Verlag: Frankfurt am Main Filmfaust Verlag 1987 0, 1987
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 4,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. 56 S. mit zahlr. Film-Stills u. Fotoportraits, OBroschur, 4°. Beiträge: Ausf. Gespräche mit Percy Adlon u. Michael Juncker. 2. Internationales Filmfestival Tokio. Kritiken u.a. zu: Der Sizilianer (Michael Cimino). Der Himmel über Berlin (Wim Wenders). I've Heard The Mermaids Singing (Patricia Rozema). Ecken etwas bestossen/ berieben, Probeexemplar-Stempel auf Vorderdeckel u. erster Seite. Sonst sehr gut. Magazin / Zeitschrift.
EUR 7,84
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 38,59
Gebraucht ab EUR 16,84
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Frankfurt, Zweitausendeins, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18 x 11 cm, Broschur. Zustand: Sehr gut. Originalausgabe. 1. Auflage. 590 Seiten, Einband berieben, mit leichten Randläsuren. Geringfügige Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 950.
Verlag: Frankfurt am Main, Zweitausendeins,, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18 x 11 cm, Broschur. Zustand: Gut. 1. Auflage. 591 Seiten, Äußere Gebrauchsspuren, Namenseintrag auf Vorsatz, ansonsten tadelloses Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 950.
Verlag: Frankfurt am Main, Zweitausendeins., 1983
Anbieter: Antiquariat Dirk Borutta, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage., Original-Ausgabe. 592 Seiten. Mit Illustrationen und graphischen Darstellungen. 18 cm, broschiert. Einband mit Knickspur und deutlichen Lesefalten am Rücken. Sonst einwandfreies Exemplar. Sprache: Deutsch.
Verlag: zweitausendeins verlag, frankfurt, 1983
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
EUR 12,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Sehr gut. 2. auflage. oktav paperback. sehr gutes exemplar. rote original-broschur mit geprägter schrift; 592 seiten mit zahlreichen schwarzweiß-abbildungen, minimalst angestaubt.
Verlag: Frankfurt Zweitausendeins, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ottmar Müller, Offenburg, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbweicher Einband. Opb. 591 S. Mit Abb. 637 gr.
Verlag: Mannheim, Selbst Verlag, 1967, 1. Aufl., 1967
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 13,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Herausgegeben vom Verband der deutschen Filmclubs e.V. anläßlich der Internationalen Filmwoche Mannheim 1967. Mit einem Vorwort von Jakob Heidbüchel. Broschur, 208/24 Seiten. Mit zahlreichen Fotografien im hinteren Teil. Buchrücken etwas vergilbt. Gewicht: 400.
Verlag: Zweitausendeins, Frankfurt a. Main, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: AMSELBEIN - Antiquariat und Neubuch, Bad Fischau - Brunn, Österreich
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTB. Zustand: Akzeptabel. 2.Aufl. Einband mit deutlichen Gebrauchsspuren und Namenseintrag.
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUniversität, Frankfurt/M., 1967, , 208 S., Softcover (kartoniert), 8°, ohne Schutzumschlag, , Einband: leicht bestoßen, leicht gebräunt, leicht beschabt,
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Theaterwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Zur Sache, Schätzchen' sticht beim Blick auf die Produktionen des Neuen Deutschen Films in verschiedener Hinsicht heraus. Seine Regisseurin, May Spils, war die ersten Frau, die in einem Neuen Deutschen Film Regie führte und der Film die erste Komödie, die im Umfeld des Neuen Deutschen Films entstand.Der Film begleitet zwei junge Männer durch einen Tag Sommer 1967 in München-Schwabing. Martin (Werner Enke) schläft in den Tag hinein und lebt neben der Realität. Er ist ein sprücheklopfender Taugenichts, der sich seinen Lebensunterhalt mit Schlagertexten verdient und Polizisten ärgert. Sein Freund Henry ist Gelegenheitsschauspieler und hält nichts von einem geregelten Leben. Die beiden lernen die schöne Barbara (Uschi Glas2) aus bürgerlichem Haus kennen und Martin flirtet mit ihr.Produziert 1967, kam der Film 1968 in die Kinos und wurde zum Kassenschlager des Jahres und wurde ein Jahr später mit einer Goldenen Leinwand ausgezeichnet wurde. Das Lexikon des Internationalen Films versteht Zur Sache, Schätzchen als 'intelligente und streckenweise amüsante zeitkritische Glosse, in der selbstironische Kritik und das Verlangen nach menschlichen Beziehungen unüberhörbar sind'. Der Film ist 'einer der wenigen wirklich unterhaltsamen Autorenfilme' und gleichzeitig in Spiegel seiner Zeit.Die Spils-Enke-Filme tragen den Zeitgeist und verloren mit der Zeit einen Teil ihres Witzes. Um die Entstehungszeit des Films besser zu verstehen, wird in dieser Arbeit das filmhistorische Umfeld der späten sechziger und frühen siebziger Jahre betrachtet und der Film 'Zur Sache, Schätzchen' in seinen zeitgenössischen Kontext eingebettet.Weil May Spils nur am Rande der deutschen Filmgeschichte erwähnt wird und in der Literatur über den Autorenfilm eine marginale Rolle spielt, stellt sich die Frage, ob Spils als Autorenfilmerin bezeichnet werden kann. Da sie die erste Frau im Kreis der Autorenfilmer war, die einen Spielfilm fertigstellte und ins Kino brachte, ist es darüber hinaus interessant, Spils Bezug zum den anderen Filmemacherinnen zu untersuchen.Aus Platzgründen kann nicht auf den historischen Kontext, das Oberhausener Manifest und die Anfänge des Neuen Deutschen Films eingegangen werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Ich möchte mich in dieser Hausarbeit ganz dem kränkelnden Medium Film widmen. Der erste Teil erläutert die geschichtlichen Zusammenhänge, zeigt, wie unterschiedlich sich Deutschland und die USA filmisch entwickelt haben. Über den Neuen Deutschen Film kommt man im zweiten Teil zu einer Analyse, die zeigt, warum Deutschland heute im filmischen Abseits steht und ob man in Zukunft genauso viel Angst um die deutsche Filmlandschaft wie um die Nationalmannschaft haben muss. Daran schließt noch ein Exkurs über die deutsche Filmförderung an. Zahlenfreunde werden enttäuscht sein, das statistische Jahrbuch habe ich nicht zu Rate gezogen. Dennoch ist diese Hausarbeit in der Lage, eine detaillierte Einführung in das aktuelle und umfangreiche Thema Deutscher Film zu liefern.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 46,22
Gebraucht ab EUR 56,41
Mehr entdecken Softcover