Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 10,42
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
EUR 7,15
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCD-Hülle. Zustand: Gut. 1.,. Versand im Luftpolsterumschlag! CD/DVD-Hülle etwas berieben, Disc ist in einem guten Zustand; Case shows some wear, disc in good condition. H231207cdh179 ISBN: 9783896140838 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 163.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1827 erschienen drei Gedichte Goethes unter dem Titel Trilogie der Leidenschaft, darunter das Liebesgedicht Elegie. Das Gedicht entstand nach der Trennung Goethes von der 18jährigen Ulrike von Levetzow. Diese Elegie soll der Hauptgegenstand der Arbeit werden. Bereits mit dem Titel Elegie wird darauf hingewiesen, daß es sich um ein Klagelied handelt. Bereits hier stellt sich die Frage, inwiefern dieses Gedicht mit seinem generischen Titel die Merkmale einer Elegie erfüllt. Goethe kennzeichnete die Elegie 'Das Produkt eines höchst leidenschaftlichen Zustandes' . Dieses Produkt handelt vom Verlust der Geliebten und dem Versuch, den daraus resultierenden Schmerz zu lindern. Es soll hier gezeigt werden, wie der Dichter diesen Prozeß der Schmerzlinderung im Strukturaufbau eines Dramas realisiert. Doch zuerst soll zu Beginn der Arbeit die Entstehungsgeschichte der Trilogie der Leidenschaft skizziert werden, sowie Goethes Aufenthalt in Böhmen und die Bekanntschaft mit Ulrike von Levetzow. Daraufhin folgt eine inhaltliche Gesamtinterpretation der Trilogie. Schließlich setzt sich der letzte Abschnitt formal und inhaltlich mit der Elegie auseinander.
Verlag: Erschienen in Wiesbaden bei: der Zweigstelle des Insel-Verlages im Jahre 1950., 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbInsgesamt 78+ 2 Seiten mit der Insel- Schiff- Vignette auf dem Titelblatt. Zustand: Einband leicht berieben, unteres Rückenkapital angeplatzt; Ecken und Kanten wenig bestoßen. Innen: Alte handschriftliche Widmung auf dem Titelblatt, Buchschnitt etwas angestaubt, sonst noch recht passabel erhalten. Weiteres Exemplar vorhanden: Das 437. bis 456. Tausend (1953). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Kl.8°(Kleinoktav-Format bis 18,5cm). Mais- gelber und creme- weiß illustrierter Original- Karton- Einband, (Flechtmotiv) Fadenbindung, flexibel, mit auf- gedrucktem Vorderdeckel- Etikett, schwarz beschriftet, sowie mit gras- grünen Sternchen und gleich- farbig umrandet. Das 366. bis 375. Tausend, gedruckt bei Buchdruckerei Otto GmbH, zu Heppenheim, mit einem Vorwort von Stefan Zweig, siehe Herbert Kästner: Seite 54 der neuen Insel- Bücherei- Bibliographie 1912 bis 2012, insgesamt 51 Auflagen, seit 2012 unter Insel- Bücherei Nr.: 1362.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Bachelorarbeit möchte ich die Frage beantworten, wie Goethe mit der Verwendung von Zeit in den Römischen Elegien im Vergleich zur Marienbader Elegie spielt und wie sich diese auf die dichterische Produktion innerhalb der Elegien auswirkt.In beiden Werken inszeniert sich das lyrische Ich als Künstler, der die Elegien gewissermaßen geschaffen hat. Deshalb ist, wenn ich im Folgenden vom Dichter spreche, nicht Johann Wolfgang von Goethe als Dichter der Elegien gemeint, sondern vom lyrischen Ich, nicht nur als Dichter in den Elegien, sondern auch als 'Schöpfer' derselben die Rede. Die verschachtelte Sprechsituation der Römischen Elegien beispielsweise, die im Folgenden eingehend betrachtet werden soll, ist sehr hilfreich, um die in der Forschung viel diskutierten Zeitsprünge in der Marienbader Elegie nachvollziehen zu können. Das Verhältnis von Sprechsituation und besprochener Situation in beiden Werken liefert hierbei, besonders im Hinblick auf die Zeit, weitere spannende Einsichten.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Goethes Marienbader Elegie: Ein Seelendrama | Das Produkt eines höchst leidenschaftliches Zustandes | Maria Glotzbach | Taschenbuch | Paperback | 24 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783638901307 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die Zeit in Goethes "Römischen Elegien" und seiner "Marienbader Elegie" im Vergleich | Und ihre Bedeutung für den künstlerischen Schaffensprozess | Nadine Fischer | Taschenbuch | Paperback | 52 S. | Deutsch | 2017 | GRIN Verlag | EAN 9783668433540 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: München, Kurt Wolff Verlag, gedruckt von der Officina Bodoni Montagnola. September., 1923
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
EUR 480,91
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 14 S. Interimsbroschur mit Marmorpapierbezügen und gedrucktem Deckeltitel. Mardersteig 3. - Rodenberg 39 - Göbel 599. - Gedruckt in 151 Exemplaren auf van Gelder Bütten (und 4 auf Pergament). - Nach fünf Jahren hatte Hans Mardersteig den Kurt Wolff Verlag verlassen: «Nichts würde unsere ungetrübte Zusammenarbeit getrennt haben, wenn nicht meine damals unstabile Gesundheit mich gezwungen hätte, das rauhe Klima Münchens gegen ein südlicheres zu tauschen.» Damit endete unter anderem auch die Zeitschrift 'Genius'. Und dennoch: «Kurt Wolff hatte die Gründung der Officina Bodoni mit lebhaftestem Anteil verfolgt [] Als ich ihm im Januar 1923 den ersten Probedruck der Offizin mit Goethes Urworten gesandt hatte, antwortete er mir bald darauf mit dem Wunsch, die herrliche 'Marienbader Elegie' von mir gedruckt zu sehen. Und so geschah es mit großer Freude.» (Hans Mardersteig in der Bibliographie seiner Presse). - Wie immer mit Absplitterung des Marmorpapiers am Rücken und mit Leimschatten des Bezugspapiers auf dem fliegenden Vorsatz. Ohne den Originalschuber. Sprache: deutsch.
Anbieter: Antiquariat Schmidt & Günther, Kelkheim, Deutschland
EUR 2.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3. Druck der Officina Bodoni in 151 Exemplaren. Goethes Marienbader Elegie vom 12. September 1823 wurde wurde für den Kurt Wolff Verlag gedruck. Hier in einer Mardersteig unbekannt gebliebenen Einbandvariante in Ganzpergament. Die Bibliographie vermerkt nur Exemplare in französischer Broschur. Vorliegendes Buch wurde für Erich Matthes, Leipzig gebunden. - Mardersteig 3 mit Abbildung. - Rodenberg 39. - Schauer Bd. II,78.