Verlag: Berlin, Verlag Alexander Ehrlich, (1916)., 1916
Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb84 S., zahlr. Anz., HLn., etw. fleckig, NaV.- [ Technik Firmengeschichte Optik Sprache Nachschlagewerk J| 1916 | 70437 ].
Verlag: Alexander Ehrlich Verlag, Berlin, 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Dipl.-Inform. Gerd Suelmann, Meppen, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Zufriedenstellend. 1. Auflage. Autor:Fremdwortausschuss für die Optik (Hg.) - Titel:Deutsches Wörterbuch für die gesamte Optik. Als Ratgeber beim Verdeutschen für Optiker, Augenärzte, Feinmechaniker, Photographen und Verwandte Berufe; Einband:Hardcover,Zustand:Zufriedenstellend, , Verlag:Alexander Ehrlich Verlag, Erscheinungsjahr:ca. 1920, Erscheinungsort:Berlin. Zufriedenstellend erhalten, etwas berieben, etwas abgedunkelt, innen ein Namenseintrag, innen eine Klebeetikett des Verlages "Zur Erinnerung an den 18. Verbandstag des D.O.V. Hannover, 9-22. Juni 1922, gewidmet vom Verlag Alexander Ehrlich Berlin W35 (Deutsche Optische Wochenschrift). Am Schnitt zur Front hin etwas Wasserfleckig, aber ok. 84 S., (davon 45 - 84 S., Werbung mit Firmenverzeichnis) Vorw. Halbleinen mit Aufdruck.; Gewicht:220 g ca. 1920.
Verlag: Berlin, Verlag der Central-Zeitung für Optik und Mechanik, 1904
Anbieter: Antiquariat Michael Solder, Münster, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 145,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , goldgepr. Olwd. Zustand: Gut. 2 Bl. 439 S. mit zwei lithographierte Klappmodellen von Auge und Nase und sehr zahlreichen Abbildungen und Photos Selten erste Ausgabe in gutem Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Leipzig: Spamer, 1860., 1860
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 287,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 8°. Halbleinenband der Zeit. Der Einband stärker berieben, angestaubt und beschabt, Rückenbezug fehlt bis zu 5cm. (4), IV, 400, XII S. Inhaltsverzeichnis und XXIV Seiten mit 52 Textabbildungen Annoncen und Werbeanzeigen. Durchgehend mit Feuchtigkeitsrändern, teilweise auch etwas wellig. Muffig. Sehr mäßiges Exemplar. Poggendorff IV, 1341. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! M10805.
Verlag: Eichstädt, bei J.M. Beyer & Leipzig, bei J.A. Barth, 1824
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. VI, (2), 94 Seiten. Mit einem colorierten lithographischem Frontispiz (als "Kupfer" bezeichnet). Engelmann, Bibliotheca mechanico-technologica 384. - Nicht bei Holzmann-Bohatta. - OCLC 14544868. - Erste Ausgabe. - Verfasser für uns nicht zu ermitteln. - Enthält auf den Seiten 50 bis 84 eine detaillierte Beschreibung verschiedener Brillen, Gläser und sonstiger Sehhilfen. Zuvor werden Augenkrankheiten, Augenhygiene, Kurz- & Weitsichtigkeit behandelt. Zum Abschluss mehrere Seiten mit detaillierten Erläuterungen der farbigen Lithographie zur Anatomie des menschlichen Auges. - Gering berieben und etwas beschabt. - Exlibris der Deutschen Technischen Hochschule in Brünn, deren Bibliotheksstempel auf Frontispiz verso und Titelblatt recto. Als Doublette gekennzeichnet. - Auf Seite 54 eine Korrektur in alter Tinte, ansonsten sehr sauber und wohlerhalten. - Recht selten. - Schönes Geschenk für Augenärzte und Optiker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 8° (18 x 11 cm). Pappband der Zeit mit schönem Steinmarmorpapier-Bezug, altem Papier-Rückenschild und handschriftlicher Rückennummer.
Verlag: Berlin, Central-Zeitung für Optik und Mechanik, o. J. ( (lt. Kaysers Bücherlexikon 1. Aufl. 1911)., 1911
Anbieter: Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 farbiges mehrfach klappbares Augenmodell, zahlreiche Textabbildungen, (2 Bl.), 439 S. Originalleinwand mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel. Erste Ausgabe des ersten deutschen Lehrbuchs für Optiker, das in Lieferungen erschien. - Enthält u.a.: Werkstattkunde und Werkstattpraxis. Materialkunde. Theoretische Optik. Praktische Optik. Fachlehre. Aufgabenbogen. Brillen- und Klemmer-Technik. Instrumentenkunde. Die Reklame des Detail-Optikers. Die Behandlung und Reparatur mechanischer Spielwaren. - Sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin (1910)., 1910
Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb84 S., zahlr. Abb., gr.okt., Kt., NaE., kl. Feucht.sp., tls. Anstr. u. Anm.- [ Firmengeschichte Optik Katalog DE10 J| 1910 | 30327 ].
Verlag: Berlin, Verlag der Deutschen Arbeitsfront GmbH,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 93,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr.24089:) - Wiener Silberarbeiten, von K. Semper - Wappenkunst, Familienkunde. Ein weites Feld für den Edelsteingraveur - Der Bau eines Seechronometer. Jeder tüchtige Uhrmacher müsste es in seiner Werkstatt anfertigen können - Wie der Tonfilm entstand - Wettkampf der Orthopädiemechaniker - Herstellung von Oberschenkelkunstbeinen - Willkomm-Pokale in meisterhafter Ausführung. Einige gute Lösungen aus Bremer Silberschmiedewerkstätten - Die Überwachung jüdischer Gewerbebetriebe. Zur Erhaltung der Sauberkeit des geschäftlichen Lebens - Jüdische Tricks im Sudetenland - Sudetenland arbeitet wieder (ganzseitige Fotostrecke - Das Werk der Juden. November 1918 Stunden des höchsten Triumphes Israels -Judas ewig alte Waffe: Mord. Eine ununterbrochene Serie jüdischer Mordtaten aus neuerer Zeit - Silber der Gegenwart, von Fr. K. Koetschau, Berlin - großes Foto "3000 km der Reichsautobahnen fertig! Der Führer bei einem Kameradschaftsabend, der aus diesem Anlass veranstaltet wurde, im Kreise von 3000 Reichsautobahnarbeitern" - Jugendschutz ist Volkschutz! Am 1. Januar 1930 wird das Jugendschutzgesetz in Kraft - Gewaltiges Bekenntnis zum Aufbau des Dritten Reiches. Aufschlussreiche Ziffern vom Reichsberufswettkampf - Mit KdF. in die weite Welt. Dreiländerfahrt nach Italien, Griechenland und Jugoslawien - Der Erfinder der Taschenuhr - Unsere alten Meister. Die Erfinder der fallenden und der ruhenden Hemmung - Der arische Ornamentkreis der Goldschmiedekunst, von Prof.Dr. Michel Birkenbihl - "Sowjeteuropa wird in einem europäischen Kriege geboren". Es ist sehr aufschlussreich, was ein jüdischer Sowjetbotschafter sagt - bebildert Kleinanzeigenteil. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: ". . . eine gewaltige Einwanderung vormals russischer Juden, die heute vor allem in Bessarabien treue Diener des Sowjetsystems sind. Alles in allem gesehen, hat sich das Judentum in den aufstrebenden, zivilisationshungrigen Staaten des Ostens, sich scheinbar assimilierend, teils direkt, teils durch Beeinflussung Andesvölkischer, einen Einfluss gesichert, den es heute, national nicht an das Gastvolk gebunden, dazu nutzen trachtet, den europäischen Osten für den Bolschewismus sturmreif zu machen. Dieses Zukunftsziel zwingt es auch, allenthalben das Deutschtum im Lande, das bodenverwurzelt lebt und sich in der Tschechoslowakei und in Polen und vor allem in Rumänien als der sicherste Hort gegen die kommunistische Ideologie erwiesen hat, anzugreifen und durch übelste Herzen als illoyal hinzustellen" / "An erster Stelle der steht die Tschechoslowakei" - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Silberschmuckarbeiten im Nationalsozialismus, DAF, Antisemitismus, Antibolschewismus, Hitlerjugend, Einschichtfilm, Schallfilm, Prothesenherstellung, Orthopädie, Volkswagen, KdF.-Wagen, Fußprothese, deutsche Schmuckschaffen, Ordensburgen, Führernachwuchs, Sonthofen, Vogelsang, Crössinsee, Erbsketten aus Schlesien, Judentum im Bolschewismus, Parasiten des nationalen Wirtschaftsleben, Polen die heute judenreichste Provinz des alten Russland, Judentum und jüdische Hetze gegen das Deutschtum in in Südosteuropa, Betätigung der Juden gegen das nationalsozialistische Deutschland, hassblinde jüdische Pressehetze gegen Deutschland, der Jude der Herold des Kommunismus, Judenfrage in Polen, Arierparagraph bei polnischen Berufsorganisationen, Juden Ausgrenzung im Faschismus / in Italien, Sudetendeutschen Freikorps, arischer Ornamentkreis der Goldschmiedekunst, deutsches Kunsthandwerk vor 1945, der Führer am Nürnberger Reichsparteitag, Schönheit der Arbeit, nationalsozialistische Sozialpolitik Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Verlag der Deutschen Arbeitsfront GmbH,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 93,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe in solidem altem Bibliothekseinband der Zeit (Halbleinen im Format 21 x 29,5 cm) mit Rückentitel und Gewebeecken. Nr. 1 - 12 (Januar - Dezember, vollständiger Jahrgang). Etwa 170 Seiten, ohne Zählung, mit sehr vielen Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Wandlung der Sozialpolitik. Vier Jahre Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit-Handwerker im Wettkampf - Auslandsdeutsche Lehrlinge verbringen ihre Lehrzeit in Deutschland - Begeisterter Bericht eines Teilnehmers am Werkstattwandern - Ausländische Handwerkerdelegation in Berlin. Zur Vorbereitung der Internationalen Handwerksausstellung - Der Stoßtrupp für die Betriebsgemeinschaft. Aufbau und Aufgaben der Werkstatt im Betrieb, eine Anordnung Dr. Leys - Handwerkliches Kunstgut im Hohenzollern-Schatz, von Friedrich Koetschau (ganzseitiger Bildbericht, abgebildet u.a. das große Prunkbuffet im Berliner Schloss) - Einschichtfilme, die "neue" Lösung. Das neue Negativmaterial für Kleinbildaufnahmen und seine Verarbeitung - Das endlose Band verdrängte Schallplatte. Mit dem Schallfilm kann man sich ganze Bücher automatisch vorlesen lassen - Die Wettkampfarbeit der Spezialhandwerke - Die Wachsprothese für die Gussform wird vorbereitet (Zahntechnik) - Das Schmuckschaffen - kein Luxus, von Curt Hasenohr /Leipzig - Die Deutsche Arbeitsfront schult. Berufsförderungslehrgänge für das Fotographenhandwerk in Hannover - Apparate für die Peroneus- und Tibialislähmung. Die herabhängende Fußspitze kann automatisch angehoben werden, von L. Miele / Bigge - Die Einrichtungen der Deutschen Arbeitsfront- Werbeanzeige ". . . und die Mischpoche verdient! Eine hochaktuelle Artikelserie mit Zahlen, Namen und unglaublichen Wahrheiten über den jüdischen Profit unserer Tage, im "Angriff" - Ordensburgen für den Führernachwuchs (Sonthofen, Vogelsang, Crössinsee, halbseitiger Bildbericht) - In Karlsruhe wurde eine Gauwerkstätte für Uhrmacher eröffnet - Edles Silber in der Ausstellung des Hauses der Deutschen Kunst in München - Eine alte schlesische Kunst geriet in Vergessenheit: feingoldene Erbsketten durften früher im Familienschmuck nicht fehlen - Überall auf Vorposten für Moskau. Das Judentum in Ost- und Südosteuropa, Parasiten des nationalen Wirtschaftslebens - In Franken bestand ein bedeutendes un Edelmetallschläger Gewerbe-Die Gauwerkstätten des Uhrmacherhandwerks-woher kommen die Misserfolge mit Tourenöl-Wiedergeburt handwerklicher Gestaltungskraft unseres Volkes. Die Messe in Leipzig legt ein beredtes Zeugnis für den Aufstieg ab - Jüdische Emigranten hetzen in unseren Nachbarstaaten. Rege Betätigung der Juden gegen das nationalsozialistische Deutschland - Dr. Robert Ley: Deutsche Arbeiter! Schaffende Menschen in Stadt und Land! -Die 1. Internationale Handwerksausstellung Berlin 1938 - Glas als neuer Werkstoff. Kaum ein anderer Baustoff hat eine so vielseitige Verwendung - Das Uhrmacherhandwerk, ein Spiegelbild des Niedergangs. Mit dem Schwinden der Kulturgesinnung ging auch das Handwerk zurück, von H. Armbruster, stellv. Reichsfachschaftswalter - Der Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden. Eine der ältesten Sammlungen für die Geschichte der Feinmechanik, von Alfred Beck/Dresden - Wer war der erste Monokelträger? Die Erfindung eines kuriosen Herren - Elfenbein, Horn, Schildpatt und Perlmutt sind ersetzbare Fremdstoffe - Leistungssteigerung im Gauwettkampf - Der Orthopädiemechaniker muss auch die Amputationsarten kennen - Neue Zielsetzung für das Gold- und Silberschmiedehandwerk. . . - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, weitere Beschreibung s.Nr. 24129 und 24130 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Verlag der Deutschen Arbeitsfront GmbH,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 93,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr.24089:) - Aus dem Inhalt: Berlin erlebt seine größte Ausstellung. In wenigen Tagen wird die erste Internationale Handwerksausstellung eröffnet, mit Foto "Die japanischen Handwerker wurden bei ihrer Ankunft in Berlin von dem Bürgermeister des Handwerkerdorfes, Pg. Ebeling, festlich empfangen. In der Mitte Ischizu, der beste japanische Bogenmacher, der seine Kunst auf der Ausstellung in Berlin praktisch vorführen wird" - Tag des deutschen Handwerks. Machtvolle Großkundgebung mit Reichsminister Funk und Dr. Ley - Organische Wirtschaftsbelebung in Österreich. Das Ziel: starkes Eigenleben im Rahmen der großdeutschen Wirtschaftsgemeinschaft - Das Kunsthandwerk in der Ostmark - Ein germanischer Goldschmied vor 1400 Jahren - Zeitgebundene Silberschmuckarbeiten. Schöpferisches Wirken im Sinne der Handwerkskultur unserer Zeit - Die Augenoptiker im Reichswettkampf in Hamburg - Unserer Reichssieger im Handwerkerkampf 1938 - Ahasver in der Großstadt. Wie reagiert der Jude auf die Ordnung der Judenfrage durch den Nationalsozialismus? (Besprechung des Buches "Volksbiologische Untersuchungen über die Juden in Leipzig" von Gauamtsleiter des Rassenpolitischen Amtes Schlesien, Dr Fritz Arlt / Breslau) - Das Handwerk der Welt in Berlin, von Paul Walter (Leiter des Deutschen Handwerks), mit Foto: "Hermann Göring besuchte Internationale Handwerksausstellung" - Der Lüneburger Silberschatz auf der 1. Internationalen Handwerksausstellung in Berlin - Bald kommt der KdF.-Wagen. 30 Probewagen haben sich unter schwersten Anforderungen glänzend bewährt - Polens Haltung in der Judenfrage. Zur Wurzel der Gefahren gefunden. Berufsorganisationen führen Arierparagraph ein - Willst du siedeln? Diese Grundsätze musst du beachten! - Wer wird von der Dienstleistungspflicht erfasst? Ein Kommentar des Präsidenten der Reichsanstalt Dr. Syrup - Dänische Silber auf der ersten internationalen Handwerksausstellung - Baden, das Land der Uhrmacherwerkstätten. Eine Übersicht über die geschichtliche Entwicklung der badischen Uhrmachereien, von C. Leonhard Albert/Karlsruhe - Aufstieg und Niedergang der Stereoskopie - Apparate zur Heilung der Hüftgelenkverrenkung - Der internationale Rechtsschutz von Kunstwerken - Die Amtsketten für die Stadt Leipzig, ein an sinnvoller Symbolik reiches Meisterwerk, von Silberschmiedemeister und Studienrat Albert Schäfter (mit vielen Abbildungen) - Vorbildliche Kleinbetriebe an die Front. Welchen Anforderungen hat der Betrieb zu genügen? - Dr. Ley sprach zu den Gauobmännern und Gauhandwerkswaltern auf Burg Vogelsang - Wie komme ich zu einem KdF.-Wagen? Einzelheiten über den Erwerb. Das große Sparsystem. Alle DAF.- und KdF.-Dienststellen eingespannt. Jeder Deutsche hat das Recht auf einen KdF.-Wagen - Technische Einzelheiten vom KdF.-Wagen: sparsam im Verbrauch und unempfindlich gegen Witterungseinflüsse - Wenn der Volkswagen kommt. Es muss ein breiteres Verständnis für den Kraftwagen geweckt werden - Theoretische Schulung der Uhrmacher tut not! - Aus der Geschichte der Schwarzwälder Uhren - Der Goldschatz vom Messingswerk bei Eberswalde - "Das hätten wir früher wissen sollen!" Wie der Wiener über die Ausstellung "Der ewige Jude" urteilt -Faschismus und Rassenfrage. Die 10 Leitsätze. Scharfe Trennung zwischen Juden und Italienern - Reichsparteitag 1938 Großdeutschland - Gold ist nichts, der Mensch ist alles. Unser Sozialismus in der Praxis hat auch eine gesteigerte Leistung zur Folge - Die deutschen Reichskleinodien - Mazedonische Filigranarbeiten. In Jugoslawien steht die Kunst der Filigranarbeit in hoher Blüte - Handwerkerwettkampf als kultureller Erziehungsfaktor - Deutsches Handwerk in der Ostmark - Sudetendeutschland kehrte heim ins Reich, ganzseitige Fotostrecke, u.a. mit Fotos "Selbst die Verwundeten der Sudetendeutschen Partei wollen den Führer grüßen / Heimkehr des Sudetendeutschen Freikorps in Sternberg. - Restl. Beschreibung s.Nr. 24130 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.