Verlag: Berlin, Georg Reimer, 1895
Anbieter: Librarium of The Hague, The Hague, Niederlande
Erstausgabe
EUR 37,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: . ~ [TEMPORARY REDUCTION SALE: 30-40% OFF THE REGULAR PRICE] ~ (illustrator). 1st Edition. Octavo. Pp. 82. Plus folding colour lithograph plate bound at end. Original printed wrappers, bit finger-soiled at bottom. In a very good condition. Practically unused copy, still entirely unopened. ~ FIRST EDITION. J-5.
Verlag: Berlin, Verl. Georg Reimer., 1895
Anbieter: Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 Taf., 82 S. Unaufgeschnittene Original-Broschur (leicht bestoßen). Einband am oberen Kapital leicht eingerissen und minimal fleckig. Buchlock in sehr gutem Zustand. Sprache: Deutsch.
EUR 45,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpamphlet. Zustand: very good(-). 1 Folding color plate. Extensive bibliography. 82 pages. Slim 8vo, original gray printed wrappers; worn along spine; internally clean. Berlin: Georg Reimer, 1895. A very good(-) copy. A critical-historical study of the larynx and its most common disease by the future author of "the first importanat work on the radiology of the accessory nasal sinuses." Garrison-Morton 3316.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 109,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Larynxödem and Submucose Laryngitis.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 130,40
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Erscheinungsdatum: 1895
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin, Druck und Verlag von Georg Reimer, 1895, 8°, 82 pp., 1 Taf., orig. Broschur; unbeschn. Erstdruck! Enthält u.a. 33 Seiten Geschichte. "Das "Larynxödem" hat bis vor kurzer Zeit als eine Art von Sammelbegriff gegolten, in den man alle möglichen Kehlkopferkrankungen, deren anderweitige Placirung irgend welche Schwierigkeiten verursachte, mit Vorliebe unterbringen zu pflegte. Allzu ängstlich ging man bei dieser Klassificirung nicht eben zu Werke: wenn nur irgend welche Durchtränkung des Larynxgewebes vorhanden war, so kam es wenig darauf an, ob diese serösus oder eitrig, acut oder chronisch, circumscript oder diffus, fiebererhaft oder nicht verlief - alles wurde unter den bequemen Begriff des Larynxödems rubricirt. Wohl hatten viele und wahrlich nicht die schlechtesten Autoren versucht, in diesen Wirrwarr Ordnung zu bringen; eine ganze Reihe von Krankheitsbildern hatte man aufgestellt, von denen jedes mit einer besonderen Definition und einem besonderen Namen als Etikette ausgerüsstet wurde, aber immer und immer wieder wurden bei dern Mannigfaltigkeit der Praxis die Grenzen zwischen den Einzelbildern verwischt, bis schliesslich Tobold in seinem Lehrbuch und in der 2. Auflage der Eulenburg'schen Realencyclopädie mit Entschiedenheit dafür eintrat, man möge doch überhaupt keinerlei Trennungsversuche mehr vornehmen, sondern alles, was bis dato unterer den Namen Larynxödem, Oedema glottidis, Laryngitis sub-mucojosa, Laryngitis oedematosa, Laryngitis phlegmonosa, Angina larynpgea infiltrata, Laryngitis sero-purulenta, Laryngitis submucosa purululenta, Angina laryngea oedematosa veröffentlicht worden sei, als ein einziges und einheitliches Krankheitsbild auffassen. Nicht eben viele Autoren wollten diesem Vorschläge Folge leisten; in den meisten Lehrbüchern, und speciell in denen neueren und neusten Datums, hielt man die einzelnen Krankheitsbilder auch ferner streng aus einander und desgleichen that man mit dem eben angeführten Namen, von denen bald dieser, bald jener als Ueberschrift an der Spitze eines eigenen Capitels figurirt, das jedesmal der Schilderung eines besonderen Krankheitsbildes gewidmet ist. Es wurden also nunmehr, um die Verwirrung vollständig zu machen, dieselben Ausdrücke, die von dem einen Autor zur Bezeichnung ein und derselben Sache gebraucht werden, von dem anderen zur Charakterisirung sachlicher Gegensätze benutzt. Eine derartige Unsicherheit in der Terminologie ist aber immer verdächtig für die Sache selbst; denn man pflegt über einen passenden Namen nicht mehr lange zu streiten, wenn man erst über das Ding an sich im Klaren ist. Und in der That, auch bei der vorliegenden Materie ist die Vielgestaltigkeit der Nomenclatur kein Spiel des Zufalls, sondern es liegt derselben eine tiefe und oft schon bedauerte Unsicherheit und Zerfahrenheit zu Grunde, welche die Sache selbst betrifft." Kuttner Arthur Kuttner (1862-1939), Dr. med., Prof, für Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde, geb. 8. Okt. 1862 zu Glogau in Schlesien, studierte in Breslau, Freiburg i. B., Leipzig, Berlin und Wien und promovierte 1885. Er bildete sich dann unter Krause, Lukae und Hartmann und ließ sich als Facharzt in Berlin nieder. 1904 wurde er Titularprofessor. - Werke: Die entzündlich. Nebenhöhlenerkrankungen der Nase im Röntgenbild (Berlin 1908); Die nasalen Reflexneurosen und Überempfindlichkeitserkrankungen (1929)." Isidor Fischer. Biogr. Lex. I (1933): pp.842-843. "Kuttner stirbt 1939 kurz nach dem Entzug seiner Approbation in Berlin". Schwoch, Rebecca Schoch (Hrsg.): Berliner jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch. Berlin 2009, p. 481. Siehe - Wininger, S[alomon]: Große jüdische National-Biographie.