Verlag: Basel, Joh. Ludw. König, 1687
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 3.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTitel + 5 Bll. + 663 + 4 n.n. + S. 665-1529 + 48 Bll. OLd. der Zeit, auf sieben Bünden und mit einem Wappensupralibros. VD17 39:125678B. Vgl. Nissen BBI 1930. Mit weit über 2000 sorgfältig ausgearbeitetn Holzschnitten. Das Vorwort des zweiten und dritten Teils verbunden nach S. 676. Titel in Rot und Schwarz gedruckt. - Reiter in den Marginalien abgerissen bzw. gänzlich fehlend, stockfleckig, feuchtigkeitsrandig, oberes Kapital m. Fehlstelle (ca. 4 cm), stärkere Gbrsp., Ebd. m. kl. Fehlstellen im Leder, Einbandschließen fehlen. Gestochenes Titelblatt an den Kanten z. T. alt hinterlegt und m. Fehlstellen am unteren Rand (kl. Bildverlust) sowie m. Japanpapier fachmännisch eingehängt, Gbrsp. - Jakob Theodor, (um 1525 - um 1590), wird erstmals 1545 als Schüler Hieronymus Bocks in Hornbach erwähnt, wurde 1549 Leibarzt des Grafen Philipp III. von Nassau-Saarbrücken-Weilburg und studierte seit 1562 in Heidelberg. Seit 1564 war er Leibarzt des Bischofs von Speyer, Marquard von Hattstein, und wurde 1573 zum Dr. med. promoviert. Sein bedeutendstes Werk ist das 1588 erschienene Neuwe vollkommentlich Kreuterbuch. (DBE) - With more than 2000 wood cuts. Tabernaemontanus has been a disciple of Hiernoymus Bock, also called Tragus.
Verlag: Basel bey Emanuel Thurneysen / im Verlag von Johann Ludwig König, Buchhändler in Offenbach am Mayn, ., 1731
Anbieter: Antiquariat Lycaste, Dietzenbach, Deutschland
EUR 2.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal der vierten und letzten Auflage. Zeitgenössischer Ledereinband über Holzdeckeln mit geprägtem Rückentitelschildchen, 2 erneuerten funktionierenden Schließen und allseits marmoriertem Schnitt. Folio: ca. 38 cm x ca. 25 cm, ca. 10,5 cm stark, ca. 5,6 kg schwer. Enthält alle 3 Teile. Erster und Ander Theil: Gedruckt zu Basel, auf Unkosten und in Verlag Johann Ludwig Königs, Buchhändlern, der Zeit in Offenbach am Main, 1731. Dritter Theil ohne Jahres-, Orts- und Verlagsangabe. - Rot-schwarzes Titelblatt (es fehlt das gestochene Titelblatt), 4 Blatt Vorrede, dann 1.529 durchgehend paginierte Seiten mit mehreren Tausend klaren und kräftigen Holzschnitten. Mehrere Bordüren und Vignetten. Teil 1 endet mit Seite 663, Seite 664 weiß, 1 Titelblatt, 1 Blatt Vorrede, es folgt Seite 665. Teil 3 beginnt auf Seite 1317 mit einem 4-zeiligen Titel. Zum Schluss auf 94 nicht paginierten Seiten 10 verschiedene Register. In Deutsch. - Titel des Ersten Theils: Mit schönen und künstlichen Figuren, aller Gewächs der Bäumen, Stauden und Kräutern, so in denen Teutschen und Welschen Landen, auch in Hispanien, Ost- und West-Indien, oder in der neuen Welt wachsen; deren ein grosser Theil eigentlich beschrieben, auch deren Unterschied und Würckung, samt ihren Namen in mancherley Sprachen angezeigt werden, derengleichen vormals nie in keiner Sprach in Druck kommen. Darinn viel und mancherley heilsamer Artzney, vor allerley innerliche und äusserliche Kranckheiten, beyde der Menschen und des Viehes, samt ihrem nützlichen Gebrauch, beschrieben werden, es sey mit Träncken, Säft, Syrupen, Conserven, Lattwergen, Wassern, Pulver, Extracten, Oelen, Salz, Salben, Pflastern und dergleichen; Darinn auch über tausend hochbewährte vortreffliche Experiment, und heimliche Künste angezeiget werden Durch Jac. Theodorum Tabernaemontanum, der Artzney Doctoren, und Chur-Fürstlicher Pfältz. Medicum, so an diesem Werk 36. Jahr colligirt, auch einverleibte Kräuter und Gewächs, den mehrertheil selbsten gebraucht, uns fleißig beschrieben hat. Erstlich durch Casparum Bauhinum, D. und Prof. Basil. Mit vielen neuen Figuren, nutzlichen Artzneyen, und anderem, mit sonderm Fleiß gebessert; Zum andern durch Hieronymum Bauhinum, D. und Prof. Basil. Mit sehr nutzlichen Marginalien, Synonimis, neuen Registern und anderm vermehrt, und zum vierten mal aufs fleißigst übersehen, an unzahlbaren Orten absonderlich verbessert, an scheinbaren Mängeln durchaus ergäntzt, und endlich zu hochverlangter Vollkommenheit gebracht. - Der Einband berieben und bestoßen, Außengelenke angebrochen. Leder der Schließen erneuert. Vorderer Vorsatz mit ExLibris, Vorsatz und erster Titel mit Stempel und Name. Das erste Titelblatt mit hinterlegtem Einriss und zwei kleinen hinterlegten Läsuren im Rand. Weitere vier Blätter mit größeren Fehlstellen, teilweise mit geringem Textverlust. Die letzten fünf Blätter mit Läsuren, mit geringem Textverlust. Durchgehend gelegentlich gebräunt und etwas altersfleckig. Auf Wunsch senden wir gerne Fotos des Werkes.
Verlag: Gedruckt zu Basel, auff Unkösten und Verlag Johann Ludwig Königs, Offenbach am Mayn, 1731
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Silvanus - Inhaber Johannes Schaefer, Ahrbrück, Deutschland
3 Teile in einem Band,. 6 Blatt, 663 Seiten - 2 Blatt, Seiten 665-1316 - Seiten 1317-1529, 41 (statt 48) Blatt Register, Die letzte Originalausgabe des Kräuterbuches von Tabernaemontanus / Bauhin mit allen 3 Titelblättern (Titelblatt zum Gesamtwerk / Titelblatt und Druckermarke zum ersten Theil / Titelblatt und Druckermarke zum Ander und Dritten Theil. Nissen 1930. Pritzel 9093. Nissen Kräuterbücher, Seite 70. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 6120 Groß 4° (38 x 25 x 11 cm), Ganzledereinband der Zeit über den Holzdeckel gezogen, Einband leicht berieben und bestoßen, 2 Titelblätter sowie einige Seiten innen und etwa 12 Blatt des Registers fachmänisch restauriert und hinterlegt (die beiden Titel und die 12 Blatt des Registers teils mit geringem Textverlust), 7 Blatt des Registers fehlen, Papier zuweilen braun- oder stockfleckig sowie teils fingerrandig sowie vereinzelt leicht feuchtrandig, Vorsatz mit altem handschriftlichen Besitzvermerk, insgesamt sehr gutes Exemplar,
Verlag: Basel, gedruckt für Johann Ludwig König, Offenbach, 1731., 1731
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland
EUR 3.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNun zum vierdten mahl aufs fleissigste übersehen. verbessert. ergänzt. 3 Bde. (in 2 Bdn.). Folio. Mit über 2400 Pflanzenholzschnitten (der ersten Ausgabe). Kollationierung: Bd. 1: Mit gestoch. Titelblatt (mit breiter illustr. Bordüre), Drucktitel, 4 Bll., 663 S. (S. 664 leer); Bd. 2: Drucktitel für Bd. 2 u. 3, 1 Bl., S.665-1316, Bd. 3: S. 1317-1529 u. 48 Bll. "Register". Braune Ganzlederbände der Zeit m. je 2 Rückenschildern u. reicher Rückenvergold. - Vorderdeckel m. 2 kl. Wurmgängen u. etwas fleckig, 4 Ecken alt Leinenverstärkt, nur wenige Blätter braunfleckig bzw. gebräunt. - Bd. 1: S. 293-94 m. kl. Eckabschnitt (m.kl. Textverlust). Bd. 2: wenige Blätter am w. Innensteg m. kl. Wurmstichen. - Gutes Ex. * Nissen BBI 1931. Heilmann, Kräuterbücher 297-303. - ADB 37, 714-715 Jakob Theodor Tabernaemontanus, (der Name Tabernaemontanus ist abgeleitet von der latinisierten Form des Ortsnamens Bergzabern= Tabernae montanae), geb. zwischen 1520 und 1530 zu Bergzabern, 1590 zu Heidelberg, war einer der deutschen Väter der Botanik", Schüler des Hieronymus Bock (Tragus) und wie dieser, Verfasser eines viel verbreiteten Kräuterbuchs". Nur wenig ist über die äußeren Verhältnisse des Mannes bekannt geworden. Nachdem er auf der Klosterschule zu Hernbach i. d. Pfalz unter der Leitung von Hieronymus Bock, der daselbst Prediger war, aber auch die ärztliche Praxis übte und Botanik trieb, sich mit botanischen Studien beschäftigt hatte, ließ er sich zuerst zu Weißenburg als Apotheker nieder, . war zu Saarbrücken als Leibarzt des Grafen von Nassau, zu Speyer als Leibarzt des Bischofs Marquard und dann als Stadtphysikus der freien Reichsstadt Worms (tätig). Die letzten Jahrzehnte seines Lebens und Wirkens brachte er in Heidelberg zu als kurfürstlicher Leibmedicus. . Von den medicinischen Schriften Theodorus', welche ein historisches Interesse bieten, ist zunächst sein 1551 erschienenes Buch über die Behandlung der Pest: Gewisse und erfahrene Practik u. s. w." erwähnenswerth. . Die bedeutendsten litterarischen Leistungen Theodorus' lagen jedoch auf botanischem Gebiete. Die Früchte eines vieljährigen Studiums und regen Sammelfleißes birgt ein Foliant von fast 1600 Seiten, veröffentlicht 1588 unter der Ueberschrift: Neuw Kreuterbuch mit schönen, künstlichen und leblichen Figuren und Konterfeyten aller Gewächß der Kreuter u. s. w." Ganz in der üblichen Weise der Kräuterbücher seiner Zeit abgefaßt, wie die eines Brunfels, Fuchs, Bock, Mattioli u. A., zeichnet sich das Werk des Tabernämontanus doch vor den entsprechenden seiner Vorgänger durch verhältnißmäßig recht gut gelungene Holzschnitte und im Ganzen treffende Beschreibungen aus. . Zuerst kommt die Aufzählung der Geschlechter einer Pflanzengattung, oder der Species, wie sie Th. bereits nennt; dann ihre Beschreibung, die Angabe der Blüthezeit und des Standortes. Hierauf berichtet der Verfasser, welchen Namen die Pflanze bei Griechen und Römern geführt und welchen sie zur Zeit in den verschiedenen Sprachen Europas führte. Dann behandelt er ihre Bedeutung für die Heilkunde, ihren innerlichen oder äußerlichen Gebrauch und schließt daran eine Reihe von Recepten. Das Werk erlebte verschiedene Auflagen, die, sämmtlich nach des Verfassers Tode, zum Theil unter verändertem Titel herauskamen und zwar: die zweite, durch Nicolaus Braun besorgt, 1591, die dritte durch Caspar Bauhin 1613, die vierte durch Hieronymus Bauhin 1664 und die beiden letzten erst in den Jahren 1687 und 1731." 1.
Verlag: Basel, Johann Ludwig König und Johann Brandmyller, 1687., 1687
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Wolfgang Braecklein, Berlin, Deutschland
EUR 5.700,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFünfte Ausgabe des berühmten botanischen Werkes, die zweite, vermehrte, in Basel gedruckte; die erste erweiterte und um mehrere hundert Holzschnitte vermehrte Ausgabe war 1664 in Basel erschienen. Hauptwerk des Jakob Dietrich von Bergzabern (1520?-1590), einem der "Väter der deutschen Botanik", bekannter unter seinem latinisierten Namen Tabernaemontanus. Seine Ausbildung erhielt dieser in der Klosterschule zu Hernbach durch Hieronymus Bock. Danach war er Apotheker in Weißenburg und schließlich, nach Erwerb der medizinischen Doktorwürde, Leibarzt des Grafen von Nassau und des Bischofs von Speyer und zuletzt kurfürstlicher Leibmedicus in Heidelberg. "Dieses riesige Sammelsurium hatte anfangs keinen verlegerischen Erfolg. Erst später, als es durch Kaspar Bauhinus, den berühmten Botaniker, neu überarbeitet wurde erlebte es einen großen Erfolg" (Heimann). Das 'Kräuter-Buch' hebt sich durch die gute Qualität der Holzschnitte und die besondere Betonung des medizinischen Aspekts von ähnlichen zeitgenössischen Werken ab. Tabernaemontanus ordnet die Pflanzen bereits einer "species" zu, beschreibt Blütezeit und Standort und behandelt ihre Bedeutung für die Heilkunde. "The 'Kreuterbuch' is a massive and fully illustrated work, with some attractive woodcut decorations; the title-page states that 3000 plants are described. Its lasting popularity is attested by the fact that a version appeared at as late a date as 1731. The figures are for the most part not original, but are reproduced from Bock, Fuchs, Mattioli, Dodoens, de l'Ecluse and de l'Obel ." (Arber p. 76). Unterschiedlich gebräunt, meist im Satzspiegel, bzw. teils stockfleckig. Schönes Exemplar in einem attraktiven zeitgenössischen Einband. VD17 39:125678B; Nissen BBI 1931; Pritzel 9093; Junk, Bibl. Bot. 607; Schreiber, Kräuterbücher 51; Heilmann 297; Hirsch/H. V 503.