Verlag: Berlin 1991,, 1991
Anbieter: Antiquariat Petri, Jena, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSC. Obr., Folio., 95s., in gutem Zustand, [GSA1,0] () Deu 400g.
Verlag: Berlin 1993,, 1993
Anbieter: Antiquariat Petri, Jena, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschürt. Obr., Folio., 94s., in gutem Zustand, [GSA1,0], Deutsch 400g.
Verlag: Berlin 1993,, 1993
Anbieter: Antiquariat Petri, Jena, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschürt. Obr., Folio., 92s., in gutem Zustand, [GSA1,0] Deutsch 400g.
Verlag: Berlin 1993,, 1993
Anbieter: Antiquariat Petri, Jena, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschürt. Obr., Folio., 88s., in gutem Zustand, [GSA1,0] Deutsch 400g.
Verlag: Berlin : Lettre international, 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGeheftet. Zustand: Wie neu. 130 Seiten mit vielen Abbildungen. 37 x 27 cm. Guter Zustand. - Lettre International ist eine von Frank Berberich in Berlin gegründete deutsche Kulturzeitschrift. Sie erscheint seit Mai 1988 als deutsche Ausgabe der 1984 in Paris von Antonin J. Liehm gegründeten, französischen Publikation Lettre Internationale. Korpus [Bearbeiten]Die erste Ausgabe der deutschen Lettre International erschien am 26. Mai 1988 in Berlin in einer Auflage von 100.000 Exemplaren. Seither erscheint die Zeitschrift vierteljährlich. Heute liegt die Druckauflage im Mittel bei 23.000 Exemplaren. Anlässlich von Sonderausgaben und Themenheften kann sich die Auflage auf bis zu 33.000 Exemplare erhöhen. Zuletzt war dies im September 2009 anlässlich des 20. Jahrestages des Mauerfalls der Fall. Lettre International erscheint im halben Nordischen Format und ist somit deutlich größer als vergleichbare Kulturzeitschriften. Jede Ausgabe enthält im Durchschnitt 116 bis 140 Seiten mit einem Textkorpus von mehr als 1.000.000 Zeichen. Das entspricht etwa einem Umfang von drei bis vier Taschenbüchern. Die Zeitschrift wird auf satiniertem LWC-Papier im Heatset-Rollenoffset-Verfahren gedruckt, in der Größe von 270 mm Breite auf 370 mm Höhe, und enthält zwischen 116 und 138 Druckseiten in Klammerheftung. Lettre International erscheint vierteljährlich und wird vertrieben am Kiosk, über den Buchhandel, im Abonnement und im Einzelverkauf ab Verlag. Die deutsche Ausgabe ist in der Bundesrepublik, Österreich und der Schweiz und an ausgewählten Verkaufsorten zahlreicher europäischer Hauptstädte zu erhalten. Die Zeitschrift ist zu 100% Eigentum der Lettre International Verlagsgesellschaft mbH und erscheint im Eigenverlag.[1] Das Lettre-Netzwerk: Ziel der vierteljährlich erscheinenden Publikation war es, ein Forum für den intellektuellen Austausch zu schaffen, das es erlaubte, wichtige Texte und relevante Themen mittels eines sprach-, grenz-, und kulturüberschreitenden Forums einem internationalen Publikum zugänglich zu machen. Dem Provinzialismus der großen Kulturen" entgegenzuarbeiten und dazu beizutragen, sich mit den Augen anderer sehen zu können" gehört auch heute noch zu den zentralen Anliegen von Lettre International.[2] . Essays, Reportagen, Interviews, Analysen, Erzählungen, Poesie, Dokumente, Briefe, Kommentare und Korrespondenzen waren die literarischen Formen, in denen ernsthafte, lebendige und genaue Beschreibungen der Welt zum Ausdruck kommen sollten. Ein wichtiges Thema der weltoffen konzipierten Zeitschrift war von Beginn an die des geteilten Europas und des intellektuellen Austauschs über die politisch-militärischen Grenzen des Kontinents hinweg. Schriftsteller und Intellektuelle aus den Ländern östlich des Eisernen Vorhangs", darunter auch zahlreiche Dissidenten und Emigranten, zählten zu den regelmäßigen Mitarbeitern. Die deutsche Ausgabe: Die deutsche Ausgabe von Lettre International wurde am 26. Mai 1988 der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie wurde von Frank Berberich, der zehn Jahre zuvor Mitbegründer der taz war, ins Leben gerufen und wird bis heute von ihm als Chefredakteur und Geschäftsführer geleitet. Auf der Basis des von allen Lettre-Ausgaben geteilten Grundverständnisses entwickelte die deutsche Ausgabe neue konzeptionelle Komponenten und ein eigenständiges Profil. Der Titel und bis zu zehn Seiten im Innenteil werden, in Anlehnung an André Bretons berühmte surrealistische Zeitschrift Minotaure (1933 bis 1939 in Paris), eigens von einem bildenden Künstler gestaltet. Namhafte internationale Künstler haben sich dieser Aufgabe bis heute angenommen. . Die in Lettre International veröffentlichten Texte sind fast ausnahmslos deutsche Erstveröffentlichungen. Etwa 80 Prozent aller Texte werden aus anderen Sprachen übersetzt. Auf den Seiten von Lettre wurden zahlreiche Texte zum ersten Mal im deutschen Sprachraum publiziert. Viele namhafte Autoren hat Lettre in Deutschland bekannt gemacht. Weltpolitik und Geschichte, Philosophie und Religion, Literatur und Theat.
Verlag: Berlin, 1988
Anbieter: Stefan Schuelke Fine Books, Köln, NRW, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKünstler: Immendorff, Joerg ; Et Al. . Datum: 1988. 100 Seiten mit Schwarzweissabb. Deutsch . 2to., Folio-Format. mit Beitraegen von u.a.: Ernst Jandel, Elfriede Jelinek, Anthony Burgess, Philip Roth, Octavio Paz, et al., Cover: Joerg Immendorff. Geringe Gebrauchsspuren. gut bis sehr gut erhalten.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin: Lettre International. Zustand: Gut. Wenige Bleistiftanstreichungen und äußerliche Gebrauchsspuren, sonst in sehr gutem Zustand. --- Mit Texten von Jean-Luc Godard, Milan Kundera, Eliot Weinberger, Jorge Luis Borges, Alberto Manguel, Ryszard Kapuscinski, Bruce Chatwin, Antonio Tabucchi, Susan Sontag, Simone Weil, Giorgio Agamben, Jean Baudrillard, Byung-Chul Han, Friedrich Kittler, Michel Foucault, Ilya Prigogine, Oliver Sacks, Andre Malraux, Peter Wollen, George Steiner, Eric Hobsbawm, Stephen Greenblatt, Christopher Hitchens, Bernd Mattheus, Slavoj Zizek, Jacques Derrida, Jean-Luc Nancy, Paul Virilio, Amartya Sen, Colm Toibin, Arundhati Roy, Bruno Latour, Robert Darnton, Karl Schlögel, Kathy Acker, Jacques Ranciere, Boris Groys, Lawrence Wright, Martha Gellhorn, David Mamet, Wallace Shawn, Lars Gustaffson, Timothy Garton Ash, Michel Butor, Hanif Kureishi, Isabelle Stengers, Peter Nadas, Pankaj Mishra, Liao Yiwu, Javier Cercas, Noam Chomsky, Masha Gessen, Timothy Snider, Juan Goytisolo, Carlos Fuentes, Mohsen Makhmalbaf, Laszlo Krasznahorkai u.a. --- Aus dem INHALT: Aus dem INHALT: Jean Baudrillard: Der Geist des Terrorismus", Ryszard Kapuscinski: Beruf Reporter", Jorge Luis Borges: Don Quijote", Eliot Weinberger: Vogelgeister", Geschichte(n) des Films: Archäologie des Kinos, Erinnerung des Jahrhunderts" (Jean-Luc Godard im Gespräch), Dionysos Revisited" (Friedrich Kittler im Gespräch), Michel Foucault: Mut und Wahrheit", Karl Schlögel: Die Stalinmaschine", Jorge Volpi: Unsterbliches Scheitern: Orson Welles und Don Quijote", Sven Lindqvist: Der Bombentraum", Claudio Magris: Roman und Moderne", Amartya Sen: Die Bevölkerungsbombe", Bruce Chatwin: Nomadische Alternative", Bernd Mattheus: Lust und Terror: Der Marquis de Sade und die Monstren der Vernunft", Christopher Hitchens: Die Akte Kissinger", Andre Malraux: Die großen Revolutionäre", Byung-chul Han: Flaches Geld", Peter Wollen: Geschwindigkeit und Film", Roberto Bolano: Literatur + Krankheit = Krankheit", Slavoj Zizek: Logik des Stalinismus", Eric Hobsbawm: Die Rückkehr der Folterer", Antonio Tabucchi: Die Geschichte der Unruhe", Alberto Manguel: Argentinien war einmal", Kreolische Odyssee" (Carlos Fuentes im Gespräch), Mohsen Makhmalbof: Die Tragödie Afghanistans" u.v.m. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.