Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 26,92
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 35,74
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Limoges Barbou (um ), 1850
Sprache: Französisch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
EUR 47,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb190, (2) S. Mit 1 tonlithograph. Frontisp. Lederband der Zeit mit Rverg., Blindpräg. u. Deckelfileten. Bibliothèque chrétienne et morale, 2me serie. Jugendbuch, selten! Für uns bibliographisch nicht nachweisbar. - Ecken angestoßen. Name auf Reihentitel. Durchgehend stockfleckig. Anfangs mit kleinem Wasserrand. Gewicht (Gramm): 400.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 118,04
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 392 | Sprache: Französisch | Produktart: Bücher.
Verlag: Pierre Gosse, à La Haye (den Haag), 1758
Anbieter: Antiquariat Clement, Bonn, Deutschland
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleder Ordentlich. Zustand: 0. KOLLATIONIERT, VOLLSTÄNDIG. Text Französisch. Pappbezogener kartonierter Einband, Lederrücken, montiertes Titelschildchen, solide trotz starker Abrieb-/Gebrauchsspuren. Zwei ehemalige Feuchtigkeitsspuren auf Vorsatzblätter. Titel rot und schwarz, Titelvignette. 2seitige Dedikation mit Kopfvignette, 4seitiger "Discours préléminaire" (Vorwort), 12 Kapiteln über 228 Seiten, zahlreiche Kopf-/Endvignetten. Weiterhin Tafelteil: "Supplément aux rêveries ou Mémoires sur l Art de la Guerre de Maurice Comte de Saxe": 15 Textseiten, 40 Tafeln/Falttafeln (römisch nummeriert), sauber und unverletzt. Dazu 21 weitere Tafeln (Uniformen und Waffen), teils Falttafeln. Kaum Stockflecken, keinerlei Eintragungen, insgesamt guter Zustand. +++ Hermann Moritz Graf von Sachsen, genannt "Maréchal de Saxe" ("Marschall von Sachsen"), (1696-1750) auf Schloss Chambord) deutscher Feldherr und Kriegstheoretiker in französischen Diensten, Herzog von Kurland von 1726 bis 1729. Er war seit 1747 einer von nur insgesamt sieben Generalmarschällen von Frankreich (Wikipedia). +++ Texte en français. COLLATIONNÈ, COMPLET. Reliure cartonnée, déjà très griffée, dos en cuir avec pièce de titre, néanmoins tout à fait solide. Anciennes mouillures en bas des pages de garde. Page de titre avec vignette héraldique. 12 chapitres répartis sur 228 pages avec nombreuses vignettes de titre et culs de lampe. Suivis du " Supplément aux rêveries ou Mémoires sur l Art de la Guerre de Maurice Comte de Saxe": 15 pages de texte et 40 planches (numérotées en chiffres romains) simples et également dépliantes, toutes intactes. Suivies de 21 planches (uniformes et armes de guerre). Pratiquement sans rousseurs, aucunes notes manuscrites, bon état général. D'autres photos sont disponibles! +++ Maurice de Saxe, militaire né le 28 octobre 1696 à Goslar (ville libre d'Empire) et mort le 30 novembre 1750 au château de Chambord. Il était maréchal général des camps et armées de Louis XV. +++ 24 x 36 cm, 2,6 kg. +++ Stichwörter/Mots-clés: Militaria Strategie Tactique Saxe Saxonia histoire militaire Gewicht in Gramm: 2600.
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbdruck nach Liotard, 1922, 26,5x21 cm, auf Unterlagskarton mit Bezeichnung montiert (39,5x28 cm) Hermann Moritz Graf von Sachsen, genannt "Maréchal de Saxe" ("Marschall von Sachsen"), (* 28. Oktober 1696 in Goslar - 30. November 1750 auf Schloss Chambord) war ein deutscher Feldherr und Kriegstheoretiker in französischen Diensten. (Wikipedia).
Verlag: A La Haye chez Pierre Gosse junior, 1756
Sprache: Französisch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 312,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ERSTAUSGABE. 223 pages. Planches V- XI. Nur der Einband mit leichteren Gebrauchsspuren ( die Deckel etwas berieben). Die Lederecken etwas bestoßen, kleiner alter Name und kleiner schwacher, nicht lesbarer Stempel auf der Titelseite. Sonst gutes Exemplar. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 300 Originallederband mit vergoldetem Rückentitel. Marmorierte Vorsätze17 cm.
Verlag: Den Haag, Pierre Gosse,, 1756
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Werner Steinbeiß, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-Fol., Ganzleder der Zeit. 2 Teile in 1 Band. 6 Bl., 228 S., 2 Bl., 41 gest. Vignetten, 40 meist gefalt. Tafeln, Titel in Rot und Schwarz, gest. Titelvignette, vergold. Rückentitel, Rückenvergoldung, Innenkantenvergoldung Erste Ausgabe. Graesse VI, 286. NDB 18, 1997 . Der Feldherr und Kriegstheoretiker Moritz von Sachsen (1696-1750), illegitimer Sohn von Friedrich August I. von Sachsen (August der Starke) und Maria Aurora von Königsmarck, stieg nach seiner Teilnahme and den spanischen und österreichischen Erbfolgekriegen, Türkenkriegen, Polenfeldzügen zum Generalfeldmarschall von Frankreich auf. Er galt als bedeutendster Feldherr seiner Zeit. Seine "Reveries", eine sehr individuelle Sicht der Kriegstheorie entstand bereits 1732 und wurde erstmals 1757 von Bonneville herausgegeben. Friedrich der Große ließ sich von diesen inspirieren. - Einband stark berieben, Außengelenke geplatzt, Rücken mit Fehlstelle, handschriftl. Notiz von alter Hand auf Titel, innen sauber und gut erhalten Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 1800.
Anbieter: Buch & Consult Ulrich Keip, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDresden, 1752. 390 S.; 1 Bl., 379 S. Mit gestochenem Porträt u. 2 mehrfach gefalteten Kupfertafeln. Leder d. Zeit mit reicher Rückenvergoldung (leicht berieben, Rücken am Kopf mit kleinem Einriß). Erste Ausgabe der ersten Biographie über Moritz von Sachsen (1696-1750). Erschien zugleich in einer dreibändigen Ausgabe mit Verlagsort "Mittau" (= Paris). - Behandelt das Leben des natürlichen Sohnes von August dem Starken und der Gräfin Königsmarck bis hin zu einer ausführlichen Schilderung seines prunkvollen Begräbnisses. - Mit den prächtigen Ansichten zweier wichtiger Schauplätze von Moritz' militärischem Wirken (Fontenoy und Laffeld). Bereits 1753 erschien eine englische Ausgabe. - Barbier II, 723 (gibt aber bei Dresden die Verlagsangabe Walter). - Schönes Exemplar.
Verlag: A Dresde [Dresden], Chez George Conrad Walther, Libraire du Roi 1757., 1757
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 4 Bll., 493 SS., 2 Bll. Titel in Rot und Schwarz. 3 Falttabellen i. Text, 13 gest. Falttafeln i. Anhang (so cpl.). Perg. d.Zt. (etwas fleckig, Rücken i. Fuss mit Resten einer Etikette) mit mont. Rückenschild (dieses etwas fleckig), alls. rot gesprenkelter Schnitt. Erste Lage leicht gebräunt, Seiten wenig (stock-) fleckig. Etwas Alters-, wenig eigentliche Gebrauchsspuren, div. hs. Nummern a. Vorsatzspiegel, Vortitel u. Titel, mehrf. ident. gestempelt (österr. Militärbibliothek). Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes u. relativ gepflegtes Exemplar. Jordan 2621; BNF no. FRBNF32607109; vgl. google ch/books (online). - Stempel (auch alle Tfn. verso) ?Bibliothek K. K. Marine? - Erstmals postum in Grossformat bzw. in 2 Oktav-Bänden 1756 unter dem Titel ?Les Rêveries, ou Mémoires sur l'art de la guerre, de Maurice, comte de Saxe? (vgl. BNF und Graesse; Jordan 2617 u. 2618). -- Moritz Graf von Sachsen (Goslar 1696-1750 Chambord), französischer Feldherr. ?1709 ins sächsische Heer eingetreten, sammelte der 1711 legitimierte natürliche Sohn Augusts des Starken im Kampf gegen Franzosen, Schweden und konföderierte Polen erste militärische Erfahrungen. 1716/17 nahm er als Volontär am 1. Türkenkrieg Kaiser Karls VI. teil und wechselte später mit dem Rang eines ?maréchal de camp? (7.8.1720) in französische Dienste über. [.] Den Polnischen Thronfolgekrieg machte er [.] in der französischen Rheinarmee [Armée du Rhin] mit. Während des Österreichischen Erbfolgekrieges kämpfte Moritz von Sachsen 1741-1743 im Verband der ?Hilfstruppen?, die König Ludwig XV. von Frankreich Karl (VII.) Albrecht gegen Maria Theresia zur Verfügung stellte. [. Er wurde] zum Marschall von Frankreich ernannt (26.3.1744) und anschliessend auf dem niederländischen Kriegsschauplatz eingesetzt. Hier [in Flandern, im Rahmen des Österreichischen Erbfolgekrieges 1740-1748] gelangen ihm mit den Siegen von Fontenoy (11.5.1745), Rocourt [Rocour, Roccourt, i.e. Schlacht bei Roucoux] (11.10.1746) und Laaffelt (2.7.1747) und der Eroberung der wichtigsten Plätze (darunter im Mai 1748 Maastricht) entscheidende Erfolge gegen die Verbündeten. [.] Nach Kriegsende zog sich der im April 1746 naturalisierte, mit Ehrungen und Würden [.] reich bedachte ?maréchal de Saxe? ins Privatleben zurück und verbrachte seine letzten Lebensjahre vorwiegend in Chambord, das ihm Ludwig XV. 1745 überlassen hatte. Auf militärtheoretischem Gebiet leistete Moritz von Sachsen, einer der bedeutendsten Feldherren des 18. Jahrhunderts, mit den Ende 1732 entstandenen ?Rêveries? (1756 von Z. de Pazzi de Bonneville erstmals herausgebracht) einen wesentlichen, die fernere kriegswissenschaftliche Diskussion befruchtenden Beitrag. [.]? (M. Hochedlinger, in: NDB 18, 1997). - In Paris ?legte er in seiner Schrift ?Mes Rêveries? 1732 (?1757) seine weit über die zeitgenössische Theorie und Praxis hinausgehenden Gedanken zu einer neuen Strategie nieder, die Friedrich den Grossen von Preussen stark beeinflussten.? (Rössler/Franz, Biogr. Wörterbuch zur deutschen Geschichte, 1952, p. 601). Bemerkenswerterweise findet sich heute kaum eine eingehendere fachspezifische Würdigung, die es erlauben würde, diese Theorie in relativ einfacher Weise einem Kanon der Kriegskunst einzufügen (nicht bei Daniels, Geschichte des Kriegswesens, und nur wenige vereinzelt eingestreute Erwähnungen bei Delbrück, Geschichte der Kriegskunst 4, 1920; Max Jähns, Handbuch einer Geschichte des Kriegswesens, reicht nur bis zur Renaissance). Gemäss NDB bespricht Jähns die ?Rêveries? allerdings in seiner ?Geschichte d. Kriegswissenschaften (Bd. 2, 17. u. 18. Jh., 1890, pp. 1500-1510), welcher Band aber digital noch nicht zugänglich ist. Sprache: fr.