Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 127 S. : zahlr. Ill. ; 24 cm; kart. Gutes Ex. - Emil Schumacher (* 29. August 1912 in Hagen, Westfalen; 4. Oktober 1999 in San José, Ibiza) war ein deutscher Maler und Vertreter des Informel. . Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Schumacher mit kubistischen Landschaften, 1947 hatte er seine erste Einzelausstellung in dem von dem Architekten Rasch eingerichteten Studio für neue Kunst in Wuppertal und wurde Mitbegründer der Künstlervereinigung Junger Westen. 1948 erhielt er den Kunstpreis Junger Westen der Stadt Recklinghausen, im selben Jahr kaufte das Karl Ernst Osthaus Museum Hagen zwei seiner Bilder, Stillleben und Stillleben mit Pilzen an. In den 1950er Jahren entwickelte er Werke, die nur aus der Farbe lebten, ohne jegliches konstruktives Gerüst. Dominierendes Thema seiner Arbeiten sind die Eigenwertigkeit der Farbe und Farbmaterie. . 1954 beteiligte sich Schumacher an der von Willem Sandberg im Stedelijk Museum, Amsterdam veranstalteten Ausstellung Deutsche Kunst nach 45, dabei wurde zum ersten Mal nach dem Krieg zeitgenössische Kunst aus Deutschland im Ausland gezeigt. Ab 1955 wurde Schumacher durch erste Ausstellungen und Preise bekannt; seine Teilnahme an der 29. Biennale von Venedig 1961 sowie die Verleihung des Guggenheim Award (National Section) bereits 1958 dokumentieren seinen internationale Durchbruch. Im Jahr 1959 war Emil Schumacher Teilnehmer der documenta II in Kassel. Von 1958 bis 1960 hatte er eine Professur an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg inne. Zwischen 1961 und 1972 war Emil Schumacher Vorstandsmitglied des Deutschen Künstlerbundes. Von 1966 bis 1977 war er Professor an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe. 1964 war er mit drei großformatigen Bildern auf der documenta III, und im Jahr 1977 auf der documenta 6 in Kassel vertreten. Heute hängen seine Arbeiten zwischen New York und München in vielen wichtigen Museen der Welt. Unter seinen zahlreichen Kunstwerken für den öffentlichen Raum finden sich u. a. großformatige Mosaikarbeiten für die U-Bahn-Station Colosseo in Rom. . (wiki) ISBN 9783893224869 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 477.
Verlag: 1992,, 1992
Anbieter: Antiquariat Mercurius, Köln, Deutschland
127 S., Klappenbroschur, 4°. Zustand: sehr gut.Gewicht: 800 g Katalog zur gleichnamigen Ausstellung : Städtische Galerie im Städel, Frankfurt, Museum der bildenden Künst, Leipzig & Haags Gemeentemuseum, Den Haag 1992/1993.
Verlag: Frankfurt. Städtische Galerie im Städel., 1992
Anbieter: Antiquariat Querido - Frank Hermann, Düsseldorf, NRW, Deutschland
1. Auflage. 23 x 21 cm. 127 S. OKarton mit illustriertem OKLappenumschlag. Sehr gutes Exemplar. Durchgehend mit farbigen Abbildungen versehen. Beiliegend zwei Einladungskarten.
Verlag: Frankfurt/Main, Städel ,, 1992
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
128 S., OKart., gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Frankfurt am Main Ed. Cantz, 1992
ISBN 10: 3893224866 ISBN 13: 9783893224869
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Unterberger, Meran, Italien
Leineneinband. Zustand: Gut. 127 Seiten Gr.-8°, Leineneinband; zahlreiche farb. Ill, Text dt. und engl. Sehr gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 660.
Anbieter: Antiquariat Lang, Rennerod, Deutschland
Erstausgabe
AK. Städtische Galerie im Städel, Frankfurt am Main, 24.9.1992 - 10.1.1993, Museum der Bildenden Künste, Leipzig, 29.1.1993 - 28.3.1993, Haags Gemeentemuseum, Den Haag, 23.4.1993 - 27.6.1993. Mit Texten von Rudi H. Fuchs ; Klaus Gallwitz ; Franz W. Kaiser. Ostfildern-Ruit: Dr. Cantz'sche Druckerei, 1992. Blau-schwarz illustr. OBrosch. 127 Seiten mit 60 meist ganzs. u. farb. Werkabbildungen. - 22,5 x 21. * Erstausgabe mit großer Bleistift-Signatur des Künstlers "Schumacher 92" auf dem Titelblatt. - Schumacher (1912 - 1999) gilt als der wichtigste Vertreter des deutschen Informel. Seine Werke hängen in fast allen großen Museen der Welt und befinden sich in nahezu allen bedeutenden Privatsammlungen. 2009 wurde das Emil-Schumacher-Museum in seiner Heimatstadt Hagen / Westfalen eröffnet. - Schönes Exemplar mit Texten in deutsch und englisch.
Verlag: Stuttgart Edition Cantz, 1992
Anbieter: Antiquariat-Rosebud, Bergheim, Deutschland
21,5 x 23,5 cm / 127 S./ zahlr. Abb. (schwarzweiß u. farbig ) neuwertig Leinen mit Prägung.
Verlag: Ostfildern-Ruit Cantz 1992, 1992
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
127 S. mit vielen Abbildungen, Orig.-Klappbroschur. Zweite Auflage.- Katalog erschienen zu den Ausstellungen im Städel Frankfurt, Museum der bildenden Künste Leipzig und Haags Gemeentemuseum Den Haag.- Text deutsch und englisch.- Gutes Exemplar.
Anbieter: Frans Melk Antiquariaat, HILVERSUM, Niederlande
Catalogue Frankfurt, Leipzig, Den Haag, 1993. Orig. wrappers (FINE). 8vo. With illustrations in col. and b/w. 128 pages. Text in German and English. AS NEW [Art / international artist ].