Verlag: Cambridge University Press, 2005
ISBN 10: 0521789117 ISBN 13: 9780521789110
Sprache: Englisch
Anbieter: Better World Books, Mishawaka, IN, USA
Zustand: Very Good. Former library book; may include library markings. Used book that is in excellent condition. May show signs of wear or have minor defects.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 50,10
Gebraucht ab EUR 25,87
Mehr entdecken Softcover
Zustand: Good. Former library book; may include library markings. Used book that is in clean, average condition without any missing pages.
Anbieter: Der Buchecker, Koeln, Deutschland
kart. Zustand: Gut. 247 S.; ; 15 cm. Exemplar mit Gebrauchsspuren (das kann heißen: das Buch KANN normale Leseverformung wie Knicke am Buchrücken, oder leichte Nachdunklung o. ä. haben oder auch, obwohl unbeschädigt, als Mängelexemplar gekennzeichnet sein, ferner können auch Notizen oder Unterstreichungen im Text vorhanden sein. Alles dies zählt zur Kategorie des GUT ERHALTENEN). In jedem Falle aber dem Preis und der Zustandsnote entsprechend GUT ERHALTEN. und ACHTUNG: Die Covers können vom abgebildeten Cover und die Auflagen können von den genannten abweichen AUSSER bei meinen eigenen Bildern (die mit den aufrechtstehenden Büchern vor schwarzem Hintergrund, wie auf einer Bühne) MEINE EIGENEN BILDER SIND MASSGEBEND FÜR AUFLAGE, AUSGABE UND COVER d-002b-0125 KEIN VERSANDKOSTENRABATT !!! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Anbieter: Anybook.com, Lincoln, Vereinigtes Königreich
Zustand: Fair. Volumes 1,2. This is an ex-library book and may have the usual library/used-book markings inside.This book has hardback covers. In fair condition, suitable as a study copy. No dust jacket. Two volumes in one. Please note the Image in this listing is a stock photo and may not match the covers of the actual item,1300grams, ISBN:0405116993.
Verlag: Columbia University Press, 2001
ISBN 10: 023112354X ISBN 13: 9780231123549
Sprache: Englisch
Anbieter: Powell's Bookstores Chicago, ABAA, Chicago, IL, USA
Zustand: Used - Very Good. 2001. Hardcover. Cloth, no dj. Minor shelf wear. Very Good.
Verlag: The Humanities Press, 1959
Anbieter: Anybook.com, Lincoln, Vereinigtes Königreich
Zustand: Poor. This is an ex-library book and may have the usual library/used-book markings inside.This book has hardback covers. Book contains pen markings. In poor condition, suitable as a reading copy. No dust jacket. Please note the Image in this listing is a stock photo and may not match the covers of the actual item,500grams, ISBN:
Verlag: B. G. Teubner, 1914
Sprache: Latein
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 131 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); leichte altersbedingte Anbräunung des Papiers; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Einbandkanten sind leicht bestoßen. In LATEINISCHER Sprache. la Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Leo. S. Olschki, 1964
Anbieter: Anybook.com, Lincoln, Vereinigtes Königreich
Zustand: Good. This is an ex-library book and may have the usual library/used-book markings inside.This book has hardback covers. Clean from markings. In good all round condition. No dust jacket. Re-bound by library. Please note the Image in this listing is a stock photo and may not match the covers of the actual item,650grams, ISBN:
Verlag: The Humanities Press, 1959
. Previious owner's name penned on ffep.Edges of text worn and browning. Ffep and bfep are stained brown Cover is worn on face, edges and spine. 148 pp.
Verlag: Columbia University Press, 1956
Anbieter: Anybook.com, Lincoln, Vereinigtes Königreich
Zustand: Good. Volume 2. This is an ex-library book and may have the usual library/used-book markings inside.This book has hardback covers. In good all round condition. Please note the Image in this listing is a stock photo and may not match the covers of the actual item,950grams, ISBN:
Verlag: OUP 1939; repr NY, Humanities Pr 1959. viii, 148pp. 1959, 1959
Anbieter: Bennett and Kerr Books, ABINGDON, Vereinigtes Königreich
Cloth.
Verlag: H.A. Gerstenberg, Hildesheim 1971, 1971
Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland
brosch. 56 S. guter Zustand.
Verlag: The Humanities Press, 1959
Anbieter: Kennys Bookshop and Art Galleries Ltd., Galway, GY, Irland
Zustand: Very Good. 1959. Hardback. Good clean copy with minor shelfwear. Lacking dj, remains very good. . . . .
Verlag: Procs Brit Acad XXI, 1935 [repr]. 49pp. 1935, 1935
Anbieter: Bennett and Kerr Books, ABINGDON, Vereinigtes Königreich
Wrs, rubbed. MARSILIUS of PADUA.
Verlag: Oxford University Press
Anbieter: Powell's Bookstores Chicago, ABAA, Chicago, IL, USA
Zustand: Used - Very Good. 1939. Cloth, dj. 8vo. 148 pp. Some shelf wear, toning, and chipping to dust jacket, with significant tear to spine. Binding is sound, pages are clean and unmarked. Altogether a copy in Very Good condition.
Verlag: Oxford University Press
Anbieter: Powell's Bookstores Chicago, ABAA, Chicago, IL, USA
Zustand: Used - Acceptable. 1939. Cloth, 148 pp.
Verlag: Berlin : Duncker und Humblot, 1992
ISBN 10: 3428075234 ISBN 13: 9783428075232
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Sehr gut. 271 S. ; 24 cm; Sehr gutes Ex.; Fußschnitt mit kl. schzwarzen Filzstift-Strich. - Marsilius von Padua (italienisch Marsilio da Padova, ursprünglich Marsiglio de' Mainardini, mittellateinisch latinisiert Marsilius Paduanus; * um 1285/1290 in Padua; 1342/1343 in München) war ein italienischer Staatstheoretiker, Politiker und Publizist. . In seiner politischen Theorie entwarf Marsilius das Modell eines von kirchlicher Bevormundung freien, autonomen Staates, in dem die Staatsgewalt letztlich vom Volk ausgeht und die Regierung mit der Vollstreckung des Volkswillens beauftragt ist und der Kontrolle durch das Volk oder dessen gewählte Beauftragte unterliegt. Ein solcher Staat kann dem Konzept zufolge eine Republik oder eine Monarchie sein; in letzterem Fall soll die Königswürde nicht vererbt, sondern durch Wahl erlangt werden, wobei das Wahlgremium durch ein Volksmandat legitimiert sein soll. Die Entscheidungsgewalt der Stimmbürger über die Gesetzgebung und die Ämterbesetzung unterliegt im Prinzip keiner Einschränkung, doch kann das Volk nach Belieben einzelne Funktionen delegieren. Bei Uneinigkeit in der Bürgerschaft soll der gewichtigere Teil" entscheiden. Im Rückgriff auf die Staatstheorie des Aristoteles begründete Marsilius seine Thesen ausführlich mit den Mitteln der scholastischen Argumentationsweise. Den Zweck der staatlichen Gemeinschaft sah er darin, befriedigende Lebensverhältnisse zu gewährleisten und damit Wohlstand und bürgerliches Glück" zu ermöglichen. . (wiki) // INHALT : . Marsilius und die existentielle Naturrechtslehre. ---- III. Das göttliche Gesetz. ---- Wesen und Aufgabe des göttlichen Gesetzes. ---- a) Das göttliche Gesetz als geschriebenes Gesetz. ---- b) Die beiden Aufgaben des göttlichen Gesetzes. ---- Die Gebote und Verbote des göttlichen Rechts. ---- a) Die alleinige Autorität der Heiligen Schrift nach Marsilius. ---- b) Das Verhältnis zwischen Neuem und Altem Testament. ---- c) Die Auslegung der Heiligen Schrift. ---- IV. Die Exkommunikation. ---- V. Zusammenfassung von Kapitel D. ---- E. Der Begriff der "ekklesia" im "defensor pacis". ---- I. Bestimmung des Begriffes "ekklesia" durch Marsilius. ---- II. Bisherige Untersuchungen bezüglich der von Marsilius vertretenen Lehre von der Kirche. ---- Alan Gewirth. ---- Jeannine Quillet. ---- Georges de Lagarde. ---- Johannes Heckel. ---- Heiner Bielefeldt. ---- HI. Die Lehre vom Reich Gottes im "Defensor pacis"; die Unterscheidung zwischen "regnum Christi in hoc seculo" und "regnum futurum Christi". ---- IV. Reich Gottes und Kirche im Neuen Testament. ---- Die "basileia" Gottes als Mittelpunkt der Lehre Jesu. ---- Die Kirche. ---- Der Beitrag des Heiligen Paulus zur christlichen Ekklesiologie. ---- V. Der Wendepunkt in der Ekklesiologie: Augustinus. ---- Der Gottesstaat. ---- (u.v.a.m.) ISBN 9783428075232 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 119,99
Gebraucht ab EUR 35,00
Mehr entdecken Softcover
Padova, Cedam, 1942, in-8, brossura editoriale, pp. 35. Estratto da "Marsilio da Padova - Studi raccolti nel VI centenario della morte a cura dei professori Aldo Cecchini e Norberto Bobbio". Unito biglietto da visita dell'Autore.
Erscheinungsdatum: 1914
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Hardcover. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Bib.-Signatur und Stempel. Guter Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature on spine. Good condition, some traces of use. A 6072 la Gewicht in Gramm: 550.
Zustand: Good. Volume 5. This is an ex-library book and may have the usual library/used-book markings inside.This book has hardback covers. In good all round condition. Library sticker on front cover. Please note the Image in this listing is a stock photo and may not match the covers of the actual item,750grams, ISBN:9782503515151.
Verlag: Franz Steiner Verlag,, Weisbaden,, 1981
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
Org.-Kart. Weisbaden, Franz Steiner Verlag, 1981. 8vo. 65 S. mit Unterstreichungen Org.-Kart.
Verlag: Oxford University Press, 1939
Anbieter: Anybook.com, Lincoln, Vereinigtes Königreich
Zustand: Good. This is an ex-library book and may have the usual library/used-book markings inside.This book has hardback covers. In good all round condition. No dust jacket. Please note the Image in this listing is a stock photo and may not match the covers of the actual item,450grams, ISBN:
Verlag: Wiesbaden, Steiner, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Hardcover. 85 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Bib.-Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature on spine. GOOD condition, some traces of use. GII688 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Wiesbaden, Steiner (= Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, Band XVIII, Nr. 3), 1981,, 1981
ISBN 10: 3515039457 ISBN 13: 9783515039451
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
Erstausgabe, 8°, 65 S., original Broschur (Paperback) mit dem original Faserpapier-Schutzumschlag, sehr schönes, sauberes Exemplar (Ho1 - A).
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Mittelalter im 14. Jahrhundert war durch die Machtkämpfe zwischen der Kirche und den Trägern der Kaiserkrone geprägt. Es war ein zunehmender Kampf um die Macht des Herrschens. Diese Konflikte zwischen Kaisern und Päpsten gingen bis in die Mitte des 12. Jahrhundert zurück. Mit der Übersetzung der Gesamtwerke von Aristoteles in das Lateinische verbreiteten sich die Werke sehr schnell in Europa. Die Bekanntschaft mit Aristoteles führte zu großen Einflüssen und intensiveren Auseinandersetzungen über Themen wie politische Macht. Es entfachte die Diskussion, ob die Philosophie Aristoteles mit der christlichen Lehre vereinbar sei. Jedoch wurden die philosophischen Werke weiterhin an den Universitäten gelehrt. Unter den 'Aristotelikern' war auch der Theologe Thomas von Aquin, der im 13. Jahrhundert lebte. Er war in erster Hinsicht ein christlicher Theologe, der sich später der Philosophie wandte. Der Grund war nicht um die Theologie besser verstehen zu können, sondern die Tatsache, dass die Philosophie eine eigene 'natürlich-vernünftige Erkenntnisform' bieten könne. So verfasste Thomas von Aquin zahlreiche Werke, unter denen auch politische Themen ihren Platz fanden. Diese Gegebenheiten brachten auch erste Gedanken über Gesetze und Gesetzmäßigkeiten. Als sich die Streitigkeiten um die Kontrolle der Macht zuspitzen, vollendete der Philosoph Marsilius von Padua im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts ein politisches Werk, welches der Kirche in der Macht und Herrschaft keine Vorrangstellung gewährleistete. In seinem Werk stützt sich Marsilius, wie von Aquin auf die Philosophie von Aristoteles. In dieser Arbeit werden kleine Abschnitte aus den Werken von Thomas von Aquin und Marsilius von Padua unter dem Aspekt 'Kontrolle der Macht' näher untersucht, und miteinander verglichen. Dabei liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf Gesetz und Gesetzgebung. Es werden hierfür aus dem Kapitel 'Das Gesetz' von Thomas von Aquin und grundlegende Argumente aus 'Defensor Pacis' (Verteidiger des Friedens) von Marsilius von Padua näher betrachtet. Zunächst beschäftigt sich die Arbeit sich separat mit Thomas von Aquin`s Werkabschnitt 'Das Gesetz' und Marsilius von Padua`s 'Defensor Pacis'. Diese wird anschließend die Grundlage für den Vergleich beider Anschauungen darstellen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird untersucht, inwiefern die Renaissance-Denker Dante und Marsilius Konzepte von Autonomie als Grundlagen der Herrschaftslegitimation anführen. Es wird um das Rechtsverständnis der Autoren und ihre Vorstellung von der besten Staatsform gehen. Die zentralen Fragen sind also: Was ist ein gutes Gesetz Und wer soll über eine politische Gemeinschaft herrschen Das Hauptaugenmerk bei der Beantwortung dieser Fragen liegt auf dem Aspekt, ob Gesetze und Herrschaft dadurch legitimiert werden, dass sie auf die Zustimmung der Beherrschten zurückgeführt werden oder ob diese ihre Legitimität aus einer anderen Quelle erhalten. Zudem soll untersucht werden, aus welchen Gründen die Autoren Herrschaft überhaupt für nötig halten. Dante und Marsilius haben dabei ähnliche Zielsetzungen. Dante versucht 'in Form der friedengewährenden Universalmonarchie' eine Gesellschaftskonfiguration zu entwerfen, die der Menschheit 'Raum zur tugendgemäßen Verwirklichung ihrer Möglichkeiten' bietet. Auch Marsilius will der Menschheit ermöglichen 'die Fruchte des Friedens oder der Ruhe' zu ernten. Dantes teleologischer Begriff von Frieden, als notwendige Bedingung für das Erreichen der zeitlichen und der ewigen Glückseligkeit, ist dabei jedoch von dem des Marsilius zu unterscheiden, der eine 'eher biologisch soziale Bedeutung' hat und als gelingende Kooperation der funktionalen Einheiten der ständisch gegliederten Gesellschaft verstanden wird.
Verlag: University of Toronto Press, 2012
ISBN 10: 1442641444 ISBN 13: 9781442641440
Sprache: Englisch
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
HRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 82,22
Gebraucht ab EUR 95,00
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: Antiquariat Walter Nowak, Göttingen, Deutschland
guter Zustand. Gewicht in Gramm: 550.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universität zu Köln (Politikwissenschaftliches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay geht es um die Aristoteles-Rezeption im Mittelalter. Oder noch präziser: Um die Rezeption der aristotelischen 'Politik' bei Marsilius von Padua (um 1275/1280-1342) bzw. in dessen Hauptwerk 'Defensor Pacis' (1324). Insbesondere bemüht sich der Autor in seinem Essay darum, den Nachweis zu erbringen, dass Marsilius von Padua in zum Teil beträchlichem Umfang von der aristotelischen Vorlage abweicht.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 46,20
Gebraucht ab EUR 56,41
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Kulturelle Reformprozesse im vormodernen Europa (9.- 15. Jh.), Sprache: Deutsch, Abstract: Untersuchung der Wechselbeziehung zwischen dem Werk der Staatstheoretiker Wilhelm von Ockham und Marsilius von Padua und den geschichtlichen Vorgängen, insbesondere ihr Eingreifen in den Konflikt zwischen Kaiser Ludwig dem Bayern und Papst Johannes XXII. [.] Es soll keine ausführliche Untersuchung der Staatsrechtslehren von Ockham und Marsiliusunternommen werden, die vorliegende Arbeit soll vielmehr von der Frage geleitet sein,inwiefern die beiden Theoretiker mit ihren Lehren und Untersuchungen einen (historischfassbaren) Zeitgeist repräsentieren. Wurden sie von ihrem historischen Umfeld in einemMaße geprägt, dass sich ihre Theorien auf dieses beziehen Untersucht werden soll also dieWechselbeziehung von Werk und Geschichte, also im Grunde von Theorie und Praxis. Zuerstmüssen aber kurz die Lehren von Ockham und Marsilius vorgestellt werden und einÜberblick über die historischen Geschehnisse im Umfeld der beiden gegeben werden.Besonderes Augenmerk für die Beurteilung der historischen Bedeutung ist einerseits auf dieVerbreitung der Schriften zu legen und andererseits auf Reaktionen der Zeitgenossen undNachlebenden. So können wir in diesem Teilaspekt der Geschichte zu einer Antwort auf dieFrage gelangen, in welcher Weise das Neue in die Welt gerät und vielleicht auch inwieweitkulturelle Reformprozesse die Geschichte beeinflussen. Den besten Zugang zur Materie aus historischer Sicht bietet V. Leppins Monographie überWilhelm von Ockham von 2003. Den Einfluss des Franziskanertums auf die Zeit des 13. und14. Jahrhundert hat F. Hofmann dargestellt. Er gibt damit wertvolle Hinweise, inwieweit diepraktische Politik von geistigen Konzepten beeinflusst werden konnte. J. Miethke hat inmehreren Arbeiten versucht, das Verhältnis der Minoritengruppe um Michael von Cesena,und v.a. das von Wilhelm von Ockham zu der Politik Ludwigs des Bayern darzustellen.