Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (3)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • NdL. -

    Verlag: Aufbau-Vlg.), (Berlin, 1971

    Anbieter: BerlinAntiquariat, Karl-Heinz Than, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Original Broschur. U. a.: Neue Gedichte. Von Uwe Berger u. Eva Strittmatter. - Kommunistisches Manifest - planetarisches Manifest. Von Dieter Schiller. An den Rändern leicht gebräunt. 176 S.

  • ndl

    Verlag: Aufbau, Berlin, 2003

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Alexander Kunz, Köln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Auflage. 192 Seiten. OBr., Oktav, 192 S.; gut erhalten.

  • EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Autoren und ausgewählte Inhalte: Heft 1: Kurt Hager: Probleme der Kulturpolitik vor dem XI. Parteitag der SED, S. 5 bis 27. Martin Viertel: Bollerbock; Klaus Beuchler: Jahreszeiten im Luch; Uwe Berger: Was war, was wird sein; Max Walter Schulz: Reise von Kiew nach Moskau; Martin Viertel: Vom Geheimnis der Kunst; Inge von Wangenheim: Gefährten der Kindheit; Monika Helmecke: Prüfungsangst; Gudula Ziemer: Nichts ist vergessen; Birgitt Lieberwirth: Sinken auf deinen Grund; Reiner Bonack: Zeitzeichen; Walter Baumert: Ermittlungsverfahren Thälmann; Heft 2: Jurij Brèzan: Der Sieben-Kinder-Mann; Gerhard Holtz-Baumert: Der Erste von O.; Günter Görlich: Ein Meister aus Berlin, Daniela Dahn: Die silbergraue Eminenz; Kerstin Hensel: .wenn ich euch hab., Margarete Neumann: Erdenet; Hans-Jörg Rother: Probe der Zeit; Wolfgang Jähnig: Orte; Wolfgang Kröber: Auszug aus dem Schlaraffenland; Stellen Mensching: Sich vermischen; Waltraut Lewin: Paule, Tob und Ada; Jürgen Engler: Baustein Strophe; Jürgen Kuczynski: Aspekte des Universitätsalltags; Friedrich Dieckmann: Wortwechsel; Irmtraud Morgner: Zeitgemäß unzeitgemäß: Hrotsvit; Heft 3: KSZE-Kulturforum Budapest / Hermann Kant, Stephan Hermlin, Wolfgang Kohlhaase, Richard Christ; Eva Strittmatter: Regen Erinnerung; Klaus Beuchler: Einfach und unbeschönigt - das reale Leben; E.R. Greulich: Die Beute des Lechenschander; Arno Mohr: Zeit der Kindheit; Motiv Sehnsucht - Gespräch mit Wieland Herzfelde; Lin Jaldati / Eberhard Rebling: Sag nie, du gehst den letzten Weg; Heinz Kamnitzer: Rückkehr nach Bishopsgate; Otto Burchardt: Meine Heimkehr; Hans Pischner: Gerster, Felsenstein und andere; Gundula Sell: Der eine und sein Anderer (Titelblatt gering fleckig); Heft 4: Das Heft 4 veröffentlicht Kurzgeschichen unter dem Thema "Mein Ort" von folgenden Autorinnen/Autoren: Walter Nowojski; Jürgen Kuczynski; Inge von Wangenheim; Henryk Keisch; Margarete Neumann; Walter Kaufmann; Herbert Otto; Helmut Preißler; Horst Beseler; Benno Pludra; Helmut Beierl; Achim Metzkes; Johannes Arnold; Ursula Püschel; Benito Wogatzki; Joachim Nowotny; Helmut Richter; Walter Flegel; Jurij Kach; Landolf Scherzer; Monika Helmecke; Richard Pietraß; Brigitte Struzyk; Matthias Biskupek; Ralph Gründeberger; Hans-Eckardt Wenzel; Holger Uske; Gerd E. König; Unter der Rubrik "Ich habe gelesen" schreiben: Helmut Hauptmann, Luis Fürnberg; Heft 5: Maj Bredel: Tagebuch und Notizen aus schwerer Zeit - Gespräch mit Maj Bredel; Lilli Segal: Nicht einfach zusehen; Helmut Hauptmann: Der Zug nach Sunokampo; Harald Gerlach: Memory; Armin Müller: Spindler; Henry-Martin Klemt: Leben im Anstieg; Hasso Laudon: Landfahrt; Uta Mauersberger: Augenaufgehn; Dieter Kerschek: In allen Sprachen: Jürgen Engler: Zurückhaltende Elegie; Heft 6: Hermann Kant: Für wen schreiben; Hermann Kant: Farbenlehre; Erwin Schtrittmatter: Uns' Hermann wird sechzig; Walter Nowojski: Bronzezeitgenosse Kant; Jurij Brézan: Olim; Joachim Nowotny: Nahe Eigenart. Zum Siebzigsten von Jurij Brèzan; Heinz Kahlau: Traum vom Fliegen; Richard Pietraß: Spielbein Standbein; Unter der Rubrik "Ich habe gelesen" erscheint: Rosemarie Schuder: Der große Gegenstand; Karl Mickel:Halsgericht. Erster Teil - Bettina; Hans Luck: Die Ausbrecher; Jens Sparschuh: Reisevorbereitungen; Rainer Kirsch: Leda; Heid Urbahn de Jauregui: Geistergeburtstag; Heft 7: Erich Arendt: Der Chauffeur von Almudevar; Maria Osten: Spanische Reportagen; Ernst Busch: Briefe an G.M. Schneerson; Fritz Rudolf Fries: Die Spanische Nacht; Gundula Sell: Riß durchs Bild; Uwe Lummitsch: Dieser durchdringende Schein gewöhnlicher Liebe; Werner Neubert: Ludwig Renn und der Spanische Krieg; Rosemarie Schuder /Rudolf Hirsch: Der Reuchlinsche Streit; Gespräch mit Rosemarie Schuder - Wurzeln inhumaner Denkweise; Renate Kirchner: Beim Betrachten der Fotos; Eckhard Thiele: Was sagen Sie über die Kinder von Lérida? Unter der Rebrik "Ich habe gelesen" erscheint: Bernd Leister: Mechanismus von Massenreaktion. Heft 8: Christiane Barckhausen: Auf den Spuren von Tina Modotti; Volker Braun: Der Mensch ohne Zugehörigkeit; Manfred Jendryschik: Briefe einer Reise; Peter Abraham: In Finnland; Reinhard Bernhof: Wieviele Schritte noch; Willi Meinck:In Sri Lanka; Werner Heiduczek: Backbord Europa; Ralph Grüneberger: Am Sewan und in Chatyn; Matthias Biskupek: In Estland; Friedrich Engelbert: Untermalungen; Dieter Schlenstedt: Wo bist du, Nachdenkliches? Hans-Eckardt Wenzel: Diese ganze Haut voll Mensch; Werner Creutziger: Die Kraft der Empfindlichkeit (1); Elvio Romero - Stimme aus Paraguay; Heft 9: Günther Rücker: Es lebten eins zwei Brüder; Geschichten fürs Radio - Gespräch mit Gerhard Rentzsch; Gerhard Rentzsch: Bienschens Verwandte; Franz Fühmann: Das Blaue Licht; Helfried Schreiter: Number one; Benedikt Dyrlich: Angst vor dem Erblinden; Brigitte Struzyk: Eine einfache Rechnung; Was aber wenn - Gedichte von Jürgen Keidel, Christoph Kuhn, Gerd Jugel; Ernst Schumacher: Solange noch Feuer in mir ist. Heft 10: Eva Schrittmatter: Mai in Piést'any; Wolfgang Trampe: Verwirrte Gefühle; Joachim Nowotny: Vitzliputzli; Noch einmal - weshalb ich Geschichten erzähle - Gespräch mit Joachim Nowotny; Thomas Böhme: Die Substanz der Sympathie; Matthias Körner: Alter Leute; Gabriele Eckart: Wer stößt auf dieZeichen: Axel Schulze: Der zweite Stadtgang; Claus Wendt: Der Traber; Carsten Lucke: Das Perpetuum mobile erfinden; Christa Wolf: Krankheit und Liebesentzug; Joachim Walther: Oben hinaus und nirgends an; John Erpenbeck: Näherungen; Werner Creutziger: Die Kraft der Empfindlichkeit (2); Heft 11: Heinz Kamnitzer: Zeitgeshichte und Gegenwartsliteratur; Kurt David: Barbie - der Schlächter von Lyon; Horst Beseler: Versuch einer Täuschung; Till Säiler: Die Leute des Hans Lautenschläger; Uwe Berger: Spuren; Friedrich Dieckmann: Amadeus und die Sternenkrieger; - In der Rubrik "Ich habe wieder gelesen" schreiben: Egon Richter: Ein Gegenwartsroman und Hanna-Heide Kraze: Leben menschlich. In der Rubrik "Lesearten" schreiben: Christoph Kuhn: Zukun.