Verlag: München ; Wien : Oldenbourg, 2000
ISBN 10: 3486253352 ISBN 13: 9783486253351
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 4,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. VII, 331 S. Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 690.
Verlag: München, Wien: R. Oldenbourg Verlag, 2000
ISBN 10: 3486253352 ISBN 13: 9783486253351
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Gut. VII, 329 S. Mit Nikotingeruch, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - I. Hinweise für Lehrende und Lernende 1. Lemziele 2. Inhaltliche Konzeption 3. Aufbau des Lehrbuches 4. "Gebrauchsanweisungen' II. Auguste Comte (1798-1857): Der Weg ins positive Zeitalter 1. Einleitung: Die Erfindung der Soziologie 2. Die Theorie der Modernisierung: Modernisierung als Verwissenschaftlichung 3. Der Primärtext: Grundgesetze der sozialen Dynamik oder allgemeine Theorie des natürlichen Fortschritts der Menschheit 4. Die Zeitdiagnose: Die Krise des Übergangs 4.1. Das Problem: Mehr Dynamik als Statik 4.2. Die Lösung: Versachlichung der Institutionen 4.3. Der Soziologe als Priester 5. Fragen 6. Literatur III. Herbert Spencer (1820-1903): Die Entfaltung organischer Kooperation 1. Einleitung: Die allgemeinen Prinzipien des Lebens 2. Die Theorie der Modernisierung: Evolution als organische Differenzierung und Integration 3. Der Primärext: Gesellschaftstypen und -Verfassungen 4. Die Zeitdiagnose: Die industrielle oder bürgerliche Gesellschaft 4.1. Das Problem: Militarisierung und Stagnation 4.2. Die Lösung: Industrialismus und Wettbewerb 4.3. Der Soziologe als Querdenker 5. Fragen 6. Literatur IV. Karl Marx (1818-1883) / Friedrich Engels (1820-1895): Ökonomische Vergesellschaftung 1. Einleitung: Die materialistische Gesellschaftsanalyse 2. Die Theorie der Modernisierung: Entfaltung der Produktionsbasis und Umsturz des Überbaus 3. Der Primärtext: Die deutsche Ideologie 4. Die Zeitdiagnose: Kapitalismus als Gesellschaftsordnung 4.1. Das Problem: Herrschaft des Kapitals und Krisen des Kapitalismus 4.2. Die Lösung: Die Revolution des Proletariats und die kommunistische Gesellschaft 4.3. Der Soziologe als materialistischer Aktivist 5. Fragen 6. Literatur V. Emile Durkheim (1858-1917): Von der mechanischen zur organischen Solidarität 1. Einleitung: Das Primat der Soziologie 2. Die Theorie der Modernisierung: Gesellschaftsstrukturen und Solidaritätsformen 3. Der Primärtext: Über soziale Arbeitsteilung 4. Die Zeitdiagnose: Umbrüche in der Integration arbeitsteiliger Gesellschaften 4.1. Das Problem: Anomie und der Zerfall der Gemeinschaftlichkeit 4.2. Die Lösung: Auf der Suche nach einer neuen Moral 4.3. Der Soziologe als Mahner 5. Fragen 6. Literatur VI. Max Weber (1864-1920): Die Rationalisierung von Ethik und Welt 1. Einleitung: Sinnverstehende Soziologie 2. Die Theorie der Modernisierung: Die okzidentale Rationalisierung 3. Der Primärtext: Asketischer Protestantismus und kapitalistischer Geist 4 Die Zeitdiagnose: Die moderne Gleichsetzung von Mittel und Zweck 4.1. Das Problem: Der Sinnverlust 4.2. Die Lösung: Charisma und Verantwortungsethik 4.3. Der Soziologe als distanzierter Beobachter 5. Fragen 6. Literatur VII. Georg Simmel (1858-1918): Die Verdinglichung sozialer Wechselwirkungen 1. Einleitung: Formale Soziologie 2. Die Theorie der Modernisierung: Soziale Kreise und Individualisierung 3. Der Primärtext: Die Kreuzung sozialer Kreise 4. Die Zeitdiagnose: Die galoppierende objektive Kultur und das entfremdete Individuum 4.1. Das Problem: Die Verdinglichung und Trivialität der Individualisierung 4.2. Die Lösung: Der vornehme Mensch 4.3. Der Soziologe als Lebenskünstler 5. Fragen 6. Literatur VIII. Fragen zum Theorievergleich IX. Literaturauswahl X. Drucknachweise. ISBN 9783486253351 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 733.
Verlag: Oldenbourg, München, Wien, 2000
ISBN 10: 3486253352 ISBN 13: 9783486253351
Anbieter: Antiquariat Puderbach, Dresden, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit Kapiteln zu Comte, Spencer, Marx, Durkheim, Weber, Simmel. Pappeinband 24x16 cm, guter Zustand. 331 S. Gewicht in Gramm: 690.
Anbieter: bemeX, Villingen-Schwenningen, Deutschland
EUR 17,86
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Sehr gut. 338 Seiten; München, Wien: R. Oldenbourg Verlag, 2000. VII, 329 S. A55-079 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 14,93
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren. | Seiten: 340 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 115,24
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.