Verlag: Frankfurt, Stroemfeld Verlag, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 21,5 x 14,5 cm. 1107 Seiten. Mit beiliegender CD-Rom Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300 Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel, im originalen, mit rotem Leinen bezogenen Pappschuber. Faksimile-Nachdruck der Original-Ausgabe von 1808.
Verlag: Frankfurt/Main : Stroemfeld, 2001
ISBN 10: 3878775733 ISBN 13: 9783878775737
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Udo Schwörer, Pforzheim, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe im Schuber. Zustand: Gut. 1107 S. ; 21 cm + 1 CD-ROM verlagsrisch 9783878775737 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Faksimile-Nachdr. der Orig.-Ausg., Straßburg, Levrault, 1808 / [hrsg. im Auftr. des Instituts für Textkritik e.V. von KD Wolff].
Verlag: Levrault, Düsseldorf, 1810
Anbieter: Antiquariat "Der Büchergärtner", St. Ingbert, Deutschland
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Auflage dieser Ausgabe. 13 x 20,5 cm. Erste Auflage, 480 (200) S. Goldgeprägtes Halbleder der Zeit, Marmorbezüge, Farbschnitt. stärkere Alterungsspuren, innen geringe Wasserspuren, insgesamt sehr ordentliches Exemplar.
Verlag: Strassburg Gedruckt bey F.G. Levraut, Judengasse Nro 33., 1808
Anbieter: Antiquariat Michael Solder, Münster, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 550,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 472 S.; 200 S. ordentliches Exemplar, Titelblatt mit Ausschnitt und im Registerteil auf 13 Blatt mit Ausriss im oberen Drittel mit Textverlust. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750 8° Pappband der Zeit (mit Gebrauchsspuren).
Verlag: Gedruckt bey F.G.Levrault, Judengasse Nro.33,, 1808
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Befriedigend. Straßburg, Gedruckt bey F.G.Levrault, Judengasse Nro.33, 1808. Oktav. Titelblatt mit Wappensignet, (2), 472 S. Zeitgenössischer Pappband mit grauem Buntpapierüberzug und rotem Buchschnitt. Beschabt. beide Gelenke gebrochen. Buchblock sehr gut erhalten. Das Königreich Westfalen war eine napoleonische Gründung durch ein Dekret vom 18. August 1807, zu dessen Herrscher er als König von Westfalen seinen Bruder Jerome einsetzte. Ohne Änderungen wurde der Code Napoleon am 1. Januar 1808 eingeführt. De facto hatte nur der französische Text Gesetzeskraft, allerdings nahm die deutsche Übersetzung gesetzesgleiche Bedeutung ein. Unter Aufsicht und mit teils lebhafter Beteiligung von Napoleon Bonaparte, von 1799 bis 1804 Erster Konsul in Frankreich, entstand der Code civil des Francais. Im Jahre 1804, in der Datierung der französischen Revolution: 30. Ventose XII. (=21. März 1804) wurde das Zivilgesetzbuch der Franzosen Gesetz. Nachdem Frankreich in ein Kaiserreich umgewandelt wurde, erhielt der Code civil am 3. September 1807 den neuen Namen Code Napoleon. Veränderungen wurden nur im Ausdruck, nicht dem Inhalt nach vorgenommen. Ausdrücke, die sich auf die republikanische Verfassung bezogen, wurden mit anderen im Geiste der monarchischen Verfassung vertauscht. Mit den Gesetzen vom 17. Juli und 30. August des Jahres 1816 erhielt das Gesetzeswerk wieder den alten, aus der republikanischen Zeit stammenden Namen "Code civil". Durch Dekret vom 27. März 1852 erhielt der Code civil wiederum den Namen Code Napoleon. Merkwürdigerweise ist dieser Beschluss nie offiziell aufgehoben worden, doch sehr bald nach dem Ende des 2. Kaiserreichs setzte sich der Gebrauch des alten Namen "Code civil" in ganz Frankreich wieder durch. Auch das System, die Konzeption und die begriffliche Fassung weist den Code civil als die allen anderen zeitgenössischen Gesetzbüchern überlegene Kodifikation aus. Das vernunftrechtliche System hat in seinen 2.281 Artikeln folgende Gestalt: 1. Personenrecht mit Einschluss des Ehe- und Vormundschaftsrecht 2. Sachenrecht a. Eigentum b. beschränkt dingliche Rechte 3. Eigentumserwerb a. Erbschaften und Testamente b. sonstige Erwerbsarten Ergänzungen: Erste Abteilung: Allgemeine Verordnungen Constitutionelle Grundsätze Bekanntmachung der Gesetze Anordnung des Notariats Einrichtung des Hypothekenwesens Verordnungen Sprache: deutsch Zeitgenössischer Pappband mit grauem Buntpapierüberzug und rotem Buchschnitt. Beschabt.
Verlag: Gedruckt bey F.G.Levrault, Judengasse Nro.33,, Straßburg,, 1808
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStraßburg, Gedruckt bey F.G.Levrault, Judengasse Nro.33, 1808. Oktav. Titelblatt mit Wappensignet, (2), 472 S. Zeitgenössischer Pappband mit grauem Buntpapierüberzug und rotem Buchschnitt. Beschabt. Das Königreich Westfalen war eine napoleonische Gründung durch ein Dekret vom 18. August 1807, zu dessen Herrscher er als König von Westfalen seinen Bruder Jerome einsetzte. Ohne Änderungen wurde der Code Napoleon am 1. Januar 1808 eingeführt. De facto hatte nur der französische Text Gesetzeskraft, allerdings nahm die deutsche Übersetzung gesetzesgleiche Bedeutung ein. Unter Aufsicht und mit teils lebhafter Beteiligung von Napoleon Bonaparte, von 1799 bis 1804 Erster Konsul in Frankreich, entstand der Code civil des Francais. Im Jahre 1804, in der Datierung der französischen Revolution: 30. Ventose XII. (=21. März 1804) wurde das Zivilgesetzbuch der Franzosen Gesetz. Nachdem Frankreich in ein Kaiserreich umgewandelt wurde, erhielt der Code civil am 3. September 1807 den neuen Namen Code Napoleon. Veränderungen wurden nur im Ausdruck, nicht dem Inhalt nach vorgenommen. Ausdrücke, die sich auf die republikanische Verfassung bezogen, wurden mit anderen im Geiste der monarchischen Verfassung vertauscht. Mit den Gesetzen vom 17. Juli und 30. August des Jahres 1816 erhielt das Gesetzeswerk wieder den alten, aus der republikanischen Zeit stammenden Namen "Code civil". Durch Dekret vom 27. März 1852 erhielt der Code civil wiederum den Namen Code Napoleon. Merkwürdigerweise ist dieser Beschluss nie offiziell aufgehoben worden, doch sehr bald nach dem Ende des 2. Kaiserreichs setzte sich der Gebrauch des alten Namen "Code civil" in ganz Frankreich wieder durch. Auch das System, die Konzeption und die begriffliche Fassung weist den Code civil als die allen anderen zeitgenössischen Gesetzbüchern überlegene Kodifikation aus. Das vernunftrechtliche System hat in seinen 2.281 Artikeln folgende Gestalt: 1. Personenrecht mit Einschluss des Ehe- und Vormundschaftsrecht 2. Sachenrecht a. Eigentum b. beschränkt dingliche Rechte 3. Eigentumserwerb a. Erbschaften und Testamente b. sonstige Erwerbsarten Ergänzungen: Erste Abteilung: Allgemeine Verordnungen Constitutionelle Grundsätze Bekanntmachung der Gesetze Anordnung des Notariats Einrichtung des Hypothekenwesens Verordnungen Sprache: deutsch Zeitgenössischer Pappband mit grauem Buntpapierüberzug und rotem Buchschnitt. Beschabt.
Verlag: Straßburg: Levrault, 1808
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 890,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Halbleder. Parallelausgabe. 4 Bll., 550, 68, 91, 12 Seiten, Wappenvignette. Einband mäßig beschabt, Kanten angestossen, Innen guter Zustand, normale Gebrauchsspuren der Zeit. deutsch/französisch. Erste offizielle Übersetzung des Code Napoleon für ein Territorium, in dem der Code civil eingeführt worden ist. Am 21. September 1808 wurde die Übersetzung genehmigt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3100.
Verlag: Düsseldorf X Levrault, 1810
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
EUR 199,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 8°. 2 nn. Bll., 480 S., 198 v. 200 S. Halbleder. Rückenschild u. Rückenvergold. Ber. u. best., Rü.-Gel. m. kl. Einriss. Gebr., tls. wasserrandig, die letzten 5 Bll. m. kl. Loch. Es fehlt das letzte Bl., Vorsatzbl. u Tit.-Bl. mit hs. Vermerk u. stärker fingerfl. Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail Sprache: Deutschu 0,925 gr.
Verlag: Düsseldorf, Levrault Verlag, 1810
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 807,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 21 x 13,5 cm. 4 Blatt, 1075 Seiten; 1 Blatt, 186, 200 Seiten. Pappbände der Zeit mit Rundum-Rotschnitt. Erste Ausgabe für das Großherzogtum Berg als zweisprachige Parallelausgabe in Deutsch und Französisch. Kaspers, Vom Sachsenspiegel zum Code Napoleon, 152. Titelblätter je mit Holzschnittvignette. "Nach verhältnismäßig kurzen Vorarbeiten bei lebhaftester Beteiligung Napoleons selbst" entsteht der "Code civil des Francais" von 1804, der im Kaiserreich dann die amtliche und volkstümlich bleibende Bezeichnung "Code Napoleon" erhält. Gleichzeitig werden die bis dahin geltenden "römischen Gesetze, die Ordonanzen, die Lokal-Gewohnheiten" abgeschafft. (Kaspers ibidem). Einbände berieben und mit stellenweise abgeblättertem Deckelbezug, Seiten leicht gebräunt (stellenweise etwas stärker durch das Einlegen von säurehaltigem Papier), nur sehr vereinzelt gering stockfleckig. Gutes bis sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch und Französisch.
Verlag: Straßburg, Levrault, 1808
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bücher bei den 7 Bergen, Sibbesse OT Westfeld, Deutschland
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Fester Pappeinband. Zustand: Befriedigend. III, 472 S., 8° In Fraktur. Einige Blätter leicht eselsohrig, z. T. leicht fleckig. Einband und Kanten deutlich berieben, sonst ordentlicher Zustand. FH1157 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440.
Verlag: Frankfurt am Main, Keip Verlag, ., 1982
Anbieter: Antiquariat Jenischek, Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 99,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFaksimile Nachdruck der Ausgabe Düsseldorf, Levrault Verlag von 1810. 1075 S. Gr.-8°, Hkldr. Leichte Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Text in deutsch und französisch. Nachhaltige Buchlieferung - Stabile, plastikfreie Verpackung.
Anbieter: Buch & Consult Ulrich Keip, Berlin, Deutschland
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStrasbourg, Levrault, 1808. 4 Bll., 1054 S., 1 Bl. - Ohne den Registerband. Pappband d. Zeit (stark beschabt u. bestoßen). Erste offizielle Übersetzung des Code Napoleon für ein Territorium, in dem der Code civil eingeführt worden ist. Am 21. September 1808 wurde die Übersetzung genehmigt. - Leicht gebräunt u. vereinzelt stockfleckig. Buchblock vorn angebrochen.