Verlag: Leipzig/Wolfenbüttel, Meisner, 1737,, 1737
Anbieter: Antiquariat Werner Haschtmann, Frankfurt a.M., Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 32,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4 Bl., 1043 S, Ledereinband, E berieben mit wenigen winzigen Fehlstellen, Text gut.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 37,67
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 37,67
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 47,52
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 47,52
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Leipzig, Meisner, 1782
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Sander, Dresden, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 3 Bl., 2026 S. Vorderer Spiegel und Titelrückseite gestempelt. Insgesamt gutes, sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rtit.
Verlag: Lipsiae ;Gvelpherbyti Meisnerus, 1744
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. Editio Tertia Correctior. Volumen VII, 4°. [5] Bl., 1043 S., Holzschnitt-Vignetten, Or.-Leder, berieb.+bestoss, Rü.m. Fehlstelle d. Ldrs. Besitzereintag, innen tls .etwas stockfl.,bis auf Rü. noch gut erhalten, Sprache: Deutschu 1,600 gr.
Verlag: Leipzig/Wolfenbüttel Meisner, 1748
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
234 S. Halbleder der Zeit. Angebunden: IENICHEN, Gottlob August, Observationes selectae ad Augustini de Leyser. 142 S. la.
Verlag: Apud Joh.Christoph. Meisnerum. Quart., Leipzig & Wolfenbüttel (Lipsiae et Guelpherbyti), 1741
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEditio tertia Leipzig & Wolfenbüttel (Lipsiae et Guelpherbyti), Apud Joh.Christoph. Meisnerum. Quart. 1741 - 1762. Quart. Tomus 1: (vol.I: editio III - 1741) Mit einem gestochenem Portrait von Leyser, Titelblatt in Rot-Schwarz-Druck, (12), 720, (60) S.;Tomus 2 (vol. II: editio III - 1742) Ttlbl r/s, (14), 720, (28) S. - Tomus 3: (vol. III. et IV. - editio III - 1743) Ttlbl., r/s, (20), 1.336, (48) S.; Tomus 4: (vol. V. et VI. editio III - 1746) Ttlbl. r/s, (12), 1.256, (52) S. - Tomus 5: (volumen VII - editio IIII. - 1744) Kupferstich von Leyser, Ttlbl. r/s, (6), 1.043 S.; Tomus 6: (vol. VIII. - editio III. - 1746) Ttlbl. r/s, (4), 1.024 S. - Tomus 7: (vol. IX. & X. - editio II. - 1741) Ttlbl. r/s, (18), 962, (90) S. - Ttlbl. r/s, (10), 988 S. 10 Teile in sieben unterschiedlichen zeitgenössischen Einbänden (Ldr., Pgt., Ppbd) Einer der berühmtesten Professoren der Rechte des 18. Jahrhunderts, der wichtigste Jurist an der Universität Helmstedt war Augustin LEYSER (1683-1752). Sein Hauptwerk, die "meditationes ad pandectas", war der wichtigste Kommentar des usus modernus. Am 22.Juli 1713, ein Jahr nach seiner Berufung nach Helmstedt, begannt er mit der Auslegung der Leges der Digesten mittels kurzer Disputationen. Der Legalordnung folgend behandelte er die gesamten Digesten. Im Jahre 1717 erschien der erste Band, der bereits auch Abhandlungen von Leyer enthielt, also Kommentare zu den Leges, die nicht disputiert worden sind. Bis zu seinem Weggang aus Helmstedt liegen 6 Bände vor, die Digesten sind bis Buch 45 durchgenommen. An der seiner neuen Wirkungsstätte, der Universität Wittenberg, setzt er die Disputationen fort und erreicht im Jahre 1748 den Digestentitel: de proxeneticis (D.50.14.). Damit schließt das umfangreiche Werk. Der 11.Band erscheint, der erste liegt bereits in der dritten Auflage. Das Werk besteht aus aneinandergereihten Disputationen, die in der Bestimmung der Literaturgattung als sog. "Kettenkommentare" Eingang gefunden haben. Die Disputationen sind ohne jede Zweifel von Leyser abgefaßt. Sie haben sich von der strengen Form der Disputationen gelöst und sind bereits mehr oder weniger umfangreiche juristische Problemerörterungen mit monographischem Charakter.
Verlag: Lipsiae et Guelpherbyti (= Leipzig und Wolfenbüttel), apud Joh. Christoph. Meisnerum, 1735-1761., 1761
Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEditio tertia correctior (u. a.). Vol. I. (. XI) sowie Index u. Observationes selectae von Jenichen (in 9 Bdn.). Gr.-8vo. Zeitgenössische Ganzlederbände mit geprägten Rückentiteln. (Ebde. stellenw. restauriert, einige kl. Ausschnitte auf Tbll. hinterlegt). Einer der berühmtesten Professoren der Rechte des 18. Jahrhunderts und der wichtigste Jurist an der Universität Helmstedt war Augustin Leyser (1683-1752). Sein vorliegendes Hauptwerk war einer der wichtigsten Kommentaer des usus modernus. Im Jahre 1713, ein Jahr nach seiner Berufung nach Helmstedt, begann er mit der Auslegung der Leges der Digesten mittels kurzer Disputationen. Der Legalordnung folgend behandelte er die gesamten Digesten. Im Jahre 1717 erschien dann der erste Band, der bereits auch Abhandlungen von Leyser enthielt, also Kommentare zu den Leges, die nicht disputiert worden sind. Bis zu seinem Weggang aus Helmstedt lagen 6 Bände vor, die Digesten sind bis Buch 45 durchgenommen. An seiner neuen Wirkungsstätte, der Universität Wittenberg, setzte er die Disputationen fort und erreichte im Jahre 1748 den Digestentitel: de proxeneticis (D.50.14.). Damit schließt das umfangreiche Werk. Als der 11. Band erschien lag der erste Band bereits in der dritten Auflage vor. Das Werk besteht aus aneinander gereihten Disputationen, die in dem Begriff "Kettenkommentare" ihre Bezeichnung fanden. Die Disputationen sind ohne jede Zweifel von Leyser abgefaßt. Sie haben sich aber bereits von der strengen Form der Disputationen gelöst und sind bereits mehr oder weniger umfangreiche juristische Problemerörterungen mit monographischem Charakter. Kollation: (I., 1741:) Tb. in Rot-Schwarz-Druck, 11 Bll., (12), 720 S., 30 Bll. (Index rerum et verborum). (II., 1742:) Tb. in Rot-Schwarz-Druck, 7 Bll., 720 S., 14 Bll. (III. et IV., 1743:) Tb. in Rot-Schwarz-Druck, 11 Bll., 1336 S., 24 Bll. (Index rerum). (V. et VI., 1744:) Tb. in Rot-Schwarz-Druck, 6 Bll., 1256 S., 26 Bll. (Index rerum). (VII., 1744:) Tb. in Rot-Schwarz-Druck, 4 Bll., 1043 S (VIII., 1735:) Tb. in Rot-Schwarz-Druck, 2 Bll., 946 S., (Index rerum et verborum:) 40 Bll. (IX., 1748:) Tb. in Rot-Schwarz-Druck, 9 Bll., 962 S., (Index rerum:) 45 Bll. (X., 1761:) Tb. in Rot-Schwarz-Druck, 5 Bll., 988 S. (XI. et Ultimum, edidit praefatus est opuscula nonnulla sua et Indices locupletissimos adiecit Gottlob Augustus IENICHEN, 1748:) Tb. in Rot-Schwarz-Druck, 3 Bll., 234 S., (JENICHEN, Indices generales et observationes selectae in Augustini de Leyser icti in Academia Uitebergensi primi Meditationum ad Pandectas Uolumina XI., 1748:) Tb., 3 Bll., 1071 S., (JENICHEN, Observationes selectae ad Augustini de Leyser icti exquisitissimi aeternum Meditationum ad Pandectas opus. Accedit Gregorii MAIANSII, De Legatis Incertis disputatio, 1748:) Tb., 142 S.
Verlag: Apud Joh. Christoph Meisnerum,, Leipzig und Wolfenbüttel (Lipsiae et Guelpherbyti),, 1733
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 2.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEditio I & II. Leipzig und Wolfenbüttel (Lipsiae et Guelpherbyti), Apud Joh. Christoph Meisnerum, 1733-1748. Quart. Volumen I. (Tomus I. et II.) (I: 1733, Ed.II. lib.I.-IV.): Ganzseitiges Kupferportrait von Leyser. Titelblatt in Rot-Schwarz-Druck, (12), 720, (60) S. (II: 1734, lib.V.-XII.): Titelblatt in Rot-Schwarz-Druck, (14), 720 (28) S. Volumen II. (Tomus III. et IV.) (III & IV: 1735, lib.XII-XXII): Titelblatt in Rot-Schwarz-Druck, 1.336, (48) S. Volumen III. (Tomus V.et VI.) (1734, lib.XXII-XXXIX): Titelblatt in Rot-Schwarz-Druck, 1.256, (52) S. Volumen IV. (Tomus VII. et VIII.) (VII. Ed. II. 1737, lib.XLI-XLVI): Titelblatt in Rot-Schwarz-Druck, (8) 1.043 S. (VIII. 1739, lib.XLVII-XLVIII): Titelblatt in Rot-Schwarz-Druck, (4), 946, (78) S. Volumen V. (Tomus IX.) (IX. 1740, lib.XLIIX): Titelblatt in Rot-Schwarz-Druck, 962, (88) S. Volumen VI. (Tomus X.) (X. 1747, lib.XLVIII-L): Titelblatt in Rot-Schwarz-Druck, (10), 988 S. Volumen VII. (Tomus XI. et ultimum, Praefatus est opuscula nonnulla sua et Indices adiecit Gottlob Augustus Ienichen) Titelblatt in Rot-Schwarz-Druck, (6), 1.071 S. - Gottlob Augustus IENICHEN, Observationes selectae ad Augustini de Leyser aeternum Meditationum ad Pandectas opus. Accedit Gregorii Maiansii, De Legatis icertis disputatio. Leipzig & Wolfenbüttel 1748. 11 Teile in 7 wunderbaren Schweinslederbänden mit Blindprägung auf vier Bünden geheftet mit grünlichem Buchschnitt. Berühmter "Kettenkommentar" von Augustin Leyser (1683 - 1752), der wichtigste Jurist an der Universität Helmstedt im 18. Jahrhundert. In der Ordnung der Pandekten werden zu den einzelnen Titeln umfangreiche rechtsdogmatische Erörterungen (Disputationen) im Stile eines Kommentars angelegt. Besonders interessant ist die Einarbeitung obergerichtlicher Rechtsprechung. Am 22. Juli 1713, ein JAhr nach seiner Berufung nach Helmstedt, begann er mit der Auslegung der Leges der Digesten mittels kurzer Disputationen. Der Lagalordnung folgend, behandelte er die gesamten Digesten. Die Publikation erfolgte nach und nach, bis zu seinem Weggang aus Helmstedt lagen 6 Bände vorund der Kommentar war bis Buch 45 fast abgeschlossen. An seiner neuen Wirkungsstätte, der Universität Wittenberg, setzte er die Dispuationen fort und erreichte im Jahre 1748 den Digestentitel "de proxeneticis" (D.50.14.). Damit schloß'er sein umfangreiches Werk ab. Die Disputationen sind ohne Zweifel von Leyser abgefaßt. Sie haben sich von der strengen Form der Disputationen gelöst und sind bereits mehr oder weniger umfangreiche juristische Problemerörterungen mit monographischen Charakter. Der Kommentar ist einer der bekanntesten im Usus modernus pandectarum. 11 Teile in 7 wunderbaren Schweinslederbänden mit Blindprägung auf vier Bünden geheftet mit grünlichem Buchschnitt.
Verlag: Leipzig/Wolfenbüttel, Meisner 1746, 1746
Anbieter: Antiquariat Walter Nowak, Göttingen, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(Band 8) Gewicht in Gramm: 550 vermerke auf vorsatz,rücken stark berieben,kanten und ecken bestoßen und mit einrissen,rauher schnitt,bindung stabil,innen sauber.
Verlag: Leipzig : Meisnerum, 1747
Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Ledereinband. Zustand: Gut. DIE FOLGENDEN GEBRAUCHSSPUREN SIND IM PREIS BERÜCKSICHTIGT: Buchrücken und Einband an den Ecken und Kanten berieben / bestoßen, leicht fleckig. Schnitt und Seiten leicht braunfleckig. Gutes Exemplar mit altersgemäßen Gebrauchsspuren. 988 S. Deutsch 1100g.
Verlag: Gegel / Frankenthal, 1778
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Ledereinband. Zustand: Gut. Ledereinband mit Rückenschild und 5 Stegen, 21 x 17 cm, altersübliche Gebrauchsspuren, berieben und bestoßen, kleinste Läsuren am Kapital, umlaufender Rotschnitt, Innenseiten altersbedingt etwas gebräunt, z. T. minimal fleckig, durchweg sauber. Augustin Leyser, seit 1738 von Leyser, seit 1751 Freiherr von Leyser, auch Leiser, Leysser und Lysser, (16831752) war ein bedeutender Jurist des Usus modernus pandectarum und Erbherr auf Schloss Nudersdorf. Stichworte: Recht, Jurisprudenz, 18. Jahrhundert, Pandektenrecht, Pandekten 8 Bl., 720 S., 30 Bl. Index Latein 1020g.
Verlag: Leipzig : Meisnerum, 1744
Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Ledereinband. Zustand: Gut. DIE FOLGENDEN GEBRAUCHSSPUREN SIND IM PREIS BERÜCKSICHTIGT: Buchrücken und Einband an den Ecken und Kanten berieben / bestoßen, leicht fleckig. Schnitt und Seiten leicht braunfleckig. Gutes Exemplar mit altersgemäßen Gebrauchsspuren. 1043 S. Deutsch 1200g.
Verlag: Leipzig : Meisnerum, 1744
Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Ledereinband. Zustand: Gut. DIE FOLGENDEN GEBRAUCHSSPUREN SIND IM PREIS BERÜCKSICHTIGT: Buchrücken und Einband an den Ecken und Kanten berieben / bestoßen, leicht fleckig. Schnitt und wenige Seiten leicht braunfleckig. Gutes Exemplar mit altersgemäßen Gebrauchsspuren. 1256 S. Deutsch 1200g.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMeissner, Leipzig, 1747. 5 Blatt, 988 S., Pappband der Zeit, (Einband defekt, lose anbei)---- Buchblock fest - 1320 Gramm.
Verlag: Leipzig u Wolfenbüttel Meisner, 1740
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Kl.-4°. M. gest. Vign. 10 Bl., 962 S.,45 S. Prgt. d. Zt. m. hs. Rtit. Einbd. angeschmutzt. Name a. Tit. Gebräunt, teils braunfl. Titel in Rot u. Schwarz. Erste Ausgabe.- Einzelband aus der Sammlung von mehr als 700 kleineren Arbeiten, die der Helmstedter und Wittenberger Jurist Augustin Leyser seit 1713 planmäßig nach der Ordnung der Digesten in 11 Bänden publiziert hat. "Dabei handelt es sich um von Leyser selbst ausgearbeitete und von seinen Schülern verteidigte Dissertationen und Disputationen, in denen insgesamt mehrere Tausend Sprüche und Urteile der Gerichte und Spruchfakultäten, deren Mitglied Leyser war, auszugsweise wiedergegeben und erläutert werden" (NDB XIV, 438). la.
Anbieter: Buch & Consult Ulrich Keip, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeipzig u. Wolfenbüttel, J. C. Meisner, 1748. 4to. 4 Bl., 234 S.; 142 S., 1 Bl. weiß; 4 Bl., 1071 S. Pergament d. Zeit mit Blauschnitt (Rückdeckel fleckig). Erste Ausgabe. Aus der Sammlung von mehr als 700 kleineren Arbeiten, die der Helmstedter u. Wittenberger Jurist Augustin Leyser seit 1713 planmäßig nach der Ordnung der Digesten in 11 Bänden publiziert hat. "Dabei handelt es sich um von Leyser selbst ausgearbeitete und von seinen Schülern verteidigte Dissertationen und Disputationen, in denen insgesamt mehrere Tausend Sprüche und Urteile der Gerichte und Spruchfakultäten, deren Mitglied Leyser war, auszugsweise wiedergegeben und erläutert werden" (NDB XIV, 438). Vorliegend der letzte (11.) Band sowie mit eigenen Titelblättern die "Observationes selectae" des Herausgebers G. A. Jenichen u. die umfangreichen "Indices generales" zum Gesamtwerk. - Stintzing-Landsberg III.1/Noten 136. - Leicht gebräunt.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Johannes Hauschild, Gütersloh, NRW, Deutschland
EUR 270,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.