Verlag: Stuttgart. Emil Strauß Verlag. Ohne Jahr.
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.kartoniert. 164, 162 Seiten. 2 Bände. Deckel berieben, Seiten gebräunt, Besitzername auf dem Vorsatz, Gebrauchsspuren.
Verlag: Verlag von C.F. Osiander, Tübingen, 1837
Anbieter: Graphem. Kunst- und Buchantiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. verb- Aufl., Halbledereinbd. d. Zeit m. montierten Rückenschildchen, umlaufender Rotschnitt, S. 306-758 - Kanten berieben, Namenseintrag, ohne eigenes Titelblatt, innen sauber und gut erhaltes Exemplar. Buch.
Verlag: Tübingen, C. F. Osiander 1838-1839., 1838
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
EUR 148,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. XXVI, 787, (1), VI, 785, (1) Seiten. David Friedrich Strauss (ev. Theologe, * 1808 -1874) studierte Philosophie u. Theologie in Blaubeuren u. Tübingen, vor allem bei F.C. Baur, im Winter 1831-32 in Berlin, wo er Schleiermacher u. dessen Vorlesungen über das Leben Jesu kennenlernte [.]; Sein Hauptwerk »Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet« (Tübingen 1835) machte Strauss berühmt u. führte zu heftigen Auseinandersetzungen; damit war seine akademische Laufbahn zugleich beendet. In dieser Zeit erwies sich Strauss als radikaler Vertreter der spekulativen Theologie. Er versucht darin, »an Stelle der veralteten supranaturalen u. natürlichen Betrachtungsweise der Geschichte Jesu eine neue zu setzen«, nämlich die »mystische«, da in den Evangelien, abgesehen von einem »einfachen Gerüst des Lebens Jesu« durchgehend die »mythischen«, vor allem »messianischen« Vorstellungen des AT auf Jesus übertragen seien, so daß die Evangelienerzählungen nichts anderes seien als »geschichtsartige Einkleidungen urchristlicher Ideen, gebildet in der absichtslos dichtenden Sage«. Strauss will keinen historischen Kern oder den geschichtlichen Jesus aus der Schale der Evangelien herausarbeiten noch gar den Mythus eliminieren, sondern die im christologischen Mythus sich verbergenden »ewigen Wahrheiten« durch philosophische Interpretation erheben. Darum ist »Christologie« das theologische Grundanliegen von Strauss , aber nicht als Lehre über Jesus von Nazareth, sondern als Lehre über die Menschheit. Nachdem Strauss zunächst mit »Streitschriften« seinen Gegnern geantwortet hatte, verwässerte er unter dem Eindruck der Argumente in der 3.Auflage (1838-39, hier vorliegend) seinen eigenen Entwurf, kehrte aber in der 4. Auflage (1840) wieder zu ihm zurück. (vgl. BBKL, Band XI, Spalten 27-32). - Kapitale etwas bestoßen, Rücken gewellt sowie Einband insgesamt leicht angestaubt und berieben. Schnitte leicht gebräunt und Fußschnitt etwas angeschmutzt. Innen durchgängig braunfleckig, sonst jedoch gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600 8° (22 x 14 cm). Etwas späterer, schlichter Halbleinenband. [Hardcover / fest gebunden]. 2 Teile in 1 Band (= so vollständig). 3. mit Rücksicht auf die Gegenschriften verbesserte Auflage.
Verlag: Tübingen : Osiandersche Buchhandlung 1835/, 1836
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kloster, Weilheim, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 890,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erste Ausgabe. XVI, 731 S.; XII, 750 S. m. dreiseit. Rotschnitt. - ORIGINALAUSGABE, KEIN NACHDRUCK ! - Ebde. stärker berieben, Buchecke und -kanten bestoßen, Besitzervermerk auf Vorsatz u. Titelei, Vorsatz, Titelei u. Seiten fleckig, S. vereinzelt m. Eckknick, Buchrücken von Bd. 1 beidseitig angeplatzt. -- David Friedrich Strauß (* 27. Januar 1808 in Ludwigsburg; 8. Februar 1874 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph und Theologe. Er erregte damals durch seine 18351836 erschienene Schrift "Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet" ein unerhörtes Aufsehen. Strauß wandte dort das auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften begründete und bereits zur Erklärung alttestamentlicher und einzelner neutestamentlicher Erzählungen benutzte Prinzip des Mythos auch auf den gesamten Inhalt der evangelischen Geschichte an, welche er als Produkt des unbewusst nach Maßgabe des alttestamentlich jüdischen Messiasbildes dichtenden urchristlichen Gemeingeistes deutete. Für Strauß selbst war seine Deutung erst einmal die konsequente Anwendung der linkshegelianisch verstandenen Philosophie Hegels. So wurde der Gottessohn nicht als einzelner Mensch, sondern als die Idee der Menschheit betrachtet. [zitiert nach Wikipedia]. Zahlungen mit PayPal möglich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500 OHalbleder 2 rotem und grünem Rückenschild. 21x13 cm.