Verlag: Frankfurt am Main, Insel-Verlag,, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Mephisto-Antiquariat, Willebadessen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18 cm, kart. 1. Auflage. Mit zahlreichen Abbildungen, 153 S., Mit leichten Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Frankfurt am Main, Insel-Verlag,, 1976
ISBN 10: 3458319026 ISBN 13: 9783458319023
Sprache: Deutsch
Anbieter: Mephisto-Antiquariat, Willebadessen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18 cm, kart. 1. Auflage. Mit zahlreichen Abbildungen, 153 S., Mit leichten Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Rudolstadt: Greifenverlag, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl.,. 182 S., Gut erhalten. // 1,7,5 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280 20 cm, Leinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Rudolstadt: Greifenverlag, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. Aufl.,. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Mit Schutzumschlag in gutem Zustand. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Tübingen, Rainer Wunderlich, 1943., 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustr. OPpbd. (minimal fleckig). 178 SS., 1 Bl. mit 25 Illustr. von Gunter Böhmer. Sprache: Deutsch, Den Bibliographen unbekannter Kriegsnachdruck des zuerst 1937 mit den Illustrationen Böhmers erschienenen Bandes. - Rysavy 16. Nicht in Calw und bei Tiessen. - Gut erhalten.
Verlag: o.O., 1939., 1939
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 47,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 4°. Helle Mappe. Mappe gering randlädiert und angestaubt. 20 Seiten Faksimile und 2 Blatt. Seiten wenig eselsohrig. Gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K19201-223383.
Verlag: Graz, Styria Verlag, 1905
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.8°, illustr.Olwd. 1. Aufl. 128+60 Seiten, Einband leicht berieben und an den Ecken etwas bestossen, ansonst sehr guter und sauberer Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: München Hans von Weber Verlag,, 1914
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 193,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlags-Handeinband (Halbpergament / OHPgt / HPgt im Format 19,5 x 29,4 cm) mit Rückentitel in Goldprägung, Kopfgoldschnitt, Pergamenthäubchen und -ecken, Handmarmorpapierbezug der Deckel, Buchblock zweiseitig unbeschnitten. 121Seiten, mit 29 - davon fünf ganzseitigen - kolorierten Original-Lithographien von Emil Preetorius, 6.Hyperiondruck). - Guterhaltene Vorzugs-Ausgabe, gebunden von K.Ebert / München, mit Druckvermerk auf dem hinteren fliegenden Vorsatz: "Als sechster Hyperion-Druck wurde von Eichendorffs Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts" mit Originallithographien von Emil Preetorius im Auftrage von Hans von Weber in München während des Winters 1913/1914 hergestellt in 600 Exemplaren, numeriert von I bis C und von 1-500. Druck des Textes von Poeschel & Trepte in Leipzig, der Lithographien von Dr.Karl Wolff & Sohn in München. Dieses Exemplar ist Nummer 334". - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Bei Dünndruckpapier werden die Lagen zum Heften leicht vorgeritzt. Ein Einsägen oder gar Einraspeln der Bünde findet nicht statt. Oben wird das Buch beschnitten und erhält nicht nur der Schönheit willen Goldschnitt, sondern diese feine Metallschicht schützt vielmehr die dem Lichte und Staub am meisten ausgesetzte Schnittfläche vor deren schädlichen Einflüssen. Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Zum Kapital wird kein schlappes maschinengewebtes Bändchen verwendet, sondern das Kapital wird von Hand mit dem Buchblock umstochen, gibt dadurch dem Rücken einen festen Abschluß und bietet zugleich dem späteren Ledereinschlag ("Häubchen") die Unterlage. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder-und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Liebhaberausgabe, Meistereinband, Pergament-Vorzugsausgabe, Erstausgabe in ganz guter Erhaltung (Vorsätze etwas stockfleckig, kleine handschriftlicher handschriftliche altersgemäß guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Stuttgart, Walter Hädecke Verlag,, 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 293,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlags-Handeinband (braunes Kalbsleder / OLdr / Ldr im Format 19,5 x 24 cm) mit dekoriertem Rückentitel in Goldprägung, Kopfgoldschnitt, goldgeprägter Deckelvignette und Vorsätzen aus farbigem Handmarmorpapier. 167 Seiten, mit Bildschmuck von Karl Sigrist (10 Originallithographien und 4 farbige montierte Tafeln in Vierfarbendruck) sowie Druckvermerk: "Von diesem Werke wurden 100 Exemplare numeriert, vom Künstler signiert und in Ganzleder gebunden. Dieses Buch trägt die Nummer 64" (mit eigenhändiger Unterschrift des Künstlers). - - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Bei Dünndruckpapier werden die Lagen zum Heften leicht vorgeritzt. Ein Einsägen oder gar Einraspeln der Bünde findet nicht statt. Oben wird das Buch beschnitten und erhält nicht nur der Schönheit willen Goldschnitt, sondern diese feine Metallschicht schützt vielmehr die dem Lichte und Staub am meisten ausgesetzte Schnittfläche vor deren schädlichen Einflüssen. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder-und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Deutsche Literatur im 19.Jahrhundert, Romantik, Romantik, Lederausgabe, Lederhandband, Verlagshandeinband, deutsche Kunstbuchbinderei im 20. Jahrhundert, illustrierte / signierte Bücher. - Liebhaberausgabe, Meistereinband, Ganzleder-Vorzugsausgabe / Erstausgabe in guter Erhaltung. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Dresden, Vereinigung der Bücherfreunde, 1933., 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°. OGanzlederbd. mit reicher Rückenvergoldung, goldgepr. Rsch. und Kopfgoldschnitt (Ecken minimal berieben). 266 SS., 1 Bl. mit 14 Orig.-Radierungen von Paul Scheurich auf Tafeln. Sprache: Deutsch, Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. - Nr. 60 von 150 Exemplaren. - Paul Scheurich (1883-1945) war einst Bühnenbildner bei Max Reinhardt und erhielt dann einen Exklusivvertrag an der Meißener Porzellanmanufaktur. Der Band erschien als Jahresgabe der Vereinigung. - Sennewald 33.1. - Schnitt und vereinzelt minimal stockig, sonst schönes Exemplar.