EUR 4,10
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Good. Broschur, 142 Seiten, ordentlicher Zustand.
Verlag: Bertelsmann + GTB Gütersloher Taschenbücher
Anbieter: AnimaLeser*Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 2 sehr gute Exemplare im Softcover, 1x Broschur, Covers jeweils mit leichten Gebrauchsspuren, 237+143 Seiten in fester Bindung, keine Textanstreichungen, Einträge, Beschädigungen oder Verschmutzungen, Buchblöcke wie neu, daher sehr gut als Geschenke geeignet. »Für Deutsche bin ich eine Türkin, für Türkin eher eine Deutsche () Ein Zwischending.« (Coverzitat von Melda Akbas). »Was verbirgt sich wirklich hinter Kopftuch und Schleier? () Ein Lesebuch, das authentische Einblicke bietet!« (Coverzitat »Muslimische Frauen«). Näheres siehe Fotos. Die angezeigten pauschalen Portokosten ins Ausland werden den jeweiligen aktuellen Versandpreisen je nach Gewicht der Sendung angepasst.
Verlag: Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus,, 1999
ISBN 10: 3579007335 ISBN 13: 9783579007335
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOKart. (Taschenbuch); Zustand: Sehr gut. Orig.-Ausg.;. 142 S. ; 19 cm, Tadelloser Zustand, frisches Exemplar. /lager2 0063 ISBN: 3579007335 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 158.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 15,79
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Hbg.: Spiegel-Verlag Rudolf Augstein 2004, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. Farb. ill. Obrosch. 234 S. Mit zahlr. meist farb. Abb. (Tadellos).
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um das Thema Intersektionalität. Der erste Teil der Arbeit hat zum Ziel, den Begriff Intersektionalität und seine Entstehung zu erläutern. Weiterhin wird die Mehrfachdiskriminierung der in Deutschland lebenden Musliminnen betrachtet. Hier wird insbesondere die Frage untersucht, inwieweit Musliminnen in Deutschland von der Diskriminierung betroffen sind. Dabei werden die Ebenen und Dimensionen bei einer Mehrfachdiskriminierung detailliert analysiert. Zur Unterstützung der Analyse werden die Theorien mit wissenschaftlichen Studien belegt. Schließlich werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die zur Bekämpfung von sozialen Ungleichheiten und Diskriminierungen der betroffenen Gruppe dienen sollen. Die Menschen in einer Gesellschaft unterscheiden sich in Bezug auf Merkmale verschiedenster Art. Zu den Merkmalen zählen das Geschlecht, die Staatsangehörigkeit, die Hautfarbe oder das Einkommen. Allerdings sind einige Eigenschaften der Menschen in der Gesellschaft für die Aufnahme und Pflege sozialer Beziehungen von großer Bedeutung. Außerdem haben diese Eigenschaften Auswirkung auf die Möglichkeiten ihres sozialen Handelns. Dazu gehören neben dem Geschlecht und der Staatsangehörigkeit auch die Religionszugehörigkeit und der Beruf. Solche Merkmale werden als sozialstrukturelle Merkmale bezeichnet. Merkmale wie das Geschlecht oder etwa die Hautfarbe sind uns Menschen von Natur vorgegeben und das bestimmt auch die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Kategorie oder Gruppierung, das wird als eine sozialstrukturelle Position bezeichnet. Sozialstrukturelle Positionen wie etwa Mann oder Frau oder schwarz oder weiß zu sein, haben sowohl einen Einfluss auf Rollenbeziehungen als auch auf die Pflege sozialer Beziehungen. Die sozialstrukturellen Positionen weisen unterschiedliche Statuspositionen in einer Gesellschaft auf. Diese ungleichen Statuspositionen, wie beispielsweise ein hohes oder niedrigeres Bildungsniveau, bestimmen den Grad der Ungleichheit zwischen Mitgliedern einer Gesellschaft. Wenn Menschen in einer Gesellschaft sich in Bezug auf solche Merkmale voneinander unterscheiden, werden diese als Ungleichheitsmerkmale bezeichnet.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 1,0, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Über das Leben von muslimischen Menschen in Deutschland werden vor allem in den letzten Jahren viele Halbwahrheiten verbreitet. Denn die Bevölkerung hat sich in den letzten Jahren durch Halbwissen und Angstmacherei einiger Politiker in Deutschland, aber vor allem durch die zum Teil sehr muslimenfeindliche Politik der USA sowie durch die hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland und die zunehmende Perspektivlosigkeit der Jugend, aufhetzen lassen. Besonders vorurteilsfördernd ist das Buch 'Deutschland schafft sich ab' von Thilo Sarrazin. In diesem Buch wird unter anderem folgendes be-hauptet: 'Unter den eingewanderten Muslimen und ihren Nachkommen nahm die Tendenz zu, sich kulturell und räumlich abzugrenzen. Das eu-ropäische Sozialsystem behinderte die Integration in den Arbeitsmarkt und erleichterte es, unter sich zu bleiben - auf Kosten der europäischen öffentlichen Kassen. Die traditionalen autoritären Familienstrukturen blieben erhalten. Der soziale Druck auf Mädchen und Frauen, ein Kopf-tuch zu tragen, sich zu verhüllen und traditionell zu kleiden, stieg, und die optische Abgrenzung von der Mehrheitsgesellschaft trat immer deutlicher hervor. Eine Frage, die sich nun stellt ist, ob Sarrazins Anschuldigungen stim-men. Ist die zweite Generation der Muslime wirklich so schlecht inte-griert in den europäischen oder besonders den deutschen Arbeitsmarkt Werden die muslimischen Frauen und Mädchen in Deutschland wirklich so unter Druck gesetzt Dies soll in der vorliegenden Arbeit näher beleuchtet werden. Im ersten Arbeitsschritt werden wir uns mit der zweiten Generation der Muslime in Deutschland beschäftigen - hier geht es vor allem um die Frage, wie gut sind sie in die Mehrheitsgesellschaft integriert. Im nächsten Abschnitt soll dann die Situation von muslimi-schen Mädchen und jungen Frauen in Deutschland näher betrachtet werden. Und im Abschluss beschäftigen wir uns mit der Frage, ob es in Deutschland Gewalt und vor allem Mord im Namen der Ehre gibt, wel-ches ja ein typisch muslimisches Instrument zur Unterdrückung der Frauen darstellt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Asien-Orient-Institut), Veranstaltung: Muslime in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: ''Deutschland braucht wieder Eliten', heißt es von allen Seiten. Wer oder was aber ist heute Elite ' diese Frage stellte sich Julia Friedrichs und machte sich in ihrem Buch Gestatten: Elite auf die Suche nach den Eliten in Deutschland. Zwei andere Fragen, die sich die Deutsche Gesellschaft stellt sind: 'Gehört der Islam zu Deutschland ' und 'Was tun gegen den Fachkräftemangel ' Erstere Frage möchte ich für mich ganz klar mit 'ja' beantworten, und ich würde es sehr begrüßen, wenn sich die deutschen Eliten und Politiker ebenso klar und positiv dazu äußern würden. Die Antwort auf die zweite Frage ist nicht gerade leicht. Jedoch wäre für mich ein wichtiger Punkt, Deutschland als Arbeitsstandort attraktiver zu gestalten. Aufgrund des demografischen Wandels sind wir auf ausländische Fachkräfte angewiesen und der demografische Wandel zeigt auch, dass die muslimische Community in Deutschland immer größer wird. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich eine eigene muslimische Elite herausbildet. Doch wie sieht so eine muslimische Elite aus und wie wird sie von der deutschen Mehrheitsgesellschaft angesehen und akzeptiert Nicht nur weil aktuell die Berufstätigkeit und Karriere von Frauen allgemein im Fokus der Öffentlichkeit steht möchte ich in der folgenden Arbeit ein besonderes Augenmerk auf die muslimischen Frauen legen. Musliminnen, die ein Kopftuch tragen fallen durch ihr äußerliches Erscheinungsbild unweigerlich stärker auf als muslimische Männer, die größtenteils kein Bekleidungsstück tragen, welches sie eindeutig als Muslim identifiziert. Daher haben Frauen häufig unweigerlich ein Problem bei Suche nach einem Arbeitsplatz und dies ist auch der Grund, warum ich mich am Ende meiner Arbeit intensiver mit Akademikerinnen auseinander setzen möchte, die ein Kopftuch tragen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 42,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der religiösen Sozialisation muslimischer Frauen und Mädchen in Deutschland. Sie nimmt dabei vor allem Chancen und Möglichkeiten eines Islamischen Religionsunterrichts an Schulen in den Blick. Insbesondere Musliminnen begegnen sehr häufig dem Vorurteil der Bevormundung und Unterdrückung durch ihre Brüder oder Väter. Aus diesem Grund soll die Arbeit sich im Spezifischen auf den weiblichen Anteil der jungen Muslime in Deutschland konzentrieren, um aufzuzeigen, inwiefern dieses Vorurteil gerechtfertigt ist.Da häufig angenommen wird, dass es 'einen Islam' gibt, den alle Glaubensanhänger als verbindlich ansehen, muss zunächst überprüft werden, ob diese Annahme der Realität entspricht. Aus diesem Grund wird multidimensional betrachtet, wo die Ursprünge des deutschen Islam liegen und welche Aspekte bei der Heterogenität des Islam in Deutschland zu berücksichtigen sind. Dazu werden auch unterschiedliche muslimische Organisationen und Moscheegemeinden betrachtet, um die Vielfalt des Islam in Deutschland zu verdeutlichen.Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Leben von muslimischen Frauen und Mädchen in Deutschland. Da die meisten Muslime in Deutschland einen Migrationshintergrund haben, spielt hierbei die Familie als erste Sozialisationsinstanz eine wichtige Rolle. Neben der Familie wird sich auf die Moscheegemeinden bezogen, die bei der religiösen Erziehung mitwirken, indem sie durch verschiedene Unterrichtsangebote religiöse Inhalte lehren.Um der privaten Sozialisation eine institutionalisierte Art der religiösen Sozialisation gegenüber zu stellen, wird das Unterrichtsfach Islamische Religion vorgestellt. Zwar wird in Hessen der bekenntnisorientierte Islamische Religionsunterricht angeboten, jedoch zeigen Modelle aus anderen Bundesländern, dass muslimische Schüler auch durch offene Religionsunterrichtsmethoden in das Schulfach integriert werden können.Spätestens nach dem 11. September 2001 steht der Islam mehr denn je im Fokus der medialen, sozialen und politischen Öffentlichkeit. Zu Unrecht wird mit dem Begriff 'Islam' häufig Gewalt, Terror und Unterdrückung assoziiert, wodurch es insbesondere heutzutage von grundlegender Notwendigkeit ist, sich mit den Inhalten der Religion auseinander zu setzen und zu analysieren, wie der Islam in der deutschen Gesellschaft repräsentiert wird.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 47,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es vergeht kaum eine Woche, in dem über die Integration von Migranten ein Beitrag veröffentlicht wird. Nicht nur die Boulevardpresse, sondern auch Stimmen aus der Wirtschaft und Politik werden immer lauter, wenn es um die Integration von Migranten geht. Sie werden als 'Integrationsmuffel' oder'Integrationsunfähig' bezeichnet. Einige dieser Äußerungen grenzen an der Fremdenfeindlichkeit und lösen eine große Empörung in der Gesellschaft aus. Vor allem türkische und arabische Migranten würden auf Staatskosten leben, diese nicht anerkennen und weitere 'Kopftuchmädchen produzieren'. Das Bundesbank- Vorstandsmitglied Thilo Sarazzin löste mit seiner umstrittenen Äußerung Entsetzen aus. Die Sprachprobleme dieser Migrantengruppen seien größer als die Sprachprobleme anderer ethnischer Gruppen. Die Art und Weise, wie diese Problematik in den verschieden Bereichen behandelt wird, zeigt die Erwartungen an die geleistete Integrationsarbeit. Es ist fast unmöglich, sich vom Themenkomplex Migration und Integration abzuwenden. Die Integrationsdebatte in Deutschland wird intensiver und öfter denn je diskutiert. Auch der Vorschlag des Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Maria Böhmer, im öffentlichen Dienst einen höheren Anteil an Migranten einzustellen, kommt gelegen. Ein weiterer Schritt von Seiten der Bundesregierung wird von Migrationsverbänden mit Begeisterung aufgenommen. Diese Begeisterung hält sich dennoch in Grenzen, da man eine Migrantenquote im öffentlichen Dienst einführen muss, um bessere Chancen für Migranten anbieten zu können, so Kenan Kolat, Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland.Die schlechteren Chancen auf dem Arbeitsmarkt und sozio- strukturelle Disparitäten, aber auch die besondere rechtliche Stellung der Migranten sind mögliche Indikatoren für die Unterrepräsentation in den verschiedenen Bereichen. Vor allem Frauen sind von der andersartigen Behandlung betroffen. Denn das Bild der Migrantenfrau ist von der manchmal gut gemeinten, aber letztendlich diskriminierenden Vorstellung einer unterdrückten, ungebildeten, hilflosen Frau geprägt.