Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Tropfen von Blut, die zur Erde fallen : Kausasische Sowjetrepubliken, in denen bürgerkriegsähnliche Zustände herrschen, baltische Sowjetrepubliken, die Souveränität anstreben: Nur noch mühsam kann die Moskauer Zentrale ihren Vielvölkerstaat zusammenhalten, den letzten aus der Zeit des europäischen Imperialismus. Parteichef Gorbatschow konnte sich im Obersten Sowjet erneut durchsetzen - doch die Risse im anachronistischen Reich sind nicht zu kitten. (S. 148) * Die jungen Männer bewaffneten sich : Zwei armenische Augenzeugen schildern die Lage in Eriwan (S. 152) * Protest mit dem Heiligen Georg: Als Augenzeuge bei Demonstrationen in Georgien Der deutsche Student Lars Petzold wurde Ende November Zeuge nationalen Protests in Tiflis. (S. 154) * Wir haben Probleme einfach verschwiegen SPIEGEL-Gespräch mit: Professor Eduard W. Tadewosjan über die Konflikte der Sowjetvölker (S. 156) 18 Wer etwas leistet, setzt sich durch Mit seiner einsamen: Entscheidung, die Professorin Ursula Lehr als neue Familienministerin zu berufen, hat Helmut Kohl Unionsabgeordnete verärgert - und zugleich diszipliniert: Offener Protest blieb aus. Der Kanzler sieht sich in seiner Autorität gestärkt. Die künftige Ministerin gilt als kompetente Nachfolgerin Rita Süssmuths. * 20 KATHOLIKEN - Eiskalt und bockbeinig: Im Streit um die Besetzung desKölner Bischofsstuhls hat der Papst erneut das Domkapitel und die Landesregierungen brüskiert. Wird Rau nun das Konkordat mit Rom kündigen? * 22 Krakenhafte Durchdringung der Stadt West-Berlins Senat gerät: durch die Machenschaften seines Geheimdienstes in Bedrängnis Ein Untersuchungsausschuß soll klären, wie der Berliner Verfassungsschutz journalistische Kritiker und parlamentarische Gegner des CDU-geführten Senats ausgespäht hat. Politisch und formal verantwortlich für das umstrittene Landesamt ist der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen, der in acht Wochen eine Wahl bestehen muß. * 25 ASYLRECHT - Insoweit Anpassung Kann das deutsche Asylrecht im: EG-Binnenmarkt fortgelten? * 26 RHEINLAND-PFALZ - Das Umfeld Dubiose Geschäfte seiner Berater mit: Medienfirmen belasten den neuen CDU-Landesvorsitzenden Hans-Otto Wilhelm. * 29 AUSSENPOLITIK - Politisch gefährlich: Außenminister Genscher um politische Gefangene - die schlimme Wahrheit wurde ihm vorenthalten. * 30 Die deutsche Nation als Gefühl von Rolf Schneider Schneider, 56,: lebt als Schriftsteller in der DDR. * 32 SCHLÖSSER - Wie wunderschön Der Sonderermittler im niedersächsischen: Innenministerium muß sich mit einem Einbruch in ein Schloß befassen, das Ministerpräsident Albrecht vor neun Jahren gekauft hat. * 38 BREMEN - An den Kragen Bremens angeschlagener Bürgermeister: Wedemeier wünscht sich eine andere Verfassung für seinen Stadtstaat - um seine eigene Position zu stärken. * 44 POLIZEI - Superhirn mit Ei Muß ein V-Mann-Führer als Angeklagter vor: Gericht schweigen und auf seine Verteidigung verzichten? Der Bundesgerichtshof hat diese Woche den Fall eines Mainzer Drogenfahnders zu entscheiden. * 49 Wir bringen euch alle um SPD- und CDU-Länder planen ein Verbot: der Neonazi-Partei FAP Militante Rechtsextremisten haben das Kommando in der Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei (FAP) übernommen. Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann (CSU) wehrt Forderungen nach einer Auflösung der FAP ab. Nun erwägen CDU- und SPD-Länder, über den Bundesrat ein Verbotsverfahren vor dem Karlsruher Bundesverfassungsgericht einzuleiten. Doch Fachleute befürchten, daß auch nach einem Verbot der Spuk weiter währen werde. * 54 In Adolf-Hitler-Platz umbenennen Der Neonazi Michael Kühnen will: die Stadt Langen ausländerfrei machen * 60 SCHEIDUNGSRECHT - Ganz pervers Der Bundesgerichtshof hatte zu: entscheiden, ob Unterhaltsansprüche von Ex-Ehegatten erlöschen können - und wann sie wieder aufleben. * 63 VERBÄNDE - Ganz schön sauer Amnesty International steckt in der: Krise: Der Gefangenenhilfsorganisation fehlt es an Fällen, ihren Gruppen an Aktiven. Neue Formen der politischen Unterdrückung verunsichern die Amnesty-Basis. * 92 Ja was sollt, man noch alles besprechen?! Gerhard Mauz zur: Verurteilung von Christa Remlein in Hanau * 98 Stalin war eine Marionette Hitlers : Das Dokument, das der DDR zugefährlich war: Auszüge aus einem Brief an Ilja Ehrenburg 1965 Verzerrung der Geschichte der Sowjet-Union und . . . anderer Länder warf das SED-Zentralorgan Neues Deutschland der in deutscher Sprache erscheinenden Sowjet-Zeitschrift Sputnik vor, Parteichef Honecker sprach vom Gequake wildgewordener Spießer . Die DDR strich das Blatt am 19. November aus der Postzeitungsliste. Anstoß hatten die Ost-Berliner am Nachdruck eines Briefes genommen, den der sowjetische Journalist Ernst Henri 1965 an den Schriftsteller Ilja Ehrenburg gerichtet hatte. Auszüge: * 100 DDR - Streng nach Gesetz: 39 Jahre nach der Gründung des sozialistischen deutschen Staates sollen erstmals Gerichte Entscheidungen der allmächtigen SED-Bürokratie überprüfen und korrigieren können. * 102 PROZESSE - Mal nachdenken Wieder einmal hat sich die Hamburger: Justiz in der Pinzner-Affäre blamiert: Die Auslieferung des Mordverdächtigen Ringo Klemm aus Costa Rica war völkerrechtlich eine Entführung. * 106 FRANKFURT - Die Heuchler Neue Tricks im Frankfurter: Kommunalwahlkampf: Die regierende CDU, durch schlechte Umfrageergebnisse nervös geworden, will den aussichtsreichen SPD-Gegenkandidaten Volker Hauff ausbürgern. 70 Guck mal, haste wieder Geld verdient SPIEGEL-Report über die: Immer wieder haben sich Anleger, auf schnellen Reichtum hoffend, an den grauen Kapitalmarkt gewagt. Sie haben ihr Geld in Abschreibungsobjekte gesteckt, in Warenterminkontrakte, in Firmenanteile - und zumeist verloren. Betrüger beherrschen weite Teile des Marktes. Mit ausgeklügelten Tricks finden sie immer wieder Opfer. 74 Das Geld fließt ins Ausland Interview mit Oberstaatsanwalt: Reinhard Rochus * 79 Die Schwachpunkte ausnutzen Interview mit einem: Telephon-Verkäufer über die Tricks des Gewerbes * 108 Amerika: Die An. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. SPIEGEL Titel - Auf die Diktatur der Partei verzichten : Revolutionäres tut sich im Russischen Reich: Funktionäre aus der Provinz fordern öffentlich Politbüromitglieder zum Rücktritt auf, die Justiz, verlangt der Parteichef selbst, solle unbeeinflußt Recht sprechen, Apparatschiks müssen sich geheimen Wahlen stellen. Doch das Volk bleibt skeptisch: Bisher füllt Perestroika den Magen nicht. (S. 118) * So stand der Wagen vor dem Pferd : Der Moskauer Regierungsberater Wjatscheslaw Daschitschew über Afghanistan, SS-20 und die Berliner Mauer * (S. 123) 16 Gerhard, jetzt muß alles auf den Tisch : Die Regierung Kohl hat die Kontrolle über die Finanzen verloren, die Mitglieder und Wähler der Koalitionsparteien CDU, CSU und FDP meutern gegen ihre Oberen und die Steuerreform, der Kanzler aber fordert Frohsinn und feiert. Bundesfinanzminister Gerhard Stoltenberg soll jetzt für den ganzen Schlamassel büßen. * * 18 Oan Scheiß nach dem andern : Der Anfang vom Ende der Ära Strauß in Bayern * * 22 Der Bundeskanzler hat keine Erinnerung : Die Komplizenschaft führender Politiker in der U-Boot-Affäre * * 25 EG - Brilliant way: Auf das Amt des Präsidenten der EG-Kommission muß Bangemann wohl für immer verzichten - er soll sich jetzt als Kommissar bewähren. * * 26 FALLSCHIRM-SKANDAL - Ehrbar und Genossen: Die SPD will den Fallschirm-Beschaffungsskandal nicht untersuchen - auch Genossen haben mitgemischt. * * 28 SPIEGEL Gespräch - Die beste Schule gibt es nicht : NRW-Kultusminister Hans Schwier (SPD) zum Streit um die Gesamtschulen * * 35 DDR - Von A bis D: Das Gesundheitswesen der DDR steckt in einer Krise: Ärzte wollen auswandern, Medikamente sind knapp. * * 36 FREIDEMOKRATEN - Wegen Hygiene: Nachdem Spendensammler Hans Friderichs als Europa-Spitzenkandidat gescheitert ist, will er Chef der angesehenen Deutschen Sporthilfe werden. * * 40 Der Schaden wiegt schwer : Das Urteil gegen den freidemokratischen Spendensammler Hans Friderichs Auszüge aus der Urteilsbegründung des Bonner Landgerichts vom 16. Februar 1987: * * 42 UMWELT - Grünes Blut: Die blumenreiche Bodenseeinsel Mainau, Ziel vieler Touristen, schädigt Natur und Umwelt. * * 46 SPIEGEL Titel - Wer etwas geschickt ist, fällt nicht auf : Sizilianische Verhältnisse hat ein Frankfurter Staatsanwalt in der Stadtverwaltung entdeckt, weil fast Woche für Woche öffentlich Bedienstete festgenommen werden - ein handfester Skandal, aber kein ungewöhnlicher: Bestechung und Bestechlichkeit sind in westdeutschen Ämtern mittlerweile an der Tagesordnung. Die in Politik und Wirtschaft verbreitete Mauschel-Mentalität schlägt offenbar auf die Behörden durch, das vielbeschworene Treueverhältnis zum Staat und die Grundsätze des Berufsbeamtentums verkommen immer mehr zur unverbindlichen Empfehlung. * 60 VERFASSUNGSGERICHT - Einheitlich schwarz: Ausschüsse, den Senaten des höchsten Gerichts vorgeschaltet, können die Rechtsprechung parteipolitisch steuern. * * 62 Die Sowjet-Union - keine Landmacht : Rudolf Augstein über Hitlers rüstungstechnische Fehlplanung * * 64 ABGEORDNETE - Durch die Tapetentür: Die hessischen Abgeordneten, die sich auf verschwörerische Weise Luxusdiäten genehmigt haben, wollen trotz heftiger Proteste den größten Teil des Geldsegens behalten. * * 66 Staatsanwalt Bistry ist tot . : Gerhard Mauz zur Verurteilung von Isolde Oechsle-Misfeld in Hamburg * * 68 Was in Hannover alles möglich war : Warum die Regierung Albrecht das Spielbank-Debakel nicht verhinderte Niedersachsens CDU-Vorsitzender und Innenminister Wilfried Hasselmann muß sich wegen skandalöser Versäumnisse bei der Spielbank-Überwachung verantworten. Hasselmanns oberster Kasino-Kontrolleur, stellvertretender Leiter der Polizeiabteilung, steht unter Korruptionsverdacht. Dennoch wurde der Spitzenbeamte jahrelang von CDU-Politikern gedeckt - weil er zuviel wußte über niedersächsische Partei- und Polizeiskandale? * * 70 Albrecht war die aufgehende Sonne : SPIEGEL-Interview mit dem ehemaligen CDU-Werbeberater Laszlo von Rath über die Spielbank-Affäre * * 75 BERLIN - Rache kalt: Freundliches Asyl gewährte die DDR autonomen Besetzern, die vor West-Polizisten über die Mauer nach Ost-Berlin geflüchtet waren - der Senat ist düpiert. * * Wirtschaft 76 WIRTSCHAFT - Daimler kriegt nicht alles geschenkt : Nach langem Zögern und hartem Gefeilsche mit der Bundesregierung ist Daimler-Chef Edzard Reuter nun bereit, beim Luft- und Raumfahrtkonzern Messerschmitt-Bölkow-Blohm einzusteigen. Die finanziellen Risiken des Airbus-Programms nehmen ihm die Bonner ab. In dieser Woche beschließt das Kabinett neue Millionen-Subventionen. * * 78 VERSICHERUNGEN - Auf der Bremse: Gewerkschaften in Hochform: An internem Gerangel scheiterte der Verkauf ihrer Versicherungsgruppe Volksfürsorge, der Chef der Firma wurde gefeuert. * * 79 AKTIEN - Saubere Lösung: Die Deutsche Bank bleibt endgültig auf ihrer Beteiligung am Autokonzern Fiat sitzen. * * 80 VW-Schuß ging daneben * 80 Neue Experten für Atommüll-Projekte * 80 De Benedettis Doppel-Schlappe * 80 Differenzen um den neuen Golf * 82 STEUERN - Neu gerechnet: Die Zigarettenindustrie wehrt sich gegen höhere Tabaksteuern, sie startet eine Kampagne gegen Finanzminister Stoltenberg. * * 83 BERLIN-FLÜGE - Sehr haarig: Mehr Wettbewerb soll den Flugverkehr nach Berlin verbessern. Doch nicht alle Wünsche sind erfüllbar. * * 87 Das ist wie beim Computerspiel : SPIEGEL-Redakteur Michael Schmidt-Klingenberg über das Gedränge im Münchner Luftraum * * 94 SPIEGEL Essay - Europa 1992: Markt ohne Staat: von Harald Schumann * * 96 BÖRSE - Im Netz verfangen: Zwei Aktien-Spekulanten an der Wall Street flogen auf, weil sie ihre verbotenen Insider-Geschäfte allzu dürftig getarnt hatten. * * 100 KABELFERNSEHEN - Weniger arbeiten: Überraschung für die Post: Richter halten die Bedingungen für den Anschluß ans Kabelfernsehen für verfassungswidrig. * * Serie 102 Die Mörder sind noch unter uns : NS-Ärzte: Von der Euthanasie zur Massenvernichtung (III) / Von Robert Jay Lifton _(Für die deutsche Ausgabe: Ernst. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. SPIEGEL Titel - Es gibt Kampf um Führung und Macht : Verzweifelt bemühen sich die Regierungen im gesamten Ostblock, das politische und wirtschaftliche System umzustellen, ohne die Herrschaft der Kommunisten zu gefährden. Die Reformversuche haben das ganze Ausmaß der Krise offengelegt, konkrete Verbesserungen fürs Volk sind bisher ausgeblieben. Die Vormacht Sowjet-Union steckt in einem dramatischen Richtungsstreit, in Polen fordern die Arbeiter das Regime heraus. * (S. 154) Deutschland . desto deutscher die Toten : Gesamtdeutscher Moment in Washington: Zwei deutsche Politiker warben in USA um die Berücksichtigung deutscher Aspekte . Der SED-Spitzenfunktionär Axen warnte vor einem Stocken der Abrüstungsgespräche und verlangte, auch Kurzstreckenwaffen abzubauen. Ähnlich der rechte CDU/CSU-Fraktionschef Dregger, der die Verbündeten sogar verdächtigt, sie wollten einen begrenzten Atomkonflikt möglich machen. * * 22 MINISTER - Egal für wen: Arbeitsminister Blüm ist mit seinem pfiffigen Plan gescheitert, für die EG in Südafrika nach dem Rechten zu sehen. * * 24 FDP: Mit uns nicht : Interview mit der FDP-Abgeordneten Würfel über die Süssmuth-Pläne * * 24 AUFRÜSTUNG - Kauderwelsch mit Methode: Trotz starker Bedenken stimmten die Koalitions-Abgeordneten dem teuersten Rüstungsprojekt der Nachkriegsgeschichte zu - dem Jäger 90. * * 26 Europa , 92: Die sind alle irre unterwegs : Dreißig Jahre nach Abschluß der EG-Verträge gerät der alte Kontinent wieder in Bewegung. Unter dem Signal Europa , 92 bereiten sich die zwölf Mitgliedstaaten auf einen völlig freien Warenverkehr vor. Ist ein Ende des Euro-Frusts absehbar? Noch liegt auf dem Weg zum Einheits-Europa eine Vielzahl von Hindernissen. * * 34 SPIEGEL Streitgespräch - Wir haben gemeinsame Ansätze gefunden : Die Ministerpräsidenten Späth (CDU) und Lafontaine (SPD) über Arbeitslosigkeit und Sozialpolitik * 50 Wir halten den Laden in Ordnung : SPIEGEL-Redakteur Hans-Jürgen Schlamp über die deutschen Friedensvermittler in Nicaragua * * 59 WERBUNG - Schlicht Cash: Kommunalpolitiker wollen ihre Städte von Zigaretten- und Alkoholreklame säubern. Doch ein Boykott läßt sich nur schwer durchsetzen. * * 61 BUNDESWEHR - Schießen ohne Knall: Darf der Wehrdienst aus ökologischen Gründen verweigert werden? Erstmals hatte ein Antragsteller Erfolg. * * 63 UMWELT - Bettler und König: Die Bundesregierung riskiert eine Klage der EG, weil Bonn zögert, einen Öko-Test für Großprojekte vorzuschreiben. * * 66 DDR - Gilt für Meckerer: Mit neuen Verhaltensregeln für Parteimitglieder versucht die SED-Führung eine Reform a la Gorbatschow im eigenen Land zu umgehen. * * 72 Ein bißchen Glasnost für deutsche Behörden: Westdeutsche Umweltschützer kämpfen für ein Bürgerrecht auf Akteneinsicht Akten raus - für diese Forderung von Umweltverbänden machen sich die Grünen und neuerdings auch Sozialdemokraten mit Gesetzentwürfen stark: Ein Bürgerrecht auf Akteneinsicht soll, nach schwedischem und amerikanischem Vorbild, der traditionellen Geheimnistuerei in den westdeutschen Amtsstuben ein Ende bereiten. Rechtspolitiker halten die Forderung für das wichtigste Bürgerrechtsthema des kommenden Jahrzehnts . * * 90 VERKEHR - Löcher im Licht: Verkehrsexperten wollen mehr Licht auf die Straße bringen, weil schlechte Sicht eine der Hauptursachen von Verkehrsunfällen ist. * * 93 BERLIN - The Kaiser: West-Berlins Bürgermeister Diepgen will den Schutzmächten mehr politischen Spielraum abtrotzen. Jüngstes Ergebnis: Die Alliierten richten eine Beschwerdestelle ein - mit kargen Kompetenzen. * * 96 RADIKALE - Grünes Meer: Mit nächtlichen Krawallen am 1. Mai forderten Militante die Polizei heraus. Sicherheitsexperten werten die Gewalttaten als Generalprobe für Störaktionen gegen die im Herbst bevorstehende Weltbanktagung. * * 100 ÄRZTE - Draußen vor: Manche bewerben sich schon im dritten Jahr um eine Stelle - vergeblich. Unter den jungen Ärzten, die von der Uni kommen, grassiert Arbeitslosigkeit. * * 106 Die Politiker wollten nur ins Fernsehen : SPIEGEL-Interview mit dem Betriebsratsvorsitzenden Manfred Bruckschen über Rheinhausen * * 107 BAYERN - Schwarzer Humor: Ins bayrische Kabinett kommt schon wieder Bewegung: Wirtschaftsminister Anton Jaumann will demissionieren. * * 108 FLICK - Teil der Beute: Das siegerländische Kreuztal, Heimat der Flick-Dynastie, wird mit seiner Vergangenheit nicht fertig. * * 109 PARTEIEN - Laut und falsch: Mit einem neuen Parteilied will SPD-Geschäftsführerin Anke Fuchs Herz und Seele der Genossen erwärmen. * * Wirtschaft 111 WIRTSCHAFT - Daimler rüstet sich für MBB-Einstieg * 111 Hilfe von der Konkurrenz: * * 111 Entsorgung über die Mülltonne: * * 111 Automatische Waschanlage für Flugzeuge * 111 Blüm legt sich mit der Metro an * 112 Transrapid: Das neue Milliardengrab: Die Magnetbahn Transrapid, so hat das Bonner Kabinett beschlossen, müsse gebaut werden. Die Entscheidung über die Strecke soll bis Ende Juni fallen. Wieder einmal werden Milliarden für ein Nichts ausgegeben: Der Transrapid wird nicht gebraucht, ist nur bedingt einsatzfähig und nicht wirtschaftlich zu betreiben. * * 115 POST - Bläst Alarm: Die Neuordnung der Post scheiterte bislang am Innenminister. Nur mühsam wurde Gezänk vertagt. * * 116 OPEC - Zu großzügig: Der Versuch des Ölkartells Opec, eine Allianz mit anderen Ölländern der Dritten Welt zu bilden, ist an internem Zwist gescheitert. * * 117 SPIEGEL Gespräch - Wir müssen noch viel über Gauner lernen : Der Kriminologe Paolo Bernasconi über internationale Wirtschaftskriminalität und Geldwäscherei * * 126 AFFÄREN - Verbotenes Spiel: Der Skandal um den Getränkekonzern Guinness beunruhigt Londons Finanzwelt. Prominente Geschäftsleute müssen vor Gericht. * * 129 AUTOMOBILE - Immer schwieriger: Daimler-Benz hat Ärger mit seinen Transportern. Die Konkurrenten fahren ihnen davon. * * Serie 132 Träume im Kopf, Sturm auf den Straßen : SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über 1968, den Aufstand gegen die Väter (VI) * * Panorama 153 AUSLAND - Südafrika: Hilfe für Mosambik. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Geheimdienste Der mysteriöse Giftanschlag von Salisbury verschärft die Spannungen zwischen Russland und dem Westen dramatisch 10 Der Erfinder der BBC-Serie McMafia , Misha Glenny, über russische Stellvertreterkriege auf britischem Boden 16 Deutschland Leitartikel Chinas Regime ist effektiv, aber kein Modell für eine neue Weltordnung 6 Meinung Der gesunde Menschenverstand / So gesehen: Sorry, Ladies! 8 USA wollen EU Stahl-Exportlimit diktieren / Nato soll Türkei beobachten / Hessen macht Druck für die Energiewende 20 Regierung In der neuen Großen Koalition wird Umweltschutz zum Nischenthema 24 Koalition Der Streit um Paragraf 219a bringt Unionsfraktionschef Kauder in Bedrängnis 27 Essay Warum Angela Merkel zum Ende ihrer Kanzlerschaft vor allem auf Frauen setzt 28 Karrieren Wie der EU-Beamte Martin Selmayr seinen Wikipedia-Eintrag aufhübschte 30 Humor Kabarettistin Hazel Brugger im SPIEGEL-Gespräch über ihren Umgang mit der AfD in der heute-show 32 SPD Die Flensburger Oberbürger- meisterin Simone Lange will die Wahl zur Parteichefin gewinnen 35 Parteien Wie Grüne und Linke von der Schwäche der SPD profitieren wollen 36 Skandale Wurden Frauen beim Lübecker Opferhilfe-Schutzverein Weißer Ring sexuell bedrängt? 38 Strafjustiz Der Mörder einer Studentin in Freiburg war ein brutaler Frauenverächter 43 CSU Der neue Generalsekretär Markus Blume über das Frauenproblem seiner Partei und seine Pläne für die Landtagswahl 44 Gesundheit Die Politik ignoriert die Probleme verarmter Privatversicherter 46 Proteste Die Offensive gegen Afrin verschärft den Konflikt zwischen Kurden und Türken in Deutschland 50 Zeitgeschichte Eine geheime CIA-Liste zeigt, wie BND-Gründer Gehlen deutsche Konzerne für Spionagezwecke einspannte 52 Gesellschaft Früher war alles schlechter: Die Deutschen sind schießmüde geworden / Was macht Lego neuerdings falsch? 56 Eine Meldung und ihre Geschichte Ein Arzt hinterlässt seine Initialen auf frisch operierten Organen 57 Metropolen Eine Amerikanerin stirbt im Berliner Technoklub Berghain und die Stadt macht weiter, als wäre nichts geschehen 58 Ortstermin Besuch in einem richtigen Heimatmuseum 67 Wirtschaft Bayer meldet Lieferengpass bei Aspirin / Deutschlands Gasquellen versiegen / Krankenkassen sollen schärfer kontrolliert werden 68 Finanzen Die geplante Digitalsteuer ist gut gemeint, schafft aber viele Probleme 70 Analyse Die Stromkonzerne E.on und RWE wollen ihre Geschäfte neu ordnen zulasten der Wettbewerber und Verbraucher 73 Währungsunion Der niederländische Regierungschef Mark Rutte warnt im SPIEGEL-Gespräch vor deutsch-französischen Alleingängen 74 Geldanlagen Tausende Anleger investierten in Container, nun müssen sie um ihre Ersparnisse bangen 77 Wachstum Ausgerechnet im Zeitalter von Hightech und Internet sinkt die Produktivität 78 Affären Der Luxushersteller Gucci soll Steuern in Milliardenhöhe hinterzogen haben 81 Ausland Zwei Monate vor den Wahlen in Venezuela schaltet Präsident Maduro seinen gefährlichsten Gegner aus / Hintergründe zum Rücktritt von Robert Fico in der Slowakei 82 USA Personalrochaden in Washington die zweite Phase der Amtszeit Donald Trumps hat begonnen 84 Irak Ein Besuch in Hawidscha, der letzten Bastion des Islamischen Staates 88 Sport Die Qual der Fußball-Europa-League / Magische Momente: Rob Cross über seinen triumphalen Aufstieg zum Darts-Weltmeister 93 Freizeit E-Sport-Idole begeistern die Jugend und ärgern die Funktionäre 94 Fußball Ewald Lienen über die Gründe der Angst unter den Bundesligaprofis 97 Wissenschaft Was hilft gegen Frust im Wartezimmer beim Doktor? / Statistik über Hundebisse / Analyse: Wie Nervenzellen jung bleiben 100 Futurologie Turbodenker und Gedankendiebe - die neue Angst vor dem Hirnhacking 102 Nachrufe Der Meister der schwarzen Löcher zum Tod von Stephen Hawking 106 Geschichte Wie ein Wellnessarzt im vorrevolutionären Paris die Damenwelt verzauberte 108 Kultur 5o Jahre 2001: Odyssee im Weltraum / Plünderungen von Kriegsgräbern / Kolumne: Besser weiß ich es nicht 110 Meinungskampf Nach der Dresdner Debatte zwischen Uwe Teilkamp und Durs Grünbein streiten Intellektuelle über Redefreiheit und den richtigen Umgang mit rechts 112 Konservative SPIEGEL-Gespräch mit dem Philosophen Rüdiger Safranski über die Frage, ob Rechte und Linke noch miteinander reden können 116 Kulturgeschichte Eine Ausstellung in Berlin erkundet das sehr deutsche Phänomen des Sparens 120 Buchkritik Die Publizistin Anuschka Roshani experimentiert in Komplizen mit ihrer Familiengeschichte 123 gutes Exemplar, ein kleiner Riß am Heftrücken, sonst ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Geheimdienste Der mysteriöse Giftanschlag von Salisbury verschärft die Spannungen zwischen Russland und dem Westen dramatisch 10 Der Erfinder der BBC-Serie McMafia , Misha Glenny, über russische Stellvertreterkriege auf britischem Boden 16 Deutschland Leitartikel Chinas Regime ist effektiv, aber kein Modell für eine neue Weltordnung 6 Meinung Der gesunde Menschenverstand / So gesehen: Sorry, Ladies! 8 USA wollen EU Stahl-Exportlimit diktieren / Nato soll Türkei beobachten / Hessen macht Druck für die Energiewende 20 Regierung In der neuen Großen Koalition wird Umweltschutz zum Nischenthema 24 Koalition Der Streit um Paragraf 219a bringt Unionsfraktionschef Kauder in Bedrängnis 27 Essay Warum Angela Merkel zum Ende ihrer Kanzlerschaft vor allem auf Frauen setzt 28 Karrieren Wie der EU-Beamte Martin Selmayr seinen Wikipedia-Eintrag aufhübschte 30 Humor Kabarettistin Hazel Brugger im SPIEGEL-Gespräch über ihren Umgang mit der AfD in der heute-show 32 SPD Die Flensburger Oberbürger- meisterin Simone Lange will die Wahl zur Parteichefin gewinnen 35 Parteien Wie Grüne und Linke von der Schwäche der SPD profitieren wollen 36 Skandale Wurden Frauen beim Lübecker Opferhilfe-Schutzverein Weißer Ring sexuell bedrängt? 38 Strafjustiz Der Mörder einer Studentin in Freiburg war ein brutaler Frauenverächter 43 CSU Der neue Generalsekretär Markus Blume über das Frauenproblem seiner Partei und seine Pläne für die Landtagswahl 44 Gesundheit Die Politik ignoriert die Probleme verarmter Privatversicherter 46 Proteste Die Offensive gegen Afrin verschärft den Konflikt zwischen Kurden und Türken in Deutschland 50 Zeitgeschichte Eine geheime CIA-Liste zeigt, wie BND-Gründer Gehlen deutsche Konzerne für Spionagezwecke einspannte 52 Gesellschaft Früher war alles schlechter: Die Deutschen sind schießmüde geworden / Was macht Lego neuerdings falsch? 56 Eine Meldung und ihre Geschichte Ein Arzt hinterlässt seine Initialen auf frisch operierten Organen 57 Metropolen Eine Amerikanerin stirbt im Berliner Technoklub Berghain und die Stadt macht weiter, als wäre nichts geschehen 58 Ortstermin Besuch in einem richtigen Heimatmuseum 67 Wirtschaft Bayer meldet Lieferengpass bei Aspirin / Deutschlands Gasquellen versiegen / Krankenkassen sollen schärfer kontrolliert werden 68 Finanzen Die geplante Digitalsteuer ist gut gemeint, schafft aber viele Probleme 70 Analyse Die Stromkonzerne E.on und RWE wollen ihre Geschäfte neu ordnen zulasten der Wettbewerber und Verbraucher 73 Währungsunion Der niederländische Regierungschef Mark Rutte warnt im SPIEGEL-Gespräch vor deutsch-französischen Alleingängen 74 Geldanlagen Tausende Anleger investierten in Container, nun müssen sie um ihre Ersparnisse bangen 77 Wachstum Ausgerechnet im Zeitalter von Hightech und Internet sinkt die Produktivität 78 Affären Der Luxushersteller Gucci soll Steuern in Milliardenhöhe hinterzogen haben 81 Ausland Zwei Monate vor den Wahlen in Venezuela schaltet Präsident Maduro seinen gefährlichsten Gegner aus / Hintergründe zum Rücktritt von Robert Fico in der Slowakei 82 USA Personalrochaden in Washington die zweite Phase der Amtszeit Donald Trumps hat begonnen 84 Irak Ein Besuch in Hawidscha, der letzten Bastion des Islamischen Staates 88 Sport Die Qual der Fußball-Europa-League / Magische Momente: Rob Cross über seinen triumphalen Aufstieg zum Darts-Weltmeister 93 Freizeit E-Sport-Idole begeistern die Jugend und ärgern die Funktionäre 94 Fußball Ewald Lienen über die Gründe der Angst unter den Bundesligaprofis 97 Wissenschaft Was hilft gegen Frust im Wartezimmer beim Doktor? / Statistik über Hundebisse / Analyse: Wie Nervenzellen jung bleiben 100 Futurologie Turbodenker und Gedankendiebe - die neue Angst vor dem Hirnhacking 102 Nachrufe Der Meister der schwarzen Löcher zum Tod von Stephen Hawking 106 Geschichte Wie ein Wellnessarzt im vorrevolutionären Paris die Damenwelt verzauberte 108 Kultur 5o Jahre 2001: Odyssee im Weltraum / Plünderungen von Kriegsgräbern / Kolumne: Besser weiß ich es nicht 110 Meinungskampf Nach der Dresdner Debatte zwischen Uwe Teilkamp und Durs Grünbein streiten Intellektuelle über Redefreiheit und den richtigen Umgang mit rechts 112 Konservative SPIEGEL-Gespräch mit dem Philosophen Rüdiger Safranski über die Frage, ob Rechte und Linke noch miteinander reden können 116 Kulturgeschichte Eine Ausstellung in Berlin erkundet das sehr deutsche Phänomen des Sparens 120 Buchkritik Die Publizistin Anuschka Roshani experimentiert in Komplizen mit ihrer Familiengeschichte 123 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel * Vom hässlichen Entlein zur kapitalistischen Glitzerstadt - Manhattan an der Moskwa: Kommunistisches Aschenputtel, grimmig graues Häusermeer, Servicewüste - das war gestern. Moskau heute: Das ist eine Weltstadt, in der mehr Dollarmilliardäre als in New York leben, in der die Wolkenkratzer höher als in Frankfurt sind, die Bars hipper als in London. Wer zahlt den Preis für den rasanten Fortschritt - und ist er zu hoch? Von Erich Follath und Matthias . (S. 106) Deutschland * STRAFTÄTER - Gerichte erschweren Abschiebung (S. 15) * DIENSTWAGEN - Kauder contra Steinbrück (S. 15) * EUROFIGHTER - Brandbrief an Partner (S. 16) * Münchhausen-Test - DER MÜNCHHAUSEN-TEST: Finanzminister Peer Steinbrück auf der Internet-Seite seines Ministeriums unter der Rubrik . (S. 16) * Köln - Verdächtige Geräusche (S. 17) * HAUPTSTADT - Dubiose Verträge (S. 17) * Landtagswahl in Bayern - 25 Prozent plus x : Franz Maget, 54, SPD-Spitzenkandidat für die bayerische Landtagswahl, über die Wahlchancen seiner Partei und die . (S. 18) * AUSSENPOLITIK - Irak lässt Deutsche frei (S. 18) * SCHWARZARBEIT - Tägliche Kontrollen (S. 18) * Sicherheitspolitik - Angriff am Ararat: Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit gehen Amerikaner und Deutsche seit Monaten gegen kurdische Aktivisten vor. Schon vor der Entführung von drei Bergsteigern drohten Kurden-Organisationen deshalb mit Konsequenzen . Wird Deutschland erneut zur Front im Kurden-Konflikt? (S. 20) * KOALITION - Kampf der Zauderer: Barack Obamas Auftritt in Berlin entzweit Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier. Mit einer offenen Feldschlacht ist nicht zu rechnen, wenn die beiden aufeinandertreffen, eher mit verdrucksten Scharmützeln. Ein Vorgeschmack auf den Wahlkampf? (S. 24) * LINKE - Häuserkampf an der Saar: Um jeden Preis will Oskar Lafontaine im Saarland die erste rot-rote Regierung im Westen durchsetzen - unter seiner Führung. Ein Sieg würde die SPD demütigen und womöglich auch in Berlin die Verhältnisse ins Rutschen bringen. (S. 28) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Wenn nicht wir, wer dann? : Der ehemalige Chef des Uno-Umweltprogramms Klaus Töpfer über einen neuen Atomkonsens, den globalen Energiehunger und Deutschland als Vorreiter-Nation für eine Welt ohne . (S. 30) * Deutschland - Atomkraft - noch lange?: Unions-Strategen und Strombosse arbeiten bereits an einem neuen Energiekonsens. (S. 32) * UNTERHALT - Sein über Schein: Der Bundesgerichtshof entscheidet erstmals über das neue Unterhaltsrecht: Wann muss eine Mutter nach der Trennung wieder Vollzeit arbeiten gehen? (S. 34) * UNION - Bayerisches Gepolter: Die CSU will auf ihrem Parteitag in dieser Woche Selbstbewusstsein demonstrieren. Tatsächlich ist die Partei tief verunsichert - die Attacken auf die Kanzlerin zeugen davon. (S. 35) * Deutschland - Erbe verpflichtet: Zum 20. Todestag von Franz Josef Strauß feiern die CSU-Oberen ihre kleine, heile Welt. (S. 37) * Grüne - Özmann und Ratzdemir: Cem Özdemir und Volker Ratzmann haben sich einen fairen Wettstreit um den Chefposten bei den Grünen versprochen. Doch hinter der Fassade wird ein Machtkampf mit allen Tricks geführt. (S. 38) * RECHTSEXTREMISTEN - Geheimer Gönner: Ein schwedischer Geschäftsmann mit intensiven Kontakten zur NPD hat in Berlin ein millionenteures Anwesen gekauft. Entsteht in der Hauptstadt ein Neonazi-Zentrum? (S. 40) * HAUPTSTADT - Stimme aus dem Keller : Der Bürgermeister von Berlin-Neukölln, Heinz Buschkowsky, hat Multikulti für gescheitert erklärt - und arbeitet nun doch daran. Sein Problembezirk soll zum Modell für Integration werden. (S. 42) * BILDUNG - Im Kern verrottet: Viele Hochschulen sind in schlimmem Zustand. In den Gebäuden tropft, zieht und bröckelt es - und die Sanierung kostet Milliarden. Hamburg erwägt nun, seine Universität gleich ganz neu zu bauen. (S. 46) * BUNDESWEHR - Schuss ins Knie: Leichtsinn, lückenhafte Sicherheitsvorschriften, defekte Munition: Öfter denn je werden Soldaten bei Unfällen mit Kriegsgerät verwundet. (S. 48) Gesellschaft * NEONAZIS - Sie locken mit Bier und Zigaretten : Die 41-jährige Claudia Hempel über ihre Gespräche mit Eltern rechtsradikaler . (S. 51) * Szene Gesellschaft - Was war da los, Frau Iwanowa?: Die russische Strafgefangene Ljudmila Iwanowa, 31, über einen einmaligen . (S. 51) * TECHNIK - Kollege Roboter (S. 51) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Dicke Füße: Wie ein Rentner seine Schuhgröße zu Geld . (S. 52) * ALKOHOL - Krieg der Flaschen: Die Spirituosenkonzerne des Westens haben ihre Drückertruppen entsandt, um das neue China zu erobern. Whisky? Cognac? Martini? Es ist ein Kampf mit allen Mitteln um den Geschmack des größten Volkes der Welt. Noch sieht die Regierung stumm dabei zu. Von Ullrich . (S. 54) * Gesellschaft - Köhlers Zwölf: Ortstermin: Im Berliner Schloss Bellevue erklärt eine ägyptische Universitätsdozentin dem Bundespräsidenten ihre moderne Welt. (S. 59) Wirtschaft * STAATSFONDS - Glos prüft Auslandsinvestoren (S. 60) * Gesetzliche Krankenversicherungen - Beitrag steigt deutlich (S. 60) * AUTOINDUSTRIE - Krise vor der Partnerschaft (S. 60) * LUFTFAHRT - Politisches Minenfeld : Der Verteidigungsexperte Loren Thompson, 51, Chef des Lexington Institute bei Washington, über den Kampf von Boeing und EADS um den 35-Milliarden-Dollar-Auftrag für Tankflugzeuge, den das Pentagon vergangene Woche neu ausgeschrieben . (S. 61) * IKB - Wer bietet wie viel? (S. 61) * LUFTFAHRT - Absturz der Überflieger: Der steigende Kerosinpreis bedroht eine Branche, die wie kaum eine andere von der Globalisierung profitierte: die Luftfahrt. Viele Fluggesellschaften kämpfen ums Überleben, das Geschäftsmodell der Billig-Airlines erodiert. Doch die Lufthansa könnte von dem Ausleseprozess sogar profitieren. (S. 62) * Telekom - Dr. Jekyll und Mr. Hyde: Einst unterstützten Gewerkschaften den Einstieg der Deutschen Telekom in den US-Markt. Seither jedoch liefern sich beide Seiten eine Dauerfehde. (S. 65) * GELDANLAGE - Die Lücken für die Reichen: Ab Januar nächsten Jahres will der Staat auch an Kursgewinne. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel * Vom hässlichen Entlein zur kapitalistischen Glitzerstadt - Manhattan an der Moskwa: Kommunistisches Aschenputtel, grimmig graues Häusermeer, Servicewüste - das war gestern. Moskau heute: Das ist eine Weltstadt, in der mehr Dollarmilliardäre als in New York leben, in der die Wolkenkratzer höher als in Frankfurt sind, die Bars hipper als in London. Wer zahlt den Preis für den rasanten Fortschritt - und ist er zu hoch? Von Erich Follath und Matthias . (S. 106) Deutschland * STRAFTÄTER - Gerichte erschweren Abschiebung (S. 15) * DIENSTWAGEN - Kauder contra Steinbrück (S. 15) * EUROFIGHTER - Brandbrief an Partner (S. 16) * Münchhausen-Test - DER MÜNCHHAUSEN-TEST: Finanzminister Peer Steinbrück auf der Internet-Seite seines Ministeriums unter der Rubrik . (S. 16) * Köln - Verdächtige Geräusche (S. 17) * HAUPTSTADT - Dubiose Verträge (S. 17) * Landtagswahl in Bayern - 25 Prozent plus x : Franz Maget, 54, SPD-Spitzenkandidat für die bayerische Landtagswahl, über die Wahlchancen seiner Partei und die . (S. 18) * AUSSENPOLITIK - Irak lässt Deutsche frei (S. 18) * SCHWARZARBEIT - Tägliche Kontrollen (S. 18) * Sicherheitspolitik - Angriff am Ararat: Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit gehen Amerikaner und Deutsche seit Monaten gegen kurdische Aktivisten vor. Schon vor der Entführung von drei Bergsteigern drohten Kurden-Organisationen deshalb mit Konsequenzen . Wird Deutschland erneut zur Front im Kurden-Konflikt? (S. 20) * KOALITION - Kampf der Zauderer: Barack Obamas Auftritt in Berlin entzweit Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier. Mit einer offenen Feldschlacht ist nicht zu rechnen, wenn die beiden aufeinandertreffen, eher mit verdrucksten Scharmützeln. Ein Vorgeschmack auf den Wahlkampf? (S. 24) * LINKE - Häuserkampf an der Saar: Um jeden Preis will Oskar Lafontaine im Saarland die erste rot-rote Regierung im Westen durchsetzen - unter seiner Führung. Ein Sieg würde die SPD demütigen und womöglich auch in Berlin die Verhältnisse ins Rutschen bringen. (S. 28) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Wenn nicht wir, wer dann? : Der ehemalige Chef des Uno-Umweltprogramms Klaus Töpfer über einen neuen Atomkonsens, den globalen Energiehunger und Deutschland als Vorreiter-Nation für eine Welt ohne . (S. 30) * Deutschland - Atomkraft - noch lange?: Unions-Strategen und Strombosse arbeiten bereits an einem neuen Energiekonsens. (S. 32) * UNTERHALT - Sein über Schein: Der Bundesgerichtshof entscheidet erstmals über das neue Unterhaltsrecht: Wann muss eine Mutter nach der Trennung wieder Vollzeit arbeiten gehen? (S. 34) * UNION - Bayerisches Gepolter: Die CSU will auf ihrem Parteitag in dieser Woche Selbstbewusstsein demonstrieren. Tatsächlich ist die Partei tief verunsichert - die Attacken auf die Kanzlerin zeugen davon. (S. 35) * Deutschland - Erbe verpflichtet: Zum 20. Todestag von Franz Josef Strauß feiern die CSU-Oberen ihre kleine, heile Welt. (S. 37) * Grüne - Özmann und Ratzdemir: Cem Özdemir und Volker Ratzmann haben sich einen fairen Wettstreit um den Chefposten bei den Grünen versprochen. Doch hinter der Fassade wird ein Machtkampf mit allen Tricks geführt. (S. 38) * RECHTSEXTREMISTEN - Geheimer Gönner: Ein schwedischer Geschäftsmann mit intensiven Kontakten zur NPD hat in Berlin ein millionenteures Anwesen gekauft. Entsteht in der Hauptstadt ein Neonazi-Zentrum? (S. 40) * HAUPTSTADT - Stimme aus dem Keller : Der Bürgermeister von Berlin-Neukölln, Heinz Buschkowsky, hat Multikulti für gescheitert erklärt - und arbeitet nun doch daran. Sein Problembezirk soll zum Modell für Integration werden. (S. 42) * BILDUNG - Im Kern verrottet: Viele Hochschulen sind in schlimmem Zustand. In den Gebäuden tropft, zieht und bröckelt es - und die Sanierung kostet Milliarden. Hamburg erwägt nun, seine Universität gleich ganz neu zu bauen. (S. 46) * BUNDESWEHR - Schuss ins Knie: Leichtsinn, lückenhafte Sicherheitsvorschriften, defekte Munition: Öfter denn je werden Soldaten bei Unfällen mit Kriegsgerät verwundet. (S. 48) Gesellschaft * NEONAZIS - Sie locken mit Bier und Zigaretten : Die 41-jährige Claudia Hempel über ihre Gespräche mit Eltern rechtsradikaler . (S. 51) * Szene Gesellschaft - Was war da los, Frau Iwanowa?: Die russische Strafgefangene Ljudmila Iwanowa, 31, über einen einmaligen . (S. 51) * TECHNIK - Kollege Roboter (S. 51) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Dicke Füße: Wie ein Rentner seine Schuhgröße zu Geld . (S. 52) * ALKOHOL - Krieg der Flaschen: Die Spirituosenkonzerne des Westens haben ihre Drückertruppen entsandt, um das neue China zu erobern. Whisky? Cognac? Martini? Es ist ein Kampf mit allen Mitteln um den Geschmack des größten Volkes der Welt. Noch sieht die Regierung stumm dabei zu. Von Ullrich . (S. 54) * Gesellschaft - Köhlers Zwölf: Ortstermin: Im Berliner Schloss Bellevue erklärt eine ägyptische Universitätsdozentin dem Bundespräsidenten ihre moderne Welt. (S. 59) Wirtschaft * STAATSFONDS - Glos prüft Auslandsinvestoren (S. 60) * Gesetzliche Krankenversicherungen - Beitrag steigt deutlich (S. 60) * AUTOINDUSTRIE - Krise vor der Partnerschaft (S. 60) * LUFTFAHRT - Politisches Minenfeld : Der Verteidigungsexperte Loren Thompson, 51, Chef des Lexington Institute bei Washington, über den Kampf von Boeing und EADS um den 35-Milliarden-Dollar-Auftrag für Tankflugzeuge, den das Pentagon vergangene Woche neu ausgeschrieben . (S. 61) * IKB - Wer bietet wie viel? (S. 61) * LUFTFAHRT - Absturz der Überflieger: Der steigende Kerosinpreis bedroht eine Branche, die wie kaum eine andere von der Globalisierung profitierte: die Luftfahrt. Viele Fluggesellschaften kämpfen ums Überleben, das Geschäftsmodell der Billig-Airlines erodiert. Doch die Lufthansa könnte von dem Ausleseprozess sogar profitieren. (S. 62) * Telekom - Dr. Jekyll und Mr. Hyde: Einst unterstützten Gewerkschaften den Einstieg der Deutschen Telekom in den US-Markt. Seither jedoch liefern sich beide Seiten eine Dauerfehde. (S. 65) * GELDANLAGE - Die Lücken für die Reichen: Ab Januar nächsten Jahres will der Staat auch an Kursgewinne. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel STADT IM GOLDRAUSCH: Moskau, über 70 Jahre Welthauptstadt des Kommunismus, liegt im kapitalistischen Gründerfieber. Eine neue Elite protzt mit ihrem halblegal erworbenen Reichtum, während Hunderttausende ins Elend abrutschen. Aus der zerbrochenen Gesellschaft wächst eine bedrohliche Unterwelt empor: Die Mafia hat die Metropole im Griff. (S. 166) * Entweder mitmachen oder untergehen (S. 176) * Erwarte keine Gnade : Östliche Mafia-Gruppen aus Rußland, der Ukraine und Tschetschenien werden immer stärker. Ein Hauptzielort der Geschäfte mit Waffen und Drogen, Kunstschätzen und jungen Frauen ist die Bundesrepublik. Nordrhein-Westfalens Innenminister Schnoor warnt bereits, die Russen-Mafia bedrohe die innere Sicherheit in Deutschland . (S. 182) * Brücken im Gelände (S. 184) 18 Finanzen - OFFENES FENSTER : Theo Waigels Rechnung geht nicht auf. Der Kindergeld-Kompromiß wird zu kompliziert und zu teuer. Milliarden-Summen muß der Finanzminister zum Ersatz des Kohlepfennigs aufbringen. Der Bonner Etat ist schöngerechnet. Schon im Frühsommer wird sich zeigen: Neue, massive Sparmaßnahmen sind unausweichlich. * 20 Außenpolitik - Karotte unter der Nase: Deutsche und Amerikaner setzen Kroatien unter Druck, um ein neues Blutbad auf dem Balkan zu verhindern. * 22 Stasi-Vergangenheit - Beamter im Wartestand : Kommende Woche muß der brandenburgische Ministerpräsident Manfred Stolpe vor einem Kirchenausschuß Auskunft über seine einstigen Stasi-Kontakte geben. Den ehemaligen Konsistorialpräsidenten belasten neue Dokumente. Zwei Protokolle lassen die Verleihung der Verdienstmedaille 1978 in anderem Licht erscheinen. 236 Stars - Der Prinz von Motor City: Er gehört zu den Großen der Soulmusik, begann mit zwölf Jahren seine Karriere bei der Detroiter Firma Motown, einst das erfolgreichste schwarze Unternehmen in den USA. Nach sieben Jahren Pause bringt Stevie Wonder, dessen Werk gegenwärtig durch Gruppen wie Jamiroquai eine Renaissance erlebt, wieder ein eigenes Album heraus. * 238 Pop - Lauf, Lutscher: Mit deutschsprachigem Rap in die Hitparaden: Der Erfolg der Frankfurterin Schwester S. verblüfft die Musikbranche. 100 Devisenspekulation - IRRE REGIEREN DIE ANSTALT: Die Zockerei an den Devisenmärkten macht alle Kalkulationen der Unternehmen zu Makulatur. Entscheidungen über Investitionen und Arbeitsplätze werden zum Glücksspiel. Wirtschaftsexperten fordern Politiker und Notenbanken auf, die aufgeblähten Devisenmärkte trockenzulegen , sonst drohe noch höhere Arbeitslosigkeit. 130 Generationen - DIE BÖSEN ONKELS VON , 68: Die Veteranen der Studentenrevolte haben wieder eine Debatte angezettelt: Im Kampf um Macht und Meinungsführerschaft fühlen sie sich irritiert durch die Kinder von Mauerfall und Vereinigung, von Techno und globaler Computervernetzung. Jetzt kommt das erste Buch zum Thema: Claus Leggewies Porträt Die 89er . * 134 Geschichte - Angemessen großartig: Schauerstück zum Erinnerungsjahr: Hamburger Theaterleute bringen die Geschichte der NS-Schreckensgestalt Ilse Koch auf die Bühne. * 142 Frauen - Laut und lesbisch: Ihr Signet ist eine Bombe mit brennender Zündschnur: In Berlin hat ein Kampftrupp Lesbischer Rächerinnen zusammengefunden. * 143 Kirche - Gott würde es billigen : Nachsicht für die Täter, Gleichgültigkeit gegenüber den Opfern, vorsätzliches Vertuschen - die katholische Kirche deckt Geistliche, die sich des sexuellen Mißbrauchs von Kindern und Jugendlichen schuldig machen. Das behauptet eine amerikanische Fallsammlung, die nun in Deutschland als Buch erscheint. 150 Frankreich - CHIRACS STURM NACH VORN: Überraschende Wende im Kampf um den Elysee-Palast: Jacques Chirac hat seinem Rivalen Edouard Balladur die Favoritenrolle abgejagt. Während der Premier Langeweile und Phantasielosigkeit ausstrahlt, appelliert der Gaullistenchef in volkstümlichen Auftritten an den Kampfgeist der Nation. * 152 Belgien - Leere Flaschen: Eine hartnäckige Untersuchungsrichterin läßt nicht locker: Um Nato-Generalsekretär Claes zieht sich die Schlinge enger zusammen. 157 Südafrika - Reine Weste: Eine Wahrheitskommission soll Verbrechen des Apartheid-Regimes untersuchen - aber auch Untaten der Befreiungsbewegung ANC. * 158 USA - Frühe Schnorrer * 160 Spanien - Braune Brühe: Die Landwirtschaft leidet unter einer Jahrhundertdürre. Raubbau und Tourismus verschärfen die Not. * 162 Holocaust - Endlose Strafe: Seit 40 Jahren kämpft ein amerikanischer Auschwitz-Überlebender um Entschädigung - bislang vergebens. * 163 Großbritannien - Heilige der Kälber: Die Tierquälerei beim Transport von Schlachtvieh treibt brave Briten zu Gewaltaktionen. 196 Medizin - FRANKENSTEINS LAGER: Wasserkopfschädel, Krebsgeschwüre und Mißgeburten, die in Formalin schwimmen - in den Kellern der Berliner Charite lagern Reste der einst größten pathologisch-anatomischen Sammlung der Welt. Werden die Gewebekonserven wieder ans Licht geholt? Die Charite plant, ein medizinhistorisches Museum einzurichten. 240 Idole - DER BESSERE DEUTSCHE: Nach der Wende schien für den deutschen Sport ein goldenes Zeitalter anzubrechen. Doch viele DDR-Athleten verloren im offenen westlichen System Lust und Leistungswillen. Inzwischen ist einigen ostdeutschen Stars die Synthese von Drill und Marketing gelungen, sie gelten den einst so überheblichen West-Kollegen gar als Leitfigur. * 245 Skispringen - Nur ein Hühnchen: Als Eddie the Eagle erhob er das Verlieren zum Geschäft. Nach einer finanziellen Pleite versucht sich Eddie Edwards jetzt als Skilehrer. gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Der politische Präsident 19 Wie der Bundespräsident in Bonn mit Politikern aller Parteien umgeht 22 SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über Richard von Weizsäcker und Willy Brandt 25 Russisch-deutsche Kooperation? 28 SPIEGEL-GESPRÄCHE Mit dem Moskauer Ökonomen Leonid Abalkin über Gorbatschows Wirtschaftsreformen 98 Mit Günter Wallraff über die Kritik ehemaliger türkischer Mitarbeiter 154 DEUTSCHLAND Gesellschaft Bilanz nach zehn Jahren Eherechtsreform 34 Hessen SPD gibt Fischer Schuld 42 Volkszählung Ist der Boykott gescheitert? 45 Kriminalität Eine jugoslawische Mafia mordet und erpreßt in Westdeutschland 48 Justiz Staatsschützer präparieren Kronzeugen 56 Frauen Grüne Solidarität für Rita Süssmuth 75 Grüne Streit um Parteistiftung 76 Hamburg Ausstieg aus dem Ausstieg? 77 Presse Das Springer-Engagement des Leo Kirch 78 Rechtsanwälte Berufsverbot für Horst Mahler? 79 Korruption Sizilianische Verhältnisse in Frankfurt 83 Polizei V-Mann-Affäre gefährdet Albrecht-Regierung 84 WIRTSCHAFT Bauern Neue Subventionen, mehr Verbitterung 31 Bundesbank Zentralbankrat schätzt das Alter 62 Schneller Brüter Minister Töpfer verärgert den Kanzler 63 Immobilien Duisburger Volksbank drängte Kunden überteuerte Projekte auf 65 Politisches Buch Wolfgang Kaden über Winfried Wolfs Eisenbahn und Autowahn 70 Konzerne SPIEGEL-Redakteur Dietmar Hawranek über die VW-Hauptversammlung 82 Flugverkehr Europäisches Abkommen scheiterte 104 Werbung Merkwürdiger Verkauf einer Agentur 120 SPORT Wimbledon Steffi Grafs steile Karriere 86 Interview mit dem früheren Wimbledon-Sieger Donald Budge über den Wandel im Spitzen-Tennis 87 Segeln Mit allen Tricks 90 AUSLAND Österreich Offener Antisemitismus in Wien 94 Südkorea Ein Diktator kapituliert 96 USA Die vielen Gesichter des Oberstleutnant Oliver North 105 Frankreich Gerhard Mauz über das Urteil im Barbie-Prozeß 108 Waffen Die Spezialisten des englischen Militärverlags Jane, s 112 Schweiz Steueraffäre um Beckenbauer 116 Amsterdam SPIEGEL-Reporter Erich Wiedemann über das Ende der Permissivität im Drogen-Paradies 122 England Die Eskapaden der Prinzessinnen 133 Gesellschaft Gettos für Millionäre 136 SERIE Krebstherapie in der Bundesrepublik (III): Kein Fortschritt bei Organkrebsen, Mängel bei der Schmerzbekämpfung 138 KULTUR Philosophen Das italienische Allround-Talent Luciano De Crescenzo 152 Fernsehen . Tagesschau -Köpcke geht 160 Frauen SPIEGEL-Reporterin Valeska von Roques über den Internationalen Frauenkongreß in Moskau 162 Archäologie Neue Grabungen in Herculaneum 164 Literatur Henryk M. Broder über die Reaktionen auf Niklas Franks Mein Vater, der Nazi-Mörder 166 Automobile Rolls-Royce modernisiert 168 Mode Armani baut sein Imperium aus 170 Show Trude Herr zieht auf die Fidschi-Inseln 173 gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. SPIEGEL Titel - Stalins Namen ein für allemal streichen : Schwierige Vergangenheitsbewältigung in Moskau: Der Streit geht um den Mann, der das unterentwickelte Rußland in eine Weltmacht verwandelte und dafür Millionen Unschuldiger opferte. Die Anhänger von Gorbatschows Perestroika enthüllen Stalins Verbrechen, die Gegner des Reformkurses verteidigen sein Werk. * (S. 124) * Verfaulte liberale Ideen : Glasnost für Stalinisten: Aus Leserbriefen in Sowjet-Zeitungen * (S. 129) * Das härteste Urteil wird gerecht sein : Auszüge aus dem Prozeßbericht über die Strafsache gegen den Block der Rechten und Trotzkisten * (S. 135) # 16 Vielleicht ist da ein Versehen passiert * 18 CDU: Abschied von alten Einheits-Träumen: Die CDU will ihr deutschlandpolitisches Programm entrümpeln. Die Wiedervereinigung, so heißt es in einem neuen CDU-Papier, sei auf unabsehbare Zeit nicht zu erreichen. Die Bundesregierung müsse daher das heute Mögliche und Verantwortbare tun. Die Kontakte zur DDR sollten auf allen Ebenen ausgebaut werden, auch Gespräche mit der Volkskammer und den Ost-Parteien, bisher strikt abgelehnt, seien möglich. * * 20 Wir müssen auf der Treppe stehen : Helmut Kohls freie Rede auf der Wehrkundetagung in München * * 21 ABRÜSTUNG - Garantiert sicher: Bonns Hoffnungen auf eine weltweite Ächtung der chemischen Waffen schwinden: Amerikaner und Franzosen legen sich quer. * * 22 DDR - Positive Leistungen: Immer mehr DDR-Bürger begehren die Ausreise. SED-Chef Erich Honecker gerät in Schwierigkeiten. * * 23 Wir brauchen die Kultur des Meinungsstreits : Der Ost-Berliner Konsistorialpräsident Manfred Stolpe über das Verhältnis von Staat und Kirche in der DDR * * 30 SPD - Ins Rampenlicht: SPD-Vize Oskar Lafontaine verlangt von seiner Partei und den Gewerkschaften ein Umdenken in der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Die FDP horcht auf. * * 34 Arbeitslosen- oder Freizeitgesellschaft? : Über Reformpolitik in einer veränderten Welt / Von Oskar Lafontaine Der saarländische Ministerpräsident Oskar Lafontaine, 44, ist stellvertretender Vorsitzender der SPD. Der SPIEGEL veröffentlicht Auszüge aus dem neuesten Lafontaine-Buch _(Oskar Lafontaine: Die Gesellschaft der ) _(Zukunft . Erscheint Anfang März im ) _(Verlag Hoffmann und Campe, 267 Seiten, ) _(36 Mark. ) : _(Hoffmann und Campe. ) * * 44 BUNDESWEHR - Verlorene Zeit: Rüde Vorgesetzte und die schlechte Stimmung bei den Soldaten alarmieren Bundeswehr-Führung und Wehrbeauftragten. * * 51 Uran-Schwindel: Atome tragen keine Flagge : Führende deutsche Nuklear-Unternehmen verletzen in geheimem Zusammenspiel mit Europa-Behörden und Bonner Ministerien seit Jahren internationale Verträge. Mit weltweiten Uran-Schiebereien werden, wie dem SPIEGEL vorliegende Dokumente belegen, Handelsauflagen von USA und UdSSR, Kanada und Australien umgangen und Millionengewinne erzielt. Im Mittelpunkt auch dieser Affäre: die Hanauer Skandalfirma Nukem. * * 78 GEHEIMDIENSTE - Kleiner Dienstweg: Sind das Bundeskriminalamt und der niedersächsische Verfassungsschutz in ein Mordkomplott in Nordafrika verstrickt? * * 82 SPIEGEL Gespräch - Mauss ist seit langem abgeschaltet : Niedersachsens Innenminister Wilfried Hasselmann (CDU) über Presse, Verfassungsschutz und Polizeiaffären * 86 BUNDESLÄNDER - Schöner Aufwasch: Neue Pläne gegen das Nord-Süd-Gefälle: Hamburg debattiert über einen Nordstaat, Niedersachsen fordert eine Koalition der armen Länder. * * 90 VERKEHR - Eine Art Symbiose: Mit Steuergeldern will der Stuttgarter Daimler-Benz-Konzern in Mannheim eine Omnibus-Teststrecke bauen. * * 92 Gegendarstellung: * * 98 PARTEIEN - Gebratener Ochse: Die SPD hat sich in Sachen Parteienfinanzierung verkalkuliert: Bei dem sogenannten Chancenausgleich schneidet sie schlechter ab als alle anderen Parteien. * * 104 ZEITSCHRIFTEN - Zerfetzte Jungs: Eine international verbreitete Heftreihe beutet das Geschäft mit Kriegsgreueln aus. Popularisiert wird das Vietnam-Abenteuer . * * 107 LUFTFAHRT - So ein Zischen: Blitzschlag? Vereisung? Gewitterböen mit Urgewalt? Der folgenschwere Flugzeugabsturz im Anflug auf Düsseldorf - 21 Tote - bleibt vorerst ungeklärt. * * Wirtschaft 27 OSTHANDEL - Auftrag von oben: Lothar Späth und die ihn begleitenden Unternehmer wurden in Moskau umworben - die Sowjets wollen deutsches Know-how. * * 28 Des isch unwahrscheinlich g, wäse : SPIEGEL-Reporter Hans-Joachim Noack über Lothar Späth in Moskau und Leningrad * * 66 BUNDESPOST - Innige Beziehung: Verliert Volkswagen bald seinen besten Stamm-Kunden? * * 68 BETRUG - Dummer Zufall: Mit gefälschten Dokumenten sollen deutsche Vieh-Exporteure die Geldquellen der EG angezapft haben. * * 75 MANAGER - In der Grauzone: Bei der Suche nach Fachkräften verlassen sich die Firmen mehr und mehr auf Personalberater. Deren Tricks sind nicht immer fein. * * 93 HANDEL - Ganz ausgebufft: Kein anderer Handelskonzern wuchs in den vergangenen Jahren so schnell wie die Saarbrücker Asko AG. Nun kommt auch noch der Verbrauchermarkt-Riese Massa dazu. * * 102 ENERGIEPOLITIK - Voller Verständnis: In der Bonner Koalition wird über den Atomkurs in der Energiepolitik gestritten. * * 105 STEUERREFORM - Geht so raus: Die Finanzierung der Steuerreform wird immer ungewisser. * * 106 MONTAN-INDUSTRIE - Lange Liste: Hoffnung für Stahlarbeiter und Kumpel? Helmut Kohl will Vorschläge zur Rettung des Ruhrgebiets präsentieren. * * 109 Von Frankfurt über Sibirien nach Tokio * 109 MBB-Geschäft mit China stockt * 109 Schleichwerbung für Petra * 109 VW-Prozeß ohne Schmidt? * 109 Geld verdient und verloren * 119 KONZERNE - Rasch zugeschnappt: Eine franko-belgische Allianz, die Belgiens größten Konzern vor dem Zugriff des Italieners De Benedetti retten wollte, ist geplatzt. * * Medien 45 Unser liebstes Kind: In Duisburg wird ein spezielles Stahlarbeiter-Fernsehprogramm gesendet - Stoff für politischen Streit zwischen SPD und FDP. * * 222 FERNSEHEN Dienstag, 16. 2. * 222 FERNSEHEN * 222 FERNSEHEN Mittwoch, 17. 2. * 222 FERNSEHEN Montag, 15. 2. * 222 FERNSEHEN * 222 FERNSEHEN * 224 FE. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Deutschland 18 Rudolf Augstein - BERLIN - GEISEL DES SCHICKSALS * 23 BONN / KONJUNKTUR - Licht um Mitternacht * 24 OSTPOLITIK - Urlaub in Moskau * 25 REGIERUNGSREFORM - Große Schulen * 26 BUTTER - Dampf in der Pfanne * 27 WEHRVERWALTUNG - Blinde Dragoner * 41 BERLIN / FLUCHTHILFE - Nur mit Braut * 43 FERNSEHEN / PRIVATSENDER - Frequenzen frei * 44 DER UMSATZ IST ZU LANGSAM * 46 PARTEIEN / FINANZIERUNG - Schwacher Geist * 49 AUTOMOBILE / NEUE FORD-MODELLE - Tod eines Namens * 51 AFFÄREN / HAASE - Beste Leute * 54 HOCHSCHULEN / REFORMPLÄNE - Mit raschem Durchlauf * 55 GEWERKSCHAFTEN / FLIESENLEGER-STREIK - Mit körperlicher Kraft * 56 Otto Köhler - ANSCHLAG AUF DEN STAAT * 57 POLIZEI / MINIRÖCKE - Noch in Züchten * Panorama 20 De Gaulle * 20 WIE VON TOLSTOI UND TURGENJEW: Von den Memoiren der Stalin-Tochter Swetlana, die der SPIEGEL im nächsten Monat veröffentlichen wird, ist in London vorweg eine Buchausgabe in russischer Sprache erschienen. Den ersten Kritiken sind folgende Auszüge entnommen: * 20 Leber * Serie 28 ZEITGESCHICHTE / KROLL-MEMOIREN - Der letzte Botschafter * 31 Meine Mission in Moskau * 60 Doch die Mörder leben * Ausland 74 VIETNAM / KRIEG - Undenkbares denken * 76 ISRAEL / JERUSALEM - Dorn im Fleisch * 78 WIR SIND NICHT DIE POLIZISTEN DER WELT : Über 20 Jahre lang empfahl Mike Mansfield, als Nachfolger Lyndon B. Johnsons seit 1961 einflußreicher Fraktionschef der Demokraten im Senat, amerikanischen Präsidenten eine Außenpolitik. die erst im Licht der jüngsten amerikanischen Mißerfolge in Vietnam als bessere Alternative zu Washingtons weltweiten Engagements erscheint. Er verlangte von Roosevelt einen Marshall-Plan für Ostasien, von Eisenhower Kontakte zu Rotchina, von Johnson Stopp der Luftangriffe auf Nordvietnam und von allen: Abzug der US-Truppen (bis auf symbolische Verbände) aus Europa. * 81 LASSEN SIE IHN SCHLAFEN, PAUL! : Elf Tage lang lebte der amerikanische Schriftsteller und Journalist Jim Bishop mit den Johnsons. Er stand morgens um sieben auf -- sobald auch der Präsident sein Tagewerk begann. Er ging nach Mitternacht schlafen -- sobald auch im Schlafzimmer Lyndon Johnsons die Lichter gelöscht wurden. Jim Bishop, Autor erfolgreicher Bücher über die Präsidenten Lincoln und Kennedy, erweiterte seine Tage. Buchnotizen zu einem neuen Buch: Ein Tag im Leben von Präsident Johnson (Verlag Random House, New York). Dem Buch ist der folgende Auszug entnommen. * 92 INDIEN / PARTEIEN - Land der Prinzen * 93 SOWJET-UNION / AUTOMARDER - In der Falle * 94 FRANKREICH / PRESSE - War er zärtlicher? * Kultur 96 PHILOSOPHIE / NIETZSCHE - In Weimar entziffert * 98 MALEREI / LÉGER - Magische Hoheit * 100 Golo Mann über Klaus Mehnert: Der deutsche Standort - DIE WELT - GAR NICHT SO BÖSE?: Golo Mann, 58, war (bis 1964) als Professor für politische Wissenschaft an der Technischen Hochschule Stuttgart ein Kollege von Klaus Mehnert, 60, der (seit 1961) eine Politologie-Professur an der TH Aachen innehat. Mehnert. auch als Fernsehkommentator erfolgreich, hat schon mit seinen früheren Politischen Büchern ( Asien, Moskau und wir , Der Sowjetmensch , Peking und Moskau ) eine internationale Gesamtauflage von Ober einer Million erzielt. Sein neues Buch, Der deutsche Standort , startete mit einer Erstautlage von 100 000 Exemplaren und steht seit mehreren Wochen an der Spitze der SPIEGEL-Bestsellerliste. * 102 SCHRIFTSTELLER / MNACKO - Sollen sie doch * 103 FILM / NEU IN DEUTSCHLAND - Hamlet auf Wolga * 103 FILM / NEU IN DEUTSCHLAND - Benzin für Provos * 103 FILM / NEU IN DEUTSCHLAND - Pop mit Dick * 104 HITLER - Heil Hygatt * 105 LITERATUR / GRUPPE 47 - Minus wieviel gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. INHALT TITELGESCHICHTE Seite Deutsche und Russen 70 SPIEGEL-Gespräch Mit Kardinal Danilou 108 RUDOLF AUGSTEIN Helmut und die Große Koalition 22 BONN Scheels Gratwanderung nach Moskau 21 Alliierte gehen in die nächste Runde 24 Moskau-Vertrag verfassungswidrig? 25 Streit um Bildungsfinanzierung 26 Schiller-Kritiker zurückgepfiffen 27 Steigende Zinsen nach Diskontsenkung 30 Interview mit Heinz Oskar Vetter 31 ,.Kochsches Gesetz soll FDP retten 32 BUNDESWEHR Molinari-Verfahren vorläufig eingestellt 34 PARLAMENTE Pensionen für Abgeordnete 36 MÄRKTE Autofirmen im Verleihgeschäft 38 SCHULEN Fremdsprachen für Volksschüler 38 BUNDESLÄNDER Sperrzonen im Sachsenwald 40 GASTRONOMIE Sarny-Lokale in Nöten 43 ZEITGESCHICHTE US-Bericht über NS-Kriegsverbrecher 45 STUDENTEN Streit bei den Burschenschaften 50 AFFÄREN Bestechungsanklage gegen Soldaten 52 Verdacht gegen Penn-Central-Manager 92 Krach uni Porno-Report 119 VERBÄNDE Zwischenfall auf Celler Judenfriedhof 55 APO Ist Kunzelmann der Bombenleger? 55 RECHT Christengewerkschaft befehdet IG-Metall 59 BEAMTE Unterschlagung im Rechnungshof 60 GRUNDSTUCKE Spekulationsskandal in Hamburg 61 PROZESSE Mauz zur Revision Ferber/Hoffmann 62 VERLAGE Springer und Bertelsmann getrennt 64 AUTOMOBILE Ford-Capri weiter im Boom 65 Porsches neuer Prototyp für VW , 121 UNTERNEHMEN Pintsch Bamag am Ende 66 INDUSTRIE Stahlindustrie sucht neue Standorte 67 PRESSE Otto Köhler über Axel Springer 69 GRIECHENLAND Freiheit für arabische Attentäter 81 KOMMUNISMUS Neuer KP-Skandal in Frankreich 82 OSTERREICH Geheimpakt Regierung Opposition 84 ENGLAND Waffen für Apartheid-Regime 86 FRANKREICH Flammen an der Cote d, Azur 88 Heißer Sommer für Reiche 88 ISRAEL Generäle als Wirtschaftsbosse 92 MAURITIUS Engländer fürchten Sowjetspitzel 93 SPORT Radstar Merckx gibt Verträge auf 96 Deutsche Chance im Daviscup 96 SCHRIFTSTELLER Der Nachruhm des Palaphysìkers Jarry 100 KUNST Chirico-Ausstellung in Hannover 105 NACHRUF Fritz Kortner 107 BUGHER Ansprenger über Paczensky 122 MEDIZIN Umstrittenes NITA-Gesetz 118 FERNSEHEN Krieg 1870/71 120 Hindenburg-Porträt 120 Vorausschau 138 LUFTFAHRT Mehr Unglücke in der Freizeit? 124 FILM Underground fürs Volk 125 Besprechungen 126 BIOGRAPHIEN Selbstporträt Alexandra Kollontai 128 FORSCHUNG Einstiger Südpol in der Sahara? 129 MODE Außenseiter in Paris 130 ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel DIPLOMATEN / Diplomaten / KROLL: Allein am Feind Kommentar JENS DANIEL: BÄREN-LESE Deutschland SPD: Bucklige Demut, Nach einem Jahrzehnt abwechslungsreicher Kanzlerschaft sieht Konrad Adenauer sich unversehens vor eine Aufgabe gestellt, von der er in seinem langen politischen Wirken bisher verschont blieb: Westdeutschlands Sozialdemokraten von seinen Rockschößen abzuschütteln. SOZIALREFORM: Die Beitrags-Kranken, Mit einem Handstreich ist dem SPD -Sozialexperten des Bundestags, Professor Ernst Schellenberg, in der letzten Woche gelungen, was Arbeitsminister Theo Blank trotz dreimonatiger Bemühungen nicht zuwege gebracht hat: LUFTHOHEIT: Katzenjammer, Ein ungewohnter Anblick bot sich am Mittwoch voriger Woche den Bewohnern der mecklenburgischen Ortschaft Grumshagen: Holpernd und stoßend rollte ein zweimotoriges Flugzeug der amerikanischen Luftwaffe über die volkseigenen Felder am Dorfrand, hob schwerfällig vom Boden ab und entschwand in westlicher Richtung EICHMANN: Der Endlöser, In den Exportbüros einiger Industrieunternehmen in Köln, Dortmund, Düsseldorf und München werden seit einer Woche die Anfragen und Aufträge einer Firma aus Damaskus, die sich Kathar Office nennt, nicht mehr beantwortet. REICHSBANK-LIQUIDATION: Die tote Tante, Zweimal ließ Bundestagspräsident Dr. Eugen Gerstenmaier die Abgeordneten von ihren Plätzen aufstehen, ehe endgültig feststand, daß der Bundestag das Gesetz über die Liquidation der Deutschen Reichsbank und der Deutschen Golddiskontbank in dritter Lesung abgelehnt hatte. HEYDE-SAWADE: Verstummte Zeugen, Schleswig-Holsteins skandalgeplagter Ministerpräsident Kai-Uwe von Hassel darf seit Mittwoch vergangener Woche wieder optimistisch in die Zukunft sehen: Die Akten über den vorerst letzten Skandal des christdemokratisch verwalteten Landes zwischen den Meeren werden der Öffentlichkeit auch weiterhin vorenthalten. WILHELM II.: Die Beine der Hohenzollern, Des letzten deutschen Kaisers Neigung, sich noch während der Freizeit in der Sorge um den Stand mehr oder weniger öffentlicher Angelegenheiten zu verzehren, ist jüngst durch die Veröffentlichung bislang verborgen gebliebener Dokumente bestätigt worden EUROPAS BROT-UND-BUTTER-PLAN Interview mit DR. SICCO LEENDERT MANSHOLT Ausland SICHERHEITSRAT: Vertauschte Rollen SOWJET-UNION / ARMEE: Niedergeschlagen SOWJET-UNION: RODION MALINOWSKI JAPAN / UNRUHEN: Das unpopuläre Bündnis ENGLAND / KUNST-AUKTION: Frühe Hitlers Kultur HEYM-NACHLASS: Lust am Untergang NEU IN DEUTSCHLAND: Robin White: Die indische Reise . NEU IN DEUTSCHLAND: Annette Kolb: Memento . NEU IN DEUTSCHLAND: Julius Stettenheim: Wippchens charmante Scharmützel . RENAULT: Auto-Verkehrt LESSING: Kiss me, Minna FERNSEHEN / Telemann: IDEAL-KONKURRENZ ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Deutschland AUSSENAMT: Nationalarmee gefordert SEEBOHM: Dieser mein Körperteil PERSONALPOLITIK: Schon wieder so, n Professor INDUSTRIE-CLUB: Vom Gewinn abzugsfähig RECHTSPFLEGE: Das Erbe des Grafen Douglas DIBELIUS: Der Gesamtdeutsche,Das fürchte ich nicht nur, sondern dessen bin ich sicher, daß meine Reise politisch verstanden und politisch mißbraucht werden wird. Ich werde tun, was in meinen Kräften steht, um auch hier zu beweisen, daß ich mich als Mann der Kirche keiner Politik dienstbar mache. Die außergewöhnliche Reise geht nach Moskau, und der Mann, der sie trotz seiner berechtigten Befürchtungen am 22. November antreten wird, ist der west-östliche Bischof von Berlin und Brandenburg, D. Dr. Otto Dibelius, 72. Ausland KOREA: Dicke Luft OSTHANDEL: Hart und härter FRANKREICH: Synthetischer Bundeskanzler ÖSTERREICH: Nochmal geflickt USA: Ein Mythos wurde gewählt,Ich kann es einfach nicht glauben, ich kann es wirklich nicht glauben , schluchzte die Parteisekretärin der Republikaner, Katherine Howard, als Dwight David Eisenhower in den Ballsaal des New Yorker Commodore Hotels trat und das Telegramm verlas, in dem ihm sein unterlegener Rivale Adlai Stevenson als erster Amerikaner zum Wahlsieg gratulierte. UM DAS HEMD ZU WECHSELN Sport OST-TOTO: Auf Abruf bereit Kultur Neu in Deutschland SEEKRIEG: System von Idioten,Der erfolgreichste Roman des amerikanischen Buchmarktes vom vorigen Jahr, Herman Wouks Caine Mutiny (Die Meuterei auf der Caine), konnte ein doppeltes Jubiläum feiern: mit über einer Million verkaufter Exemplare wurde er in den USA ein Rekord-Bestseller, in der wöchentlichen Bestseller-Liste der New York Times stand er zum 80. Male verzeichnet. Neu in Deutschland VERRAT: Im Namen der Freiheit AMERIKA-GESCHÄFT: Italiener sind Schauspieler SENTIMENTS UND RESSENTIMENTS POLEMIK: Trotz fehlender Kaffeehäuser ordentlicher Zustand, gut erhalten. Heft altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel PFLEIDERER: Fahr, n Sie mal nach Peking,Rußland ist meiner Meinung nach eine so große Macht, daß mit allen ehrenhaften Mitteln ein Ausgleich und eine Versöhnung angestrebt werden sollte. Die Verwirklichung dieses Zieles durch die Tätigkeit eines Gesandten wäre für unsere Regierung bestimmt die billigste Methode. Deutschland KARTELL-DEBATTE: Retter der Marktwirtschaft ANHALTER: Geschäfte auf der Straße BEIN-AMPUTIERTE: Auf Prozent-Basis, An der Ecke Winchenbachstraße in Wuppertal schwang sich mit geschicktem Sprung ein kräftiger, sportlich trainierter junger Mann auf die dicht besetzte fahrende Straßenbahn, Richtung Alter Markt. Schon hatte die Schaffnerin zum obligaten Anpfiff angesetzt. Dann aber entdeckte sie den leer herabhängenden linken Jackenärmel des eiligen Fahrgastes und beschränkte sich also auf: Wie weit, bitte? KREMATORIUM: Prachtsarg gestohlen,Der Braunschweiger Oberstadtdirektor Erich-Walter Lotz mußte sich auch in seinem Erholungsurlaub im Eifel-Bad Bertrich mit einer peinlichen kommunalen Angelegenheit befassen. Sie wurde in den vergangenen Tagen so akut, daß sein Stellvertreter ihn mehrfach im Kurhaus anrufen mußte. ÖSTERREICH / INTERNATIONALES: Das Anschlußgespenst ARKTIS / INTERNATIONALES: Rundfahrt am Pol,Mitte Mai gab die amerikanische Luftwaffe bekannt, daß ein sowjetisches Flugzeug die von den USA besetzte und zu einem wissenschaftlichen Stützpunkt ausgebaute schwimmende Eis-Insel T-3 - auch Fletcher-Insel genannt - wiederholt überflogen habe, anscheinend um photographische Aufnahmen zu machen. DÜSENJÄGER / INTERNATIONALES: Im Himmel der Waffenbrüder ALGEN-NAHRUNG / FORSCHUNG: Wie feinster Fasan Ausland SATELLITEN-JUGEND: Auf Kreppsohlen USA: Wer beschattet wen? ITALIEN: Aus Mussolinis Aktentasche,Indigniert verzeichnete dieser Tage die im Geruch gouvernantenhafter Seriosität stehende Neue Zürcher Zeitung im benachbarten Italien eine giftgeschwängerte innerpolitische Atmosphäre . Als Indiz führte sie die unheimliche Fülle von Sumpfblüten der italienischen Politik an, die gegenwärtig in den Schlagzeilen der römischen Zeitungen wuchert . WINSTON CHURCHILL: Wenn der Tommy das erfährt WÜTENDE ABLEHNUNG Sport CRICKET: Sie werden schlafen TURNEN: Champions unerwünscht BOXEN: Hau zua Diverse 1947-1979 HUNDE / ZUCHT: Sie morden die Seele,Der Zollbeamte tritt an den Wagenschlag. An der Leine führt er einen kleinen, schwarzweiß gescheckten Hund. Er legt die Hand an die Mütze. Ich muß den Wagen durchsuchen , sagt er. Wenn Sie erlauben, daß ich den Hund in den Laderaum lasse, geht es schneller. Film FUSSBALL-ENDSPIEL: Billerbeck gibt Rat Medien EUROPA-PROGRAMM: Vogelzwitschern aus Versailles Bücher CHESSMAN: Bestseller aus der Todeszelle,Am 30. Juni soll Caryl Chessman endgültig den Weg in die Gaskammer des Zuchthauses von San Quentin, das auf einer Felsinsel San Franzisko vorgelagert ist, antreten. Es ist unwahrscheinlich, daß sich das Wunder vom 14. Mai noch einmal wiederholen wird. ordentlicher Zustand, gut erhalten. Heft altersgemäß gebräunt, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Der Bau der Berliner Mauer (I): (Die Vorgeschichte Vor fünf Jahren - am 13. August 1961 - ließ Walter Ulbricht quer durch Berlin das berüchtigtste Bauwerk der Zeitgeschichte errichten: die Berliner Mauer. Auf 46 Kilometern trennen graue Ziegelsplitt-Kunststeine, Betonplatten und Stacheldraht die 2,3 Millionen Einwohner West-Berlins von einer Million Ost-Berlinern. Scharfschützen mit Maschinenpistolen und abgerichteten Bluthunden bewachen das graue Monstrum. Mindestens 57 Menschen mußten den Versuch, die Zuchthausmauer der DDR zu überwinden, mit dem Leben bezahlen) Deutschland DER ZORN DES WIDERSPRUCHS REGIERUNGSUMBILDUNG: Neue Ordnung BUNDESPRÄSIDENT: Deutschland als solches STEUERN: Prunk für die Provinz CDU/CSU: Schema 13 STARFIGHTER: Bunt wie ein Papagei GEWERKSCHAFT: Schriften auf Stube ERSATZDIENSTPFLICHT: Außerhalb der Person BERLINER MASCHINENBAU: Bund gegen Böses LUFTRÜSTUNG: Frequenz unbekannt BAYER/HÜLS: Paket auf Wanderschaft SCHNELLGERICHTE: Urteil im Nebenzimmer STAHL: Kartell zu viert HOESCH-HOOGOVENS: Antrag ohne Absicht MANAGER-GEHÄLTER: Anruf ohne Grund VERHÖRE: Fragen an Sabine MANNHEIM: Drink bei Gisela BESTATTUNG: Unter der Eiche Adolf Hitlers Mein Kampf (III): Mein Kampf als Quelle, (2. Fortsetzung Mein Kampf als Quelle Die in der Kapitel-Überschrift gewählte Formulierung , Mein Kampf, als Quelle verliert ihre Berechtigung auch durch die Tatsache nicht, daß Hitler nicht Historiker, sondern Politiker war und daß Mein Kampf nach der Katastrophe vor der Feldherrnhalle im November 1923 nicht zuletzt auch als Verteidigungs - und Rechtfertigungsschrift gedacht war. Quellenwert können Hitlers Angaben haben, wo sie das betreffen, was er persönlich erlebte und entscheidend mitgestaltete.) Bonn STARFIGHTER-ASSE KÜNDIGTEN Sport WELTMEISTERSCHAFT: Brabham auf Brabham Ausland VIETNAM / KRIEGSAUSWEITUNG: Lebende Brücken JUGOSLAWIEN / MIHAJLOV: Versunkenes Schiff JUGOSLAWIEN: ICH FÜHLE MICH NICHT ALLEIN USA / KIRCHE: Noahs Blöße ENGLAND / BROWN: Stille Reserven US-AUTOINDUSTRIE: Kompakter Verlust SPANIEN / FRAGA IRIBARNE: Verdammt schlau JAPAN / HIROSHIMA: Bleibender Schatten GURKHAS: Schneller Krummdolch SCHWEIZ / VIEHZUCHT: Blech im Ohr Kultur KOBELL: Pinsel am Feind EINANDER IMMER ÄHNLICHER? KONTROVERSE: Riß in der Riege SCHALLPLATTEN: Äther leicht gewellt AFRICA ADDIO: Starker Spürsinn MOND-EROBERUNG: Unter Dampf STAHLBAU: Hang zum Brutalen ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. 11 T E1. Fritjof Meyer über die Intrigen des Kommunisten Herbert Wehner im Moskauer Exil 188 DEUTSCHLAND Panorama 16 HaushaHt: Waigels Milliarden-Löcher 18 Geldpolitik: SPIEGEL-Gespräch mit Bundesbankpräsident Helmut Schlesinger über den Schuldenmacher Staat 21 Flugzeuge: Kohls Biedermeier-Jet 24 Stasi: Räumungsklage gegen FDP-Parlamentarierin 25 SED-Unrecht: Bürgerrechtler beschweren sich beim Bundespräsidenten 26 Justiz: Mehr Rechte für Anwälte 28 Umwelt: Skandalkippe Schönberg - ein Sieb? 30 Polizei: Überprüfung für politisch Belastete 34 SPD: Engholm in Bedrängnis 35 Affären: Gerhard Mauz über Reiner Pfeiffer im Ahrendsen-Prozeß 37 Engholm und der Doppelagent 39 Pfeiffers Geheimgespräch mit der SPD 42 Geheimdiplomatie: Jenningers Gedächtnislücken 47 Gerichte: Däubler-Gmelin nach Karlsruhe? 51 Kriminalität: Milliarden-Betrug mit Sozialgeldern 56 Wie eine Dortmunderin die Behörden reinlegt 60 Schärfere Kontrollen auf Baustellen und in Kneipen 64 Forum 71 Prediger: Clemens Höges über die Show des Billy Graham 74 Lotto: Millionen-Umsatz mit Systemscheinen 80 Bundeswehr: Stimmung auf dem Tiefpunkt 84 Kirche: Stolpe und der Feuertod des DDR-Pfarrers Oskar Brüsewitz 94 Parteien: Tricks bei der Kandidaten-Kür 102 Geschichtsforschung: Rudolf Augstein über den Röhm-Putsch 105 Chemie: Hoechst - der verrufene Konzern 106 Bruno Schrep über das Leben der Hoechst-Anwohner mit dem Giftkonzern 112 Trends 116 Handelskrieg: Der Konflikt USA - Europa spitzt sich zu 118 Unternehmen: Siemens-Erben verteidigen Privilegien 119 Manager: Neuer Chef bei BMW 120 Luftfahrt: Verkaufsvorstand der Lufthansa gefeuert 121 Blockade: Tschechische Billiganbieter verdrängen sächsische Betriebe 124 Schwarzgeld: Andrang in Luxemburg wird den Banken lästig 136 Export: Die ostdeutsche Barkas-Fahrik wird nach Rußland transportiert 138 SERIE Trends 2000 (X): Werner Dähnhardt und Paul Lersch über die deutsche Nation - Normalität oder Irrweg? 150 Panorama Ausland 160 Atomwaffen: Aus für den Sperrvertrag? 162 Das Nuklearprogramm Nordkoreas 164 Bosnien: Der Westen scheut das Balkan-Abenteuer 166 Die Arzthelferin Muriel Cornelis über das Elend in der Moslem-Enklave Srebrenica 169 Ägypten: Jagd auf moslemische Terroristen 172 Interview mit dem Rechtsexperten Mohammed Said el-Aschmawi über die islamischen Extremisten 172 Israel: Gams Siedler in Not 173 Hongkong: Chinas Drohungen 174 Portugal: Von der Hauptstadt des Weltschmerzes zur High-Tech-Metropole 176 Schweiz: Verbunkerte Alpen 180 Österreich: Im Visier der Narkomafla 184 SPORT Doping: Gutachter sprechen Sprintweltmeisterin Katrin Krabbe frei 214 Die Tricks mit dem Frauenkondom 216 Fußball: Schwarzafrikaner mit Kreisliga-Mannschaft 219 Prisma 221 Forschung: Supergene steuern die Entwicklung des Embryos 224 Medizin: Ärzte gegen neue Untersuchungstechnik für Säuglinge 228 Computer: Telefon-Notdienst für PC-Nutzer 232 Pornos auf dem PC-Schirm 234 Software-Spiegel 237 Astronomie: Prachtbilder vom Röntgen- Satelliten Rosat 240 Szene 242 Fernsehen: Das Ende der Ost-Kultur 244 Literatur: Susan Sontags Historien- Kunststück Der Liebhaber des VuHkans 247 Bestseller 250 Film: Mann beißt Hund von Remy Belvaux, Andre BonzeH und Benoit Boelvoorde 254 Le Chene - Baum der Hoffnung von Lucian Pintilie 254 Kunst: SPIEGEL-Gespräch mit Wolfgang Max Faust über die Krise der Moderne 256 Pop: Landkommune hat Erfolg mit Hip Hop 259 Jan: Die erste Reise einer Jazzband durch China 260 Fernseis-Vorausschau 274 Prominente: Deutschlands Elite gibt einem südafrikanischen Teenager Ratschläge von oben 265 Sexualität: Das europäische Einheits-Kondom kommt 267 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Analyse des Herrschaftssystems der UdSSR 92 Die Lebensgewohnheiten der sowjetischen Prominenz 96 SPIEGEL-GESPRÄCH mit Willy Brandt 36 DEUTSCHLAND Kanzler Brandt Brandt zieht die Zügel an 21 Staatsbesuch Schreiber mit Heinemann in Rumänien 26 Nato Bonn fürchtet Isolierung 28 FDP Verwirrung bei den Liberalen 31 Architekten Hermann *Funke über den Kanzleramts- entwurf 34 Agenten BGH weist SPD-Späher ab 50 Affären CSU kontra Stern 52 Bundesmarine Lütjens -Computer unter Wasser 54 Interview mit Admirals-Kritikern 66 Schulen Streit um Abituraufsätze 57 Verkehr Gerhard Mauz über den Tatort Straße 6(1 Justiz Sonderrechte für Axel Springer 78 Presse Springer-Mann soll SPD-Blatt retten 81 Prozesse Oberlandesgericht rügt Pressekonferenz 84 Bundesländer Professor Gottschalch Anlaß der Bremer Koalitionskrise 85 Polizei Streit um Hasch-Fahndung 86 Verfassungsschutz Freispruch ohne Freiheit für Mahler 87 WIRTSCHAFT Bundesbank Schillers Kampf gegen Klasen 23 Finanzministerium Neuer Staatssekretär Schillers 24 Kartellgesetz Kabinett verabschiedet Kartellnovelle 33 Bundesbahn Nachfolger für Oeftering 49 Handel Tengelmann übernimmt Kaiser, s Kaffee 70 Luftfahrt Boeing 737 ein Fehlschlag 73 Arbeitnehmer Experimente mit der Viertagewoche 76 Banken Frauen im Aufsichtsrat 83 Wein Qualitätswein mit Sacharin 84 Hollywood Machtkampf bei 20th Century Fox 124 AUSLAND Ägypten Neuer Kurs am Nil? 90 Frankreich Start frei für Englands EWG-Beitritt 91 Österreich Arbeiter-Exodus in den Norden 124 Japan Spesenritter müssen sparen 126 SPORT Kunstturnen Ost-West-Koalition gegen Langhaarige 129 Tennis Elite boykottiert Bundestrainer 130 SPIEGEL-SERIE Pullach intern 134 KULTUR Philosophie Mensch und Leben ein Zufall? 150 Kunst Cesars Expansionen in Hamburg 154 Dürers 500. Geburtstag in Nürnberg 178 Popmusik Neue Platte der Rolling Stones 154 Medizin Erstes Breitband-Mittel gegen Viren 156 Bücher Rosenberg über Eberhard Schmidt 159 Besprechungen 170 Hi-Fi-Technik Neues Lautsprechersystem aus USA 162 Sprache Bornemans neues Sex-Wörterbuch 165 Affären Skandal in den Münchner Kammerspielen 168 Theater Interview mit Regisseur Peter Stein 172 Umwelt Kühltürme gegen Smog-Gefahr 175 Fernsehen Neuer Kriminalfilm von Reinhard Hauff 177 Reportage über rechtsradikale Jugendliche 177 Vorausschau 193 Sexualität Schüler zeichnen Sex 180 Gaststätten Westdeutsche Gastronomen imitieren Pubs 182 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel JAPAN / FRIEDENSVERTRAG: Die Adenauer-Formel DEUTSCHLAND-NOTE: Striche auf Bühlerhöhe WAFFENKAUF: Dollar oder Gold FERIEN-ENDE: Die letzte Runde Diverse 1947-1979 KAPITALMARKT / INDUSTRIE-ANLEIHEN: Die Achtprozenter, Bankier Abs KRANKENKASSEN / KOSTEN-ÜBERNAHME: Erikas Fieber BERGBAU / KATASTROPHEN: Die Folgen von Marcinelle Presse SPRINGER: Tante Marthas Aktien Kraftfahrt AUTOSCHMIERUNG: Warnungen aus Wolfsburg Gewerkschaften JUGEND-REBELLION: Krach um Neues Internationales SUEZ-KRISE TITO-BESUCH ZITATE KANAL-GESELLSCHAFT: Außer Spesen nichts gewesen Ausland ÖSTERREICH / STAATSIDEOLOGIE: Das deutsche Nationaltheater Spionage SCHWEDEN: Überstunden für Miroschnikow Sport RAD-WELTMEISTERSCHAFTEN: Bundesdeutsche Pannen Film NEU IN DEUTSCHLAND: Serenade (USA). NEU IN DEUTSCHLAND: Die Lumpen fahren zur Hölle (Frankreich). LÄNDERSPIEL FILM-ROMAN: Unter Männern Medien UNTERHALTUNGSSENDUNGEN: Eine harte Prüfung Bücher ROWOHLT-ENZYKLOPÄDIE: Verrat als Massenware Gesellschaft ZITATE Kirche FILM-TRAUUNG: Frevel im Hause Gottes Kultur PARIS: Konjunktur für Neger gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. INHALT - IM JAHR EINS NACH STRAUSS, VERSUCH EINER BILANZ DER SPIEGEL KRISE VON SEBASTIAN HAFFNER - BONN, PARIS VERTRAG, WUNDERN ERLAUBT - VW VERTEILER BETEILIGEN SICH AM ILLEGALEN EXPORT DES KÄFERS IN DIE USA - GESPRÄCH MIT DEM RATSVORSITZENDEN DER EVANGELISCHEN KIRCHE KURT SCHARF - FRACHTSCHIFFAHRT IN DER STRALSUNDER WERFT IN DEN ROTEN ZAHLEN - OSTBLOCK, SPALTUNG, OSTWIND WESTWIND, TITELGESCHICHTE ÜBER DEN BRUDERZWIST ZWISCHEN CHINA UND DEN USA, CHRUSCHTSCHOW UND MAO - LITERATUR, SIEGFRIED LENZ, DER MUSTERKNABE DER DEUTSCHEN LITERATUR - THEATER, CAU PREMIERE MIT DEUTSCHEM AKZENT - NACHRUF HARRY PIEL ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Rüstung Ist der Westen unterlegen? 72 SPIEGEL-Gespräch mit Nato-Oberbefehlshaber Haig über die sowjetische Militärmacht und die Stärke des Westens 79 SPIEGEL-ESSAY Peter Hamm: Ein rosaroter Katzenjammer 122 DEUTSCHLAND DDR SED-Kraftsprüehe aus innerer Schwäche 19 DDR-Handel Kein Druckmittel gegen Ost-Berlin 21 DDR-Grenze Kleinkrieg unter westdeutschen Bewachern 22 Kabinett Planspiele für die Zeit naeh der Wahl 23 Abtreibung Die Opposition gefährdet das Reform- gesetz 25 Parteien AVP-Zank um Grundsätze und Geld 32 Lehrer Umzug kann den Job kosten 45 Affären Bischof setzt eigenes Radikalen-Recht 45 Medizin Die medizinische Versorgung einer bundesdeutsehen Kleinstadt 50 Verkehr Modellstrecke für superschnelle Bundes- bahnzüge 57 Brandstiftung Feuerterror am Drogen-Umschlagplatz 60 WIRTSCHAFT Vermögenspolitik Tarifverträge statt Bonner Reform 26 Fernsehen Arbeitgeber intervenieren bei Fernseh- Intendanten 34 Wirtschaftskriminalität Wie Liechtenstein westdeutsche Finanz- akrobaten schützt 36 Stahlindustrie Korf paktiert mit Norwegen 42 Autohandel Schwarzer Markt für kleine Mercedes- Autos 48 Frankreich Giscards wirtschaftspolitisches Dilemma 88 DEUTSCHLAND Deutsch-deutsche Querelen Seiten 19, 21, 22 Im Neuen Deutschland signalisierte die SED-Führung letzte Woche ihre Verunsicherung über die eigenen Bürger und die wirtschaftliche Zukunft der DDR. Doch die Forderung der CDU/CSU, Bonn solle nachstoßen und Ost-Berlin mit Handelspressionen weich-klopfen, würde vor allem den Westdeutschen schaden. Westdeutsche Grenzschützer führen derweil untereinander einen absurden Kleinkrieg an der innerdeutschen Grenze. . - Darlehen für die vierte Kraft Seite 32 Lautstarker Zank, politische Intrigen, Ärger ums Geld die Aktionsgemeinschaft Vierte Partei (AVP) präsentiert sich kurz vor der Bundestagswahl ziemlich zerstritten. Parteichef Baimer klagt über menschliche Unzulänglichkeit , die Partei rechnet auf Bahners Geld. Denn: Der Schuhfabrikant finanziert seine vierte Kraft aus eigener Tasche mit Darlehen in Millionenhöhe. Donnernd in die Zukunft Seite 57 Mit 300 Stundenkilometern wollen ehrgeizige Bundesbahner in die Zukunft fahren. Doch schon der Bau der ersten Modellstrecke im Süddeutschen droht am Protest von Umweltschützern und der von den Donnerzügen betroffenen Bürger zu scheitern. AUSLAND Konfrontation in der Ägäis Seite 65 Zwei Jahre nach dem Zypernkrieg droht ein Waffengang zwischen Türken und Griechen um das Erdöl der Ägäis. Ankara schickte ein Forschungsschiff in ein Gebiet, das von Athen beansprucht wird, beide Regierungen können ihre Militärs nur mühsam bremsen. Ist der Westen stark genug? Seite 72 Schreckensmeldungen über die Stärke der Ostblock-Rüstung verunsichern die westliche Allianz: Sowjet-Truppen können in 48 Stunden bis zum Rhein vorstoßen. Nato-Oberbefehlshaber Haig akzeptiert das in einem SPIEGEL-Gespräch unter keinen Umständen (Seite 79). KULTUR Poesie mit Feuerschluckern Seite 116 Unterm Herzen trug der Wiener Sänger-Poet Andre Heller schon immer einen Zirkus. Jetzt hat er, als Autor und Regisseur, mit dem Nostalgie- Zirkus Roncalli in München einen frappanten Erfolg. Die Größte Poesie des Universums wird anschließend in Hamburg gastieren. Studie über Krippen-Erziehung Seite 125 Seelische Schäden sind nach landläufiger Auffassung fast unvermeidlich, wenn Babys und Kleinkinder statt bei der Mutter in Kinderkrippen großwerden. Eine Studie soll nun klären, wie eine verbesserte Krippen-Erziehung aussehen müßte. Politischer Hintergrund: Schon jetzt ist jede dritte westdeutsche Kleinkind-Mutter berufstätig. WIRTSCHAFT Produktiv-Vermögen für die Werktätigen Seite 26 Die Vermögensbildung der Arbeitnehmer, eine Reform, mit der die sozialliberale Koalition hängen blieb, soll nun außer Haus gemacht werden: Die Arbeitgeber wollen die Beschäftigten per Tarifvertrag an ihren Firmen beteiligen. Die Gewerkschaften scheinen interessiert, nur IG-Metall-Chef Loderer leistet noch Widerstand. Fluchtpunkt Liechtenstein Seite 36 Das Fürstentum Liechtenstein gewährt westdeutschen Wirtschaftskriminellen und Steuerbetrügern ein fast sicheres Asyl. Ein ihnen gewogenes Rechtssystem und eine Vielzahl von gutverdienenden Ehrenmännern schützen sie zuverlässig vor unbequemen Verfolgern oder Staatsanwälten aus der Bundesrepublik. überpreise für Mercedes-Autos Seite 48 Daimler-Benz-Kunden können in diesen Tagen einen guten Schnitt machen. Weil die Werksproduktion weit hinter der Nachfrage zurückhängt, werden die Modelle der neuen kleinen Klasse oder demnächst fällige Kaufverträge mit Aufschlägen von zwei-bis viertausend Mark gehandelt. AUSLAND USA Die zerstrittene Republikanische Partei 64 Ägäis Am Rand des Krieges 65 Italien Der Gewissenskonflikt der Schwangeren von Seveso 67 Dritte Welt Uneinigkeit auf der Gipfelkonferenz in Colombo 69 Verbrechen Politischer Mord an einem Journalisten in Toulouse? 88 SERIE Wegbereiter und Gegner des NS-Regimes zugleich 90 Hitlers Spionagechef Canaris (1) 98 SPORT Fußball In der Bundesliga wetteifern die Manager 112 KULTUR Unterhaltung .Zirkus Roncalli macht Furore 116 Fernsehen Filmkaufmann Leo Kirch und das ZDF 117 Bücher Ragtime , Roman als Supermarkt 119 Philosophen Habermas contra Marx 124 Erziehung Langzeitstudie über die Krippenkinder 125 Architektur Eigenheim-Ausstellung in Norderstedt bei Hamburg 126 Mode Erfolgreiehe amerikanische Couturiers 127 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Hamburg, Spiegel-Verlag, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe
Magazin, 4to. ERSTAUSGABE. Aus dem Inhalt: 'Nato' Bonn fürchtet Isolierung; 'Ägypten' Neuer Kurs am Nil?; 'Medizin' Erstes Breitband-Mittel gegen Viren. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: Hamburg, Spiegel-Verlag, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe
Magazin, 4to. ERSTAUSGABE. Aus dem Inhalt: 'Nato' Bonn fürchtet Isolierung; 'Ägypten' Neuer Kurs am Nil?; 'Medizin' Erstes Breitband-Mittel gegen Viren. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: Hamburg, Spiegel-Verlag, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe
Magazin, 4to. ERSTAUSGABE. Gut bis sehr gut erhalten. Titelblatt fleckig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: Hamburg, Spiegel-Verlag, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe
Magazin, 4to. ERSTAUSGABE. Gut bis sehr gut erhalten. Titelblatt fleckig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Augstein, Hamburg, 1993. 278 S., mit zahlreichen Abb. und Fotografien, broschierter Einband, quart---Verlag: Augstein Verlag: Augstein 462 Gramm.