Verlag: Pfreimd, eisenreich, 1973
Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland
Erstausgabe
EUR 16,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur, Klammerheftung. 60 S., mit Illustrationen und Karten, 8° Einband sauber, zum Randbereich teilweise brieben und gering beschabt, zum oberen Kapital lagerspurig knickspurig, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, zum oberen Kapital und oberen Randbereich etwas lagerspurig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: München : Prestel, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 385 Seiten 19 cm, mit Ahnentafel ( Genealogie) Kleiner alter Name am oberen Rand des Vorsatzes. Sonst aber FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a.: Herzog August von Leuchtenberg. Kaiserin Am lie von Brasilien. Herzog MAximilian von Leuchtenberg. Der Graf von Württemberg. Max und Theodolinde. REGISTER. Ahnentafel. - - BEILIEGEN: Schöner FLYER der Ausstellung über "Amélie von Leuchtenberg wird Kaiserin von Brasilien" und ausführliche BESPRECHUNG dieser Ausstellung.( 2010) ( Wir haben einen umfangreichen Bestand an frischen Titeln dieser schönen Reihe der PRESTEL-Bände). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 501 Originalleinen mit Original-Schutzumschlag.
Verlag: Druck: Förster & Börries., 2015
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb221, (3) Seiten. Mit sehr zahlreichen meist farbigen Abbildungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. (Geringe Gebrauchsspuren). 27x23 cm * ARURA ist eine Porzellanskulptur von Alim Pasht-Han, geschaffen für die Ausstellung Porzellanwelten Leuchtenburg, in der sie als größte Vase der Welt präsentiert wird. Die Stiftung Leuchtenburg beauftragte das Werk im Jahr 2012. In den darauffolgenden Jahren setzte der Künstler Alim Pasht-Han seine Idee zu ARURA mit Unterstützung der Porzellanmanufaktur Reichenbach um. Seit dem 20. März 2015 wird die Skulptur als Teil der ständigen Ausstellung Porzellanwelten Leuchtenburg auf der Leuchtenburg in Thüringen der Öffentlichkeit präsentiert. Form und Aufbau des Werkes leitet Alim Pasht-Han aus der Natur ab. Wie in der Natur bildet die Summe des Einzelnen das große Ganze, ähnlich den Zellen einer Bienenwabe fügen sich 360 Segmente aus Porzellan zu ARURA zusammen. Dreizehn Segmentformen sind hierfür notwendig. Inspiration für die äußere Form der Skulptur ist der Schachtelhalm. Die Segmente wurden im Gussverfahren in der Porzellanmanufaktur Reichenbach hergestellt und jedes der 360 Einzelteile von Alim Pasht-Han in Kobaltblau handgemalt. Die Motive sind der Natur entlehnt und sparen alles Künstliche aus. Auf dreißig Ebenen entwickeln sich entlang von zwölf umlaufenden Spiralen Motivabfolgen, welche Entwicklungsstufen der uns umgebenden materiellen Welt zeigen (Quelle Wikipedia) --- Alim Pasht-Han, eigentlich Alim Pashtov (* 1972 in Naltschik) ist ein russischer Künstler kabardinischer Herkunft. Er lebt und arbeitet in Deutschland und Russland. Alim Pasht-Han ist ein Sohn des Malers und Graphikers German Pashtov.[2] 1989 nahm er sein Studium der Malerei und Grafik an der Staatlichen Kunsthochschule Krasnojarsk auf. Nach Abschluss des Studiums und anschließender Lehrtätigkeit im Fach Lithografie an der Staatlichen Kunsthochschule Krasnojarsk erhielt er als bildender Künstler ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Dieses ermöglichte es ihm, ab 1995 seinem künstlerischen Schaffen in Halle (Saale) nachzugehen. Ab 1996 setzte er die künstlerischen Ausbildung an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle fort. Von 1999 bis 2002 absolvierte er ein Aufbaustudium im Fach Bildhauerei bei Bernd Göbel. Von 2004 bis 2006 folgte ein Aufbaustudium im Fach Medienkunst bei Ute Hörner. Neben Bildhauerei, Installation, Graphik und Malerei befasst er sich seit 2006 auch mit künstlerischer Arbeit mit Porzellan. Am 5. Porzellanworkshop Kahla Kreativ im Jahr 2010 und an der World Ceramic Biennale in Südkorea nahm er 2011 und 2017 teil. Erschaffung von ARURA, der größten Vase der Welt aus Porzellan, für die Porzellanwelten Leuchtenburg im Jahr 2015. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Michael Laßleben, Kallmünz, 1940
Erstausgabe
EUR 47,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl.;. 8° VII, 86 Seiten; softcover; 190g; [Deutsch]; unbeschnitten / unaufgetrennt, Textseiten papierbedingt (rand)gebräunt, Tafelseiten auf Kunstdruckpapier, Besitzeintrag 1. Auflage; urkundlich bearbeitet von Illuminatus Wagner _ xXx_. BUCH.
Verlag: Kallmünz, Michael Laßleben 1950, 1956., 1950
ISBN 10: 3937117075 ISBN 13: 9783937117072
Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland
Erstausgabe
EUR 213,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.Auflage, nur 1.teil in 2.Auflage. VII, 86, VII, 284, VII, 202, VIII, 301, X, 362, VII, 338 S.; mit Bildern auf Tafeln und je 1 Frontispiz, einschl. der vollständigen Stammtafeln der Landgrafen von Leiuchtenberg, Register und Namensverzeichnis, 8° alle Bände in sehr guter Erhaltung, Einbände sauber, höchsten stellenweise gering angerändert, Seiten sauber, ohne Einträge, papierbedingt etwas gedunkelt, Buchblöcke fest und kompakt, Schnitt sauber, Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2400 OBroschur, Schnitt grob beschnitten,
Verlag: München, Weber u. Finsterlin, (1835-1841)., 1841
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Erstausgabe
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. Mit gest. Porträt u. 261 Umriß-Kupfertafeln. 4, 4, 4, 4 SS., SS. 13-107 (ohne Titelei u. Vorstücke). Lose in OBr.-Lieferungsumschlägen (unbeschnitten, unterschiedlich angestaubt, fleckig u. wasserrandig, einige Hefte jedoch auch in gutem Erhaltungszustand). Thieme-B. XXV, 302. ADB XXIII, 122.- Erste Ausgabe in den seltenen Original-Lieferungsumschlägen! Die Kupfer nach Tizian, Reni, Millet, Dillis, Kobell, Hess und vielen anderen stammen meist von Muxel (1790-1870) selbst, der seit 1824 Inspektor der Leuchtenberg-Galerie war. Noch bevor Muxel mit der 27. und letzten Lieferung sein anspruchsvolles Galeriewerk vollendete, gab er zum Austausch die erste Lieferung erneut heraus: dafür wurden alle Tafeln neu radiert und anstelle des Gemäldes von Joseph Wagenbauer, das inzwischen verkauft worden war, eine Umrißzeichnung des Lehnstuhls von Napoleon beigefügt. Auch der Begleittext ist überarbeitet. Entsprechend liegen in dieser Sammlung die Tafeln der ersten Lieferung in zwei Ausführungen vor: in der ersten Fassung von 1835 und der zweiten von 1841, in der das Porträt Prinz Eugens auf aufgewalztem China gedruckt wurde. Mit den Dubletten beläuft sich die Tafelanzahl damit auf 2 Porträts und 269 Radierungen.- Die Tafel 22, Girgiones "Anbetung der Hirten", irrig auf 87 numeriert und mit "Titian" bezeichnet.- Breitrandiges Exemplar. Die Tafeln u. der Text (wie die Umschläge) tlw. braunfleckig, angestaubt u. wasserrandig, tlw. jedoch auch in sauberem Erhaltungszustand.
Verlag: Nürnberg, Johann Leonhard Buggel., 1698
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 Teile in einem Band. Ca. 31 x 20 cm. Gestochenes Frontispiz, 4 Blatt, 226 Seiten, 9 Blatt (Register), mit 15 Kupfertafeln mit über 1200 Wappen; Gestochenes Frontispiz, 3 Blatt, 44 Seiten; 3 Blatt, 179 Seiten, mit 36 Textkupfern von M. Wening nach C. Adam und Holzschnitt-Vignetten. Ornamental blindgeprägter Lederband (ca. 1880) mit Rückenschild, Schnittmarmorierung und Marmorpapiervorsätzen. Alle Teile des Sammelbandes in Erstausgabe. Frontispize knapp beschnitten, Einband gering berieben. Schönes, fleckenfreies Exemplar.
Verlag: Erschienen in Kallmünz bei: Michael Laßleben im Jahre 1950., 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland
Erstausgabe
EUR 64,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbInsgesamt VII+ 284 Seiten, mit einigen Bildern auf Tafeln: Frontispiz: Photographische Abbildung vom Stammschloss Leuchtenberg in seinem gegenwärtigen Zustand. Eine photographische Abbildung des Städtchens Pfreimd, die Residenz der Landgrafen von 1332 bis 1646; diverse Ablichtungen der Siegel der Landgrafen: Ulrich I. und II. und III; Johann I. und III; Albrecht I., sowie Sigost und seines Hofmeisters Tobias von Waldau (1395), einschließlich der vollständigen Stammtafel der Landgrafen von Leuchtenberg über 2 Seiten von etwa 1100 bis 1646. Register und Namensverzeichnis. Zustand: Einband ohne Gebrauchsspuren. Innen: Seiten papierbedingt gebräunt, sonst sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050 8°(Oktav-Format bis 22,5cm.) Interimseinband, Original- graublaue Papiereinband mit schwarzer Vorderdeckel- Beschriftung und rotbraunem Verlagssignet. Erste Auflage, urkundlich bearbeitet von Illuminatus Wagner.
Verlag: und der ehemaligen Landgrafen von Leuchtenberg, größtentheils aus bisher unbekannten Urkunden und Acten zusammengetragen. Amberg, In Commission von Fedor Pohl, 1863. 8°. XV S., 1 Bl., 310 S., 1 Bl. Mit 1 Abb. Marmorierter Pappband d. Zt. mit Rückenschild. Aus der Fürstl. Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen; mit Stempel auf dem Titel., 1863
Anbieter: Antiquariat Susanne Koppel, Hamburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe; alte Verlagsadresse (Weiden, Madler, 1862) überklebt. ? Chronik der oberpfälzischen Landgrafschaft der Leuchtenberger verfasst vom dortigen Pfarrer. ? Gutes Exemplar. ? Lentner 8764; Pfister I, 4024.
Verlag: München: Weber, 1835
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kloster, Weilheim, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 130,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erste Ausgabe. 4 S. erläuternder Text in deutscher u. franz. Sprache, 10 ganzseit. Umrissradierungen auf Bütten sowie 1 Blatt m. Aufforderung zur Subscription. - Seltene Subscriptionsausgabe im Original-Einband! - unbeschnittenes Exemplar, Ebd. und Textseiten fleckig, Tafeln nur vereinzelt minimal randfleckig. -- Die Tafeln zeigen "Prinz Eugen" (Joseph Stieler), "Bildnis der Lara" (Angelo Bronzino), "Der heilige Hieronimus erschrickt über den Posaunenschall eines Engels" (Joh. Franz Barbieri), "Die heilige Jungfrau hält das stehende Kind Jesu (Franz Naibolini, genannt Francia), "Bildnis des Malers Masaccio" (von ihm selbst), "Herkules als Sklave" (Johann de Ribalta), "Der Maler Johann van Steen", "Kühe auf der Weide" (Max Jos. Wagenbauer), "Die heilige Jungfrau mit dem Kinde Jesu" (Becelli, Titian) und "Der Henker übergibt der Herodias das Haupt Johannes des Täufers" (Georg Barbarelli, genannt Giorgioni). -- Johann Nepomuk Muxel (* 20. April 1790 in München; gest. 17. Mai 1870 in Landshut) war ein deutscher Lithograph und Radierer. Muxel gab in adeligen Familien Unterricht im Zeichnen und wurde 1815 Zeichenlehrer in der Familie von Eugène de Beauharnais, dem Herzog von Leuchtenberg. Seit 1824 war Muxel Inspektor der herzoglichen Leuchtenbergischen Gemäldegalerie, deren Bilder er in meist von ihm selbst radierten und gestochenen Umrissen herausgab. [Quelle: Wikipedia]. Zahlungen mit PayPal möglich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Erschienen in Kallmünz bei: Michael Laßleben in den Jahren 1952 bis 1956., 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland
Erstausgabe
EUR 349,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbInsgesamt VII+ 86 Seiten und VII+ 284 Seiten und VII+ 202 Seiten und VIII+ 301 Seiten und X+ 362 Seiten und VII+ 338 Seiten. Mit Bildern auf Tafeln und je 1 Frontispiz, einschließlich der vollständigen Stammtafeln der Landgrafen von Leuchtenberg, sowie über 2 Seiten, Register und Namensverzeichnis. Inhalt: Die 500jährige Geschichte des berühmten Geschlechts, der Landgrafen von Leuchtenberg, aus dem bayrischen Nordgau, die Oberpfalz von 1100 bis 1646. Erster Band: Älteste Geschichte (ca. 1100 bis ca. 1300). 2. Band: Auf der Höhe der Macht (1293 bis 1407), mit vollständiger Stammtafel der Landgrafen von Leuchtenberg (ca. 1100 - 1646). 3. Band: Die Zeit der großen Verkäufe (1407 - 1487). 4. Band: Neuer Aufstieg (1487 bis 1567). 5. Band: Georg Ludwig (1567 bis 1621). 6. Band: Die letzten ihres Geschlechtes (1621 bis 1646). Zustand: Eine zeitgemäße sehr gute erhaltene Ausgabe, der selten so vollständig erhaltenen Geschichts- Reihe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050 8°(Oktav-Format bis 22,5cm.) Original- grau- blaue Kartoneinbände mit schwarzer Rücken- und Vorderdeckel- Beschriftung, sowie rotbraunes Verlagssignet. Erstausgaben, Bd. 1 zweite korrigierte Auflage, 6 Teile in sechs Büchern, urkundlich bearbeitet von Illuminatus Wagner.
Verlag: München Gedruckt bey Johann Lucas Straub 1723, 1723
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-4° 76 (statt 80) S. Pappband der Zeit. Erste Ausgabe des sehr seltenen Exerzierreglements für die Infanterie der Bayerischen Armee. - Unfrisches Exemplar, die fehlenden S. 57/58 u. 63/64 wurden handschriftlich ergänzt. - Einband fleckig u. beschabt, mit Bibliothekssignaturen, Rücken mit Fehlstellen, dier ersten u. letzten Seiten leicht fleckig, im Innenfalz mit Wurmspuren (dadurch teilweise gelockert), im ersten Drittel Feuchtigkeitsrand im Kopfsteg.