Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Verlag: Wiener Bibliophilengesellschaft, 1970
Anbieter: Malota, Klosterneuburg, Österreich
Hardcover. Zustand: Wie neu. Reprint der Ausgabe von 1819, Hartlebens Verlag Pesth, 1819. Gebunden. Orig.-Pappband, 12x20, S 288 mit einigen Notenbeigaben und 7 Bl. Sehr guter Zustand, wie neu.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Verlag: (Wien ), 1969
Anbieter: Antiquariat V. A. Heck, Wien, Österreich
in-8, XVI,288pp, 7 Bll, ill. OPappe. 700 Exemplare zu gleichen Teilen für die Wiener Bibliophilen-Gesellschaft und den Arbeitsausschuss für Wien u. Niederösterreich d. Österreichischen Volksliedwerkes.
Verlag: Pesth, C. A. Hartleben, 1844., 1844
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Zustand: 0. Von den verstreuten Veröffentlichungen in heimatkundlich gerichteten Zeitschriften und Almanachen abgesehen, sind die im Jahre 1819 erschienenen Österreichischen Volkslieder mit ihren Singweisen' [.] die erste bedeutende Erscheinung, die erste Sammlung in Buchform für das Gebiet des heutigen Österreich" (K. M. Klier. Eine österreichische Volksliedsammlung. In: Das deutsche Volkslied. Bd. XXXV (1933), S. 102). - Kanten min. berieben. Etw. stockfleckig u. schwach gebräunt. - MGG XII, 55; Goedeke XII, 211, 11, 2; nicht in Slg. Mayer u. Gugitz. ge Gewicht in Gramm: 500 8°. Mit zahlr. Notenbeispielen. XVI, 284 S., Späterer HLdr.-Bd. m. Rückenverg. u. goldgepr. Rückentitel.
Verlag: Pesth, C. A. Hartleben 1844., 1844
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
Goedeke XII/211,11,2. Definitive Ausgabe des bedeutendenen Werks. "Ein Kronjuwel unserer Volksliedsammlung" (Leopold Schmidt, 1967). XVI, 284 S., [2] Bll. Verlagsanz., Pappband d.Zt., Kanten berieben, Bibl.-Stemp.; inenn frisch u. fleckenfrei.
Verlag: Pesth, C. A. Hartleben, 1844
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
8°. 284 S. + 4 S. Anz. OPp. d. Zeit m. Rückenschildchen. Nicht in Slg. Mayer u. Gugitz. - Gegenüber der ersten Ausgabe von 1819 (siehe Ziska & Schottky) stark verändert. Ebenso wie diese Ausgabe mit den Notenbeispielen und den Singweisen. - Einband fleckig und etwas berieben.
Verlag: Pesth, Hartleben`s Verlag 1819., 1819
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
Erstausgabe
Erste Ausgabe der Sammlung von Volksliedern und -tänzen, die im Viertel unterm Wienerwald (NÖ) gesammelt wurden. "So wurde Tschischka durch die Herausgabe dieser urwüchsigen Volkslieder bald der Ahnherr eines productiven vaterländischen Literaturzweigs." (Wurzb.). Die 2. Auflage erschien 1844 in gekürzter und bearbeiteter Form. Goedeke XII/211,11,2; Krauss, Volksmund I/1906; Rabenlechner I,12. gr.-8°. XVI, 288 Seiten, mit zahlreichen Notenmitteilungen in einfachem Tonsatz, 1 S. (Verzeichniß der Druckfehler). Bedruckter Orig.-Pappband, berieben u. staubfleckig, im Text nur gering stockfleckig.
Verlag: Pest, Hartleben, 1819 (Reprint Wien, 1969)., 1969
Anbieter: Peter Bichsel Fine Books, Zürich, Schweiz
Mit zahlreichen Musikbeispielen in typograph. Notation. XVI, 288 SS., 7 Bll. Nachwort. 8vo. Orig.-Ppbd. Jahresgabe für 1970 der Wiener Bibliophilen-Gesellschaft an ihre Mitglieder. Mit einem Nachwort von Leopold Schmidt. Gesamtherstellung Helmut Egermann.
Verlag: Budapest, Hartleben,, 1819
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
8°. OPp. (etw. lädiert). XVI, 288 S., 1 Bl. (Druckfehler) Erste Ausgabe. - MGG XII, 55. - Das Jahr 1819 ist für die Geschichte der österreichischen Volksliedersammlung von besonderer Bedeutung, einerseits erschien die berühmte Volksliedersammlung der Wiener Musikfreunde, die sogenannte "Sonnleithner-Sammlung" und andererseits erschien der vorliegende "Ziska-Schottky". - "Es kann sein, daß beide Unternehmungen in keinem Zusammenhang stehen, glauben möchte man es freilich nicht. Beeinflußt haben sie einander jedenfalls nicht, denn Schottky hatte seinen Plan wohl schon 1816 nach Wien mitgebracht, und Ziska muß doch wohl auch Vorstudien betrieben haben. Er war immerhin schon 33 Jahre alt und festangestellter Wiener Magistratsbeamter, als er sich mit dem erst 22jährigen preußischen Wandergelehrten Schottky zusammentat, um dieses Buch zu schaffen, das ihre Namen berühmt machte". (Schmidt im Nachwort zum Wiener Neudruck von 1969). - "Von den verstreuten Veröffentlichungen in heimatkundlich gerichteten Zeitschriften und Almanachen abgesehen, sind die im Jahre 1819 erschienenen 'Österreichischen Volkslieder mit ihren Singweisen' . die erste bedeutende Erscheinung, die erste Sammlung in Buchform für das Gebiet des heutigen Österreich" (K. M. Klier, Eine österreichische Volksliedsammlung. In: Das deutsche Volkslied. Bd. 35 (1933). S. 102). - Im Jahre 1844 hat Ziska eine "zweite verbesserte und vermehrte Auflage" herausgegeben, die aber statt 68 nur mehr 61 Liedweisen enthielt. 1906 erstellte Friedrich S. Krauss eine Neuausgabe der zweiten Auflage. - Durchgehend etw. fleckig. Buchblock angebrochen. Exlibris. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Anbieter: Antiquariat Kainbacher, Baden bei Wien, Österreich
Pesth, Hartleben 1844. 8vo. XVI, 284 S., 2 Bl. (S.49/50 in Kopie). Neuer Pappband.