Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebrauchsspuren. ***Ansichtskarte Im Atelier, Maler mit seiner Muse*** gelaufen, Bugspur li. unten, guter Zustand | Preis: 6.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Berufe > weitere Berufe > Maler / Modelle.
Erscheinungsdatum: 1904
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, gelaufen, 1904 - ca 14 cm X 9 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 14 cm X 9 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 14 cm X 9 cm.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Maler mit seiner Muse im Atelier*** ungelaufen, guter Zustand | Preis: 7.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Berufe > weitere Berufe > Maler / Modelle.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Maler mit seiner Muse im Atelier*** ungelaufen, guter Zustand | Preis: 7.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Berufe > weitere Berufe > Maler / Modelle.
Verlag: Fototypie aus dem Jahr., 1906
Anbieter: Antiquariat Hild, Weilburg, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlattgröße 20x18 cm.
Verlag: Verlag C. H. Beck, München, 2006
ISBN 10: 3406550355 ISBN 13: 9783406550355
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter Pappeinband mit marmoriertem Deckelpapier, geprägtem und farbig hinterlegtem Rückentitel, illustrierten bzw. bedruckten Vorsätzen, beiliegendem Zeitungsartikel und illustriertem Schutzumschlag in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. "Dieses Buch sucht die geheimnisumwitterte Geschichte eines der berühmtesten Gemälde der Renaissance, der "Geißelung" Piero della Francescas, zu entschlüsseln. Gestützt auf bisher unbeachtete Quellen zeigt Bernd Roeck, daß das Bild eine kunstvoll versteckte Mordanklage enthält: Anspielungen auf ein Attentat, dem im Juli 1444 der junge Herzog von Urbino, Oddantonio da Montefeltro, zum Opfer fiel. Der Autor macht sich auf die Suche nach dem Täter, er fahndet nach dem Auftraggeber, spürt der Geschichte des Opfers nach. Er führt Leserinnen und Leser in die Welt der italienischen Renaissance, berichtet von der Kultur der Höfe, von prächtigen Bauten, Bildern und Manuskripten. Er beschreibt aber auch die dunkle Seite der Epoche, erzählt von Verschwörungen, von Krieg und Gewalt. Im Zentrum dieses faszinierenden Panoramas der Renaissance steht der Maler des Bildes, den ein Zeitgenosse als "Monarchen der Malkunst" feierte: Piero della Francesca aus Borgo Sansepolcro." (Verlagstext) Bernd Roeck (* 17. Dezember 1953 in Augsburg) ist ein deutscher Historiker. Er war seit 1999 ordentlicher Professor für Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich bis zu seiner Emeritierung im Januar 2019. Roeck veröffentlichte zahlreiche Arbeiten zur Sozial-, Kunst- und Kulturgeschichte, namentlich zur Stadtgeschichtsforschung und zur Geschichte von Randgruppen und Minderheiten. Anlässlich seiner Aufenthalte in Venedig beschäftigte er sich mit der Malerei und Skulptur der italienischen Renaissance, in den 1990er Jahren verfasste er Studien über Aby Warburg. Seither trug Roeck maßgeblich zum "iconic turn" und zur Integration der Bildwissenschaft als interdisziplinäres Feld in die Geschichtswissenschaft bei. Sein Buch Das historische Auge (2004) ist eine Einführung in Probleme des Umgangs mit Kunstwerken als Geschichtsquellen. Besonders bekannt wurde er durch seine bildwissenschaftlichen Analysen von Gemälden Piero della Francescas, die das Leben des Condottiere Federico da Montefeltro und die Ermordung von dessen Bruder, Oddantonio da Montefeltro, widerspiegeln. Piero della Francesca (eigentlich Pietro di Benedetto dei Franceschi, auch Pietro Borghese; * um 1410-1420 in Borgo San Sepolcro; begraben 12. Oktober 1492 ebenda) war ein italienischer Maler der Frührenaissance, Kunsttheoretiker und Mathematiker. Die Geißelung Christi ist ein Öl-Tempera-Gemälde Piero della Francescas. Das 59 cm × 81 cm messende Tafelbild ist ein frühes Beispiel konsequent angewandter Zentralperspektive und gehört zur Sammlung der Galleria Nazionale della Marche in Urbino. Der genaue Entstehungszeitpunkt und die Bedeutung des Bildes sind umstritten. "Die Geißelung Christi" gehört in die stattliche Reihe rätselhafter Bilder der italienischen Renaissance, die sich bis heute einer umfassenden und schlüssigen Deutung entzogen haben. Es ist auf unterschiedlichste Weise interpretiert worden und hat bisher keine gültige und in allen Aspekten befriedigende Deutung erfahren. Die Rätselhaftigkeit des Bildes dürfte eine Ursache der ungebrochenen Faszination sein, die es immer wieder neu auf Historiker und Kunsthistoriker ausübt und die zu weit auseinanderliegenden Theorien über den Bildinhalt, über Funktion und Auftraggeber und über vermutete dynastische, politische oder kirchenhistorische Hintergründe geführt hat. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 255, (1) pages. 8° (145 x 220mm).
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Fotografie
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebrauchsspuren. ***Fotografie Maler Buchner, Stuttgart, junge Frau im Kleid mit ihrem Hund auf dem Geländer im Atelier*** guter Zustand, Größe ca. 6,5 x 11,0cm | Preis: 20.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Fotografie > Portraitfotografen > Portraitfotografen Deutschland > 70. > 700. - 706. Stuttgart.
Erscheinungsdatum: 1842
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 16,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLitho. 9 x 7; Titel ausgeschn. und unter Darst. geklebt, unten angerändert, Nr. (167) über Darst. Auf Wunsch Digitalaufnahme in jpg-Format erhältlich- photo in jpg-format available. Je nach Versandart können die Portokosten bis zu 2 weniger als angegeben betragen.+ Sprache: Deutschu.
Verlag: Zürich : Diogenes Verl.,, 1957
Anbieter: Logo Books Buch-Antiquariat, Gernsbach, Deutschland
EUR 29,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLw. Zustand: Gut. 186 S. ; 8 gelesen, mit Gebrauchsspuren Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 410.
Verlag: Frankfurt/Main: Societäts-Verlag Erstausgabe, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: historicArt Antiquariat & Kunsthandlung, Wiesbaden-Breckenheim, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 49,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. 1. Ganzleinen mit goldgeprägter Deckelvignette und schwarz-goldgeprägtem Rückenbeschriftung, Klein-Oktav (18,5 x 12 cm), 269 Seiten mit zahlreichen schwarz-weißen Federzeichnungen von Max Unold im Text, Text in altdeutscher Frakturschrift, Einbandrücken etwas lichtrandig, Kopfschnitt stockfleckig, Papier im vorderen und hinteren Falz leicht eingerissen, Bindung aber intakt, ansonsten gut erhalten - Auf dem Vortitel dem befreundeten Maler und Kunsterzieher Schug (1896-1960) gewidmet und eigenhändig signiert "Jakob Schug, dem Meister und Pädagogen in freundlichem Gedenken, Unold". Max Unold (1885-1964) schuf 1914-1915 die Mosaikdekorationen für die Eingangshalle des Neuen Museums in Wiesbaden, 1929-1930 Mosaiken und Fresken für den Luxusdampfer "Europa". Als letzter Präsident der "Münchner Neuen Secession" mußte Unold 1936 deren Zwangsauflösung durch die NSDAP erleben. In einer Bombennacht des Jahres 1944 wurden sein Münchener Atelier und viele seiner Werke zerstört. Nach dem Kriege setzte er sich engagiert für die sozialen Belange seiner notleidenden Künstlerkollegen ein. Er wurde 1945 Präsident des Berufsverbandes Bildender Künstler Bayern, 1946 Gründungsmitglied der "Neuen Gruppe" in München, 1947 Mitglied des Bayerischen Senats, 1949 Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. 1959 wurde er in den Exekutivausschuß der deutschen Unesco-Kommission gewählt und zum Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste in München ernannt. 1100 gr.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStahlstich v. Dertinger n. Rustige b. Österr. Lloyd, 1854, 17 x 12 (H).
Verlag: Friedland, Selbstvlg., 1912
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb103 S. OLwd. Mit d. Tafeln. - Leichte Gbrsp., Gelenke etw. gelockert, priv. Widm. a. V., geringf. stockfleckig, gutes Expl.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 99,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2013. Schöne Beute. Bilder von der Jagd mit Schwerpunkt Jagdszenen, Darstellung von Wildtieren und Tierstillleben Bildliche Darstellungen der Jagd und Jagdbeute gehören zu den ältesten gemalten Motiven in der Geschichte der Kunst weltweit. In der jüngeren abendländischen Kunstgeschichte finden sich malerische Beschreibungen der verschiedensten Aspekte der Jagd: Von der Mythologie mit Bildern der Göttin der Jagd Diana und religiösen Historienbildern, Monats- und Jahreszeitenbilder mit Jagdmotiven bis hin zu Genrebildern mit Prunkjagden des Adels, Jagdausflügen, Jagdglück, Jägerporträts mit kostbaren Jagdkostümen und entsprechender Ausrüstung, Jagdstillleben und Wiedergabe von Großwildjagden mit Blick auf exotische Tiere. Im vorliegenden nachträglichen Katalogbuch zu der Bitburger Ausstellung liegt der Schwerpunkt auf der Präsentation von Jagdszenen, Darstellung von Wildtieren und Jagdstillleben aus den verschiedenen Jahrhunderten. Interessant ist der veränderte künstlerische Blick auf ähnlich geartete Motive. Das bewegte Treiben bei Jagden, Jagdhunde und die erlegten Jagdtrophäen sind über die Jahrhunderte hinweg bis heute attraktive, facettenreiche Sujets geblieben, wie an den ausgesuchten Exponaten von privaten Sammlern und bedeutenden staatlichen Kunstsammlungen zu sehen ist. Dabei wird im Katalog der Blick gezielt auf Details und kleine Bilder im großen Bild gelenkt. Zeitlich spannte sich der Bogen der vorgestellten Werke vom 17. Jahrhundert über das 18. und 19. Jahrhundert bis hin zum aktuellen Kunstgeschehen. Neben einigen Blättern von Joseph Beuys (1986) stammen die jüngsten Arbeiten aus den Ateliers der Malerinnen Cornelia Schleime (*1953) und Friedrike Hinz (*1960) sowie der Maler Andreas Amrhein (*1963) und John Wieser (*1969). Schöne Beute: Bilder von der Jagd mit Schwerpunkt Jagdszenen, Darstellung und Wildtieren und Tierstillleben (Gebundene Ausgabe) Jagdtrophäen Ute Bopp-Schumacher Michael Dietzsch Prunkjagden Jagdausflüge Jagdglück Jägerporträts Jagdkostüme Ausrüstung Jagdstillleben Großwildjagden Joseph Beuys Atelier Cornelia Schleime Friedrike Hinz Maler Andreas Amrhein John Wieser Ausstellungskataloge Kunst Bitburg Museen Jagd Motiv in der bildenden Kunst Kunstgeschichte Wildtier In deutscher Sprache. 152 pages. 17,5 x 2 x 23,6 cm.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLithographie von Cham (d.i. A.C.H. de Noe) aus der Zeitschrift "Le Charivari", Paris, 1850, 7 x 7 cm (Einzeldarstellung); 36 x 25 cm (Blattgröße). Unter dem Motto "Revue comique" karikierte Cham mehrere politische und gesellschaftliche Ereignisse der Woche wie in einem Cartoon. - Verso mit Typographie.
Verlag: Berlin, 1982
Anbieter: Antiquariat Thomas Mertens, Berlin, Deutschland
Fotografie Erstausgabe
EUR 3.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. Originale Farbfotografie (45 x 61,5 cm) auf Kodak-Fotopapier. Zustand: rückseitig gebräunt, mit kleinen unbedeutenden Randstauchungen. - Rainer Fetting (* 31. Dezember 1949 in Wilhelmshaven) ist ein deutscher Maler und Bildhauer. Er war Ende der 1970er Jahre Mitbegründer und Protagonist der Galerie am Moritzplatz in Berlin, einer Selbsthilfegalerie, die von einer Gruppe junger Künstler, hauptsächlich Malern, gegründet wurde, die zunächst aus der Klasse Karl Horst Hödickes an der damaligen Berliner Hochschule der Künste, heute Universität der Künste, stammten und die dann unter dem Begriff Neue Wilde, "Junge Wilde" oder auch "Moritzboys" bekannt wurden. Zu dieser Gruppe gehörten zum Beispiel auch Salomé, Bernd Zimmer und Helmut Middendorf. -- Leben: Rainer Fetting studierte nach einer Tischlerlehre und einem Volontariat beim Bühnenbildner an der Landesbühne Niedersachsen Nord in Wilhelmshaven von 1972 bis 1978 bei Hans Jaenisch an der Hochschule für Künste in Berlin. Noch als Meisterschüler gründete er 1977 gemeinsam mit Anne Jud, Helmut Middendorf, Berthold Schepers, Salomé und Bernd Zimmer die Galerie am Moritzplatz als "Künstlerselbsthilfeprojek". Fetting konzentriert sich zu dieser Zeit auf Berliner Stadtszenarien, Porträts und Figuration (große Dusche, van Gogh und Mauer usw.) und setzte sich in Bildern mit leuchtender Farbigkeit auch mit der Berliner Mauer auseinander. 1980 nahm er an der Ausstellung "Heftige Malerei" im Haus am Waldsee, Berlin, teil, 1981 an der von Christos M. Joachimides organisierten Werkschau New Spirit in Painting an der Royal Academy of Arts in London teil, 1982 beteiligte er sich an der Zeitgeist-Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau. Es folgten jährliche Einzelausstellungen in namhaften Galerien in Europa und in den Vereinigten Staaten, so beispielsweise bei Bruno Bischofberger, Mary Boone oder Anthony d'Offay. Anfang 1983 zeigte das Musée d'Art Contemporain de Bordeaux eine Ausstellung mit Gemeinschaftsarbeiten von Luciano Castelli, Fetting und Salomé, die zudem in Bordeaux und Paris das Konzert »Opéra par hasard« aufführten (Fetting am Schlagzeug). 1984 nahm er an der Ausstellung Von hier aus - Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf teil. Von 1983 bis 1994 lebte Fetting zeitweise in New York, wo er bereits 1978 ein Jahr mit einem DAAD-Stipendium verbracht hatte. Thematisch widmete sich Fetting weiterhin Großstadtmotiven, ab 1984 experimentierte Fetting mit Assemblagen aus Treibholz, das er auf den Malgrund montierte und übermalte. Seit 1986 befasste sich Fetting zudem auch mit Bronzearbeiten. 2003/2004 war er bei Obsessive Malerei - Ein Rückblick auf die Neuen Wilden vertreten. Besondere Höhepunkte der letzten Zeit waren die Ausstellungen im Jahr 2008 "Rückkehr der Giganten. Rainer Fetting Skulpturen" im Bremer Gerhard-Marcks-Haus sowie "Manscapes" im Jahr 2010 in der Tübinger Kunsthalle. 2011 fand eine umfassende monografische Ausstellung in der Berlinischen Galerie statt. Fetting lebt in Berlin und auf Sylt. Werke: Neben expressiven, farbstarken Gemälden aller Gattungen hat Rainer Fetting ein umfangreiches bildhauerisches Werk vor allem in Bronze geschaffen. Die 3,40 Meter hohe und über 500 Kilogramm schwere Willy-Brandt-Statue im Atrium des Willy-Brandt-Hauses in Berlin und die Skulptur für den Henri-Nannen-Preis gehören zu seinen bekanntesten Arbeiten. Weniger bekannt sind seine Fotoarbeiten seit den 1970er Jahren und seine Künstlerfilme. Für den Willy-Brandt-Park in Stockholm fertigte Fetting eine kleinere Kopie der Berliner Willy-Brandt-Statue. (Quelle: wikipedia.).
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Mayrhofer, Pürbach, Österreich
EUR 750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMotive für moderne ornamentale Malerei aus dem Atelier Richard Leonhardt, Maler in Chemnitz. Leipzig, Carl Scholtze (W.Junghans), ca.1900. Mit 22 farbig lithographierten, losen Tafeln (von 24, Tafel 8+18 fehlen), 2 Blatt (Titel-und Vorwortblatt), GrFolio (49x40,8 cm), OHLn.-Flügelmappe mit Deckeltitelei in ornamentaler Dekoration in Jugenstilmanier, Mappe etw.berieben, Tafel 17 im Rand etw.angeschmutzt u.beschnitten ohne Bildverlust, ansonsten sind die Tafeln nur minimal fleckig oder mit kleinen Randläsuren und in einem frischen Zustand; im Ganzen schönes Expl. - Der Kunst- und Dekorationsmaler Leonhardt wirbt in diesem Werk auch für Aufträge. - Die Tafeln, meist mit mehreren Abb., in feinstem frühen JUGENDSTIL.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFederlithographie aus Gailer, um 1840, 7 x 9 cm.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbORIGINAL-FARBLITHOGRAPHIE (31 x 23,5 cm, unter Passepartout, ges. 41 x 34,3 cm), eigenhändig signiert - Motiv aus BELSER KUNSTMAPPE Nr. 1. (Stuttgart Belser 1965), gestanzt im Passepartout VI. (zum gleichen Preis auch vorhanden : Blatt I, II, III, IV, V, VII und VIII).
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich nach Meissonier, 1877, 18 x 12 cm.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich von J.B. Simonet nach J.M. Moreau, um 1820, 11 x 21,5 cm.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLithographie von Gerasch nach Nepomuk Geiger bei M.R. Toma, um 1840, 32 x 35,5 cm. Aus der dekorativen und seltenen Folge: "Der Mensch und sein Beruf", in Lieferungen erschienen, Wien 1835-1841.