EUR 6,82
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3., völlig neubearb. Aufl. Band 1: XXIX, 910 S.; Band 2: XXXI, 1107 S. Gebunden. Gebraucht. Sprache: Deutsch.
Verlag: Fischer, Stutgart, 1980
Anbieter: Antiquariat Stefan Krüger, Essen, NRW, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. 1980-1985. Buch.
Verlag: Spektrum-Akademischer Vlg Auflage: 2. Aufl. 2010 (26. Oktober 2009), 2010
ISBN 10: 3827420393 ISBN 13: 9783827420398
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 30,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. In diesem Band über die Schädel- oder Wirbeltiere (Craniota) beschreiben 32 Spezialisten die Vielfalt dieser Tiergruppe anhand von Bau, Funktion und Leistung ihrer Organsysteme und ordnen sie nach Gesichtspunkten der phylogenetischen Systematik. Das Werk gliedert sich in einen Allgemeinen Teil, der die Grundzüge der Organisation dieser Tiergruppe in moderner Sicht darstellt, und einen umfangreichen Speziellen Teil, der die einzelnen Untergruppen detailliert abhandelt. Für alle Taxa werden einzelne, auch heimische Arten vorgestellt, die phylogenetisch, ökologisch, ethologisch oder wirtschaftlich besonders bedeutend sind. Dieses anspruchsvolle Lehrbuch für Universitäten ist gleichzeitig ein Nachschlagewerk, das Biologen aus unterschiedlichsten Fachrichtungen einen überschaubaren, fundierten Überblick über die Erscheinungsformen der Wirbeltiere gibt. Es vervollständigt das große Lehrbuch "Spezielle Zoologie", herausgegeben von Wilfried WESTHEIDE und Reinhard RIEGER. Der erste Band über Einzeller und Wirbellose Tiere ist 1996 erschienen und liegt jetzt als korrigierter und ergänzter Nachdruck vor. Möge dieses Buch lesewillige, an mehr als kurzen Skripten interessierte, studentische Leser finden und auch jene Biologen erreichen, die es genießen, von kompetenten Kollegen aktuelle Überblicke aus dem Feld der Biologe der Wirbeltiere zu erhalten. Mammalian Biology Zusammenfassend sei festgehalten, dass das vorliegende Werk einen ausgezeichneten Überblick über die Wirbel- oder Schädeltiere gibt, mit seinen klaren, übersichtlich beschrifteten Strichzeichnungen und Schemata die vielfältigen anatomischen und morphologischen Eigenheiten der Craniota ausgezeichnet illustriert und ohne Vorbehalte allen Studierenden der Biologie als gut lesbares Lehrbuch, Dozenten als übersichtliches, aktuelles Nachschlagewerk empfohlen werden kann. Journal of Zoological Systematics Ein zeitgemäßen Ansprüchen genügendes, umfassendes Lehrbuch der Speziellen Zoologie ist mit dem Erscheinen des 2. Bandes vollendet! () Abermals gebührt den umfangreichen, weiterführenden Literaturhinweisen besondere Anerkennung. Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg Ein handliches, überzeugendes Lehrbuch, das man allen zoologisch Interessierten sowie Paläontologen uneingeschränkt empfehlen kann. () Es gehört zudem in jede naturwissenschaftlich orientierte Bibliothek. Zentralblatt für Geologie und Paläontologie Die kompetente, eingehende Behandlung macht dieses Werk zu einem ausgezeichneten Nachschlageband für schulische und private Zwecke. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule () Eine hochmoderne, konsequente und damit überaus empfehlenswerte Darstellung der Speziellen Zoologie. Entomofauna Die Spezielle Zoologie von Westheide & Rieger überschreitet in ihrer Ausführlichkeit den Rahmen eines Lehrbuches im engeren Sinn. Für den Vertiefer und für den Biologen im Beruf, der sich aus theoretischer und angewandter Sicht mit einzelnen Tiergruppen oder ganzen Lebensgemeinschaften beschäftigt, bietet das Werk gezielte aktuelle Information und zugleich Orientierung im taxonomischen Umfeld. () Es ergibt sich eine breite und uneingeschränkte Empfehlung, auch aus mehrjähriger Erfahrung mit dem Wirbellosen- Teil, den der Rezensent immer wieder zur Hand nimmt. Lauterbornia Rezension Exzellente und detailreiche Darstellung mit sehr aussagekräftigen Abbildungen; geeignet sowohl als Nachschlagewerk als auch (dank der einführenden vergleichenden Darstellung der Organsysteme) als Lehrbuch zur Vorbereitung für Prüfungen. Priv.-Doz. Dr. Klaus Honomichl, Universität Mainz Der Westheide/Rieger (Teil 2) ist ein kompaktes, sehr gut gegliedertes Lehrbuch, das vergleichend die Wirbel- und Schädeltiere behandelt und hervorragend für die Lehre geeignet ist. Prof. Dr. Georg Krohne, Universität Würzburg Viele haben schon fast nicht mehr daran geglaubt, doch nun ist auch der zweite Band Spezielle Zoologie - Wirbel- oder Schädeltiere fertig. 32 Spezialisten haben über Jahre daran gearbeitet. Das Warten auf das Resultat hat sich gelohnt. Die Vielfalt der Wirbel- und Schädeltiere wird anhand von Bau, Funktion und Leistung beschrieben und entsprechend systematisch eingeordnet. Anders als im ersten Band, gibt es einen allgemeinen Teil, in dem Organsysteme erläutert, vergleichend besprochen und in ihrer Terminologie vorgestellt werden. Im darauffolgenden speziellen Teil werden detailliertere Bauweisen und Leistungen der Organe, der Fortpflanzung und der Entwicklung, des Verhaltens und der Systematik charakterisiert. Fossilberichte kommen ebenfalls nicht zu kurz, weil sich nun einmal wesentliche Vorstellungen über die Stammesentwicklung nur in Verbindung mit ihnen ergeben. Auch das Umschlagsbild mit dem Quastenflosser und einem krähengroßen, gefiederten Dinosaurier ist deshalb passend gewählt. Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere [Gebundene Ausgabe] von Wilfried Westheide (Herausgeber), Reinhard Rieger (Herausgeber) ISBN-10 3-8274-2039-3 / 3827420393 ISBN-13 978-3-8274-2039-8 / 9783827420398 Craniota Phylogenetik Systematik Tiergruppe Zoological Systematics Wirbeltiere Mammalian Biology Stammesentwicklung Fossilien Quastenflosser Organsysteme Fortpflanzung Organe In deutscher Sprache. 759 pages. 26,6 x 20,8 x 4,8 cm Auflage: 2. Aufl. 2010 (26. Oktober 2009).
Verlag: Stuttgart/New Yorck, Gustav Fischer, 1980/1985., 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Alte Seiten - Jochen Mitter, Göttingen, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLn. 2, OU. 3., völlig neubearb. Auflage. XXIX,910 u. XXXI,1107 S. m. ca. 1800 Abb. u. 81 Tab., . Wegen der EPR-Bestimmungen liefern wir nicht nach Bulgarien, Dänemark, Estland, Griechenland, Irland, Litauen, Luxemburg, Malta, Kroatien, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien und Ungarn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4150.
Verlag: Stuttgart; New York: Fischer. 1980, 1985., 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 3., völlig neubearb. Aufl. 910, 1107 S.: zahlr. Illustrationen u. graph. Darst. Guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Signatur auf Einband. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4275.
Verlag: Gustav Fischer Verlag Spektrum Akademischer Verlag, 1999
ISBN 10: 3334604128 ISBN 13: 9783334604120
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 43,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 1999. Seit Jahrzehnten ist "der Kaestner" das kompetente Lehr- und Nachschlagewerk für nahezu alle Fragen der zoologischen Systematik. Teil 3 enthält die Stämme Mollusca, Sipunculida, Echiurida, Annelida, Onychophora, Tardigrada und Pentastomida. Jede Gruppe wurde für die 4. Auflage von erfahrenen Spezialisten auf einen aktuellen Stand gebracht, wodurch sich zwangsläufig die systematischen Abschnitte bei völliger Neufassung des Textes stark erweitert haben. Gegenüber den Vorläufern ist die Erneuerung resp. Vermehrung des Bildmaterials, insbesondere der Habitusbilder, lobend hervorzuheben. Eine wahre Fundgrube in allen Kaestner-Bänden sind die Register der Tiernamen mit zugehörigen Autorennamen plus Jahreszahl. Lieferbare Bände des KAESTNER: Band I, Teil 1: Einführung, Protozoa, Placozoa, Porifera - Band I, Teil 2: Cnidaria, Ctenophora, Mezozoa, Plathelminthes, Nemertini, Entoprocta, Nemathelminthes, Priapulida - Band I, Teil 3: Mollusca, Sipunculida, Echiurida, Annelida, Onychophora, Tardigrada, Pentastomida - Band I, Teil 4: Arthropoda (ohne Insecta) - Band I, Teil 5: Insecta - Band II, Teil 2: Fische - Band II, Teil 5: Säugetiere (in zwei Bänden) - Band I: Wirbellose Tiere, Teile 1 - 5 Sprache deutsch Naturwissenschaften Biologie Zoology Zoologe Fauna Ökologie Ecology ISBN-10 3-334-60412-8 / 3334604128 ISBN-13 978-3-334-60412-0 / 9783334604120 Kaestner - Lehrbuch der speziellen Zoologie I/3: Band I: Wirbellose Tiere. Teil 3: Mollusca, Sipunculida, Echiurida, Annelida, Onychophora, Tardigrada, Pentastomida [Gebundene Ausgabe] Hans-Eckard Gruner (Herausgeber), Gesa Hartmann-Schröder (Herausgeber), Rudolf Kilias (Herausgeber), Manfred Moritz (Herausgeber) In deutscher Sprache. 608 pages.
Verlag: Spektrum-Akademischer Vlg Auflage: 1 (13. November 2003), 2003
ISBN 10: 3827409004 ISBN 13: 9783827409003
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (13. November 2003). Craniota Phylogenetik Systematik Tiergruppe Zoological Systematics Wirbeltiere Mammalian Biology Stammesentwicklung Fossilien Quastenflosser Organsysteme Fortpflanzung Organe In diesem Band über die Schädel- oder Wirbeltiere (Craniota) beschreiben 32 Spezialisten die Vielfalt dieser Tiergruppe anhand von Bau, Funktion und Leistung ihrer Organsysteme und ordnen sie nach Gesichtspunkten der phylogenetischen Systematik. Das Werk gliedert sich in einen Allgemeinen Teil, der die Grundzüge der Organisation dieser Tiergruppe in moderner Sicht darstellt, und einen umfangreichen Speziellen Teil, der die einzelnen Untergruppen detailliert abhandelt. Für alle Taxa werden einzelne, auch heimische Arten vorgestellt, die phylogenetisch, ökologisch, ethologisch oder wirtschaftlich besonders bedeutend sind. Dieses anspruchsvolle Lehrbuch für Universitäten ist gleichzeitig ein Nachschlagewerk, das Biologen aus unterschiedlichsten Fachrichtungen einen überschaubaren, fundierten Überblick über die Erscheinungsformen der Wirbeltiere gibt. Es vervollständigt das große Lehrbuch "Spezielle Zoologie", herausgegeben von Wilfried WESTHEIDE und Reinhard RIEGER. Der erste Band über Einzeller und Wirbellose Tiere ist 1996 erschienen und liegt jetzt als korrigierter und ergänzter Nachdruck vor. Möge dieses Buch lesewillige, an mehr als kurzen Skripten interessierte, studentische Leser finden und auch jene Biologen erreichen, die es genießen, von kompetenten Kollegen aktuelle Überblicke aus dem Feld der Biologe der Wirbeltiere zu erhalten. Mammalian Biology Zusammenfassend sei festgehalten, dass das vorliegende Werk einen ausgezeichneten Überblick über die Wirbel- oder Schädeltiere gibt, mit seinen klaren, übersichtlich beschrifteten Strichzeichnungen und Schemata die vielfältigen anatomischen und morphologischen Eigenheiten der Craniota ausgezeichnet illustriert und ohne Vorbehalte allen Studierenden der Biologie als gut lesbares Lehrbuch, Dozenten als übersichtliches, aktuelles Nachschlagewerk empfohlen werden kann. Journal of Zoological Systematics Ein zeitgemäßen Ansprüchen genügendes, umfassendes Lehrbuch der Speziellen Zoologie ist mit dem Erscheinen des 2. Bandes vollendet! () Abermals gebührt den umfangreichen, weiterführenden Literaturhinweisen besondere Anerkennung. Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg Ein handliches, überzeugendes Lehrbuch, das man allen zoologisch Interessierten sowie Paläontologen uneingeschränkt empfehlen kann. () Es gehört zudem in jede naturwissenschaftlich orientierte Bibliothek. Zentralblatt für Geologie und Paläontologie Die kompetente, eingehende Behandlung macht dieses Werk zu einem ausgezeichneten Nachschlageband für schulische und private Zwecke. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule () Eine hochmoderne, konsequente und damit überaus empfehlenswerte Darstellung der Speziellen Zoologie. Entomofauna Die Spezielle Zoologie von Westheide & Rieger überschreitet in ihrer Ausführlichkeit den Rahmen eines Lehrbuches im engeren Sinn. Für den Vertiefer und für den Biologen im Beruf, der sich aus theoretischer und angewandter Sicht mit einzelnen Tiergruppen oder ganzen Lebensgemeinschaften beschäftigt, bietet das Werk gezielte aktuelle Information und zugleich Orientierung im taxonomischen Umfeld. () Es ergibt sich eine breite und uneingeschränkte Empfehlung, auch aus mehrjähriger Erfahrung mit dem Wirbellosen- Teil, den der Rezensent immer wieder zur Hand nimmt. Lauterbornia Rezension Exzellente und detailreiche Darstellung mit sehr aussagekräftigen Abbildungen; geeignet sowohl als Nachschlagewerk als auch (dank der einführenden vergleichenden Darstellung der Organsysteme) als Lehrbuch zur Vorbereitung für Prüfungen. Priv.-Doz. Dr. Klaus Honomichl, Universität Mainz Der Westheide/Rieger (Teil 2) ist ein kompaktes, sehr gut gegliedertes Lehrbuch, das vergleichend die Wirbel- und Schädeltiere behandelt und hervorragend für die Lehre geeignet ist. Prof. Dr. Georg Krohne, Universität Würzburg Viele haben schon fast nicht mehr daran geglaubt, doch nun ist auch der zweite Band Spezielle Zoologie - Wirbel- oder Schädeltiere fertig. 32 Spezialisten haben über Jahre daran gearbeitet. Das Warten auf das Resultat hat sich gelohnt. Die Vielfalt der Wirbel- und Schädeltiere wird anhand von Bau, Funktion und Leistung beschrieben und entsprechend systematisch eingeordnet. Anders als im ersten Band, gibt es einen allgemeinen Teil, in dem Organsysteme erläutert, vergleichend besprochen und in ihrer Terminologie vorgestellt werden. Im darauffolgenden speziellen Teil werden detailliertere Bauweisen und Leistungen der Organe, der Fortpflanzung und der Entwicklung, des Verhaltens und der Systematik charakterisiert. Fossilberichte kommen ebenfalls nicht zu kurz, weil sich nun einmal wesentliche Vorstellungen über die Stammesentwicklung nur in Verbindung mit ihnen ergeben. Auch das Umschlagsbild mit dem Quastenflosser und einem krähengroßen, gefiederten Dinosaurier ist deshalb passend gewählt. Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere [Gebundene Ausgabe] von Wilfried Westheide (Herausgeber), Reinhard Rieger (Herausgeber) In deutscher Sprache. 714 pages. 27,9 x 21 x 5,3 cm.
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag Auflage: 6. Aufl. 2004, 2004
ISBN 10: 3827411122 ISBN 13: 9783827411129
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 49,44
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 6. Aufl. 2004. Evolutionsforschung Tiergeographie Molekularbiologie Biochemie Physiologie Verhaltenslehre Ökologie Tieraten Fauna Dieses bewährte Standardwerk bietet auf verständliche und interessante Weise einen Überblick über das gesamte Tierreich. Die Systematik basiert auf Erkenntnissen der Morphologie und Entwicklungsgeschichte, aber auch auf Befunden aus Molekularbiologie, Biochemie, Physiologie, Verhaltenslehre, Evolutionsforschung und Tiergeographie. Das didaktische Konzept einer bildlichen Darstellung von Lebensräumen wurde in der aktualisierten 6. Auflage fortgeführt. 250 Tierarten lassen sich auf diese Weise in ökologische Beziehung zu anderen Tieren und ihrer Umwelt setzen. Einige der vielleicht 1,5 Millionen Tierarten sind wegen ihrer speziellen Biologie oder wegen ihrer medizinischen sowie wirtschaftlichen Bedeutung für den Menschen besonders auffallend. Die Besonderheiten von 300 ausgewählten, oft heimischen Arten werden durch hinterlegte Grauraster besonders hervorgehoben. Bestimmte Tierarten hatten oder haben einen starken Einfluss auf die kulturelle Entwicklung der Menschheit. Auf diese Zusammenhänge wird besonders eingegangen. Eine wesentliche Neuerung der 6. Auflage sind die vorwiegend elektronenmikroskopischen Fotos. Die Neuauflage wird Studierenden der Biowissenschaften sowie Lehrenden an Hochschulen und Gymnasien, aber auch allen naturkundlich Interessierten als verlässliche und spannend zu lesende Informationsquelle gute Dienste leisten. Systematische Zoologie (Spektrum Lehrbuch) [Gebundene Ausgabe] Volker Storch (Autor), Ulrich Welsch (Autor) Spektrum Akademischer Verlag In deutscher Sprache. 854 pages. 24,4 x 18,4 x 5,2 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 186,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Lay, Martin (illustrator). In dem Lehrbuch sind Organisation und Systematik der tierischen Einzeller und wirbellosen Metazoen dargestellt: von Schwämmen bis zu wirbellosen Chordatieren. Berücksichtigt wird der aktuelle Wissensstand aus morphologischen wie aus molekularen Analysen.Dieser nunmehr in 3. Auflage vorliegende 1. Teil der Speziellen Zoologie" wird auch für die kommenden Jahre das maßgebende Lehrbuch der Systematischen Zoologie für Studierende der Biowissenschaften im deutschsprachigen Raum sein. Diskussionen und Umgestaltungen des traditionellen Systems der Tiere, die sich aus Ergebnissen morphologischer, vor allem aber molekularer Analysen abzeichneten, können nun aufgrund umfangreicher neuer Arbeiten eine weitergehende und konsequentere Berücksichtigung finden. Dies führt zu einer teilweise veränderten phylogenetisch-systematischen Gliederung des Systems der Tiere. Während die molekulare Systematisierung der eukaryoten Einzeller wieder zahlreiche Umstellungen erforderlich gemacht hat, erreicht die Großgliederung der Metazoa damit aber einen relativ hohen Grad an Verlässlichkeit. Die wichtigsten Neuerungen sind die Auftrennung der Protostomia in die Spiralia (=Lophotrochozoa) und Ecdysozoa, die Herausnahme der Acoelomorpha aus den Plathelminthes und ihre Zusammenführung mit Xenoturbella als Xenacoelomorpha sowie die Auflösung der Articulata in Anneliden und Arthropoden mit der Neukonzeptierung der Annelida u.a. durch die Aufnahme auch der unsegmentierten Sipuncula. Weitgehend neu wurden die Kapitel Mollusca, Panarthropoda und Insecta gestaltet. Auch alle übrigen Kapitel erhielten eine Überarbeitung durch ihre bisherigen Autoren bzw. durch neue Koautoren. Das reichhaltige Abbildungsmaterial wurde ausgetauscht, verbessert oder ergänzt, darunter die für dieses Lehrbuch charakteristischen, teilweise in Alternativen vorliegenden Stammbaumschemata. Autor: Wilfried Westheide, geb. 1937 in Bielefeld. Studium der Biologie/Chemie und Geographie in Göttingen und Freiburg. 1983 Berufung auf einen Lehrstuhl für Zoologie an der Universität Osnabrück. Forschungsschwerpunkte: Morphologie, Systematik und Evolution Wirbelloser Tiere, insbesondere der Anneliden. Reinhard Rieger, geb. 1943 in Linz. Studium der Zoologie und Botanik in Wien. Professur an der University of North Carolina, USA. 1985 Lehrstuhl für Zoologie an der Universität Innsbruck. Verstorben 2006. Forschungsschwerpunkte: Morphologie, Entwicklungsbiologie und Evolution basaler Tiergruppen, besonders der Plathelminthen. Gunde Rieger, geb. 1943 in Klagenfurt. Studium der Zoologie und Botanik in Wien. Mitarbeit in Forschungsprojekten über Zytologie von Wirbellosen sowie verschiedenen Modellorganismen, an der University of North Carolina, USA, seit 1985 an der Universität Innsbruck. Unter Mitwirkung von 40 Spezialisten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Dänemark, Bermuda und den USA. Inhalt: Vorwort.- Wichtige Begriffe der phylogenetischen Systematik.- Bedeutung lateinisch/griechischer Wortelemente.- EINZELLIGE EUKARYOTA", Einzeller.- METAZOA.- I Parazoa.- II Placozoa.- III Eumetazoa.- IV Bilateria.- V Protostomia.- VI Deuterostomia.- Metazoa incertae sedis. Illustrationen Martin Lay Zusatzinfo 1197 Abbildungen Verlagsort Heidelberg Sprache deutsch Maße 210 x 279 mm Einbandart gebunden Biologe Evolution Naturwissenschaften ? Biologie ? Zoologie Einzeller Entomology Evertebraten Insekten Model invertebrates Protisten Taxonomie Tiere, wirbellose Wirbellose Wirbellose Tiere Zoologie Zoologie; Handbuch/Lehrbuch Zoologie, Systematik ISBN-10 3-642-34695-2 / 3642346952 ISBN-13 978-3-642-34695-8 / 9783642346958 Seit Erscheinen der 1. Auflage hat sich dieses Lehrbuch der Speziellen Zoologie (Entwicklungsgeschichte, Morphologie, Fortpflanzung und Systematik der Tiere) im deutschen Sprachraum bei Studenten und Dozenten in hervorragender Weise als Lern- und Nachschlagewerk etabliert. Die jetzt vorliegende Auflage des Wirbellosen-Bandes fällt in einen Zeitraum spannender Auseinandersetzung zwischen Morphologie basierter Stammesgeschichte und molekularer (auf Sequenzanalysen beruhender) Phylogenie, die bestimmte Teile des traditionellen Systems der Organismen in Frage stellt. Neben der Hinzufügung neuer morphologischer Details (z.B. bei Acoelomorpha, Micrognathozoa, Cycliophora, Loricifera, Mantophasmatodea), liegen die wesentlichen Neuerungen der neuen Auflage vor allem in der Diskussion um das nach molekularen Ergebnissen zu verändernde System. Die größte Umgestaltung betrifft erneut die Eukaryotischen Einzeller. Für die Metazoen wurde ein radikaler Umbau des traditionellen Systems vermieden und nur dort Veränderungen vorgenommen, wo sie auch durch morphologische Daten überzeugend gestützt werden können (z.B. Einführung des neuen Großtaxons Gnathifera aus Gnathostomulida, Micrognathozoa und Syndermata). Die Systeme der Mollusca und der Annelida wurden leicht modifiziert, letztere durch Aufnahme der Pogonophora (jetztSiboglinidae) und der Echiura als Subtaxa der Polychaeten. Die Euarthropoden-Taxa wurden neu gereiht und die Antennata aufgelöst (Tetraconnata-Konzept). Das Buch diskutiert zwar, nimmt aber weder die Trennung der Acoelomorpha von den Plathelminthes vor, noch führt es die molekular postulierten Ecdysozoa und Lophophorata ein. Einige auch durch Sequenzanalysen nicht eindeutig einzuordnende Taxa werden als incertae sedis geführt ("Mesozoa", Myxozoa, Xenoturbella, Chaetognatha). Das bisher schon reichhaltige Abbildungsmaterial wurde verbessert und durch über 200 neue Zeichnungen und Fotos ergänzt, darunter 30 völlig neue Stammbaumschemata, welche die Grundausrichtung des Buches nach phylogenetisch-systematischen Gesichtspunkten betonen. Über den Autor Die Herausgeber WILFRIED WESTHEIDE, geb. 1937 in Bielefeld. Studium der Biologie/Chemie und Geographie in Göttingen und Freiburg. 1988 Berufung auf einen Lehrstuhl für Spezielle Zoologie an der Universität Osnabrück. ForschungsschwerpunkteMorphologie, Systematik und Evolution Wirbelloser Tiere, insbesondere d.
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag Auflage: 2. Aufl. 2003. Korr. Nachdruck, 2003
ISBN 10: 3827409306 ISBN 13: 9783827409300
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 212,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Aufl. 2003. Korr. Nachdruck. Der "KAESTNER" ist nach wie vor konkurrenzlos als Hochschullehrbuch mit der Qualität eines Nachschlagewerks für das Gesamtgebiet der systematischen Zoologie. Seit der 1. Auflage hat es besonders in der Phylogenetischen Systematik der Insekten wesentliche Fortschritte gegeben. Die 2. Auflage dieses KAESTNER-Bandes ist deshalb eine völlige Neubearbeitung, wobei das erfolgreiche Konzept eines kombinierten Studien- und Nachschlagewerkes von genau angepasster Ausführlichkeit bewahrt wurde. Nach wie vor ist die morphologische und bionomische Charakterisierung der einzelnen Insektentaxa unverzichtbar, aber im Lichte einer phylogenetisch-systematischen Bewertung ihrer Merkmale haben sich ganz neue Einsichten ergeben.Der Neubearbeitung hat folgende Prämissen: Die Vielfalt der Organismen (Biodiversität) ist in den letzten Jahren als wesentliche und bestimmende Eigenheit der Biosphäre erkannt worden, deren Bewahrung Grundbedingung für den Schutz genetischer Ressourcen und die gezielte Beeinflussung von Umweltprozessen ist. Die Methodik der Speziellen Zoologie hat sich deutlich gewandelt und erhebliche Kenntnisfortschritte erbracht. Insbesondere haben molekulargenetische Analysen zu wesentlich veränderten Vorstellungen über die hohen systematischen Kategorien ("Großsystematik") geführt. Aus diesen Gründen gibt es kaum moderne Übersichten im Zusammenhang, schon gar nicht als Lehrbuch. Diese Situation steht in deutlichem Kontrast zu den Erfordernissen der Aus- und Weiterbildung von Fachbiologen, wie sie für die zahlreichen internationalen Programme gebraucht werden. Hier konnte das Problem durch die Mitarbeit führender Spezialisten aus mehreren Ländern gelöst werden. Prof. Dr. sc. nat. Holger Heinrich Dathe: Leiter des Deutschen Entomologischen Instituts im Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung Müncheberg (ZALF) e.V. Honorardozent der Humboldt-Universität zu Berlin. Lehrbeauftragter der Fachhochschule Eberswalde. Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie (DGaaE). Mitglied der Direktorenkonferenz naturwissenschaftlicher Forschungssammlungen Deutschlands (DNFS). Vorsitzender des Kuratoriums "Insekt des Jahres" Aus dem Inhalt: Vorwort - Danksagung - Phylogenese und System der Insecta SYSTEMATISCHER TEIL: Ellipura - 1. Ordnung Protura - 2. Ordnung Collembola Cercophora - 3. Ordnung Diplura Ectognatha - 4. Ordnung Archaeognatha Dicondylia - 5. Ordnung Zygentoma Pterygota Archipterygota - 6. Ordnung Ephemeroptera Metapterygota - 7. Ordnung Odonata Neoptera Polyneoptera - 8. Ordnung Plecoptera Pliconeoptera - 9. Ordnung Notoptera - 10. Ordnung Mantophasmatodea - 11. Ordnung Embioptera - 12. Ordnung Dermaptera Dictyoptera - 13. Ordnung Mantodea - 14. Ordnung Blattoptera - 15. Ordnung Isoptera Orthopterida - 16. Ordnung Phasmatodea - 17. Ordnung Saltatoria Eumetabola Paraneoptera - 18. Ordnung Zoraptera Acercaria Micracercaria - 19. Ordnung Psocoptera - 20. Ordnung Phthiraptera - 21. Ordnung Thysanoptera Hemiptera - 22. Ordnung Auchenorrhyncha - 23. Ordnung Sternorrhyncha - 24. Ordnung Heteroptera - 25. Ordnung Coleorrhyncha Holometabola Coleopterida - 26. Ordnung Coleoptera - 27. Ordnung Strepsiptera Neuropterida - 28. Ordnung Raphidioptera - 29. Ordnung Megaloptera - 30. Ordnung Neuroptera Hymenopterida - 31. Ordnung Hymenoptera Mecopterida Amphiesmenopera - 32. Ordnung Trichoptera - 33. Ordnung Lepidoptera Antliophora - 34. Ordnung Siphonaptera - 35. Ordnung Mecoptera - 36. Ordnung Diptera Literatur - Register der Tiernamen - Sachregister Naturwissenschaften Biologie Zoologie Biologen Zoologen Insekt Insekten Lehrbuch Systematik Tier Wirbellose Zoologe Handbuch Hand-/Lehrbücher Fauna Ökologie ISBN-10 3-8274-0930-6 / 3827409306 ISBN-13 978-3-8274-0930-0 / 9783827409300 Kaestner - Lehrbuch der Speziellen Zoologie I/5: Band I: Wirbellose Tiere. Teil 5: Insecta [Gebundene Ausgabe] Prof. Dr. sc. nat. Holger Heinrich Dathe (Herausgeber) Leiter Deutsches Entomologisches Institut im Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung Müncheberg ZALF e.V. Honorardozent Humboldt-Universität zu Berlin Lehrbeauftragter Fachhochschule Eberswalde Vizepräsident Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie DGaaE Mitglied Direktorenkonferenz naturwissenschaftlicher Forschungssammlungen Deutschlands DNFS Vorsitzender Kuratorium Insekt des Jahres Naturwissenschaften Biologie Zoologie Insekt Insekten Systematik Tier Wirbellose Zoologe Fauna Ökologie Biologen Zoologen Lehrbuch Handbuch Hand-/Lehrbücher In deutscher Sprache. 962 pages. 24,7 x 18,4 x 4,8 cm.