Verlag: Verlag Volk und Welt Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) 13 Pfeifen und andere unwahrscheinliche Geschichten, 1. Auflage/1984, 301 Seiten, Leinen-Einband mit leicht abgenutztem O. Schutzumschlag, sonst gut erhalten. 2.) Menschen Jahre Leben, Memoiren, Band I, Leinen-Einband ohne O. Schutzumschlag, sonst gut erhalten. 3.) Menschen Jahre Leben, Memoiren, Band III, Leinen-Einband mit leicht abgenutztem O. Schutzumschlag, Vorsatz an der oberen, äusseren Ecke dünne Stelle, sonst gut erhalten., Format 20,5 x 12,5 cm; alle Titel: Verlag Volk und Welt Berlin, in gleicher Gestaltung: Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag und verschieden farbige Vorsätze. Nachwort jeweils von Ralf Schröder.; wie angegeben.
Verlag: München, Kindler Verlag, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Befriedigend. Deutsche Erstausgabe. 823 (1) Seiten. 20,5 cm. Einband: Dieter Vollendorf. Befriedigender Zustand. Einband und Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Buchecken minimal eselsohrig. Kopfschnitt leicht fleckig. - Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in Kiew, damals Russisches Reich; 31. August 1967 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und Journalist. Er gehört zu den produktivsten und profiliertesten Autoren der Sowjetunion und veröffentlichte rund hundert Bücher. Ehrenburg ist in erster Linie als Autor von Romanen sowie als Journalist bekannt geworden, insbesondere als Berichterstatter und teilweise auch Propagandist in drei Kriegen (Erster Weltkrieg, Spanischer Bürgerkrieg und vor allem Zweiter Weltkrieg). Seine Propagandaartikel im Zweiten Weltkrieg haben nachträglich in Westdeutschland, vor allem in den sechziger Jahren, heftige und kontroverse Debatten ausgelöst. Der Roman Tauwetter gab einer ganzen Epoche der sowjetischen Kulturpolitik den Namen, nämlich der Liberalisierung nach dem Tod Josef Stalins (Tauwetter-Periode). Auch Ehrenburgs Reiseberichte fanden große Resonanz, vor allem aber seine Autobiografie Menschen Jahre Leben, die als sein bekanntestes und am meisten diskutiertes Werk gelten kann. Besondere Bedeutung hatte das von ihm gemeinsam mit Wassili Grossman herausgegebene Schwarzbuch über den Völkermord an den sowjetischen Juden, die erste große Dokumentation der Shoah. Zudem veröffentlichte Ehrenburg eine Reihe von Gedichtbänden. . Die Autobiografie: Menschen Jahre Leben sind die in sechs Büchern erschienenen Memoiren Ehrenburgs von 1891 bis 1954, also bis zum Erscheinen von Tauwetter. Es handelt sich nicht um eine Nacherzählung von Ehrenburgs Leben, den Kern des Buches bilden vielmehr Porträts von Ehrenburgs Weggefährten (worauf das erste Wort des Titels anspielt). Im Wesentlichen hat Ehrenburg dabei nur Personen berücksichtigt, an denen ihm gelegen war, nicht jedoch seine Gegner. Seine Intention beschreibt er so: In manchen Museen stehen die steinernen Statuen reihenweise; viele sind schön, alle sind kalt. Doch zuweilen wärmt, belebt sie der Blick eines Beschauers. Ich möchte mit verliebten Augen einige Versteinerungen zu neuem Leben erwecken " Mit Blick auf die heftigen Debatten um die Entstalinisierung gelesen, zielen diese Sätze auch auf eine Rehabilitation der in den Stalinschen Säuberungen getöteten Schriftsteller, Künstler und Politiker. Ein zweites Thema sind die Zeitereignisse (Jahre"), an denen Ehrenburg beteiligt war. Ehrenburg bemüht sich um nüchterne Darstellung, lässt allerdings manches weg (so etwa seine Stellungnahmen gegen die Bolschewiki aus den Jahren 19171921; sie erscheinen nur in der allgemeinen Formel Ich begriff nichts"). Drittens durchziehen Versuche, die eigenen früheren Haltungen von heute aus zu verstehen und zu bewerten, alle Bände des Werks. Ehrenburg legte sehr großen Wert auf dokumentarische Belege. Im ersten Kapitel kündigt er an: Ich will mich bemühen, nichts zu entstellen, das Handwerk des Romanciers zu vergessen." Frühere autobiografische Versuche, Briefe, alte Zeitungen, Archive usw. gehören zu den Quellen, die Ehrenburg im Interesse einer nicht-fiktionalen Autobiografie heranzieht. Menschen Jahre Leben ist, wie Marcel Reich-Ranicki in der Zeit vom 10. August 1962 schrieb, ein wichtiges, aufschlussreiches Kulturdokument". Es bietet Einblick in das Künstlerleben in Montparnasse vor dem Ersten Weltkrieg, in das Erleben des Russischen Bürgerkriegs, in das Berlin der zwanziger wie das Paris der dreißiger Jahre und nicht zuletzt in die Debatten in der Sowjetunion von 1917 bis 1953. Das hungernde Moskau des Kriegskommunismus mit seinen suprematistischen Wandbildern wird ebenso anschaulich gemacht wie die beklemmende Stimmung im Moskau des Großen Terrors. Auch in der Bundesrepublik wurde das Werk viel beachtet und großenteils positiv rezensiert. Heinz Ungureit schrieb in der Frankfurter Rundschau vom 25. August.
Verlag: Berlin, Verlag Volk und Welt, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2. Auflage. 644 (2) Seiten. 21 cm. Schutzumschlag: Klaus Wittkugel. Sehr guter Zustand. - Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in Kiew, damals Russisches Reich; 31. August 1967 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und Journalist. Er gehört zu den produktivsten und profiliertesten Autoren der Sowjetunion und veröffentlichte rund hundert Bücher. Ehrenburg ist in erster Linie als Autor von Romanen sowie als Journalist bekannt geworden, insbesondere als Berichterstatter und teilweise auch Propagandist in drei Kriegen (Erster Weltkrieg, Spanischer Bürgerkrieg und vor allem Zweiter Weltkrieg). Seine Propagandaartikel im Zweiten Weltkrieg haben nachträglich in Westdeutschland, vor allem in den sechziger Jahren, heftige und kontroverse Debatten ausgelöst. Der Roman Tauwetter gab einer ganzen Epoche der sowjetischen Kulturpolitik den Namen, nämlich der Liberalisierung nach dem Tod Josef Stalins (Tauwetter-Periode). Auch Ehrenburgs Reiseberichte fanden große Resonanz, vor allem aber seine Autobiografie Menschen Jahre Leben, die als sein bekanntestes und am meisten diskutiertes Werk gelten kann. Besondere Bedeutung hatte das von ihm gemeinsam mit Wassili Grossman herausgegebene Schwarzbuch über den Völkermord an den sowjetischen Juden, die erste große Dokumentation der Shoah. Zudem veröffentlichte Ehrenburg eine Reihe von Gedichtbänden. . Die Autobiografie: Menschen Jahre Leben sind die in sechs Büchern erschienenen Memoiren Ehrenburgs von 1891 bis 1954, also bis zum Erscheinen von Tauwetter. Es handelt sich nicht um eine Nacherzählung von Ehrenburgs Leben, den Kern des Buches bilden vielmehr Porträts von Ehrenburgs Weggefährten (worauf das erste Wort des Titels anspielt). Im Wesentlichen hat Ehrenburg dabei nur Personen berücksichtigt, an denen ihm gelegen war, nicht jedoch seine Gegner. Seine Intention beschreibt er so: In manchen Museen stehen die steinernen Statuen reihenweise; viele sind schön, alle sind kalt. Doch zuweilen wärmt, belebt sie der Blick eines Beschauers. Ich möchte mit verliebten Augen einige Versteinerungen zu neuem Leben erwecken " Mit Blick auf die heftigen Debatten um die Entstalinisierung gelesen, zielen diese Sätze auch auf eine Rehabilitation der in den Stalinschen Säuberungen getöteten Schriftsteller, Künstler und Politiker. Ein zweites Thema sind die Zeitereignisse (Jahre"), an denen Ehrenburg beteiligt war. Ehrenburg bemüht sich um nüchterne Darstellung, lässt allerdings manches weg (so etwa seine Stellungnahmen gegen die Bolschewiki aus den Jahren 19171921; sie erscheinen nur in der allgemeinen Formel Ich begriff nichts"). Drittens durchziehen Versuche, die eigenen früheren Haltungen von heute aus zu verstehen und zu bewerten, alle Bände des Werks. Ehrenburg legte sehr großen Wert auf dokumentarische Belege. Im ersten Kapitel kündigt er an: Ich will mich bemühen, nichts zu entstellen, das Handwerk des Romanciers zu vergessen." Frühere autobiografische Versuche, Briefe, alte Zeitungen, Archive usw. gehören zu den Quellen, die Ehrenburg im Interesse einer nicht-fiktionalen Autobiografie heranzieht. Menschen Jahre Leben ist, wie Marcel Reich-Ranicki in der Zeit vom 10. August 1962 schrieb, ein wichtiges, aufschlussreiches Kulturdokument". Es bietet Einblick in das Künstlerleben in Montparnasse vor dem Ersten Weltkrieg, in das Erleben des Russischen Bürgerkriegs, in das Berlin der zwanziger wie das Paris der dreißiger Jahre und nicht zuletzt in die Debatten in der Sowjetunion von 1917 bis 1953. Das hungernde Moskau des Kriegskommunismus mit seinen suprematistischen Wandbildern wird ebenso anschaulich gemacht wie die beklemmende Stimmung im Moskau des Großen Terrors. Auch in der Bundesrepublik wurde das Werk viel beachtet und großenteils positiv rezensiert. Heinz Ungureit schrieb in der Frankfurter Rundschau vom 25. August 1962: Die Porträts Picassos, Légers, Braques, die anderen von Italo Svevo, Joyce und Toller und besonders d.
Verlag: Verlag bei Kindler., 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
EUR 7,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , kart. Zustand: Gut. 823 S., Gebraucht: guter und sauberer Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München : Kindler, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
EUR 12,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 822 Seiten 822 S. ; 20 cm Einband abgegriffen, Leseknick im Buchrücken, Ecken bestoßen, Kanten berieben, Vortitelblatt gelockert ; befriedigend bis gut erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850.
Verlag: München. Kindler Verlag. 1962. Erste deutsche Ausgabe., 1962
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.Leinen. 823,(1) Seiten. Schnitt fleckig, leichte Gebrauchsspuren. [Aus dem Russischen übertragen von Alexander Kaempfe].
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 13,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 640.
Verlag: Kindler Verlag 1962-1965,, München,, 1962
Anbieter: FIRENZELIBRI SRL, Reggello, FI, Italien
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: BUONO. Mit einer Dokumentation über den Boykott der ersten Auflage. Aus dem Russischen übersetzt von Alexander Kaempfe. 3 voll.di 3, cm.12,5x20,5, pp.560, un ritratto in antip.e 7 tavv.in bn.ft.; München, Kindler Verlag 3 voll.di 3, cm.12,5x20,5, pp.560, un ritratto in antip.e 7 tavv.in bn.ft.; 600; 629, brossura con piatti in cartoncino rigido. (copertie ingiallite ma copia in ottimo stato.) Erste Auflage. 600; 629, brossura con piatti in cartoncino rigido. (copertie ingiallite ma copia in ottimo stato.).
Verlag: München, Kindler ,, 1962
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDEA, 824 S., OLwd., Schutzumschlag fehlt, Einband lichtrandig, sonst gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Kindler (1962)., München:, 1962
Anbieter: Antiquariat Steinwedel, Betzendorf, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbweicher Einband. [1.Auflage], 823 Seiten, O.Kart., 8° (Kanten berieben / Hinterdeckel mit kleinem sauber mit Tesa geklebten Randeinriß / Einband u. Schnitt gebräunt) Titel der russ. Originalausgabe: "Ljudi, Gody, Schisn".
Verlag: München : Kindler, 1962; 1965., 1962
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 38,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Broschur; Zustand: Sehr gut. 822 S., 917 S.; ; 21 cm; Sehr guter Zustand. /lager 0030 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2100.
Verlag: Kindler o. J. (ca. 1972), München,, 1972
ISBN 10: 3463005131 ISBN 13: 9783463005133
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb560, 600, (4), 630, (2) S. Orig.-Broschuren (= Kindler Sonderausgabe). - Rücken mit Lesespuren; Einbände und Papier gebräunt (ex-Raucher-Exemplare). Namenszug auf Schmutztiteln; ansonsten innen sauber. Gut erhaltene Exemplare. - Achtung: Bei Auslandsversand bitte Portokosten erfragen (höheres Gewicht)!
Verlag: Berlin., Verlag Volk und Welt, 1982
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb420, 547, 644, S. 8°, Orig.-Leinenbde. Nachwort von Ralf Schröder. - Guter Zustand. 2100 gr.