Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Bon. Edition 2009. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Good. Edition 2009. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 5,52
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 5,72
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 2000
ISBN 10: 3791010336 ISBN 13: 9783791010335
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 2,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. XXI, 320 S. Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 2009
ISBN 10: 3791028936 ISBN 13: 9783791028934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
3., überarb. Aufl. kart., XIV, 277 S. : graph. Darst. ; 24 cm; sehr guter Zustand Eigene Marketingkonzepte gestalten. Das praxisorientierte Lehrbuch definiert die Grundbegriffe des Marketing und erläutert Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik. Gut nachvollziehbar erklärt es alle wichtigen Schritte zur eigenständigen Entwicklung einer Gesamtkonzeption: von der Formulierung der Marketingziele über die Ausarbeitung von Strategien bis zur Planung der Marketinginstrumente. Die 3. Auflage wurde umfassend aktualisiert; neu strukturiert wurde das Kapitel zur Kommunikationspolitik. (Verlagsinfo) // Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage V Vorwort zur zweiten Auflage VI Vorwort zur ersten Auflage VII 1 Grundlagen 1 1.1 Begriffserklärung 2 1.2 Entwicklung des Marketing 3 1.3 Marktbearbeitungsphilosophien 6 1.4 Ziele des Marketing 8 1.4.1 Verschiedene Arten von Zielen 8 1.4.2 Neukundengewinnung versus Kundenbindung als Marketingziele . . 10 1.4.3 Beziehungsmarketing zur Stärkung der Kundenbindung 14 1.4.4 Kundenzufriedenheit als Markeüngziel 16 2 Theoretische Grundlagen der Marktforschung 23 2.1 Begriff Marktforschung 23 2.2 Informationsgewinnung in der Marktforschung durch Primärund Sekundärforschung 24 2.3 Datensammlungstechniken am Beispiel der Befragung 26 2.3.1 Überblick über Datensammlungstechniken 26 2.3.2 Befragungsformen 27 2.3.2.1 Gruppendiskussion 27 2.3.2.2 Persönliches Interview 27 2.3.2.3 Telefonbefragung 30 2.3.2.4 Schriftliche Befragung 30 2.3.3 Techniken der Fragebogengestaltung 34 2.3.3.1 Offene und geschlossene Fragen 34 2.3.3.2 Filterfragen 34 2.3.4 Techniken zur Erhöhung der Auskunftsfähigkeit und-bereitschaft . . 35 2.3.4.1 Einfachheit, Eindeutigkeit und Neutralität 35 2.3.4.2 Zielgruppenorientierung 35 2.3.4.3 Eisbrecher- und Trichterfragen 36 2.3.4.4 Indirekte Frage 36 2.3.4.5 Vorgabe von breiten Antwortklassen 36 2.3.4.6 Verharmlosung, Überrumpelung und Mitläuferbrücken 37 2.3.5 Häufige Fehler bei der Fragestellung 37 2.4 Forschungsdesigns 38 2.4.1 Querschnittsuntersuchung 38 2.4.2 Panelstudien 41 2.4.2.1 Panelbegriff 41 2.4.2.2 Panelformen 43 2.4.2.3 Methodische Probleme beim Panel 44 2.4.3 Experiment 45 2.4.3.1 Begriff 45 2.4.3.2 Anwendungsbeispiele für Experimente in der Marktforschung . . . . 45 3 Analyse des Absatzmarktes 49 3.1 Beteiligte am Markt 49 3.2 Das Marketingumfeld 51 3.3 Kennziffern zur Bestimmung der Marktgröße 53 3.4 Marktprognosen 56 3.5 Konkurrenzforschung 57 4 Analyse des Kundenbestands mit Databasemarketing 61 4.1 Databasemarketing 61 4.2 Aufbau einer Database 62 4.3 Bestandteile der Database 63 4.4 Pflege der Database 65 4.5 Analyseinstrumente des Databasemarketing 66 4.5.1 ABC-Analyse 68 4.5.2 Kundenportfolio 68 4.5.3 Kundenwertanalysen 70 4.5.4 Generierung durch Analogien 71 4.6 Database und Marketinginformationssystem 71 5 Marketing in einzelnen Bereichen 73 5.1 Grundsätzliches zur Abgrenzung der Bereiche 73 5.2 Unterscheidung nach Kundengruppen 74 5.2.1 Endverbraucher als Kunden (B-to-C) 74 5.2.1.1 Beteiligte am B-to-C-Markt 74 5.2.1.2 Wandel des Marktes 74 5.2.1.3 Entscheidungsprozesse beim Kauf: Das Modell des Evoked Set of Brands 78 5.2.1.4 Determinanten des Kaufverhaltens: Das SOR-Modell 80 5.2.1.5 Der Weg vom Angebot zum Kauf: Modell des Markenvierklangs . . . . 81 5.2.1.6 Lebensstile 83 5.2.2 Unternehmen alsKunden (B-to-B) 85 5.2.2.1 Beteiligte am B-to-B-Markt 85 5.2.2.2 Wandel des Marktes 86 5.2.2.3 Entscheidungsprozesse 87 5.2.2.4 Determinanten des Kaufverhaltens 88 5.2.3 Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede im Hinblick auf das Marketing 89 5.3 Unterscheidung nach der angebotenen Leistung 90 5.3.1 Güter 90 5.3.2 Dienstleistungen 90 5.3.3 Ideen 94 5.4 Unterscheidung nach Organisationszweck 95 5.4.1 Gewinnorientierte Organisationen 95 5.4.2 Nonprofit-Organisationen 95 5.5 Unterscheidung nach dem Absatzraum 97 5.5.1 Nationales Marketing 97 5.5.2 Internationales Marketing 98 5.5.2.1 Motive für die Internationalisierung 98 5.5.2.2 Stufen der Internationalisierung 98 5.5.2.3 Formen der Internationalisierung 99 5.5.2.4 Standardisierung versus Differenzierung 101 6 Produktpolitik 105 6.1 Aufgaben der Produktpolitik 105 6.2 Entscheidungen über das Produkt 106 6.2.1 Gestaltung der Produktbeschaffenheit 106 6.2.2 Verpackung 106 6.2.3 Markenbildung 108 6.2.3.1 Begriff Markierung 108 6.2.3.2 Möglichkeiten der Markierung 109 6.2.3.3 Ziele der Markenpoütik 110 6.2.3.4 Verschiedene Markenstrategien 111 6.2.3.5 Markenwert 112 6.3 Entscheidungen über den Produktmix 114 6.3.1 Produktinnovation 114 6.3.2 Produktmodifikation 118 6.3.3 Produktelimination 120 6.3.4 Diversifikation 120 6.3.5 Gestaltung von Sortiment und Programm 121 7 Preispolitik 125 7.1 Aufgaben der Preispolitik 125 7.2 Preis-Absatz-Funktion 125 7.2.1 Wesen der Preis-Absatz-Funktion 125 7.2.2 Lineare Preis-Absatz-Funktion 127 7.2.3 Doppelt geknickte Preis-Absatz-Funktion 128 7.2.4 Preis-Absatz-Funktion für Schwellenpreise 128 7.2.5 Preis-Absatz-Funktion bei Preis-Qualitäts-Effekt 128 7.2.6 Preis-Absatz-Funktion beim Snob-Effekt 128 7.3 Preiselastizität der Nachfrage 129 7.4 Preisbildungsverfahren 132 7.4.1 Grundlagen 132 7.4.2 Kostenorientierte Preisbildung 133 7.4.3 Nachfrageorientierte Preisbildung 134 7.4.4 Konkurrenzorientierte Preisbildung 135 7.4.5 Schlussfolgerungen für die Preisfestsetzung 136 7.5 Preis und Preiswahrnehmung 136 7.6 Zahlungsbedingungen 138 7.7 Preispolitische Strategien 139 7.7.1 Prämienpreisstrategie 139 7.7.2 Promotionspreisstrategie 139 7.7.3 Penetrationspreisstrategie 139 7.7.4 Abschöpfungspreisstrategie 140 7.7.5 Strategie des preispolitischen Ausgleichs 141 7.7.6 Strategie der Preisdifferenzierung 142 7.7.6.1 Direkte Preisdifferenzierung 142 7.7.6.2 Indirekte Preisdifferenzierung 143 8 Distributionspolitik 147 8.1 Aufgaben der Distributionspolitik 147 8.2 Standortentscheidung 147 8.3 Bestimmung der Absatzwege 148 8.3.1 Grundlagen 148 8.3.2 Direkter Absatz über Verkaufs-und Vertriebsorganisationen des Unternehmens 149 8.3.3 Indirekter Absatz über st.
Verlag: Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 2009
ISBN 10: 3791028936 ISBN 13: 9783791028934
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 3,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 3., überarb. Aufl. XIV, 277 S. : graph. Darst. ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Einbandkanten sind leicht bestoßen. Leichte altersbedingte Anbräunung des Papiers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 560.
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 6,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. 349 Seiten Schäffer - 2. Auf. 2004 : Iris Ramme - Perfect tb A9-PYAU-5XOI Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 662.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 6,72
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand.2000. Außen: Kleiner Riss, angestoßen, Knick, Klebereste / Klebespuren. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Produktart: Bücher.
Verlag: Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 2004
ISBN 10: 3791022156 ISBN 13: 9783791022154
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, kartoniertkart. Zustand: Gut. 2., überarb. Auflage. XXIII, 326 Seiten guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 657.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 5,69
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. 3. Auflage. Außen: Klebereste / Klebespuren. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Seiten: 277 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: Gerald Wollermann, Bad Vilbel, Deutschland
EUR 6,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Befriedigend. Gebrauchsspuren. Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 640.