Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 34,51
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 35,82
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: (Ostfildern-Ruit), Hatje Cantz (2000)., 2000
Anbieter: Antiquariat Cassel & Lampe Gbr - Metropolis Books Berlin, Berlin, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (28,5 x 21,5 cm). 251 Seiten. Mit zahlr. Abbildungen, davon 67 in Farbe. Orig.-Pappband. Einbandeck vorne mit kleiner Fehlstelle, Vorsatz gestempelt. Sonst wohlerhaltenes, sauberes Exemplar. Umfassende Abhandlung zur Geschichte des - heute wieder beliebten - Werkstoffs Linoleum, das in den Jahren 1900 bis 1930 eine erste große Blütezeit erlebte. Bekannte Designer wie Josef Hoffmann oder Bruno Paul entwarfen Kollektionen und Muster, Peter Behrens fertigte Linoleummuster bevor er ab 1908 künstlerischer Berater der AEG in Berlin wurde. Architekten des Bauhauses, wie Bruno Taut und Mies van der Rohe, setzten Linoleum im Wohnungsbau ein. -- Mit Beiträgen von: Nils Aschenbeck (Im Zeitalter der Hygiene); Heiko Ellermann (Die Restaurierung und Konservierung von Linoleum); Julia Franke (Linoleum - Zum historischen Design des Bodenbelags um 1900); Gerhard Kaldewei ("German Applied Arts" - Eine Wanderausstellung des Deutschen Museums für Kunst in Handel und Gewerbe Hagen und des Deutschen Werkbundes in den USA 1912/13); Wolfgang Kermer (Willy Baumeister als Typograph und als Reklamegestalter für die DLW); Karl Schaefer (Das Linoleum und die Raumkunst der Gegenwart = Reprint von 1930); Andrea Tietze (Der Linoschnitt in der Geschichte und Kunst der Moderne); Bettina Zöller-Stock (Zu Innenräumen des Architekten Bruno Taut); etc. -- Einige Seiten (zum Buchende) am Kopf etw. bestoßen. Sonst wohlerhalten und sauber. Sprache: Deutsch.
Verlag: Ostfildern-Ruit. Hatje Cantz. ., 2000
ISBN 10: 3775709622 ISBN 13: 9783775709620
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb251 S. Hardcover mit Leinenrücken. Schwarzer Einband. 4°. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Zahlreiche Abbildungen und Tafeln. Sehr gut erhalten. Sprache: deu.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 81,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2000. Linoleum erlebt als ökologischer Bodenbelag derzeit eine enorme Renaissance. Dieses Buch, gebunden in Linoleum, erzählt die Geschichte des Klassikers und berichtet von seiner (Wieder-) entdeckung in Design und Architektur.Linoleum ist ein Naturwerkstoff, der seit seiner Erfindung durch den englischen Unternehmer Frederik Walton 1864 eine wechselvolle Wirkungsgeschichte hatte. In den Jahren 1900 bis 1930 erlebte er eine erste große BlütezeitZahlreiche bekannte Designer - etwa Josef Hoffmann oder Bruno Paul - entwarfen Kollektionen und Muster. Auch Peter Behrens fertigte - noch bevor er ab 1908 »Künstlerischer Berater« der AEG in Berlin wurde - Linoleummuster und entwickelte gar für die Anker-Linoleum-Werke Delmenhorst ein komplettes »Corporate Design« vom Briefpapier über Kataloge bis zur Ausstellungsarchitektur. Architekten des Bauhauses, Bruno Taut oder auch Mies van der Rohe setzten Linoleum im Wohnungsbau nicht nur als preiswerten und strapazierfähigen, sondern auch als dekorativen Bodenbelag ein. In dieser Publikation wird der historisch wie ökologisch bedeutsame Werkstoff erstmals in seinen vielfältigen Aspekten vorgestellt. Fachautoren widmen sich der Geschichte von Linoleum, beleuchten seine »Entdeckung« durch Designer und Architekten der Moderne und spüren der Renaissance des Klassikers in Design und Architektur unserer Zeit nach. (Englische Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757-0990-8) Mit Linoleum kann man übrigens auch Memory spielen:ì Das Memoleum aus dem Hause MeterMorphosen bietet eine Auswahl von 30 Motiven aus den 1920er und 1930er Jahren.ì»Ein glänzender Abriß über die bewegte, über hundert Jahre alte Geschichte dieses Werkstoffes.« Baumeister Zusatzinfo 131 Abb., davon 66 farb. Sprache deutsch Maße 210 x 280 mm Kunst Musik Theater Design Innenarchitektur Mode Architektur Ausstellungskataloge Delmenhorst Museen Designer Linoleum Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Stuttgarter Museen ISBN-10 3-7757-0962-2 / 3775709622 ISBN-13 978-3-7757-0962-0 / 9783775709620 Linoleum. Geschichte, Design, Architektur 1882-2000 [Gebundene Ausgabe] Gerhard Kaldewei (Autor) In deutscher Sprache. 251 pages.
Verlag: Berlin: Verlag Alfred Weber ohne Erscheinungsjahr (Vorwort v, 1925
Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb377 Seiten plus 9 ungezählte Anzeigenseiten, Fadenheftung, Format 15,8 x 23,7 cm, Original-Leinenband. * Register auf den Seiten 376-377. Mit 75 durchnummerierten Abbildungen (s/w-Fotos, Zeichnungen). Erhaltung: Besitzer-Stempel auf dem fliegenden Vorsatz (Dr. Friedel Schläger, Göppingen). Im Buchblock auf einigen wenigen Seiten Randmarkierungen bzw. Unterstreichungen, nur mit Bleistift. Sonst keine weiteren Mängel und insgesamt ein sehr gutes und frisches Exemplar. Relativ selten! Sprache: Deutsch.