Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Hardcover. Zustand: Poor. Mechanische Beschädigung.
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Prestel, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Softcover. Zustand: Fine.
Verlag: Prestel NaN
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Softcover. Zustand: Poor. Unterschrift / Widmung ohne Bezug.
Verlag: Prestel NaN
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Softcover. Zustand: Poor. Mechanische Beschädigung; Sichtbare Flecken.
Verlag: Prestel NaN
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Softcover. Zustand: Fine.
Verlag: München, Prestel-Verlag, 1979
ISBN 10: 3791301500 ISBN 13: 9783791301501
Anbieter: Klondyke, Almere, Niederlande
Zustand: Good.
Verlag: Prestel, München, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchSigel, Weikersheim, Deutschland
Hardcover. Zustand: Befriedigend. Band 1: Eine Entwicklungsgeschichte. Im Anhang mehr als 500 Künstlerbiographien 4. Aufl., gebunden, 600 S. Band 2: Eine Bild-Enzyklopädie mit 1011 Abb. davon 50 ganzseitige Farbtafeln gebunden, 418 S. Zustand: Bibilotheksexemplar mit Bibliothekseinband, Signatur, Aufklebern, Kartentasche, Stempeln. Gebräunt, bestossen.
Verlag: Prestel, München, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchSigel, Weikersheim, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. Ohne Schutzumschlag. 3. Aufl., OLn. 692 S. Zustand: etwas gebräunt, lichtschattig, Schnitt angeschmutzt.
Verlag: München, Prestel,, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Langguth - lesenhilft, Köln, Deutschland
612 S. mit über 500 Künstlerbiographien im Anhang, mit ausfürhlichen bibliographischen Angaben, Namen- und Sachregister. Standardwerk. 4., veränderte und erweiterte Auflage. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 Gr.-8°. Orig.-Karton (Einab etwas lichtrandig, Kanten berieben).
Verlag: Prestel Verlag, München 1965,, 1949
Anbieter: Antiquariat Petri, Jena, Deutschland
Broschürt. Obr., gr 8°, 417 Seiten, in gutem Zustand, [LSA2,5v]. Deutsch 400g.
Verlag: München: Prestel, 1976,., 1976
Anbieter: buecheria, Einzelunternehmen, Heinsberg, Deutschland
Gr.-8°, Leinen, Zustand: Gut. 5., veränd. u. erw. Aufl.,. 612 S., 24 cm, 5., veränderte und erweiterte Auflage 1976. Orig. Leinwand (ohne Schutzumschlag), 612 Seiten, Kopfschnitt leicht angestaubt, minimales Fleckchen am unteren Schnitt. Gutes, auch textsauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050.
Verlag: München : Prestel, 1957
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Hardcover. 2., durchges. Auflage. 549 S. Guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Geringe Lager- und Gebrauchsspuren. Ohne SU. Ansonsten gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Verlag: Prestel, München, 1965
Anbieter: La Librería, Iberoamerikan. Buchhandlung, Bonn, NRW, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 4. veränderte und erweiterte Auflage. 162x234 mm. 600 S. Broschiert. Dünn transparent foliert eingebunden. Gut erhalten. Folieneinband an einigen Stellen etwas gelöst. Namensstempel S. 3. Leicht nachgedunkelt. Innen einwandfrei. USADO / GEBRAUCHT / USED. Es gibt keine wissenschaftlich gearbeitete Geschichte der Malerei des 20. Jahrhunderts, die sich damit vergleichen ließe. (Burlington Magazine) Mit diesem Buch ist eine neue Form geschaffen, Kunstgeschichte zu schreiben (Elseviers Weekblad) (Einband) Aus dem Inhalt: Die Kunstwende / Wege zur Ausdruckswelt / Die magische Dingerfahrung. Die Erfahrung des Absoluten / Der große Stilentwurf. Die Kunst zwischen den Kriegen / Exkurs: Zur Geschichte der modernen Malerei in England und den Vereinigten Stsaten von Amerika / Malerei der Gegenwart. Kunst seit 1945. Es handelt sich hier um Teil 1, den Textband. Eine Ausgabe von Teil 2, der Bild-Enzyklopädie, bieten wir unter der Bestellnummer 512534 an. [Malerei 20. Jh.+Haftmann+Entwicklungsgeschichte+Kunstgeschichte]. ** 10% DESCUENTO/RABATT/DISCOUNT PRIMAVERA * 19,80 (reduced from 22,00) **.
Verlag: Prestel, 1954
Anbieter: Martin Greif Buch und Schallplatte, Eberbach, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut.
Verlag: Prestel, München, 1965
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Softcover. Zustand: Gut. Zustand: Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren, Seiten mit stärkeren Gebrauchsspuren, Seiten stärker gebräunt, insgesamt altersgemäß GUTER GEBRAUCHTER Zustand. 600 Seiten Deutsch 821g.
Verlag: Prestel / München, 1962
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
Gr. 8° Leinen. Zustand: Sehr gut. Leineneinband in Orig.-SU, 22 x 16 cm, SU mit leichter Randbräunung, Schnitt und Innenseiten altersbedingt ebenfalls leicht gebräunt, handschr. Besitzeintrag auf Vorsatz, insges. sauber und sehr gut erhalten. Werner Haftmann (19121999) war ein deutscher Kunsthistoriker. Er war zusammen mit Arnold Bode künstlerischer Leiter der ersten drei Ausgaben der documenta in Kassel (1955 bis 1964) und von 1967 bis 1974 Direktor der Nationalgalerie in West-Berlin. (Quelle: Wikipedia) Der vorliegende Band ist in fünft Hauptkapitel unterteilt, in denen Haftmann chronologisch das 20. Jh. durchschreitet: Die Kunstwende (im wesentlichen Impressionismus), Wege zur Ausdruckswelt (im Wesentlichen Fauvismus, Expressionismus, Futurismus), Die magische Dingerfahren (Dadaismus, Surrealismus), Der große Stilentwurf - die Kunst zwischen den Kriegen, Malerei der Gegenwart (seit 1945) Stichworte: Malerei, Kunst, Kunstgeschichte, 20. Jahrhundert 690 S., 56 Abb. Deutsch 1450g.
Verlag: Prestel Verlag 1979, 1979
Anbieter: Antiquariat Walter Nowak, Göttingen, Deutschland
guter Zustand. Band 1 und 2 Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Prestel NaN
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Hardcover. Zustand: Poor. Ohne Umschlag; Spuren von Feuchtigkeit / Nässe.
Verlag: Prestel / München, 1955
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
Gr. 8° Leinen. Zustand: Wie neu. Leineneinband in Orig.-SU und in Original-Schuber, 24 x 22 cm, tadelloser Zustand. Der Schuber mit Rückenetikett ist aus sehr festem Karton und zudem noch mit einem kartonierten Futter ausgestattet, der Band selbst scheint nie aus diesem Schuber herausgenommen zu sein, ist in absolut makellosem und durchweg sauberen Zustand. Es handelt sich hier um den durchgehend bebilderten Tafelband zum im Jahr zuvor erschienen Textband. Stichworte: Malerei, Kunst des 20. Jahrhunderts, Kunstgeschichte 513 S. Deutsch 2400g.
Verlag: Prestel-Verlag, München, 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: LITERATURCAFÉ Antiquariat Peter Skrabut, Regensburg, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. Mit zahlreichen, ganzseitigen S/W-Abbildungen, Umschlagecken bestoßen, sonst innen tadelloser Zustand, Umschlag kleinen Lagerspuren,
Anbieter: Antiquariat BehnkeBuch, Neu Kaliß, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
24*16,5 cm.OLeinenband, OSchu. 6., durchges. Aufl. 614 S. Umschlag berieben, bestossen und fleckig. Kopfschnitt fleckig. Papierbedingt nachgedunkelt, sonst gut. L19-5 ISBN 3791304925 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Prestel, München, 1957
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Hardcover mit Schutzumschlag. Zustand: Befriedigend. Zustand: AKZEPTABLER Zustand. 549 Seiten Deutsch 1100g.
Verlag: München : Prestel Verlag, 1957
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. Erstausgabe. 516 (2) Seiten mit 32 Seiten einführendem Text, 54 Seiten Bild- und Stilanalysen mit 80 Illustrationen, 300 einfarbigen und 49 Farbtafeln auf Fotopapier. 24,2 x 21,5 cm. Guter Zustand. Schutzumschlagrückseite mit größeren Einrissen. Buch in sehr gutem Zustand. - Werner Haftmann (* 28. April 1912 in Glowno, Weichselland, Russisches Kaiserreich; 28. Juli 1999 in Gmund am Tegernsee) war ein deutscher Kunsthistoriker. Leben: - Studium und erste Berufsjahre: Nach dem Studium in Berlin und Göttingen, wo er 1936 über das italienische Säulenmonument promoviert wurde, war er Assistent am Kunsthistorischen Institut in Florenz und hatte dort neben seiner Beschäftigung mit der italienischen Kunst der Renaissance auch die Gelegenheit, in Kontakt mit der Kunst der Klassischen Moderne zu bleiben. Haftmann war laut Angabe auf seiner Studienkarte der Friedrich-Wilhelms-Universität seit 3. November 1933 im Dienstgrad eines SA-Mannes (Eintritt in die SA 1933) organisiert und trat der NSDAP zum 1. Oktober 1937 unter der Mitgliedsnummer 4.457.013 bei, wie erst im Oktober 2019 auf einer Tagung des Deutschen Historischen Museums bekannt wurde. Anlässlich seiner Überlegung, eine Assistentenstelle in Wien bei Hans Sedlmayr zu bekommen, wurde er 1939 von Friedrich Kriegbaum, dem Direktor des Florentiner Instituts, als linientreuer Nationalsozialist, SA-Mann und Parteianwärter angepriesen. Haftmann trat die Stelle dann nicht an, um freischaffend tätig zu sein. Im Zweiten Weltkrieg war er Soldat. Er fungierte von Juli 1940 bis Januar 1941 als Sekretär und Dolmetscher bei der deutschen Verbindungsdelegation zur italienischen Waffenstillstandskommission mit Frankreich in Turin, anschließend bis 1944 als Verbindungsoffizier. Im Januar 1944 wurde Haftmann zum XIV. Panzerkorps der Wehrmacht versetzt und war dort wegen seiner guten Italienischkenntnisse als Ic für Feindaufklärung und Spionageabwehr zuständig. Damit gehörte die Bekämpfung von Partisanen zu seinen Aufgaben. Ein von Haftmann unterschriebenes Vernehmungsprotokoll legt nah, dass er an der Folterung von Partisanen beteiligt war. Im Mai 1945 in Kriegsgefangenschaft geraten, wurde er 1946 entlassen und zog nach Bremen. Nach 1945: Seit 1950 war er Dozent an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und veröffentlichte 1954 ein Standardwerk zur Malerei im 20. Jahrhundert. 1955, 1959 und 1964 war er unter der organisatorischen Leitung im Club 53 Arnold Bodes für die kunsthistorische Oberleitung und Thesenfindung der documenta I, documenta II und documenta III verantwortlich. Hier wurde zum ersten Mal ein Überblick über die Klassische Moderne und die aufkommende Pop Art (1964) gegeben. Heftige Kontroversen während der Vorbereitungen zur 4. documenta führten zum Rücktritt Haftmanns. Die Recherchen anlässlich der Ausstellung zur Geschichte der documenta im Deutschen Historischen Museum in Berlin 2021 ergaben, dass Haftmann zwar Künstler auswählte, die von den Nationalsozialisten diffamiert und verfolgt worden waren, dass er aber zugleich jüdische Künstler anscheinend bewusst unberücksichtigt ließ. 1967 wurde er erster Direktor der Neuen Nationalgalerie in Berlin, die ein Jahr später in den Neubau von Mies van der Rohe einzog. Haftmann ging daran, aus den beiden Rumpfsammlungen der Nationalgalerie und der Galerie des 20. Jahrhunderts eine geschlossene Sammlung zu machen. Diese sollte an die berühmte Neue Abteilung im Kronprinzenpalais anknüpfen, die ab 1919 von Ludwig Justi aufgebaut und 1937 durch die Aktion Entartete Kunst zerstört worden war. In den Bau zogen zunächst alle Werke der Nationalgalerie (West) und die der städtischen Galerie des 20. Jahrhunderts. Der Ankaufetat der Neuen Nationalgalerie war von Anfang an eher gering. Ende der 60er betrug er etwa 200.000 DM. Viele Bilder konnten aber mit Hilfe der Stiftung Deutsche Klassenlotterie und ab 1977 durch die Unterstützung der Freunde der Nationalgalerie erworben werden. Die Museumskonzeption und die Ankaufspolitik waren auch jetzt oft von heftiger öffentlicher Anteilnahme geprägt. Haftmann gelang es, der immer noch rudimentären Sammlung eine profilierte Kontur zu geben und sie in einen internationalen Kontext zu stellen. Nach 1968 gab es trotzdem schwere Auseinandersetzungen, als sich Haftmann gegen grenzüberschreitende Happenings und Installationen wandte. In der aufgeheizten Lage wurden die Glasscheiben des Mies-Baus teilweise eingeschlagen und sogar zerschossen. Im Oktober 1974 legte Haftmann aus gesundheitlichen Gründen seine Ämter nieder, publizierte aber weiterhin maßgebliche Bücher und Essays zur Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Seit 1970 war Haftmann auch Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. Von 1967 bis 1970 war Werner Haftmann mit der Galeristin Roswitha Viollet verheiratet. 1987 heiratete er die Kunsthistorikerin Evelyn Gutbrod (* 1952). . . . Aus: wikipedia-Werner_Haftmann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2320 Blaues Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag. Ab einem Gewicht von 2000 Gramm müssen unsere Bücher als Paket zu 7 Euro Versandkostenpauschale versendet werden.
Verlag: München, Prestel 1965, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Herr Klaus Dieter Boettcher, Karlsruhe, BW, Deutschland
gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. Alles sauber und gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1032.
Verlag: Mchn: Prestel (), 1976
Anbieter: Libresso - das Antiquariat in der Uni, Koethel, KREIS, Deutschland
Okrt., 612 S., 8°. (Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, gutes Exemplar.), Mit mehr als 500 Künstlerbiographien, Namen- und Sachregister. Das berühmte Standardwerk zur Kunst des 20. Jahrhunderts. 900 gr. 0.0.
Verlag: München, Prestel 1965, 1965
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Taschenbuch oder Softcover. Zustand: Gut. Zustand: GUTER Zustand. Deutsch 823g.
Verlag: Prestel, 2010
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 1032 Seiten Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Ausgabejahr:. Band 1 -6. Auflage 1979;Band 2 - 5. Auflage 1987. Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Prestel Verlag, München, 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: nika-books, art & crafts GbR, Nordwestuckermark-Fürstenwerder, NWUM, Deutschland
Gr.-8°, gebundene Ausgabe, 550 Seiten, ohne SU, Einband stärker geschmutzt, Seiten nachgedunkelt, teils braunfleckig, innen textsauber, Abgleich des Titelbildes bitte bei nika-books. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050.