Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 24,18
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Johannes Asmus Verlag, Leipzig
Anbieter: Bücher-Insel Antiquariat Rolf Selbert, Kassel, Deutschland
EUR 9,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb55 S. 124 S.Bildteil. Kt.OU.leicht beschädigt. Es werden die tatsächlichen Versandkosten berechnet, da Gewicht über 1000g. innen gut. Es werden die tatsächlichen Versandkosten berechnet.
Verlag: Kunstmuseum,., Bern,, 1979
Anbieter: Antiquariat Bibliomania, Köln, NRW, Deutschland
EUR 27,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXII, 554 Seiten mit 200 Abbildungen im Text und auf Tafeln, 1 Blatt, Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag, Groß-8°. - Sehr gutes Exemplar.
Verlag: Berlin : Kommissionsverlag von Julius Bard,, 1909
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat buch-im-speicher, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 56 S., [23] Bl. Abb. ; 18 cm ; Schuber beschädigt, Rückenschild mit kl. Fehlstelle, innen sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Org.-Pappb. mit Rückenschild, farb. Vollschnitt, mit 2 Schließen, im Pappschuber.
EUR 45,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCouverture rigide. Zustand: bon. RO80278128: non daté. In-Folio. Relié toilé. Etat d'usage, Tâchée, Dos satisfaisant, Intérieur frais. LV pages + 124 pages d'illustrations en noir et blanc hors texte - frontispice en couleur - mouillures sur la couverture - livre en allemand. . . . Classification Dewey : 430-Langues germaniques. Allemand.
Verlag: Kunstmuseum Bern 1979, 1979
Anbieter: Johann Peter Hebel Antiquariat, Lörrach, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig. Leinen geb. gr. 8° mit Orig.Umschl., 554 S. mit 115 Bildtafeln und zahlreichen Abbildungen (guter Zustand).
Verlag: Berlin, J. Bard, ., 1909
Anbieter: Bibliographica Christian Höflich, Hamburg, HH, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 7 Textabbildungen und 23 Tafeln. Orig.-Pergamentband mit rotem Rückenschild und 2 Beinschließen. 17,3 : 12,8 cm. In Schuber. 56 S. * 1 von 1100 Exemplaren, gedruckt für die Die Mitglieder des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft von Hesse und Becker in Leipzig. - Sehr gut erhalten.
Verlag: Bern, Kunstmuseum 1979., 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: suspiratio - online bücherstube, Basel, Schweiz
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 24,5 : 17 cm. 554 S. u. 200 Abb. auf Tafeln. Orig.-Leinen mit farb. illustr. Schutzumschlag ist leicht lädiert, sonst sehr gut erhalten (a-828-ladvorne).
Verlag: Urs Graf Verlag ohne Jahr ca 1935, Basel,, 1935
Anbieter: Bouquinerie du Varis, Russy, FR, Schweiz
EUR 35,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVerlegereinband. 370x290mm, LV - 124 Kunstblätter s/w, Schönes Exemplar. En cas de problème de commande, veuillez nous contacter via notre page d'accueil / If there is a problem with the order, please contact us via our homepage.
Verlag: Leipzig Asmus [], 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat carpe diem, Monika Grevers, Bocholt, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2°, LV Seiten Text und 124 ganzseitige, s/w. Abbildungen auf Tafeln. Orig.Leinen mit OSU mit montierter, farbigen Abbildung. Schutzumschlag mit geklebten, kleinen Einrissen, Einband und Fußschnitt gering fleckig. Gewicht (Gramm): 2000.
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFolio (etwa 37 x 28 cm). LV Textseiten, 124 s/w Tafeln. Mit einem farbigen Titelbild. Orig.-Leinen. Erste Ausgabe. - Der weiße Einband minimal fleckig. Gutes Exemplar.- PLEASE NOTE: Additional shipping costs to destinations outside of the EU are required for this item beyond our standard rates due to its weight and value - we will inform you of the applicable amount at time of purchase.
Verlag: Berlin Julius Bard, 1909
EUR 65,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 56 S., 23 Tafeln. Orig.-Pergament mit Elfenbein-Schliessen in Kartonschuber. Eines der 1100 für die Mitglieder des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft von Hesse & Becker in Leipzig gedruckten Exemplare.
Erscheinungsdatum: 1917
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 1.995,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb46 x 32 cm, Eine kleine Stelle Farbe abgelöst, ansonsten sehr dekoratives Totentanzgemälde. Auf der Rückseite handschriftliche Widmung des Malers an «Elisabeth und Hans von Mülinen, zur freundlichen Erinnerung, Bern Mai 1918 E. v. R. Das Glasgemälde hängt im Berner Münster. Auf dem Totentanz-Fresko von Niklaus Manuel wurde das Wappen des Ritters Caspar v. Mülinen (1481-1538) über dem Herzog (Caspar war vermutlich das Modell) positionniert, ebenso das Wappen des St. Katharinenordens und des Ordens vom Heiligen Grab. Sohn des Hans Friedrich und der Barbara von Scharnachtal, Erbin der Herrschaft Brandis. Heiratet 1500 Verena von Diesbach, Tochter des Ludwig von Diesbach. Ab 1500 Grossrat und 1500-06 Schultheiss von Burgdorf, 1509 Landvogt von Grandson, 1510-15 Landvogt von Orbe-Echallens, ab 1517 Kleinrat (1527 entsetzt). M. wurde als begabter Unterhändler mit Gesandtschaften nach Savoyen, Ferrara (Emilia-Romagna) und Montferrat (Piemont) betraut. 1506 unternahm er eine Jerusalemfahrt, wurde dort zum Ritter geschlagen und trat 1516, obschon der Rat von Bern es ihm verboten hatte, in den Dienst von Hzg. Ulrich von Württemberg ein. M. vertrat bis zur Niederlage bei Pavia 1525 die franz. Interessen. Obwohl er ein Gegner der Reformation war, nahm er 1526 als Berner Vertreter am Glaubensgespräch in Baden teil. 1527 wurde er wegen seiner unnachgiebigen Haltung in Glaubensfragen aus dem Rat verstossen. Die Familie von Mülinen sind ein Aargauer Rittergeschlecht aus Mülligen AG, später habsburgische Ministerialen in der Schweiz. Seit dem 15. Jahrhundert zählen die Mülinen zum bernischen Patriziat. Einige Familienmitglieder führten den hochadeligen Titel eines Reichsgrafen von Mülinen. Das Geschlecht ist 2008 im Mannsstamm ausgestorben.Der früheste bekannte Namensträger ist Peter von Mülinen (? 1287), Schultheiss von Brugg. Sein Sohn Berchtold (? 1344) erwarb 1301 oder 1311 die Herrschaften Kasteln und Ruchenstein. Henmann (? 1421) wurde 1407 Burger von Bern und ab 1414 Herr zu Schinznach. Hans Friedrich (? 1491) erwarb durch seine Heirat mit Barbara von Scharnachthal die Herrschaft Brandis und begründete damit den Berner Zweig. Unter den Großen der Familie sind zu nennen neben Caspar von Mülinen, der Historiker Nikolaus Graf von Mülinen (1760-1833), der auch als Befreier Nidwaldens bekannt ist und 1811 die Schweizer Geschichtsforschende Gesellschaft mitbegründete; weiters Nikolaus' Vetter, der Diplomat Bernhard Graf von Mülinen (1788-1851), Teilnehmer am Wiener Kongreß, aber auch Nikolaus' Urenkelin Helene von Mülinen (1850-1924), die als bedeutende Frauenrechtlerin den ersten Berner Frauenverein gründete. 2500 gr. Schlagworte: Totentanz, Helvetica - Bern.