Verlag: München, Haus der Kunst, 1960
Anbieter: Ursula Sturm, Meckenheim, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8 ° Broschur; 112 Seiten + 10 Seiten Werbung; erschien anlässlich der Ausstellungen, die in Zusammenarbeit mit der Galerie Paul Pétridés vom 15.06. bis 11.09.1960 in München stattfand; der Katalog verzeichnet 127 Arbeiten von Utrillo sowie 225 Arbeiten von Valadon; mit vier großformatigen Farbtafeln sowie 109 großformatigen Duotone Tafeln Gut, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, im Inneren frisch, ein schöner in Ausstattung und Präsentation 600 gr.
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAK. Haus der Kunst, München, 15. Juni - 11. September 1960. München: Franzis-Druck, 1960. Illustr. OBrosch. XXV, 166 Seiten mit 111 S/w-Abb. auf Tafeln sowie 4 Farbtafeln. - 21 x 16,5. * Diese Ausstellung wurde veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Galerie Paul Pétridés, 53 Rue de la Boetie, Paris. - Sauber und gut erhalten !
Verlag: München, Haus der Kunst, ., 1960
Anbieter: Der ANTIQUAR in LAHR, Werner Engelmann, Lahr, BW, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAbb., ca. 180 S. Orig. Karton, 21 x17 cm, angestaubt, kl. Läsuren.
Verlag: München, Haus der Kunst, 1960
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. XXV, 166 Seiten mit 111 schwarz-weiß Abbildungen auf Tafeln sowie 4 Farbtafeln, jeweils auf Fotopapier. 21,1 x 16,7 cm. Guter Zustand. - Suzanne Valadon, eigentlich Marie-Clémentine Valadon, (* 1865 in Bessines-sur-Gartempe, Haute-Vienne; + 1938 in Paris), französische Malerin. Mit 15 Jahren war ihr der Montmartre vertraut. Sie lernte Maler kennen, die sie zum Zirkus Mollier brachten, da sie unbedingt Trapezkünstlerin werden mochte. Ein Unfall bei einem ihrer waghalsigen Sprünge beendete diese Karriere. Sie wurde nun als Modell bekannt, zuerst für Puvis de Chavannes, dann für Renoir, Henri de Toulouse-Lautrec und viele andere Maler, die sich noch einen Namen machen sollten. Mit den meisten von ihnen, so wurde vermutet, hatte sie Affären, wobei die älteren unter ihnen dabei die in der Jugend vermisste Vaterfigur für Suzanne dargestellt haben könnten.Die Liebesaffäre mit Henri de Toulouse-Lautrec wurde für Suzanne Valadon eine ganz besondere. Er war es auch, der ihr ihren Künstlernamen Suzanne gab, da Marie seiner Ansicht nach ein viel zu braver Name sei, wo er sie doch so leidenschaftlich und wild kenne. Die Beziehung der beiden endete, als Suzanne drohte, sich umzubringen, wenn Toulouse-Lautrec sie nicht heirate. Er tat es nicht, und die Beziehung zerbrach. Suzanne, die auch der "Kobold der Butte" (frz. butte - Hügel, gemeint ist der Montmartrehügel) genannt wurde, hat als Autodidaktin niemals eine Akademie besucht. Sie erlernte ihren neuen Beruf, indem sie aufmerksam die Maler bei ihrer Arbeit beobachtete und studierte. Während der 7 Jahre als Modell bei Renoir hatte dieser sie einst bei einer Arbeit an einem Selbstportrait überrascht, und Henri de Toulouse-Lautrec, der während ihrer Beziehung zufällig einige Zeichnungen entdeckte, schickte sie mit den besten davon zu seinem großen Idol, dem Maler Edgar Degas. Der fast blinde, menschenscheue Maler und große Künstler fand Gefallen an Suzannes Zeichnungen. Die beiden wurden sehr gute Freunde; eine Freundschaft, auf die Henri de Toulouse-Lautrec lange mit Eifersucht reagierte. Degas lehrte sie die Kunst der Radierung in der Technik des Weißlackverfahrens. 1895 wurden ihre erste Radierungen veröffentlicht. Degas war es auch, der die ersten Zeichnungen von ihr kaufte und ihre Werke bei Kunstsammmlern und -händlern einführte.1893 hatte Suzanne Valadon eine kurze Liebesaffäre mit dem Komponisten Eric Satie. Dieser machte ihr noch in der Nacht ihres Kennenlernens einen Heiratsantrag, den sie jedoch ablehnte. Einige Monate später trennten sich die beiden wieder. 1894 gestaltete Suzanne Valadon ihre erste Ausstellung im Salon de Nationale. 1896 heiratete sie den reichen Bankier Paul Mousis, der ihr ein gesichertes Leben bot ein Leben, das sie langweilte. Schon zu ihren Lebzeiten war Suzanne Valadon eine der bedeutendsten Malerinnen ihrer Zeit und über die Grenzen Frankreichs hinaus bekannt. Sie hinterließ ein Gesamtwerk mit fast 500 Gemälden sowie etwa 300 Zeichnungen und Drucken. . Aus: wikipedia-Suzanne_Valadon. -- Maurice Utrillo (* 26. Dezember 1883 in Paris; 5. November 1955 in Dax) war ein französischer Maler und der Sohn von Suzanne Valadon. Leben: Maurice Utrillo wurde am 26. Dezember 1883 in Paris als Sohn der Pariser Malerin Suzanne Valadon geboren. Wer sein Vater war, ist ungeklärt. Er nahm, obwohl er als Kind lange Zeit bei der Mutter lebte, den Namen seines Adoptivvaters, des Kunstkritikers Miquel Utrillo, an. Schon als Jugendlicher war Maurice Utrillo alkoholkrank und machte als 17-Jähriger im Jahre 1900 eine Entwöhnungskur in Sainte-Anne. Danach wurde er von seiner Mutter zum Malen angehalten und war auch gleich erfolgreich. 1935 heiratete Maurice Utrillo die Witwe des Kunstsammlers Pauwels Lucie Pauwels, die unter dem Pseudonym Lucie Valore ebenfalls malte. Utrillo starb am 5. November 1955 als 71-Jähriger in Dax bei einem Kuraufenthalt und ist auf dem Pariser Friedhof Cimetière Saint-Vincent am Montmartre begraben. . . . Aus: wikipedia-Maurice_Utrillo. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 395.
Verlag: Gallimard, Paris,, 1921
Anbieter: Bouquinerie du Varis, Russy, FR, Schweiz
EUR 24,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbroché. 160x120mm, 63pages, 26 planches en n/b, Passages soulignés. Cachet du possesseur, annotations. Bel exemplaire. En cas de problème de commande, veuillez nous contacter via notre page d'accueil / If there is a problem with the order, please contact us via our homepage.
Verlag: München: Haus der Kunst, 1960
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, kart. Zustand: Befriedigend. XVIII,112 S.15 S., zahlr. Abb. Gebraucht: Einband leicht gebräunt- u. leicht berieben, Papier leicht gebräunt, ansonsten gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München : Haus d. Kunst, 1960
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, kart. Zustand: Sehr gut. 25, 36 S. : 112 S. Abb. ; gebraucht, sehr gut, 27358 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 366.
Verlag: München: München e.V. Haus der Kunst, 1960
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 12,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1.Auflage. 112,15 Seiten Zustand: Einband etwas berieben, Schnitt angeschmutzt // Mit zahlreichen, teils farbigen ganzseitigen Abbildungen. /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 8°, 21,0 x 16,7 cm, Broschur bzw. Taschenbuch.
Anbieter: Manuela-Charlott Tepper, Schulendorf Scharbeutz, Deutschland
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAusstellungskatalogHaus der Kunst, München 1960. 8°. 36 Seiten. XXV Seiten. und 60 Blatt Abbildungen. OBroschur. Verzeichnet zusammen 225 Arbeiten, 115 abgebildet. Mit 11 zeiliger eigenh. Widmung von Lucie Utrillo-Valore an Peter Ade auf dem Vortitel.