EUR 17,46
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Ludwigshafen am Rhein : Pro Message, 2003
ISBN 10: 3934845150 ISBN 13: 9783934845152
Sprache: Deutsch
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Softcover. 2. überarbeitete Auflage. 112 S. Guter Zustand. Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar mit entsprechender Kennzeichnung. Buch weist leichte Lager- bzw. Gebrauchsspuren auf. Einband mit selbstklebender Schutzfolie foliert. Sonst ordentliches Exemplar. 9783934845152 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
EUR 19,99
Währung umrechnenAnzahl: 11 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Ludwigshafen am Rhein blickt auf eine noch junge Geschichte zurück. 1853 gegründet, nahm die Stadt durch die Ansiedlung der BASF einen raschen Aufschwung und wurde zum weltgrößten Chemiestandort. Trotz der schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg schafften es die Ludwigshafener, ihre Stadt binnen 30 Jahren wieder in eine pulsierende, lebenswerte Metropole zu verwandeln.Dr. Klaus J. Becker, stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Ludwigshafen, und Bernhard Kukatzki, renommierter Autor lokalgeschichtlicher Bildbände, haben für dieses Buch über 200 bislang zumeist unveröffentlichte Fotos vom Kriegsende 1945 bis zur Ölkrise Mitte der 1970er-Jahre zusammengetragen. Überwiegend aus den Beständen des Stadtarchivs stammend, zeigen diese den schwierigen Neubeginn nach dem Krieg unter amerikanischer und französischer Besatzung ebenso wie das Wirtschaftswunder mit seinen tiefgreifenden Veränderungen von Arbeitsalltag, öffentlichem und Familienleben. Eindrückliche Bilder illustrieren den Wandel des Stadtbilds, werfen einen Blick auf die Entwicklung der Chemieindustrie, zeigen die lokale Kulturszene und prominente Besucher Ludwigshafens.Dieser Bildband ist eine spannende Zeitreise durch drei Jahrzehnte Ludwigshafener Geschichte, ruft fast Vergessenes wieder in Erinnerung und lädt den Betrachter ein zum Erinnern und Wiederentdecken.
Verlag: Ludwigshafen am Rhein, Stadtarchiv, 2003
Anbieter: Antiquariat Dennis R. Plummer, Bingen am Rhein, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Akzeptabel. XXXIII, 893; XV, 985 SS. mit zahlreichen Abbildungen. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges / 2: Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart. - Ohne den Registerband. - Umschläge etwas knittrig und mit Randrissen. Înnendeckel von Band 2 mit kleinem Besitzerstempel. Vereinzelt Unterstreichungen mit Kugelschreiber. Sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5500 4°, Original-Leinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Sutton Verlag GmbH|Sutton Verlag, 2021
ISBN 10: 3866801998 ISBN 13: 9783866801998
Sprache: Deutsch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 19,99
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Ludwigshafen am Rhein blickt auf eine noch junge Geschichte zurueck. 1853 gegruendet, nahm die Stadt durch die Ansiedlung der BASF einen raschen Aufschwung und wurde zum weltgroessten Chemiestandort. Trotz der schweren Zerstoerungen im Zweiten Weltkrieg schaffte.
Verlag: Stadt Ludwigshafen Stadtarchiv, Ludwigshafen am Rhein, 2003
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Zwei großformatige fadengeheftete Ganzleineneinbände mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel und Lesebändchen. Die Schnitte dezent berieben, einzelne Seiten des zweiten Bandes mit kleiner Randbereibung, dezentem Randknick oder winzigem Knickchen einer Ecke, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. Ludwigshafen am Rhein ist die größte Stadt der Pfalz, mit rund 172.000 Einwohnern (Stand 2019) nach der Landeshauptstadt Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar. Am linken Rheinufer gegenüber der baden-württembergischen Schwesterstadt Mannheim gelegen, ging Ludwigshafen in den 1840er Jahren aus der ehemaligen Mannheimer Rheinschanze hervor. 1853 wurde es amtlich zu einer eigenen Gemeinde. Die Stadt ist vor allem als Hauptsitz der BASF sowie als Heimatstadt von Helmut Kohl bekannt. Ludwigshafen und Mannheim bilden ein zusammenhängendes Stadtgebiet und teilen sich unter anderem das Straßenbahnnetz und das Telefonnetz mit der gemeinsamen Vorwahl 0621. Ludwigshafen ist eine kreisfreie Stadt und gleichzeitig Verwaltungssitz des die Stadt umgebenden Rhein-Pfalz-Kreises. Sie ist eines der fünf Oberzentren des Landes Rheinland-Pfalz. Weitere nähergelegene Großstädte sind im Uhrzeigersinn Mainz (etwa 60 km nördlich), Darmstadt (etwa 45 km nordöstlich), Heidelberg (etwa 25 km südöstlich) und Karlsruhe (etwa 50 km südlich). Die Einwohnerzahl der Stadt überschritt 1921 die Grenze von 100.000, wodurch sie in weniger als einem Jahrhundert nach ihrer Gründung zur Großstadt wurde. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 893, (5); 985, (5); XXXII [Tafeln] pages. 4° (198 x 275mm).
Verlag: Stadt Ludwigshafen Stadtarchiv 2003 - 2005, Ludwigshafen am Rhein, 2003
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Drei großformatige fadengeheftete Ganzleineneinbände mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, Lesebändchen und bedrucktem farbigem Pergaminumschlag (Band 1 und 2), der erste und der zweite Band in je einem Kartonschuber. Die Schuber leicht berieben und teils lichtrandig, die Umschläge leicht knickig und etwas angerändert, der Umschlag des ersten Bandes am oberen und unteren Rückenrand hinterlegt, die Schnitte dezent berieben, der Fußschnitt des ersten Bandes auch mit zwei winzigen Fleckchen, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. Ludwigshafen am Rhein ist die größte Stadt der Pfalz, mit rund 172.000 Einwohnern (Stand 2019) nach der Landeshauptstadt Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar. Am linken Rheinufer gegenüber der baden-württembergischen Schwesterstadt Mannheim gelegen, ging Ludwigshafen in den 1840er Jahren aus der ehemaligen Mannheimer Rheinschanze hervor. 1853 wurde es amtlich zu einer eigenen Gemeinde. Die Stadt ist vor allem als Hauptsitz der BASF sowie als Heimatstadt von Helmut Kohl bekannt. Ludwigshafen und Mannheim bilden ein zusammenhängendes Stadtgebiet und teilen sich unter anderem das Straßenbahnnetz und das Telefonnetz mit der gemeinsamen Vorwahl 0621. Ludwigshafen ist eine kreisfreie Stadt und gleichzeitig Verwaltungssitz des die Stadt umgebenden Rhein-Pfalz-Kreises. Sie ist eines der fünf Oberzentren des Landes Rheinland-Pfalz. Weitere nähergelegene Großstädte sind im Uhrzeigersinn Mainz (etwa 60 km nördlich), Darmstadt (etwa 45 km nordöstlich), Heidelberg (etwa 25 km südöstlich) und Karlsruhe (etwa 50 km südlich). Die Einwohnerzahl der Stadt überschritt 1921 die Grenze von 100.000, wodurch sie in weniger als einem Jahrhundert nach ihrer Gründung zur Großstadt wurde. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 893, (5); 985, (5); XXXII [Tafeln]; IX, (I), 262 pages. 4° (198 x 275mm).
EUR 19,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Ludwigshafen am Rhein 1945 bis 1975 | Klaus J. Becker | Taschenbuch | Paperback | 127 S. | Deutsch | 2022 | Sutton Verlag | EAN 9783866801998 | Verantwortliche Person für die EU: Sutton Verlag GmbH, Hochheimer Str. 59, 99094 Erfurt, josef[dot]resele[at]isp[dot]gmbh | Anbieter: preigu.