Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Daniel Tkadzuk bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Tkaczuk ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei den Nottingham Panthers in der Elite Ice Hockey League unter Vertrag stand. Geboren: 10. Juni 1979 , Toronto, Kanada Größe: 1,85 m Gewicht: 86 kg Nationalmannschaft: Kanadische Eishockeynationalmannschaft Aktuelles Team: Füchse Duisburg /// Standort Wimregal PKis-Box5-U026 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband, Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Daniel Marois bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Marois (* 3. Oktober 1968 in Montréal, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1984 und 2005 unter anderem 350 Spiele für die Toronto Maple Leafs, New York Islanders, Boston Bruins und Dallas Stars in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. In der DEL war er für die Adler Mannheim aktiv. Der 1,86 m große Flügelstürmer begann seine Karriere bei verschiedenen Teams in der kanadischen Juniorenliga Ligue de hockey junior majeur du Québec, bevor er beim NHL Entry Draft 1987 als 28. in der zweiten Runde von den Toronto Maple Leafs ausgewählt (gedraftet) wurde. Zunächst wurde der Rechtsschütze bei den Newmarket Saints, einem Farmteam der Maple Leafs, in der American Hockey League eingesetzt, seine ersten NHL-Spiele bestritt er in den Play-offs 1988. In den folgenden Jahren gehörte Marois zum Stammpersonal der Maple Leafs, wurde dann aber während der Saison 1991/92 zu den New York Islanders transferiert. Dort konnte er jedoch niemals richtig Fuß fassen, ebenso wenig wie bei seinen beiden weiteren NHL-Stationen, den Boston Bruins und Dallas Stars. 1997 wechselte der rechte Flügel in die Schweizer Nationalliga A zum SC Bern, mit denen er auf Anhieb Schweizer Meister werden konnte. Zur folgenden Saison verließ er das Team in Richtung Adler Mannheim (Deutschland), doch schon nach drei Monaten kehrte der Kanadier nach Bern zurück, da er es beim amtierenden deutschen Meister nicht schaffte, seine gewohnte Leistung abzurufen. Weitere Stationen bis zu Marois' Karriereende 2005 waren schließlich Ilves Tampere aus der finnischen SM-liiga, der HC Bozen aus der italienischen Serie A, die Schweizer Klubs Lausanne HC, HC Ambrì-Piotta, SC Rapperswil-Jona und SC Langenthal sowie die nordamerikanischen Franchises Saint John Flames und Dragons de Verdun. International Für die kanadische Nationalmannschaft absolvierte Daniel Marois ein Spiel bei der Weltmeisterschaft 2001 und erzielte dabei einen Assist. /// Standort Wimregal PKis-Box94-U007 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Spanisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Karte bildseitig von Juncadella mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Juncadella Perez-Sala (* 7. Mai 1991 in Barcelona) ist ein spanischer Automobilrennfahrer. Er fuhr von 2010 bis 2012 in der Formel-3-Euroserie und gewann in der letzten Saison die Gesamtwertung. 2012 wurde er zudem Meister der europäischen Formel 3. Von 2013 bis 2016 sowie 2018 trat er für Mercedes-Benz in der DTM an, 2019 wechselte er zu Aston Martin. /// Standort Wimregal Pkis-Box51-U010ua Sprache: Spanisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Daniel Abt bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig in unterschiedlichen Formaten) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Abt (* 3. Dezember 1992 in Kempten (Allgäu)) ist ein bis 2020 aktiv gewesener[1] deutscher Automobilrennfahrer und Influencer. Er ist der Sohn des Rennstallbesitzers Hans-Jürgen Abt.[2] Er trat 2013 und 2014 in der GP2-Serie an. Von 2014 bis 2020 trat er in der FIA-Formel-E-Meisterschaft an. Abt - der aus familiären Gründen früh mit dem Motorsport in Kontakt gekommen war - begann seine Karriere 2001 im Kartsport, in dem er bis 2007 aktiv war. Unter anderem gewann er 2007 den Vizemeistertitel der ADAC-KF2-Kart-Meisterschaft. ADAC Formel Masters (2008-2009) 2008 wechselte Abt in den Formelsport und trat in der ADAC Formel Masters für das Team seines Vaters Abt Sportsline an. Er startete einmal von der Pole-Position und erzielte einen dritten und zwei zweite Plätze als beste Resultate. Er beendete die Saison auf dem achten Gesamtrang. Er unterlag damit seinem Teamkollegen Markus Pommer, der mit einem Sieg Gesamtfünfter wurde. 2009 bestritt Abt seine zweite Saison in der ADAC Formel Masters für Abt Sportsline und gewann mit acht Siegen dominant den Meistertitel vor Klaus Bachler. Er erzielte sieben Pole-Positions und stand insgesamt zehnmal auf dem Podium. Mit 224 zu 90 Punkten setzte er sich intern deutlich gegen seinen Teamkollegen René Binder durch. Deutscher Formel-3-Cup (2010) Nachdem Abt bereits 2009 für Performance Racing als Gastpilot im deutschen Formel-3-Cup angetreten war, wechselte er 2010 in diese Serie zum Meisterteam Van Amersfoort Racing.[3] Er setzte sich teamintern gegen seine Teamkollegen Stef Dusseldorp und Willi Steindl durch und hatte bis zum letzten Rennwochenende Chancen auf den Meistertitel. Schlussendlich unterlag er Tom Dillmann mit 112 zu 120 Punkten und wurde mit zwei Siegen und insgesamt zehn Podest-Platzierungen Vizemeister. Formel-3-Euroserie (2010-2011) Im Anschluss an die Deutsche Formel-3-Cup Saison startete er für Signature beim prestigeträchtigen Macau Grand Prix. Er führte das Rennen vor seinen Teamkollegen Edoardo Mortara und Laurens Vanthoor an, verlor jedoch die Kontrolle über sein Fahrzeug und schied nach einem Unfall aus.[4] 2011 ging Abt in der Formel-3-Euroserie für Signature an den Start.[5] Mit vier dritten Plätzen als beste Resultate beendete er die Saison auf dem siebten Gesamtrang. Teamintern unterlag er damit Marco Wittmann und Vanthoor - die die Platzierungen zwei und sechs erreichten - und wurde vor Carlos Muñoz - der Gesamtachter wurde - drittbester Pilot seines Rennstalls. Darüber hinaus war er in der FIA-Formel-3-Trophäe 2011 punkteberechtigt. Dort erreichte er den vierten Platz. DTM Testfahrten (2011) Am Ende des Jahres absolvierte er für Audi Testfahrten im DTM-Auto.[6] GP2-Serie (2011-2014) Nachdem er Ende 2011 bei GP3-Testfahrten für Lotus GP mehrmals die Bestzeit erzielt hatte,[7][8] erhielt er für GP3-Serie 2012 ein Cockpit bei dem Rennstall, der im Vorjahr den Meister und Vizemeister gestellt hatte.[9] Er gewann zwei Rennen, stand insgesamt siebenmal auf dem Podest, hatte bis zum letzten Saisonrennen Titelchancen und benötigte in diesem einen Sieg. Tatsächlich ging er in diesem Rennen - in dem er vom achten Startplatz startete - in Führung, allerdings verlor er diese kurz vorm Ende des Rennens und wurde Zweiter.[10] Damit unterlag er Mitch Evans im Titelkampf mit 151,5 zu 149,5 Punkten. Im Anschluss an die GP3-Saison erhielt er bei Tech 1 Racing ein Cockpit für die letzten drei Veranstaltungen der Formel Renault 3.5.[11] In dieser blieb er ohne Punkte. Darüber hinaus kehrte er für eine Veranstaltung in die deutsche Formel 3 zurück. Dabei erzielte er einen dritten Platz. 2013 blieb Abt bei seinem Rennstall - der in diesem Jahr wieder als ART Grand Prix antrat - und wechselte in die GP2-Serie.[12] Während der gesamten Saison hatte er Probleme mit der Abstimmung seines Fahrzeugs, deren Ursache von den Teamingenieuren nicht ausfindig gemacht werden konnte.[13] Er erzielte nur bei vier von 22 Rennen Punkte, mit einem fünften Platz als bestem Ergebnis. Während sein Teamkollege James Calado 159 Punkten Gesamtdritter wurde, erreichte er mit elf Punkten den 22. Gesamtrang. 2014 wechselte er innerhalb der GP2-Serie zu Hilmer Motorsport.[14] Er beendete die Saison auf dem 16. Platz im Gesamtklassement. Er erzielte 27 der 33 Punkte seines Rennstalls. FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (2015) 2015 debütierte Abt für Rebellion Racing in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) und beim zu dieser Meisterschaft gehörenden 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Wegen eines Wechsels des Motorenherstellers zu Advanced Engine Research (AER) stieg der Rennstall erst zum dritten Rennen in die Saison ein.[15] Nach vier Rennen löste er den Vertrag mit Rebellion auf und zog sich aus der Langstrecken-Weltmeisterschaft zurück.[16] FIA-Formel-E-Meisterschaft (Seit 2014) Darüber hinaus war er in der Saison 2014/15 in der neugegründeten FIA-Formel-E-Meisterschaft für den Rennstall seines Vaters aktiv.[17] Er erreichte beim ersten Rennen - dem Beijing ePrix - als Dritter das Ziel, erhielt jedoch eine Zeitstrafe, da er zu viel Energie verbraucht hatte, sodass er schließlich Zehnter war. Im fünften Rennen in Miami lag er in der zweiten Rennhälfte lange Zeit in Führung. Da er etwas mehr Energie verbraucht hatte, musste er in den letzten Runden sparen und fiel auf den dritten Platz zurück. Damit erzielte er seine erste Podest-Platzierung. Beim nächsten Rennen - dem Long Beach ePrix - gelang ihm seine erste Pole-Position. Im Rennen fiel er nach einer Strafe zurück und wurde 15. Er erreichte den elften Platz in der Fahrerwertung. In der FIA-Formel-E-Meisterschaft 2015/16 blieb er bei dem familiären Rennstall.[18] Beim Long Beach ePrix wurde er Dritter. Bei seinem Heimrennen in Berlin und in London erreichte er den zweiten Platz. Er beendete die Saison mit 68 Punkten auf dem.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Daniel Helfrich bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Klaus" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Helfrich (* 7. März 1973 in Weinheim) ist ein deutscher Kabarettist, Komponist, Pianist, Sänger, Bandleader und Moderator. Daniel Helfrich (Pianist, Sänger, Kabarettist, Komponist, Moderator und Bandleader) wurde 1973 in Weinheim geboren. Aufgewachsen in Grasellenbach-Scharbach (Odenwald) begann er schon im Alter von 7 Jahren mit dem Klavierspiel. Nach dem Abitur und Zivildienst studierte von 1994 bis 1999 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Fächer: Musik und katholische Theologie). Als Klavier- und Keyboardlehrer unterrichtete er von 1992 bis 2002 an der ?Jugendmusikschule Überwald-Weschnitztal e.V.? Seit Abschluss seines Studiums im Jahre 1999 arbeitet Daniel Helfrich als freischaffender Künstler. Anfänglich meist als reiner Solopianist und Sänger. In dieser Zeit umrahmte er Gala-Abenden, privaten Feiern sowie Firmen-Veranstaltungen, spielte u. a. auf Aida-Schiffen und war regelmäßig in verschiedenen First-Class Hotels europaweit gebucht. Er zeigt als Mitglied der Rock-?n?-Roll-Show-Band ?The Crazy Petticoats? ebenso seine kreative Klasse, wie zusammen mit absoluten Topmusikern im Jazz-Bereich in verschiedenen Trio- und Quartettbesetzungen. Konzertreisen als Musiker führten ihn nach Ungarn, Nigeria, in die Tschechoslowakei, nach Moskau, St. Petersburg und nach Rom. Mit dem indischen Tabla-Spieler Shahdaab Roshan Bhartiya produzierte er in Bombay/Indien 2007 eine CD mit eigenen Kompositionen. Ab 2006 ist der Odenwälder mit Zweitwohnsitz Berlin nun fast ausschließlich als Klavierkabarettist im kompletten deutschsprachigen Raum unterwegs. Mit seinen fünf bisherigen Kabarett-Solo-Programmen war er nominiert zu diversen Kabarettpreisen (Stuttgarter Lied- und Chansonwettbewerb, Paulaner Solo, Kabarett Kaktus, das schwarze Schaf vom Niederrhein, Obernburger Mühlstein, Krefelder Krähe usw.). Er gewann im Juni 2007 den 31. Trierer Comedy Slam und qualifizierte sich fürs Jahresfinale der Talentschmiede des Quatsch Comedy Clubs in Berlin im März 2008. 2011-2012 war er Teilnehmer der Kabarett-Bundesliga. 2013 wurde er als Gewinner des 4. Bad Essener Kultur Kanapees geehrt. 2017 wurde er im Capitol Mannheim zum Gewinner des Mannheimer Comedy Cups 2017 gekürt. Als Texter und Co-Autor war er tätig, u. a. für ?Kabarett Dusche?, das Ensemble der Klapsmühl Mannheim und wurde seit 2016 mit mehreren Kompositionsaufträgen zu verschiedenen Theater- & Musicalproduktionen beauftragt. Seit 2008 moderiert und organisiert er im Sapperlot-Theater in Lorsch die monatlich stattfindende ?Kultursalon?-Show. Seit 2018 hat Daniel Helfrich seinen Hauptwohnsitz in Weinheim. Seit über 30 Jahren ist Daniel Helfrich nun als Musiker und Entertainer auf Bühnen zuhause. Seine Kunst der Unterhaltung als Kabarettist bezeichnet er als gesellschafts-, medien- und konsumkritisch, in skurriler Weise dargeboten. Daniel Helfrich will nicht nur wortspielen, sondern auch sprach-beißen. Redensarten werden verkehrt, Begriffe neu gekreuzt, er collagiert und montiert neu. Das gilt ebenso für das Patchwork-Oeuvre seiner musikalischen Zitate und Stilimitate. Er hat immer einen Ohrwurm an der Angel. Helfrichs Performance ist eine Mischung aus mitreißender Klaviermusik zu inbrünstig vorgetragenen, herrlich schrägen und etwas morbiden, mal mehr, mal weniger ernst zu nehmenden Texten.? Skurriles geistreiches Klavierkabarett mit absoluter Lachgarantie. Kabarett Seit 2006 ist Daniel Helfrich vor allem als Klavierkabarettist deutschlandweit unterwegs. Schon sein erstes Programm Alle mal die Hand heben! brachte ihm dabei zahlreiche Nominierungen für Kabarett- und Kleinkunstpreise ein (Stuttgarter Lied- und Chansonwettbewerb, Paulaner Solo, Kabarett Kaktus, das schwarze Schaf vom Niederrhein, Obernburger Mühlstein, Krefelder Krähe usw.).2007 gewann er den 31. Trierer Comedy Slam, 2008 qualifizierte er sich für das Jahresfinale der Talentschmiede des Quatsch Comedy Clubs in Berlin. 2011-2012 war er Teilnehmer der Kabarett-Bundesliga. 2013 wurde er als Gewinner des 4. Bad Essener Kultur Kanapees geehrt. 2017 wurde er im Capitol Mannheim zum Gewinner des Mannheimer Comedy Cups 2017 gekürt. Neben zahlreichen Bühnenauftritten im kompletten deutschsprachigen Raum war er auch in TV-Sendungen wie Ottis Schlachthof, Kabarett aus Franken (beide BR), Müller and friends (SWR) oder Hessen lacht zur Fassenacht (HR) zu sehen. Im November 2016 zeichnete das HR-Fernsehen in der Reihe Comedy aus Hessen einen 30-minütigen Ausschnitt aus seinem vierten Programm "Eigentlich bin ich ja Tänzer" auf und strahlte es mehrfach aus. Wiederholungen liefen auch auf 3SAT und im SWR-Fernsehen.[1] Er moderiert diverse Kabarett-Mix-Shows (u. a. seit 2008 den Kultursalon im Theater Sapperlot in Lorsch) und ist als Komponist und Texter (u. a. für das Mannheimer Kabarett Dusche) tätig. /// Standort Wimregal GAD-10.199 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Daniel Abt bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Abt (* 3. Dezember 1992 in Kempten (Allgäu)) ist ein bis 2020 aktiv gewesener[1] deutscher Automobilrennfahrer und Influencer. Er ist der Sohn des Rennstallbesitzers Hans-Jürgen Abt.[2] Er trat 2013 und 2014 in der GP2-Serie an. Von 2014 bis 2020 trat er in der FIA-Formel-E-Meisterschaft an. Abt - der aus familiären Gründen früh mit dem Motorsport in Kontakt gekommen war - begann seine Karriere 2001 im Kartsport, in dem er bis 2007 aktiv war. Unter anderem gewann er 2007 den Vizemeistertitel der ADAC-KF2-Kart-Meisterschaft. ADAC Formel Masters (2008-2009) 2008 wechselte Abt in den Formelsport und trat in der ADAC Formel Masters für das Team seines Vaters Abt Sportsline an. Er startete einmal von der Pole-Position und erzielte einen dritten und zwei zweite Plätze als beste Resultate. Er beendete die Saison auf dem achten Gesamtrang. Er unterlag damit seinem Teamkollegen Markus Pommer, der mit einem Sieg Gesamtfünfter wurde. 2009 bestritt Abt seine zweite Saison in der ADAC Formel Masters für Abt Sportsline und gewann mit acht Siegen dominant den Meistertitel vor Klaus Bachler. Er erzielte sieben Pole-Positions und stand insgesamt zehnmal auf dem Podium. Mit 224 zu 90 Punkten setzte er sich intern deutlich gegen seinen Teamkollegen René Binder durch. Deutscher Formel-3-Cup (2010) Nachdem Abt bereits 2009 für Performance Racing als Gastpilot im deutschen Formel-3-Cup angetreten war, wechselte er 2010 in diese Serie zum Meisterteam Van Amersfoort Racing.[3] Er setzte sich teamintern gegen seine Teamkollegen Stef Dusseldorp und Willi Steindl durch und hatte bis zum letzten Rennwochenende Chancen auf den Meistertitel. Schlussendlich unterlag er Tom Dillmann mit 112 zu 120 Punkten und wurde mit zwei Siegen und insgesamt zehn Podest-Platzierungen Vizemeister. Formel-3-Euroserie (2010-2011) Im Anschluss an die Deutsche Formel-3-Cup Saison startete er für Signature beim prestigeträchtigen Macau Grand Prix. Er führte das Rennen vor seinen Teamkollegen Edoardo Mortara und Laurens Vanthoor an, verlor jedoch die Kontrolle über sein Fahrzeug und schied nach einem Unfall aus.[4] 2011 ging Abt in der Formel-3-Euroserie für Signature an den Start.[5] Mit vier dritten Plätzen als beste Resultate beendete er die Saison auf dem siebten Gesamtrang. Teamintern unterlag er damit Marco Wittmann und Vanthoor - die die Platzierungen zwei und sechs erreichten - und wurde vor Carlos Muñoz - der Gesamtachter wurde - drittbester Pilot seines Rennstalls. Darüber hinaus war er in der FIA-Formel-3-Trophäe 2011 punkteberechtigt. Dort erreichte er den vierten Platz. DTM Testfahrten (2011) Am Ende des Jahres absolvierte er für Audi Testfahrten im DTM-Auto.[6] GP2-Serie (2011-2014) Nachdem er Ende 2011 bei GP3-Testfahrten für Lotus GP mehrmals die Bestzeit erzielt hatte,[7][8] erhielt er für GP3-Serie 2012 ein Cockpit bei dem Rennstall, der im Vorjahr den Meister und Vizemeister gestellt hatte.[9] Er gewann zwei Rennen, stand insgesamt siebenmal auf dem Podest, hatte bis zum letzten Saisonrennen Titelchancen und benötigte in diesem einen Sieg. Tatsächlich ging er in diesem Rennen - in dem er vom achten Startplatz startete - in Führung, allerdings verlor er diese kurz vorm Ende des Rennens und wurde Zweiter.[10] Damit unterlag er Mitch Evans im Titelkampf mit 151,5 zu 149,5 Punkten. Im Anschluss an die GP3-Saison erhielt er bei Tech 1 Racing ein Cockpit für die letzten drei Veranstaltungen der Formel Renault 3.5.[11] In dieser blieb er ohne Punkte. Darüber hinaus kehrte er für eine Veranstaltung in die deutsche Formel 3 zurück. Dabei erzielte er einen dritten Platz. 2013 blieb Abt bei seinem Rennstall - der in diesem Jahr wieder als ART Grand Prix antrat - und wechselte in die GP2-Serie.[12] Während der gesamten Saison hatte er Probleme mit der Abstimmung seines Fahrzeugs, deren Ursache von den Teamingenieuren nicht ausfindig gemacht werden konnte.[13] Er erzielte nur bei vier von 22 Rennen Punkte, mit einem fünften Platz als bestem Ergebnis. Während sein Teamkollege James Calado 159 Punkten Gesamtdritter wurde, erreichte er mit elf Punkten den 22. Gesamtrang. 2014 wechselte er innerhalb der GP2-Serie zu Hilmer Motorsport.[14] Er beendete die Saison auf dem 16. Platz im Gesamtklassement. Er erzielte 27 der 33 Punkte seines Rennstalls. FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (2015) 2015 debütierte Abt für Rebellion Racing in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) und beim zu dieser Meisterschaft gehörenden 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Wegen eines Wechsels des Motorenherstellers zu Advanced Engine Research (AER) stieg der Rennstall erst zum dritten Rennen in die Saison ein.[15] Nach vier Rennen löste er den Vertrag mit Rebellion auf und zog sich aus der Langstrecken-Weltmeisterschaft zurück.[16] FIA-Formel-E-Meisterschaft (Seit 2014) Darüber hinaus war er in der Saison 2014/15 in der neugegründeten FIA-Formel-E-Meisterschaft für den Rennstall seines Vaters aktiv.[17] Er erreichte beim ersten Rennen - dem Beijing ePrix - als Dritter das Ziel, erhielt jedoch eine Zeitstrafe, da er zu viel Energie verbraucht hatte, sodass er schließlich Zehnter war. Im fünften Rennen in Miami lag er in der zweiten Rennhälfte lange Zeit in Führung. Da er etwas mehr Energie verbraucht hatte, musste er in den letzten Runden sparen und fiel auf den dritten Platz zurück. Damit erzielte er seine erste Podest-Platzierung. Beim nächsten Rennen - dem Long Beach ePrix - gelang ihm seine erste Pole-Position. Im Rennen fiel er nach einer Strafe zurück und wurde 15. Er erreichte den elften Platz in der Fahrerwertung. In der FIA-Formel-E-Meisterschaft 2015/16 blieb er bei dem familiären Rennstall.[18] Beim Long Beach ePrix wurde er Dritter. Bei seinem Heimrennen in Berlin und in London erreichte er den zweiten Platz. Er beendete die Saison mit 68 Punkten auf dem siebten Gesamtrang, während sein Teamkollege mit 153 Punkten Gesamtzweiter.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAlbumblatt. Zustand: Sehr gut. Albumblatt mit aufmontierter Postkarte, diese von Daniel la Rosa mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel la Rosa (* 4. Oktober 1985 in Hanau) ist ein deutscher Automobilkaufmann sowie ehemaliger Automobilrennfahrer und TV-Experte. Von 2006 bis 2007 war er in der DTM aktiv. Nach drei Jahren in der Kart-Juniorserie (1997-1999), die er mit dem neunten Rang abschloss, wechselte er in die deutsche Meisterschaft im 125 cm Kart. Dort erreichte er immerhin den vierten Platz in der Meisterschaft. Bei der Weltmeisterschaft in derselben Klasse erlangte er mit dem neunten Rang einen Achtungserfolg. Daraufhin wechselte 2001 er in die Monoposto-Klasse der Formel König, wo er mit einem Sieg den dritten Platz der Meisterschaftsserie feiern konnte und als bester Rookie der Saison galt. Im Folgejahr zog es ihn in die Formel Volkswagen, wo er zwar auch einen Sieg erringen durfte, das Gesamtklassement aber nur auf dem achten Platz abschloss. 2003/2004 war Daniel la Rosa in der Formel-3-Euroserie und im Anschluss daran in der Formel Renault 3.5 zu finden, wo seine Karriere jedoch im hinteren Feld zu versanden drohte. Alexandros Margaritis im Gespräch mit Daniel la Rosa (rechts; 2007) Aufgrund seiner früheren Erfolge holte ihn 2006 das Privatteam Mücke Motorsport in die DTM. Dort fuhr er einen DTM AMG Mercedes C-Klasse des Jahres 2005. Beim ersten Rennen am Hockenheimring konnte er zwar mit einem zehnten Startplatz sein Potenzial aufzeigen, wurde aber infolge des Startchaos und des weiteren Geschehens bis auf den 15. Rang durchgereicht. Kurz vor Ende des Rennens auf Platz 8 liegend, fiel er wegen eines Defektes an der Benzinpumpe aus. 2006 zeigte er mit schnellen Rennrunden und Konstanz; Platz 7 in Barcelona war sein bestes Saison-Ergebnis. 2007 startete er in einem 2006er DTM-Mercedes in seine zweite DTM-Saison. Beim Auftaktrennen am 22. April erreichte er aufgrund der nachträglichen Zeitstrafe gegen Bruno Spengler hinter Mattias Ekström und Martin Tomczyk einen dritten Platz und somit seine erste Podiumsplatzierung. Insgesamt erzielt er während dieser Saison 10 Meisterschaftspunkte und belegte in der Meisterschaft den 13. Rang. Sein bei Mercedes auslaufender Vertrag wurde zum Saisonende jedoch nicht verlängert, da sich die Vertragsparteien auf keine gemeinsamen Konditionen einigen konnten.[1] Nach dem aktiven Rennsport 2009 und 2010 war la Rosa bei den n-tv-Liveübertragungen der Formel-3-Euroserie neben Oliver Sittler als TV-Experte tätig. Heute arbeitet la Rosa im Porsche Zentrum Aschaffenburg als Verkaufsberater Neu- und Gebrauchtwagen.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box64-U012 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Match Attax Trading Card
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Sammelkarte von Daniel Caligiuri bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Caligiuri [?kal?'d?uri] (* 15. Januar 1988 in Villingen-Schwenningen) ist ein deutsch-italienischer Fußballspieler. Der Mittelfeldspieler steht seit Juli 2020 beim FC Augsburg unter Vertrag. Daniel Caligiuris älterer Bruder Marco Caligiuri (* 1984) ist ebenfalls Profifußballer. Am 29. November 2020 kam sein Sohn zur Welt.[1] Karriere Vereine SV Zimmern Daniel Caligiuri spielte vier Jahre in der Jugend des SV Zimmern.[2] SC Freiburg (U19, Amateure und erste Mannschaft) Im Sommer 2005 wechselte er in die Fußballschule des SC Freiburg und kam für die U-19 des SCF zum Einsatz. Bereits während seiner Juniorenzeit bestritt er seine ersten Spiele für die in der Oberliga Baden-Württemberg spielende zweite Mannschaft des Vereins. 2008 wurde er mit dem SC Freiburg II Oberligameister und stieg in die Regionalliga Süd auf. Sein Bundesligadebüt in der ersten Mannschaft des SC Freiburg gab er am 7. November 2009, als er beim 2:1-Auswärtssieg gegen den VfL Bochum in der Startaufstellung stand. Am 10. Februar 2012 erzielte er beim 2:3 gegen VfL Wolfsburg sein erstes Bundesligator. Caligiuri wurde in der Rückrunde 2012 zum Stammspieler. Zudem war er der feste Elfmeterschütze im Team des SC Freiburg, er verwandelte jeden Strafstoß. VfL Wolfsburg Zur Saison 2013/14 wechselte Caligiuri innerhalb der Liga zum VfL Wolfsburg. Er unterschrieb einen Vertrag mit einer Laufzeit bis zum 30. Juni 2017.[3] Sein Debut für den VfL war am 21. September 2013 beim 2:1-Sieg gegen die TSG 1899 Hoffenheim. Am 18. September 2014 bestritt er sein erstes Spiel in einem europäischen Wettbewerb bei der 4:1-Niederlage gegen den FC Everton. Beim 2:1-Sieg bei Inter Mailand erzielte er sein erstes Tor auf internationaler Ebene. Mit dem VfL Wolfsburg errang er am 30. Mai 2015 seinen ersten Titel mit dem 3:1-Sieg des DFB-Pokal im Finale gegen Borussia Dortmund. Am 15. September 2015 bestritt er sein Debut in der Champions League beim 1:0-Sieg gegen ZSKA Moskau. FC Schalke 04 Zur Rückrunde der Saison 2016/17 wechselte Caligiuri zum FC Schalke 04, bei dem er einen bis zum 30. Juni 2020 laufenden Vertrag erhielt.[4] Er trägt die Trikotnummer 18, in internationalen Wettbewerben teilweise die Nummer 2. Sein Bundesliga-Debüt für Schalke 04 gab er am 27. Januar 2017 bei der 0:1-Heimniederlage gegen Eintracht Frankfurt. Am 12. März (24. Spieltag) erzielte Caligiuri mit dem 3:0-Siegtreffer gegen den FC Augsburg sein erstes Tor für Schalke 04 in der Bundesliga. Er debütierte am 16. Februar 2017 in der Europa League beim 3:0-Sieg über PAOK Thessaloniki. FC Augsburg Ende Juni 2020 gab der Ligakonkurrent FC Augsburg die Verpflichtung Caligiuris, der einen Dreijahresvertrag unterzeichnete, zur Spielzeit 2020/21 bekannt.[5] In seinem ersten Pflichtspiel für die Fuggerstädter am 12. September 2020 erzielte er den Treffer zum zwischenzeitlichen 2:0 beim 7:0-Sieg über den MTV Eintracht Celle, womit er mit dem FCA in die 2. Runde des DFB-Pokals einzog. Nationalmannschaft Im Mai 2015 wurde Caligiuri von Trainer Antonio Conte im Rahmen der Länderspiele gegen Kroatien und Portugal erstmals für einen Lehrgang der italienischen Nationalmannschaft nominiert, schließlich jedoch nicht in den endgültigen Kader zu den zwei Partien aufgenommen.[6] /// Standort Wimregal PKis-Box61-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Daniel Abt bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Abt (* 3. Dezember 1992 in Kempten (Allgäu)) ist ein bis 2020 aktiv gewesener[1] deutscher Automobilrennfahrer und Influencer. Er ist der Sohn des Rennstallbesitzers Hans-Jürgen Abt.[2] Er trat 2013 und 2014 in der GP2-Serie an. Von 2014 bis 2020 trat er in der FIA-Formel-E-Meisterschaft an. Abt - der aus familiären Gründen früh mit dem Motorsport in Kontakt gekommen war - begann seine Karriere 2001 im Kartsport, in dem er bis 2007 aktiv war. Unter anderem gewann er 2007 den Vizemeistertitel der ADAC-KF2-Kart-Meisterschaft. ADAC Formel Masters (2008-2009) 2008 wechselte Abt in den Formelsport und trat in der ADAC Formel Masters für das Team seines Vaters Abt Sportsline an. Er startete einmal von der Pole-Position und erzielte einen dritten und zwei zweite Plätze als beste Resultate. Er beendete die Saison auf dem achten Gesamtrang. Er unterlag damit seinem Teamkollegen Markus Pommer, der mit einem Sieg Gesamtfünfter wurde. 2009 bestritt Abt seine zweite Saison in der ADAC Formel Masters für Abt Sportsline und gewann mit acht Siegen dominant den Meistertitel vor Klaus Bachler. Er erzielte sieben Pole-Positions und stand insgesamt zehnmal auf dem Podium. Mit 224 zu 90 Punkten setzte er sich intern deutlich gegen seinen Teamkollegen René Binder durch. Deutscher Formel-3-Cup (2010) Nachdem Abt bereits 2009 für Performance Racing als Gastpilot im deutschen Formel-3-Cup angetreten war, wechselte er 2010 in diese Serie zum Meisterteam Van Amersfoort Racing.[3] Er setzte sich teamintern gegen seine Teamkollegen Stef Dusseldorp und Willi Steindl durch und hatte bis zum letzten Rennwochenende Chancen auf den Meistertitel. Schlussendlich unterlag er Tom Dillmann mit 112 zu 120 Punkten und wurde mit zwei Siegen und insgesamt zehn Podest-Platzierungen Vizemeister. Formel-3-Euroserie (2010-2011) Im Anschluss an die Deutsche Formel-3-Cup Saison startete er für Signature beim prestigeträchtigen Macau Grand Prix. Er führte das Rennen vor seinen Teamkollegen Edoardo Mortara und Laurens Vanthoor an, verlor jedoch die Kontrolle über sein Fahrzeug und schied nach einem Unfall aus.[4] 2011 ging Abt in der Formel-3-Euroserie für Signature an den Start.[5] Mit vier dritten Plätzen als beste Resultate beendete er die Saison auf dem siebten Gesamtrang. Teamintern unterlag er damit Marco Wittmann und Vanthoor - die die Platzierungen zwei und sechs erreichten - und wurde vor Carlos Muñoz - der Gesamtachter wurde - drittbester Pilot seines Rennstalls. Darüber hinaus war er in der FIA-Formel-3-Trophäe 2011 punkteberechtigt. Dort erreichte er den vierten Platz. DTM Testfahrten (2011) Am Ende des Jahres absolvierte er für Audi Testfahrten im DTM-Auto.[6] GP2-Serie (2011-2014) Nachdem er Ende 2011 bei GP3-Testfahrten für Lotus GP mehrmals die Bestzeit erzielt hatte,[7][8] erhielt er für GP3-Serie 2012 ein Cockpit bei dem Rennstall, der im Vorjahr den Meister und Vizemeister gestellt hatte.[9] Er gewann zwei Rennen, stand insgesamt siebenmal auf dem Podest, hatte bis zum letzten Saisonrennen Titelchancen und benötigte in diesem einen Sieg. Tatsächlich ging er in diesem Rennen - in dem er vom achten Startplatz startete - in Führung, allerdings verlor er diese kurz vorm Ende des Rennens und wurde Zweiter.[10] Damit unterlag er Mitch Evans im Titelkampf mit 151,5 zu 149,5 Punkten. Im Anschluss an die GP3-Saison erhielt er bei Tech 1 Racing ein Cockpit für die letzten drei Veranstaltungen der Formel Renault 3.5.[11] In dieser blieb er ohne Punkte. Darüber hinaus kehrte er für eine Veranstaltung in die deutsche Formel 3 zurück. Dabei erzielte er einen dritten Platz. 2013 blieb Abt bei seinem Rennstall - der in diesem Jahr wieder als ART Grand Prix antrat - und wechselte in die GP2-Serie.[12] Während der gesamten Saison hatte er Probleme mit der Abstimmung seines Fahrzeugs, deren Ursache von den Teamingenieuren nicht ausfindig gemacht werden konnte.[13] Er erzielte nur bei vier von 22 Rennen Punkte, mit einem fünften Platz als bestem Ergebnis. Während sein Teamkollege James Calado 159 Punkten Gesamtdritter wurde, erreichte er mit elf Punkten den 22. Gesamtrang. 2014 wechselte er innerhalb der GP2-Serie zu Hilmer Motorsport.[14] Er beendete die Saison auf dem 16. Platz im Gesamtklassement. Er erzielte 27 der 33 Punkte seines Rennstalls. FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (2015) 2015 debütierte Abt für Rebellion Racing in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) und beim zu dieser Meisterschaft gehörenden 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Wegen eines Wechsels des Motorenherstellers zu Advanced Engine Research (AER) stieg der Rennstall erst zum dritten Rennen in die Saison ein.[15] Nach vier Rennen löste er den Vertrag mit Rebellion auf und zog sich aus der Langstrecken-Weltmeisterschaft zurück.[16] FIA-Formel-E-Meisterschaft (Seit 2014) Darüber hinaus war er in der Saison 2014/15 in der neugegründeten FIA-Formel-E-Meisterschaft für den Rennstall seines Vaters aktiv.[17] Er erreichte beim ersten Rennen - dem Beijing ePrix - als Dritter das Ziel, erhielt jedoch eine Zeitstrafe, da er zu viel Energie verbraucht hatte, sodass er schließlich Zehnter war. Im fünften Rennen in Miami lag er in der zweiten Rennhälfte lange Zeit in Führung. Da er etwas mehr Energie verbraucht hatte, musste er in den letzten Runden sparen und fiel auf den dritten Platz zurück. Damit erzielte er seine erste Podest-Platzierung. Beim nächsten Rennen - dem Long Beach ePrix - gelang ihm seine erste Pole-Position. Im Rennen fiel er nach einer Strafe zurück und wurde 15. Er erreichte den elften Platz in der Fahrerwertung. In der FIA-Formel-E-Meisterschaft 2015/16 blieb er bei dem familiären Rennstall.[18] Beim Long Beach ePrix wurde er Dritter. Bei seinem Heimrennen in Berlin und in London erreichte er den zweiten Platz. Er beendete die Saison mit 68 Punkten auf dem siebten Gesamtrang, währe.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. ca A5 grosse Postkarte von Daniel Abt bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Abt (* 3. Dezember 1992 in Kempten (Allgäu)) ist ein bis 2020 aktiv gewesener[1] deutscher Automobilrennfahrer und Influencer. Er ist der Sohn des Rennstallbesitzers Hans-Jürgen Abt.[2] Er trat 2013 und 2014 in der GP2-Serie an. Von 2014 bis 2020 trat er in der FIA-Formel-E-Meisterschaft an. Abt - der aus familiären Gründen früh mit dem Motorsport in Kontakt gekommen war - begann seine Karriere 2001 im Kartsport, in dem er bis 2007 aktiv war. Unter anderem gewann er 2007 den Vizemeistertitel der ADAC-KF2-Kart-Meisterschaft. ADAC Formel Masters (2008-2009) 2008 wechselte Abt in den Formelsport und trat in der ADAC Formel Masters für das Team seines Vaters Abt Sportsline an. Er startete einmal von der Pole-Position und erzielte einen dritten und zwei zweite Plätze als beste Resultate. Er beendete die Saison auf dem achten Gesamtrang. Er unterlag damit seinem Teamkollegen Markus Pommer, der mit einem Sieg Gesamtfünfter wurde. 2009 bestritt Abt seine zweite Saison in der ADAC Formel Masters für Abt Sportsline und gewann mit acht Siegen dominant den Meistertitel vor Klaus Bachler. Er erzielte sieben Pole-Positions und stand insgesamt zehnmal auf dem Podium. Mit 224 zu 90 Punkten setzte er sich intern deutlich gegen seinen Teamkollegen René Binder durch. Deutscher Formel-3-Cup (2010) Nachdem Abt bereits 2009 für Performance Racing als Gastpilot im deutschen Formel-3-Cup angetreten war, wechselte er 2010 in diese Serie zum Meisterteam Van Amersfoort Racing.[3] Er setzte sich teamintern gegen seine Teamkollegen Stef Dusseldorp und Willi Steindl durch und hatte bis zum letzten Rennwochenende Chancen auf den Meistertitel. Schlussendlich unterlag er Tom Dillmann mit 112 zu 120 Punkten und wurde mit zwei Siegen und insgesamt zehn Podest-Platzierungen Vizemeister. Formel-3-Euroserie (2010-2011) Im Anschluss an die Deutsche Formel-3-Cup Saison startete er für Signature beim prestigeträchtigen Macau Grand Prix. Er führte das Rennen vor seinen Teamkollegen Edoardo Mortara und Laurens Vanthoor an, verlor jedoch die Kontrolle über sein Fahrzeug und schied nach einem Unfall aus.[4] 2011 ging Abt in der Formel-3-Euroserie für Signature an den Start.[5] Mit vier dritten Plätzen als beste Resultate beendete er die Saison auf dem siebten Gesamtrang. Teamintern unterlag er damit Marco Wittmann und Vanthoor - die die Platzierungen zwei und sechs erreichten - und wurde vor Carlos Muñoz - der Gesamtachter wurde - drittbester Pilot seines Rennstalls. Darüber hinaus war er in der FIA-Formel-3-Trophäe 2011 punkteberechtigt. Dort erreichte er den vierten Platz. DTM Testfahrten (2011) Am Ende des Jahres absolvierte er für Audi Testfahrten im DTM-Auto.[6] GP2-Serie (2011-2014) Nachdem er Ende 2011 bei GP3-Testfahrten für Lotus GP mehrmals die Bestzeit erzielt hatte,[7][8] erhielt er für GP3-Serie 2012 ein Cockpit bei dem Rennstall, der im Vorjahr den Meister und Vizemeister gestellt hatte.[9] Er gewann zwei Rennen, stand insgesamt siebenmal auf dem Podest, hatte bis zum letzten Saisonrennen Titelchancen und benötigte in diesem einen Sieg. Tatsächlich ging er in diesem Rennen - in dem er vom achten Startplatz startete - in Führung, allerdings verlor er diese kurz vorm Ende des Rennens und wurde Zweiter.[10] Damit unterlag er Mitch Evans im Titelkampf mit 151,5 zu 149,5 Punkten. Im Anschluss an die GP3-Saison erhielt er bei Tech 1 Racing ein Cockpit für die letzten drei Veranstaltungen der Formel Renault 3.5.[11] In dieser blieb er ohne Punkte. Darüber hinaus kehrte er für eine Veranstaltung in die deutsche Formel 3 zurück. Dabei erzielte er einen dritten Platz. 2013 blieb Abt bei seinem Rennstall - der in diesem Jahr wieder als ART Grand Prix antrat - und wechselte in die GP2-Serie.[12] Während der gesamten Saison hatte er Probleme mit der Abstimmung seines Fahrzeugs, deren Ursache von den Teamingenieuren nicht ausfindig gemacht werden konnte.[13] Er erzielte nur bei vier von 22 Rennen Punkte, mit einem fünften Platz als bestem Ergebnis. Während sein Teamkollege James Calado 159 Punkten Gesamtdritter wurde, erreichte er mit elf Punkten den 22. Gesamtrang. 2014 wechselte er innerhalb der GP2-Serie zu Hilmer Motorsport.[14] Er beendete die Saison auf dem 16. Platz im Gesamtklassement. Er erzielte 27 der 33 Punkte seines Rennstalls. FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (2015) 2015 debütierte Abt für Rebellion Racing in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) und beim zu dieser Meisterschaft gehörenden 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Wegen eines Wechsels des Motorenherstellers zu Advanced Engine Research (AER) stieg der Rennstall erst zum dritten Rennen in die Saison ein.[15] Nach vier Rennen löste er den Vertrag mit Rebellion auf und zog sich aus der Langstrecken-Weltmeisterschaft zurück.[16] FIA-Formel-E-Meisterschaft (Seit 2014) Darüber hinaus war er in der Saison 2014/15 in der neugegründeten FIA-Formel-E-Meisterschaft für den Rennstall seines Vaters aktiv.[17] Er erreichte beim ersten Rennen - dem Beijing ePrix - als Dritter das Ziel, erhielt jedoch eine Zeitstrafe, da er zu viel Energie verbraucht hatte, sodass er schließlich Zehnter war. Im fünften Rennen in Miami lag er in der zweiten Rennhälfte lange Zeit in Führung. Da er etwas mehr Energie verbraucht hatte, musste er in den letzten Runden sparen und fiel auf den dritten Platz zurück. Damit erzielte er seine erste Podest-Platzierung. Beim nächsten Rennen - dem Long Beach ePrix - gelang ihm seine erste Pole-Position. Im Rennen fiel er nach einer Strafe zurück und wurde 15. Er erreichte den elften Platz in der Fahrerwertung. In der FIA-Formel-E-Meisterschaft 2015/16 blieb er bei dem familiären Rennstall.[18] Beim Long Beach ePrix wurde er Dritter. Bei seinem Heimrennen in Berlin und in London erreichte er den zweiten Platz. Er beendete die Saison mit 68 Punkten auf dem siebten Gesamtrang, während sein Teamkollege mit 153 Punkten G.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Daniel Abt bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig in unterschiedlichen Formaten) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Abt (* 3. Dezember 1992 in Kempten (Allgäu)) ist ein bis 2020 aktiv gewesener[1] deutscher Automobilrennfahrer und Influencer. Er ist der Sohn des Rennstallbesitzers Hans-Jürgen Abt.[2] Er trat 2013 und 2014 in der GP2-Serie an. Von 2014 bis 2020 trat er in der FIA-Formel-E-Meisterschaft an. Abt - der aus familiären Gründen früh mit dem Motorsport in Kontakt gekommen war - begann seine Karriere 2001 im Kartsport, in dem er bis 2007 aktiv war. Unter anderem gewann er 2007 den Vizemeistertitel der ADAC-KF2-Kart-Meisterschaft. ADAC Formel Masters (2008-2009) 2008 wechselte Abt in den Formelsport und trat in der ADAC Formel Masters für das Team seines Vaters Abt Sportsline an. Er startete einmal von der Pole-Position und erzielte einen dritten und zwei zweite Plätze als beste Resultate. Er beendete die Saison auf dem achten Gesamtrang. Er unterlag damit seinem Teamkollegen Markus Pommer, der mit einem Sieg Gesamtfünfter wurde. 2009 bestritt Abt seine zweite Saison in der ADAC Formel Masters für Abt Sportsline und gewann mit acht Siegen dominant den Meistertitel vor Klaus Bachler. Er erzielte sieben Pole-Positions und stand insgesamt zehnmal auf dem Podium. Mit 224 zu 90 Punkten setzte er sich intern deutlich gegen seinen Teamkollegen René Binder durch. Deutscher Formel-3-Cup (2010) Nachdem Abt bereits 2009 für Performance Racing als Gastpilot im deutschen Formel-3-Cup angetreten war, wechselte er 2010 in diese Serie zum Meisterteam Van Amersfoort Racing.[3] Er setzte sich teamintern gegen seine Teamkollegen Stef Dusseldorp und Willi Steindl durch und hatte bis zum letzten Rennwochenende Chancen auf den Meistertitel. Schlussendlich unterlag er Tom Dillmann mit 112 zu 120 Punkten und wurde mit zwei Siegen und insgesamt zehn Podest-Platzierungen Vizemeister. Formel-3-Euroserie (2010-2011) Im Anschluss an die Deutsche Formel-3-Cup Saison startete er für Signature beim prestigeträchtigen Macau Grand Prix. Er führte das Rennen vor seinen Teamkollegen Edoardo Mortara und Laurens Vanthoor an, verlor jedoch die Kontrolle über sein Fahrzeug und schied nach einem Unfall aus.[4] 2011 ging Abt in der Formel-3-Euroserie für Signature an den Start.[5] Mit vier dritten Plätzen als beste Resultate beendete er die Saison auf dem siebten Gesamtrang. Teamintern unterlag er damit Marco Wittmann und Vanthoor - die die Platzierungen zwei und sechs erreichten - und wurde vor Carlos Muñoz - der Gesamtachter wurde - drittbester Pilot seines Rennstalls. Darüber hinaus war er in der FIA-Formel-3-Trophäe 2011 punkteberechtigt. Dort erreichte er den vierten Platz. DTM Testfahrten (2011) Am Ende des Jahres absolvierte er für Audi Testfahrten im DTM-Auto.[6] GP2-Serie (2011-2014) Nachdem er Ende 2011 bei GP3-Testfahrten für Lotus GP mehrmals die Bestzeit erzielt hatte,[7][8] erhielt er für GP3-Serie 2012 ein Cockpit bei dem Rennstall, der im Vorjahr den Meister und Vizemeister gestellt hatte.[9] Er gewann zwei Rennen, stand insgesamt siebenmal auf dem Podest, hatte bis zum letzten Saisonrennen Titelchancen und benötigte in diesem einen Sieg. Tatsächlich ging er in diesem Rennen - in dem er vom achten Startplatz startete - in Führung, allerdings verlor er diese kurz vorm Ende des Rennens und wurde Zweiter.[10] Damit unterlag er Mitch Evans im Titelkampf mit 151,5 zu 149,5 Punkten. Im Anschluss an die GP3-Saison erhielt er bei Tech 1 Racing ein Cockpit für die letzten drei Veranstaltungen der Formel Renault 3.5.[11] In dieser blieb er ohne Punkte. Darüber hinaus kehrte er für eine Veranstaltung in die deutsche Formel 3 zurück. Dabei erzielte er einen dritten Platz. 2013 blieb Abt bei seinem Rennstall - der in diesem Jahr wieder als ART Grand Prix antrat - und wechselte in die GP2-Serie.[12] Während der gesamten Saison hatte er Probleme mit der Abstimmung seines Fahrzeugs, deren Ursache von den Teamingenieuren nicht ausfindig gemacht werden konnte.[13] Er erzielte nur bei vier von 22 Rennen Punkte, mit einem fünften Platz als bestem Ergebnis. Während sein Teamkollege James Calado 159 Punkten Gesamtdritter wurde, erreichte er mit elf Punkten den 22. Gesamtrang. 2014 wechselte er innerhalb der GP2-Serie zu Hilmer Motorsport.[14] Er beendete die Saison auf dem 16. Platz im Gesamtklassement. Er erzielte 27 der 33 Punkte seines Rennstalls. FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (2015) 2015 debütierte Abt für Rebellion Racing in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) und beim zu dieser Meisterschaft gehörenden 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Wegen eines Wechsels des Motorenherstellers zu Advanced Engine Research (AER) stieg der Rennstall erst zum dritten Rennen in die Saison ein.[15] Nach vier Rennen löste er den Vertrag mit Rebellion auf und zog sich aus der Langstrecken-Weltmeisterschaft zurück.[16] FIA-Formel-E-Meisterschaft (Seit 2014) Darüber hinaus war er in der Saison 2014/15 in der neugegründeten FIA-Formel-E-Meisterschaft für den Rennstall seines Vaters aktiv.[17] Er erreichte beim ersten Rennen - dem Beijing ePrix - als Dritter das Ziel, erhielt jedoch eine Zeitstrafe, da er zu viel Energie verbraucht hatte, sodass er schließlich Zehnter war. Im fünften Rennen in Miami lag er in der zweiten Rennhälfte lange Zeit in Führung. Da er etwas mehr Energie verbraucht hatte, musste er in den letzten Runden sparen und fiel auf den dritten Platz zurück. Damit erzielte er seine erste Podest-Platzierung. Beim nächsten Rennen - dem Long Beach ePrix - gelang ihm seine erste Pole-Position. Im Rennen fiel er nach einer Strafe zurück und wurde 15. Er erreichte den elften Platz in der Fahrerwertung. In der FIA-Formel-E-Meisterschaft 2015/16 blieb er bei dem familiären Rennstall.[18] Beim Long Beach ePrix wurde er Dritter. Bei seinem Heimrennen in Berlin und in London erreichte er den zweiten Platz. Er beendete die Saison mit 68 Punkten auf dem.
Verlag: RTL
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Brockhaus (* 4. April 1975 in Hannover) ist ein deutscher Schauspieler. Nach dem Abitur und dem Zivildienst machte Brockhaus eine Ausbildung zum Tischler und Möbelrestaurator und nahm anschließend ein Schauspielstudium am Franz Schubert Konservatorium in Wien auf. Nach dem Diplom im Jahr 2001 folgten Gast- und Festengagements am Theater u. a. in Hannover, Kaiserslautern, Reutlingen, Wien, St. Pölten, Detmold, Feuchtwangen und Celle. Zu seinen Rollen gehörten Shakespeares ?Richard II?, Wurm in ?Kabale und Liebe? oder Moritz Stiefel in ?Frühlingserwachen? Seit 2010 arbeitet Brockhaus vorwiegend im Film- und Fernsehbereich, u. a. für Alarm für Cobra 11, SOKO Wismar oder Wilsberg. Von Anfang 2015 bis April 2017 spielte er die Hauptrolle des Dr. Thomas Brück in der Fernsehserie ?Alles was zählt? Brockhaus lebt in Berlin.[2] Filmografie (Auswahl) Kino 2011: Fliegen (Hauptrolle, Regie: Nico Beyer, Kurzfilm, Cobblestone Filmproduktion) 2012: Hasardspiele (Regie: Heiko Aufdermauer Kurzfilm) 2012: Stadt - Land - Flucht (Hauptrolle: Karl, Regie: Axel Weirowski, Kurzfilm, frische filme) 2013: Zuhause (Hauptrolle, Regie: Friedrich Tiedke, Kurzfilm, Tiedke Filmproduktion) Fernsehen 2015-2017: Alles was zählt als Dr. Thomas Brück (RTL)[3] 2017: Kroymann (Regie: Felix Stienz, dtf GmbH, ARD) 2017: Wilsberg - Straße der Tränen (Dominic Müller, Warner Bros, ZDF) 2014: Der Überfall (Regie: Gordia Maugg, Halbtotal Filmproduktion, ZDF) 2014: SOKO Wismar - Getrennt (Rolle: Benni Funke, Regie: Oliver Dommenget, ZDF, Cinecentrum) 2014: Block B - Unter Arrest (Rolle: Kalle, Regie: Kai Meyer-Ricks, RTL, UFA Serial) 2014: Alarm für Cobra 11 - 1983 (Rolle: Schweizer jung, Regie: Nico Zavelberg, RTL, Action Concept) 2014: Verbrechen Berlin (Hauptrolle: David Weisz, Regie: Marcus Willer, Pilot, Sat.1, Constantin) 2013: Ab nach Berlin (Hauptrolle, Regie: Lukasz Drobnik, TVP, ABC (Polen) / WSiP) 2012: Invisibles (Hauptrolle: Secret Service Agent Matthias, Regie: Gustavo Palacion, Internetserie) 2010: Junge Wölfe - Die Underground Cops (Hauptrolle: Hauptkommissar Michael Richter, Regie: Günter Stampf, Pro SiebenPilot / Stampfwerk) 2007: Die Palmers Entführung (Hauptrolle, Regie: Alexander Binder, ORF, Enkidu Filmproduktion GmbH) /// Standort Wimregal PKis-Box8-U037ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Daniel Meier bildseitig mit silbernem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "19"/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Meier (* 13. Januar 1972 in Hundwil) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Laufbahn für den EV Zug, Fribourg-Gottéron, die Rapperswil-Jona Lakers, Genève-Servette HC und SC Bern in der Nationalliga A spielte und zwei Mal die Schweizer Meisterschaft gewann. Der auf der Position des Stürmers agierende Hundwiler Daniel Meier spielte in seiner Jugend für den EV Zug, für den er im Verlauf der Saison 1990/91 in der Nationalliga A debütierte. Rasch etablierte er sich dort als Stammkraft, ehe der Linksschütze 1995 zu Fribourg-Gottéron wechselte. In der Ära von Wjatscheslaw Bykow und Andrei Chomutow absolvierte er im Spieljahr 1996/97 mit 20 Toren und 16 Torvorlagen in 45 Spielen der Qualifikation seine statistisch erfolgreichste Saison. Nach zwei Jahren bei Gottéron kehrte Meier nach Zug zurück, wobei er in der Saison 1997/98 mit dem EV Zug seine erste Schweizer Meisterschaft gewann. Der links schiessende Angreifer blieb noch drei weitere Jahre beim EV Zug, ehe er 2001 ein Angebot der Rapperswil-Jona Lakers annahm. Für diese stand er ein Jahr lang in der höchsten Spielklasse auf dem Eis. Anschliessend folgte von 2002 bis 2005 ein Engagement beim Genève-Servette HC. Ab der Saison 2005/06 stand Meier in der Hauptstadt beim SC Bern unter Vertrag, mit dem er in der Spielzeit 2009/10 die Schweizer Meisterschaft errang. Seine Laufbahn liess er im Frühjahr 2010 beim SC Langenthal in der National League B ausklingen. International Für die Schweiz nahm Meier an den Junioren-Weltmeisterschaften 1991 und 1992 teil. Für die Seniorenauswahl stand er in zwölf Partien auf dem Eis. Erfolge und Auszeichnungen 1998 Schweizer Meister mit dem EV Zug 2010 Schweizer Meister mit dem SC Bern /// Standort Wimregal PKis-Box5-U027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. grössere Postkarte von Daniel Vukovic bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Vukovic ist ein kanadisch-Schweizer Eishockeyspieler, der seit 2019 bei den SC Rapperswil-Jona Lakers in der National League unter Vertrag steht. Vukovic gilt als defensivorientierter Verteidiger, dessen Stärken insbesondere das harte Körperspiel sowie seine Führungsqualitäten innerhalb der Mannschaft sind. Geboren: 19. Februar 1986 , North York, Toronto, Kanada Größe: 1,9 m Gewicht: 99,8 kg Position: Verteidiger Spielerkarriere: 2008 /// Standort Wimregal PKis-Box5-U023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Daniel Rubin bildseitig mit silbernem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Rubin ist ein Schweizer Eishockeyspieler, der zuletzt beim Genève-Servette HC in der National League unter Vertrag stand. Geboren: 29. Juli 1985 , Bern, Schweiz Größe: 1,8 m Gewicht: 84 kg Position: Angriffsspieler Spielerkarriere: 2003 /// Standort Wimregal PKis-Box5-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. Mehrere Exemplare vorhanden, Angebot gilt für je 1 signiertes Blatt: Blatt mit Kurzbiographie von Daniel Köbler rückseitig mit Edding signiert.- Daniel Köbler ist ein rheinland-pfälzischer Politiker. Vom 11. Mai 2011 bis 2016 war er Vorsitzender der grünen Landtagsfraktion. Geboren: 3. April 1981 , Mainz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box2-U043 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Cutout aus Buch oder Album von Daniel Whitehead Hicky mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Atlamnta: October 13, 1975" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Whitehead Hicky (b December 6, 1900 Social Circle, Ga. - d July 17, 1976 Atlanta, Ga.) was an American poet and one of the most widely published poets in America during his prime. In addition to his six published books; "Bright Harbor" (1932),[1] "Thirteen Sonnets For Georgia" (1933), "Call Back The Spring" (1935), "Wild Heron" (1940), "Never The Nightingale" (1951), and "The Poems of Daniel Whitehead Hicky" (1975), his work was regularly published in the national magazines, newspapers, and periodicals including The Saturday Evening Post, Harper's Magazine, The Atlanta Constitution, The North American Review, The New York Times, Cosmopolitan Magazine, New York Herald-Tribune, and others. He also wrote a column for the Atlanta Journal and Constitution, "As I Was Saying", discussing news, events and gossip from the local country clubs such as Piedmont Driving Club and Capitol City Club. And he gave lectures and readings of his poems throughout the South and Eastern USA at various colleges, clubs, and poetry societies. One of his most popular poems was "A Letter From the Front", the popularity was partially due to Margaret Mitchell (author of "Gone With The Wind") sending it to fans when they asked if Georgia is really like what it is in the novel. It was also published in the Saturday Evening Post, July 17, 1943. During his prime he traveled the world extensively providing with material. Though many of his poems were written about the home state of Georgia, particularly Sea Island, Georgia. He was president of the Atlanta Writers Club for two years, and for many years was considered for Poet Laureate of Georgia. In 1931, he won the American Poetry Society's prize for his poem, "Machines".[1] And in 1941, he was short-listed for the Pulitzer Prize for Poetry. Later in life, he worked as an editor at the Department of Agriculture in Washington D.C.[1] Encouraged by friends and fans he published a final farewell book, "The Poems of Daniel Whitehead Hicky" (1975), the year before he died. It includes reissues of old favorites and some poems published for the first time. His ancestors include Col. Philip Hickey (first generation Irish-American), owner of Hope Estate Plantation in Baton Rouge, La. And William Whitehead, poet laureate of England (1757). He is buried in Westview Cemetery in Atlanta near his sister, Elizabeth and husband Karl.[1] /// Standort Wimregal PKis-Box64-U009 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Daniel Jodoin bildseitig mit blauem Kuli signiert, z.T. beidseitig signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Jodoin (* 2. März 1957 in Granby) ist Bischof von Bathurst.[1] Daniel Jodoin empfing am 28. Juni 1987 das Sakrament der Priesterweihe. Am 22. Januar 2013 ernannte ihn Papst Benedikt XVI. zum Bischof von Bathurst. Der Erzbischof von Moncton, Valéry Vienneau, spendete ihm am 25. April desselben Jahres die Bischofsweihe; Mitkonsekratoren waren Claude Champagne OMI, Bischof von Edmundston, und Robert Harris, Bischof von Saint John, New Brunswick. /// Standort Wimregal Pkis-Box34-U029ua Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 9 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Kleinere Falt-Postkarte von Daniel Jodoin mit 9- bis 11zeiliger eigenhändiger Mitteilung, voll signiert (ähnlicher Text mit unterschiedlichen Empfängern vorrätig) /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Jodoin (* 2. März 1957 in Granby) ist Bischof von Bathurst.[1] Daniel Jodoin empfing am 28. Juni 1987 das Sakrament der Priesterweihe. Am 22. Januar 2013 ernannte ihn Papst Benedikt XVI. zum Bischof von Bathurst. Der Erzbischof von Moncton, Valéry Vienneau, spendete ihm am 25. April desselben Jahres die Bischofsweihe; Mitkonsekratoren waren Claude Champagne OMI, Bischof von Edmundston, und Robert Harris, Bischof von Saint John, New Brunswick. /// Standort Wimregal Pkis-Box51-U026ua Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Schöne Postkarte von Daniel Nava bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "413" /// Daniel James Nava (born February 22, 1983) is an American professional baseball left fielder who is currently a free agent. He has played in Major League Baseball (MLB) for the Boston Red Sox, Tampa Bay Rays, Los Angeles Angels, Kansas City Royals, and Philadelphia Phillies. Nava is only the fourth player in MLB history to hit a grand slam in his first major league at bat and the second to do it on the first pitch. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box6-U032 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Niederländisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Daniel van Buyten bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Van Buyten (* 7. Februar 1978 in Chimay) ist ein ehemaliger belgischer Fußballspieler. Van Buyten ist der Sohn eines belgischen Berufscatchers[1] und einer Deutschen. Er begann mit dem Fußballspielen im Nachwuchs von JS Froidchapelle. Während eines einjährigen Aufenthalts bei seiner Großmutter im niedersächsischen Bad Salzdetfurth spielte er bei der JSG Lammetal (Jugendspielgemeinschaft SV Eintracht Bad Salzdetfurth, VfB Bodenburg und SV Wehrstedt 65). Anschließend kehrte er zu JS Froidchapelle zurück und spielte dann für Olympic Charleroi. Seine nächsten beiden Stationen waren UBS Auvelais und der FC Somzée. Bei allen Klubs spielte er als Stürmer.[2] 1997 unterschrieb Daniel Van Buyten bei Sporting Charleroi seinen ersten Kontrakt im Berufsfußball. Er war zwar für den Angriff vorgesehen,[2] spielte dann aber als Verteidiger. 1999 wechselte Daniel Van Buyten zu Standard Lüttich. Mit seinen Leistungen weckte er auch das Interesse ausländischer Klubs und wechselte für elf Millionen Euro zu Olympique Marseille.[2] In seiner zweiten Saison markierte er als Innenverteidiger sechs Tore und wurde zum besten Verteidiger der Ligue 1 gewählt.[2] In der Winterpause der Saison 2003/04 wechselte Van Buyten für ein halbes Jahr auf Leihbasis zu Manchester City. Dort gab er am 8. Februar 2004 (24. Spieltag) in der Premier League gegen Birmingham City seinen Einstand. In der Folge kam er allerdings wegen eines Muskelfaserrisses und einer Rotsperre lediglich zu vier weiteren Einsätzen.[2] Das Spiel gegen Leeds United am 29. Spieltag - er wurde in der 75. Minute vom Platz gestellt - war sein letztes Spiel für City. Zur Spielzeit 2004/05 wechselte Daniel Van Buyten für eine Ablösesumme von 3,8 Millionen Euro von Olympique Marseille zum Bundesligisten Hamburger SV.[2] Sein erstes Spiel für den HSV absolvierte er gleich als Mannschaftskapitän am 7. August 2004 (1. Spieltag) bei der 0:2-Niederlage gegen den FC Bayern München. In seiner ersten Saison für den HSV kam er auf 34 Bundesligaspiele und erzielte dabei fünf Tore.[3] Über den UEFA Intertoto Cup 2005 gelang dem Verein daraufhin die Qualifikation für den UEFA-Pokal 2005/06, in dem Van Buyten in allen zehn Spielen zum Einsatz kam und dabei zwei Tore erzielte. In der Folgesaison 2005/06 kam Van Buyten derweil zu 27 Einsätzen und erzielte zwei Tore. Zum Ende der Saison stand für den HSV der dritte Tabellenplatz, wodurch dieser die Qualifikationsrunde zur Champions League erreichte. Ab der Saison 2006/07 spielte Van Buyten für den FC Bayern München. Trainer Ottmar Hitzfeld setzte in der Saison 2007/08 auf die Innenverteidiger Lúcio und Martín Demichelis, so dass Van Buyten nur selten zum Einsatz kam. In der Saison 2008/09 erlangte er einen Stammplatz in der Dreierkette neben Demichelis und Lúcio der Verteidigung. In der Saison 2009/10 erkämpfte sich Van Buyten unter dem neuen Trainer Louis van Gaal einen Stammplatz in der Innenverteidigung und verlängerte vorzeitig am 4. Februar 2010 seine Vertragslaufzeit bis Sommer 2012. Bei der 2:3-Niederlage am 27. November 2011 beim 1. FSV Mainz 05 erzielte van Buyten erstmals in seiner Karriere zwei Tore in einem Erstligaspiel. Am 30. April 2012 verlängerte er seinen zum Saisonende auslaufenden Vertrag um ein Jahr bis zum 30. Juni 2013,[4] im Juni 2013 erneut um ein weiteres Jahr.[5] Er gewann mit den Bayern in der Saison 2012/13 die Champions League, in der er ? trotz Kritik im Bezug auf sein Alter und großer Konkurrenz auf seiner Position ? sechs Spiele bestritt. Unter anderem spielte er in der K.O.-Phase gegen Juventus Turin sowie den FC Barcelona, wenn auch anfangs durch eine Rotsperre Jérôme Boatengs begünstigt. Damit war er nach Eric Gerets (PSV Eindhoven, 1988) erst der zweite Belgier, der die wichtigste Trophäe im europäischen Fußball gewinnen konnte. In der Saison 2013/14 gewann Van Buyten sein viertes Double mit den Bayern. Er bestritt in der Bundesliga etwa dieselbe Anzahl an Spielen (12) wie in der vorherigen Saison, im Pokalfinale gegen Borussia Dortmund wurde er in der Verlängerung für Pierre-Emile Højbjerg eingewechselt. Sein zum 30. Juni 2014 auslaufender Vertrag beim FC Bayern wurde nicht verlängert und er gab am 14. August sein Karriereende bekannt.[6] /// Standort Wimregal GAD-0066 Sprache: Niederländisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Daniel Born bildseitig mit weissem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Daniel Born ist ein deutscher Politiker und Abgeordneter im Landtag Baden-Württemberg. Geboren: 17. September 1975, Speyer // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box75-U02ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Daniel Johe bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Johé (* 5. November 1981 in Darmstadt[1]) ist ein deutscher Fernsehmoderator und Fernsehreporter. Werdegang Johé ist in Groß-Umstadt aufgewachsen. Nach seinem Politik- und Anglistik-Studium an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und einer kurzen Zeit bei einer Gerichtssendung begann er als Hörfunk-Reporter beim Hessischen Rundfunk. Sein Volontariat führte ihn zum MDR, wo er unter anderem den Sachsenspiegel moderierte. Johé wechselte wieder zum Hessischen Rundfunk. Seit Mai 2020 gehört er dort zum Moderatorenteam der Hessenschau. Außerdem ist er einer der Moderatoren der Sendung Die Ratgeber. /// Standort Wimregal GAD-20.029 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Daniel Caligiuri bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Caligiuri [?kal?'d?uri] (* 15. Januar 1988 in Villingen-Schwenningen) ist ein deutsch-italienischer Fußballspieler. Der Mittelfeldspieler steht seit Juli 2020 beim FC Augsburg unter Vertrag. Daniel Caligiuris älterer Bruder Marco Caligiuri (* 1984) ist ebenfalls Profifußballer. Am 29. November 2020 kam sein Sohn zur Welt.[1] Karriere Vereine SV Zimmern Daniel Caligiuri spielte vier Jahre in der Jugend des SV Zimmern.[2] SC Freiburg (U19, Amateure und erste Mannschaft) Im Sommer 2005 wechselte er in die Fußballschule des SC Freiburg und kam für die U-19 des SCF zum Einsatz. Bereits während seiner Juniorenzeit bestritt er seine ersten Spiele für die in der Oberliga Baden-Württemberg spielende zweite Mannschaft des Vereins. 2008 wurde er mit dem SC Freiburg II Oberligameister und stieg in die Regionalliga Süd auf. Sein Bundesligadebüt in der ersten Mannschaft des SC Freiburg gab er am 7. November 2009, als er beim 2:1-Auswärtssieg gegen den VfL Bochum in der Startaufstellung stand. Am 10. Februar 2012 erzielte er beim 2:3 gegen VfL Wolfsburg sein erstes Bundesligator. Caligiuri wurde in der Rückrunde 2012 zum Stammspieler. Zudem war er der feste Elfmeterschütze im Team des SC Freiburg, er verwandelte jeden Strafstoß. VfL Wolfsburg Zur Saison 2013/14 wechselte Caligiuri innerhalb der Liga zum VfL Wolfsburg. Er unterschrieb einen Vertrag mit einer Laufzeit bis zum 30. Juni 2017.[3] Sein Debut für den VfL war am 21. September 2013 beim 2:1-Sieg gegen die TSG 1899 Hoffenheim. Am 18. September 2014 bestritt er sein erstes Spiel in einem europäischen Wettbewerb bei der 4:1-Niederlage gegen den FC Everton. Beim 2:1-Sieg bei Inter Mailand erzielte er sein erstes Tor auf internationaler Ebene. Mit dem VfL Wolfsburg errang er am 30. Mai 2015 seinen ersten Titel mit dem 3:1-Sieg des DFB-Pokal im Finale gegen Borussia Dortmund. Am 15. September 2015 bestritt er sein Debut in der Champions League beim 1:0-Sieg gegen ZSKA Moskau. FC Schalke 04 Zur Rückrunde der Saison 2016/17 wechselte Caligiuri zum FC Schalke 04, bei dem er einen bis zum 30. Juni 2020 laufenden Vertrag erhielt.[4] Er trägt die Trikotnummer 18, in internationalen Wettbewerben teilweise die Nummer 2. Sein Bundesliga-Debüt für Schalke 04 gab er am 27. Januar 2017 bei der 0:1-Heimniederlage gegen Eintracht Frankfurt. Am 12. März (24. Spieltag) erzielte Caligiuri mit dem 3:0-Siegtreffer gegen den FC Augsburg sein erstes Tor für Schalke 04 in der Bundesliga. Er debütierte am 16. Februar 2017 in der Europa League beim 3:0-Sieg über PAOK Thessaloniki. FC Augsburg Ende Juni 2020 gab der Ligakonkurrent FC Augsburg die Verpflichtung Caligiuris, der einen Dreijahresvertrag unterzeichnete, zur Spielzeit 2020/21 bekannt.[5] In seinem ersten Pflichtspiel für die Fuggerstädter am 12. September 2020 erzielte er den Treffer zum zwischenzeitlichen 2:0 beim 7:0-Sieg über den MTV Eintracht Celle, womit er mit dem FCA in die 2. Runde des DFB-Pokals einzog. Nationalmannschaft Im Mai 2015 wurde Caligiuri von Trainer Antonio Conte im Rahmen der Länderspiele gegen Kroatien und Portugal erstmals für einen Lehrgang der italienischen Nationalmannschaft nominiert, schließlich jedoch nicht in den endgültigen Kader zu den zwei Partien aufgenommen.[6] /// Standort Wimregal GAD-0286 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Daniel Klewer bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Klewer (* 4. März 1977 in Rostock) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorhüter, der zuletzt beim 1. FC Nürnberg in der Bundesliga unter Vertrag stand. Bereits im Alter von sechs Jahren begann Klewers Karriere bei Hansa Rostock. Hier spielte er in allen Jugendmannschaften des Vereins, ehe er gegen Ende der Saison 1996/97 erstmals im Seniorenbereich - allerdings in der zweiten Mannschaft - auftauchte. Bereits in der darauffolgenden Saison wurde er erstmals in den Profikader berufen, wo er nach der Verletzung von Perry Bräutigam als Ersatztorhüter hinter Martin Pieckenhagen auf der Bank Platz nehmen durfte. Bis zur Saison 2001/02 konnte Klewer sich jedoch nur als Stammkeeper der Reservemannschaft des FC Hansa durchsetzen und kam zu keinem Bundesligaeinsatz. Nach einer schweren Verletzung von Stammkeeper Mathias Schober und einer Rot-Sperre von Ersatztorwart Perry Bräutigam kam Klewer am 16. März 2002, dem 27. Spieltag der Saison 2001/02, zu seinem ersten Erstligaauftritt. Es folgten bis zum Saisonende, der den Klassenerhalt bedeutete, sieben weitere Einsätze. In den beiden folgenden Spielzeiten kam Klewer auf nur zwei weitere Bundesligaspiele (beide im Jahr 2003/04), sodass er im Sommer 2004 nach 21 Jahren den FC Hansa Rostock verließ. 1. FC Nürnberg Er wechselte zum Ligakonkurrenten 1. FC Nürnberg. Im ersten Jahr kam er dort auf fünf Bundesliga-Einsätze, ehe auch er verletzt ausfiel und von der Nummer drei Dirk Langerbein vertreten wurde. 2005/06 spielte Raphael Schäfer durch und Klewer stand lediglich zweimal im DFB-Pokal zwischen den Pfosten. Nach der Saison wurde sein Vertrag um zwei weitere Jahre verlängert. Im Jahr darauf saß Klewer wieder fast durchgängig als Nummer zwei auf der Bank und wurde erst am letzten Hinrundenspieltag für den verletzten Schäfer eingewechselt. Auch im darauffolgenden DFB-Pokal-Achtelfinale gegen die SpVgg Unterhaching am 19. Dezember 2006 musste er Schäfer ersetzen. Dabei hielt er vier Strafstöße im Elfmeterschießen und sorgte so für einen knappen 2:1-Erfolg der Nürnberger.[1] Nürnberg stand somit erstmals seit der Saison 1995/96 wieder im Viertelfinale. Dort wurde Klewer im Spiel gegen Hannover 96 kurz vor Beginn des erneuten Elfmeterschießens, in der 118. Minute, für seinen Kapitän Raphael Schäfer eingewechselt und hielt zwei Elfmeter beim 4:2-Sieg seines Vereins, womit er endgültig den Ruf als Elfmeterkiller hatte.[2] Nürnberg gewann schließlich den Pokal, und auch wenn Klewer in den letzten beiden Spielen nicht mehr zum Einsatz kam, wurde er einer der Pokalhelden 2007. Nach dem Abgang Schäfers wurde Jaromír Bla?ek als neuer Torwart des FCN verpflichtet, zunächst blieb aber offen, ob er oder Klewer den Platz zwischen den Pfosten einnehmen würde. In der ersten Ligapokalrunde spielte Klewer über die gesamte Zeit,[3] ebenso in der ersten Runde des DFB-Pokals 2007/08.[4] Ab dem ersten Bundesligaspiel wurde jedoch Bla?ek als Stammtorhüter angegeben. In der zweiten Runde des DFB-Pokals am 31. Oktober spielte Klewer wieder über die volle Zeit, inklusive Verlängerung. Im folgenden Elfmeterschießen hielt er jedoch keinen Strafstoß und Nürnberg verlor mit 7:6 i. E. (2:2, 1:1, 1:0) gegen den FC Carl Zeiss Jena.[5] Zu Beginn der Rückrunde zeigte Bla?ek schwächere Leistungen und geriet bei den Fans in die Kritik. Besonders das Gegentor im UEFA-Pokal in Lissabon und der Ausgleichstreffer des FC Energie Cottbus am 21. Spieltag wurden ihm übel genommen, so dass die Zuschauer nach diesem Spiel ?Daniel Klewer?-Sprechchöre riefen.[6] Am 7. März 2008 gab Thomas von Heesen dann tatsächlich Daniel Klewer als Torwart für das Spiel gegen den Hamburger SV am 23. Spieltag bekannt. Dabei sagte der Trainer: ?Wir schmeißen hier niemanden raus, wir werden Blaza jetzt wieder aufbauen? und ?Er [Klewer] ist nicht umsonst Nummer zwei in einem Bundesligaverein und deswegen gefestigt genug, in dieser Situation zu bestehen.?[7] Daniel Klewer war damit nach über zehn Jahren erstmals der erste Torwart. Das Heimspiel gegen Hamburg endete 0:0, wobei Klewer zwei besonders starke Paraden zeigte.[8] Doch Klewers Zeit als Nummer eins dauerte nur drei Partien. Da er sich vor dem 26. Spieltag eine Mandelentzündung zuzog,[9] spielte beim Heimspiel gegen Bayern München (Endstand 1:1) wieder Jaromír Bla?ek.[10] Da dieser dort eine stabile Leistung zeigte, erhielt er den Stammplatz zurück. Kurze Zeit später sollte allerdings schon wieder Klewer im Tor stehen, da Bla?ek wegen eines Muskelfaserrisses in der Bauchdecke[11] im Auswärtsspiel gegen den VfB Stuttgart in der 57. Minute ausgewechselt werden musste[12] und bis Saisonende ausfiel. Mit insgesamt zehn Ligaspielen war die Saison 2007/08 somit die spielreichste in Klewers Karriere. Bla?ek verließ den Verein am Ende des Jahres. Da zur Saison 2008/09 jedoch Raphael Schäfer nach einem erfolglosen Jahr in Stuttgart zurückkehrte, wurde Klewer wieder Nummer zwei und absolvierte sein einziges Pflichtspiel in dieser Saison im Relegations-Rückspiel gegen Energie Cottbus, wo er in der 87. Minute eingewechselt wurde.[13] Seit Juli 2009 ist Klewer als Torwarttrainer in der Jugend des 1. FC Nürnberg tätig. Der ersten Mannschaft blieb er als ?Stand-by-Profi? erhalten.[14][15] Seinen Platz auf der Bank nahm der Nachwuchsspieler Alexander Stephan ein, der Schäfer auch während einer Sperre vertrat. Klewer gehörte auch in der Saison 2010/11 nach wie vor zum Kader, wurde aber nicht eingesetzt und beendete zum Saisonende endgültig seine Karriere. Trainertätigkeit Seit Juli 2010 ist Klewer Torwarttrainer für die Nachwuchsabteilungen des 1. FC Nürnberg /// Standort Wimregal GAD-0286 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Daniel Imhof bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Imhof (* 22. November 1977 in Wil, Schweiz) ist ein ehemaliger Fussballspieler mit kanadischer und Schweizer Staatsangehörigkeit. Der defensive Mittelfeldspieler ist gebürtiger Schweizer, wanderte jedoch bereits im Alter von fünf Jahren mit seinen Eltern nach Kanada aus. Seine Jugend verbrachte Imhof als Sohn eines Buschfliegers in Smithers (British Columbia). An der Universität von Victoria (?UVic?) auf Vancouver Island wurde der angehende Sportlehrer zum Schlüsselspieler der universitätseigenen Fussballmannschaft. Er hat zwei jüngere Brüder die beide in den unteren Ligen in der Schweiz spielen. Bruder Dominic spielt für FC Tuggen und Christoph hat für den FC Gossau und FC Bazenheid gespielt. Anfang 1999 wagte Imhof deshalb auf eigene Faust den Sprung in den europäischen Profifussball. Beim Schweizer Zweitligisten FC Wil absolvierte er ein Probetraining und wurde vom damaligen Cheftrainer Marcel Koller engagiert. Bereits ein Jahr später wechselte Imhof mit Marcel Koller zum FC St. Gallen, mit dem er wenig später die Schweizer Meisterschaft gewann. Im Sommer 2005 schliesslich folgte Daniel Imhof erneut dem Ruf Kollers und wechselte zum VfL Bochum in die 2. Bundesliga. Nach Abschluss der Saison konnte er zusammen mit seinen Kameraden den Aufstieg in die Bundesliga feiern. Imhof verlängerte seinen Vertrag mit dem VfL Bochum im Jahr 2008 bis zum Ende der Saison 2009/10 mit beidseitiger Option auf ein weiteres Jahr. Im Januar 2010 kehrte er jedoch vorzeitig zum FC St. Gallen zurück. In der Winterpause der Saison 2011/12 gab Imhof bekannt, dass er Ende der Saison seine Fussballkarriere beenden wird. Zum Abschied gewann er als Captain mit dem FC St. Gallen die Challenge League-Meisterschaft und durfte als letzter verbliebener Spieler der Meistermannschaft von 2000 auch den Aufstieg feiern. Für die kanadische Nationalmannschaft hat Imhof bis Oktober 2010 insgesamt 36 Spiele bestritten. 2002 und 2003 gehörte er zum kanadischen Aufgebot beim CONCACAF Gold Cup. /// Standort Wimregal GAD-0286 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Daniel Caligiuri bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Caligiuri [?kal?'d?uri] (* 15. Januar 1988 in Villingen-Schwenningen) ist ein deutsch-italienischer Fußballspieler. Der Mittelfeldspieler steht seit Juli 2020 beim FC Augsburg unter Vertrag. Daniel Caligiuris älterer Bruder Marco Caligiuri (* 1984) ist ebenfalls Profifußballer. Am 29. November 2020 kam sein Sohn zur Welt.[1] Karriere Vereine SV Zimmern Daniel Caligiuri spielte vier Jahre in der Jugend des SV Zimmern.[2] SC Freiburg (U19, Amateure und erste Mannschaft) Im Sommer 2005 wechselte er in die Fußballschule des SC Freiburg und kam für die U-19 des SCF zum Einsatz. Bereits während seiner Juniorenzeit bestritt er seine ersten Spiele für die in der Oberliga Baden-Württemberg spielende zweite Mannschaft des Vereins. 2008 wurde er mit dem SC Freiburg II Oberligameister und stieg in die Regionalliga Süd auf. Sein Bundesligadebüt in der ersten Mannschaft des SC Freiburg gab er am 7. November 2009, als er beim 2:1-Auswärtssieg gegen den VfL Bochum in der Startaufstellung stand. Am 10. Februar 2012 erzielte er beim 2:3 gegen VfL Wolfsburg sein erstes Bundesligator. Caligiuri wurde in der Rückrunde 2012 zum Stammspieler. Zudem war er der feste Elfmeterschütze im Team des SC Freiburg, er verwandelte jeden Strafstoß. VfL Wolfsburg Zur Saison 2013/14 wechselte Caligiuri innerhalb der Liga zum VfL Wolfsburg. Er unterschrieb einen Vertrag mit einer Laufzeit bis zum 30. Juni 2017.[3] Sein Debut für den VfL war am 21. September 2013 beim 2:1-Sieg gegen die TSG 1899 Hoffenheim. Am 18. September 2014 bestritt er sein erstes Spiel in einem europäischen Wettbewerb bei der 4:1-Niederlage gegen den FC Everton. Beim 2:1-Sieg bei Inter Mailand erzielte er sein erstes Tor auf internationaler Ebene. Mit dem VfL Wolfsburg errang er am 30. Mai 2015 seinen ersten Titel mit dem 3:1-Sieg des DFB-Pokal im Finale gegen Borussia Dortmund. Am 15. September 2015 bestritt er sein Debut in der Champions League beim 1:0-Sieg gegen ZSKA Moskau. FC Schalke 04 Zur Rückrunde der Saison 2016/17 wechselte Caligiuri zum FC Schalke 04, bei dem er einen bis zum 30. Juni 2020 laufenden Vertrag erhielt.[4] Er trägt die Trikotnummer 18, in internationalen Wettbewerben teilweise die Nummer 2. Sein Bundesliga-Debüt für Schalke 04 gab er am 27. Januar 2017 bei der 0:1-Heimniederlage gegen Eintracht Frankfurt. Am 12. März (24. Spieltag) erzielte Caligiuri mit dem 3:0-Siegtreffer gegen den FC Augsburg sein erstes Tor für Schalke 04 in der Bundesliga. Er debütierte am 16. Februar 2017 in der Europa League beim 3:0-Sieg über PAOK Thessaloniki. FC Augsburg Ende Juni 2020 gab der Ligakonkurrent FC Augsburg die Verpflichtung Caligiuris, der einen Dreijahresvertrag unterzeichnete, zur Spielzeit 2020/21 bekannt.[5] In seinem ersten Pflichtspiel für die Fuggerstädter am 12. September 2020 erzielte er den Treffer zum zwischenzeitlichen 2:0 beim 7:0-Sieg über den MTV Eintracht Celle, womit er mit dem FCA in die 2. Runde des DFB-Pokals einzog. Nationalmannschaft Im Mai 2015 wurde Caligiuri von Trainer Antonio Conte im Rahmen der Länderspiele gegen Kroatien und Portugal erstmals für einen Lehrgang der italienischen Nationalmannschaft nominiert, schließlich jedoch nicht in den endgültigen Kader zu den zwei Partien aufgenommen.[6] /// Standort Wimregal GAD-0283 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Daniel Batz bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Batz (* 12. Januar 1991 in Erlangen) ist ein deutscher Fußballtorhüter. Er steht beim 1. FSV Mainz 05 unter Vertrag. Er begann mit fünf Jahren bei den G-Junioren des SC Adelsdorf mit dem Fußballspielen und wechselte 2003 zur SpVgg Greuther Fürth, 2005 zum 1. FC Nürnberg.[1] Am 17. Oktober 2008 gab er bei der 0:3-Niederlage gegen den SSV Ulm 1846 sein Debüt im Herrenbereich in der zweiten Mannschaft der 1. FC Nürnberg in der viertklassigen Regionalliga Süd. Zu diesem Zeitpunkt war er auch noch für die A-Jugend (U-19) spielberechtigt. In der Wintervorbereitung 2009/10 bremste ein Mittelfußbruch und eine Folgeverletzung den Nachwuchstorhüter aus. Zur Saison 2010/11 rückte Batz in den Profikader auf, kam aber weiterhin in der zweiten Mannschaft zu Einsätzen. Zur Saison 2011/12 wechselte Batz zum SC Freiburg und unterschrieb zunächst einen Dreijahresvertrag bis zum 30. Juni 2014.[2][3] Spielpraxis sammelte die Nummer zwei hinter Oliver Baumann gelegentlich bei der zweiten Mannschaft in der Regionalliga. Am letzten Spieltag der Saison 2011/12 kam er bei der 0:4-Niederlage beim bereits feststehenden Meister Borussia Dortmund zu seinem einzigen Bundesligaeinsatz.[4] In den folgenden beiden Spielzeiten wechselte er sich mit dem späteren Stammtorhüter Alexander Schwolow auf der Ersatzbank des SC Freiburg ab, bis in der Saison 2014/15 Sebastian Mielitz zur Nummer zwei wurde.[5][6][7] Für die zweite Mannschaft absolvierte er in den vier Jahren beim SC Freiburg 35 Spiele in der Regionalliga. Zur Saison 2015/2016 wechselte Batz zum Drittligisten Chemnitzer FC.[8] Nachdem er bei den Sachsen nur zu zwei Einsätzen gekommen war, verließ er den CFC bereits im Januar 2016 und schloss sich dem Regionalligisten SV Elversberg an.[9] Nach seinem Vertragsende wechselte Batz im Sommer 2017 zum Ligakonkurrenten 1. FC Saarbrücken.[10] Sein Zweijahresvertrag wurde im Februar 2019 vorzeitig bis 2021 verlängert.[11] Am 3. März 2020 sicherte Batz dem Verein das Erreichen des Halbfinales im DFB-Pokal, indem er im Viertelfinale gegen Fortuna Düsseldorf erst einen Elfmeter in der regulären Spielzeit und dann vier von zehn Strafstößen im Elfmeterschießen hielt.[12] Damit brach er den DFB-Pokal-Rekord von vier gehaltenen Elfmetern in einem Spiel, der 1992 von Uwe Kamps gegen Bayer Leverkusen aufgestellt wurde. Zur Saison 2023/24 wechselte er für zwei Jahre zum Bundesligisten 1. FSV Mainz 05.[13] Er vervollständigt das Torwart-Trio mit Robin Zentner und Lasse Rieß.[14][15] /// Standort Wimregal GAD-0284ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Daniel Batz bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Batz (* 12. Januar 1991 in Erlangen) ist ein deutscher Fußballtorhüter. Er steht beim 1. FSV Mainz 05 unter Vertrag. Er begann mit fünf Jahren bei den G-Junioren des SC Adelsdorf mit dem Fußballspielen und wechselte 2003 zur SpVgg Greuther Fürth, 2005 zum 1. FC Nürnberg.[1] Am 17. Oktober 2008 gab er bei der 0:3-Niederlage gegen den SSV Ulm 1846 sein Debüt im Herrenbereich in der zweiten Mannschaft der 1. FC Nürnberg in der viertklassigen Regionalliga Süd. Zu diesem Zeitpunkt war er auch noch für die A-Jugend (U-19) spielberechtigt. In der Wintervorbereitung 2009/10 bremste ein Mittelfußbruch und eine Folgeverletzung den Nachwuchstorhüter aus. Zur Saison 2010/11 rückte Batz in den Profikader auf, kam aber weiterhin in der zweiten Mannschaft zu Einsätzen. Zur Saison 2011/12 wechselte Batz zum SC Freiburg und unterschrieb zunächst einen Dreijahresvertrag bis zum 30. Juni 2014.[2][3] Spielpraxis sammelte die Nummer zwei hinter Oliver Baumann gelegentlich bei der zweiten Mannschaft in der Regionalliga. Am letzten Spieltag der Saison 2011/12 kam er bei der 0:4-Niederlage beim bereits feststehenden Meister Borussia Dortmund zu seinem einzigen Bundesligaeinsatz.[4] In den folgenden beiden Spielzeiten wechselte er sich mit dem späteren Stammtorhüter Alexander Schwolow auf der Ersatzbank des SC Freiburg ab, bis in der Saison 2014/15 Sebastian Mielitz zur Nummer zwei wurde.[5][6][7] Für die zweite Mannschaft absolvierte er in den vier Jahren beim SC Freiburg 35 Spiele in der Regionalliga. Zur Saison 2015/2016 wechselte Batz zum Drittligisten Chemnitzer FC.[8] Nachdem er bei den Sachsen nur zu zwei Einsätzen gekommen war, verließ er den CFC bereits im Januar 2016 und schloss sich dem Regionalligisten SV Elversberg an.[9] Nach seinem Vertragsende wechselte Batz im Sommer 2017 zum Ligakonkurrenten 1. FC Saarbrücken.[10] Sein Zweijahresvertrag wurde im Februar 2019 vorzeitig bis 2021 verlängert.[11] Am 3. März 2020 sicherte Batz dem Verein das Erreichen des Halbfinales im DFB-Pokal, indem er im Viertelfinale gegen Fortuna Düsseldorf erst einen Elfmeter in der regulären Spielzeit und dann vier von zehn Strafstößen im Elfmeterschießen hielt.[12] Damit brach er den DFB-Pokal-Rekord von vier gehaltenen Elfmetern in einem Spiel, der 1992 von Uwe Kamps gegen Bayer Leverkusen aufgestellt wurde. Zur Saison 2023/24 wechselte er für zwei Jahre zum Bundesligisten 1. FSV Mainz 05.[13] Er vervollständigt das Torwart-Trio mit Robin Zentner und Lasse Rieß.[14][15] /// Standort Wimregal GAD-0283 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Daniel Schwaab bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Schwaab (* 23. August 1988 in Waldkirch) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Er spielte auf der Position des Innenverteidigers. Er begann mit vier Jahren bei den Bambini des SV Waldkirch mit dem Fußballspielen. Er stand zunächst im Tor und wechselte später ins Feld.[1] Im Jahre 2000 wechselte er zum SC Freiburg in die Jugendabteilung. Der Verteidiger gewann 2006 mit den Freiburger A-Junioren den DFB-Pokal (4:1 im Finale gegen den Karlsruher SC) und bekam einen Vertrag für das Oberligateam der Breisgauer. Profi SC Freiburg Durch einige Verletzungen und Abgänge im Profikader kam er am 4. Spieltag der Saison 2006/07 im Spiel gegen den TSV 1860 München in der Allianz Arena vor 42.500 Zuschauern zu seinem ersten Einsatz in der 2. Bundesliga. Er kam in drei Jahren zu 91 Einsätzen und sechs Toren. Bayer 04 Leverkusen Daniel Schwaab in Aktion (2012) Daniel Schwaab bei der deutschen U-21 Nach Ablauf seines Vertrags wechselte er zum 1. Juli 2009 zu Bayer 04 Leverkusen. Sehr schnell etablierte er sich als linker Außenverteidiger. Gegen Ende der Saison wurde er im Auswärtsspiel gegen Eintracht Frankfurt kurz nach der Halbzeitpause wegen groben Foulspiels vom Platz gestellt. Danach drehte die Eintracht einen 1:2-Rückstand in einen 3:2-Sieg. In der Saison darauf bestritt Schwaab 30 der 34 Saisonspiele. Am Ende wurde er mit den Leverkusenern Vizemeister. VfB Stuttgart Am 8. Mai 2013 unterzeichnete Schwaab beim VfB Stuttgart einen bis Ende Juni 2016 datierten Vertrag, der mit dem Ablauf seines Vertrages in Leverkusen zur Saison 2013/14 in Kraft trat.[2] Am 6. Spieltag der Saison 2014/15 erzielte er, mittlerweile Stammspieler in der Innenverteidigung des VfB, beim 1:0-Heimsieg gegen Hannover 96 sein erstes Bundesligator für die Schwaben. Er verließ den Verein mit Ablauf des Vertrags Ende Juni 2016.[3] PSV Eindhoven Am 11. Juli 2016 unterzeichnete Schwaab einen Dreijahresvertrag bei der PSV Eindhoven.[4] Er verbuchte in seiner ersten Saison einen Einsatz im niederländischen Pokalwettbewerb, sechs Einsätze in der UEFA Champions League und 23 Einsätze in der Eredivisie. In seinem zweiten Jahr wurde er mit der PSV Eindhoven Meister; Schwaab wurde als ?unauffällige Kraft? beschrieben.[5] Sein 2019 ausgelaufener Vertrag wurde zunächst nicht verlängert. Schwaab hielt sich in der Sommerpause beim SC Freiburg fit[6] und unterschrieb im August 2019 einen neuen Einjahresvertrag bei der PSV Eindhoven.[7] Im Oktober 2020 verkündete er sein sofortiges Karriereende.[8] /// Standort Wimregal GAD-0282 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.