Erscheinungsdatum: 1993
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBriefbogen. Zustand: Gut. Originalbriefbogen A4, auf A5 gefaltet mit offiziellem Briefkopf von Rt. Hon Peter Lilley, MP, House of Commons, 4zeiliger Brief an einen deutschen Sammler, von Peter Lilley mit schwarzem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Bruce Lilley, Baron Lilley (* 23. August 1943 in North London) ist ein britischer Politiker (Conservative Party). Lilley, dessen Vater in der Personalabteilung der BBC tätig war, wurde in Hayes, Kent geboren. Er besuchte das Dulwich College und das Clare College an der University of Cambridge, wo er Wirtschaftswissenschaften und Physik studierte. Seine Studienkollegen waren unter anderem Kenneth Clarke, Michael Howard und Norman Lamont. Bevor er ins Parlament gewählt wurde, war er als Analyst für den Energiesektor beim Börsenmakler W. Greenwell & Co. in der City of London tätig. Er trat bei der Wahl im Oktober 1974 erfolglos im Wahlkreis Haringey, Tottenham an. Lilley wurde 1983 ins House of Commons für St Albans gewählt. Von 1983 bis 1984 war er Sekretär des Conservative Backbench Energy Committee und Mitglied des Treasury Select Committee. 1984 war er einer von zwei Parlamentarischen Staatssekretären von Irwin Bellow als Staatsminister für Kommunalverwaltung (Local Government) und William Walde als Parliamentary Under-Secretary of State. Von 1984 bis 1987 war er Staatssekretär bei Nigel Lawson als Chancellor of the Exchequer. Von 1987 bis 1989 war er Wirtschaftsstaatssekretär beim Schatzkanzler (Economic Secretary to the Treasury), 1989 bis 1990 war er als Finanzstaatssekretär (Financial Secretary to the Treasury) tätig. Lilley war Kabinettsminister in den Regierungen von Margaret Thatcher und John Major. 1990 wurde er in den Privy Council aufgenommen. Von Juli 1990 bis April 1992 war er Minister für Handel, Forschung und Bildung (Secretary of State for Business, Innovation and Skills), als Nachfolger von Nicholas Ridley, der wegen antideutscher Bemerkungen zurücktreten musste. Nach der Wahl 1992 wurde er ab April des Jahres Minister für die Sozialversicherung (Secretary of State for Social Security) und blieb dies bis Mai 1997. Ab 1. Mai 1997 vertrat er infolge einer Umstrukturierung die Wahlkreise Hitchin and Harpenden. Lilley war Mitglied des Schattenkabinetts der nun in der Opposition befindlichen Konservativen. Dort war er von 1997 bis 1998 Schatten-Schatzkanzler. Von 1998 bis 1999 war er stellvertretender Oppositionsführer (Deputy Leader of the Opposition) mit Verantwortung für die Entwicklung der Parteipolitik. Als seine politischen Interessen gibt er die Wirtschaftspolitik, die EU, Bildungsfragen und interethnische Beziehungen an. Als Staat von besonderem Interesse nennt Lilley Frankreich. Er gehörte mehreren Party Groups an. Von 1973 bis 1975 war er Vorsitzender der Bow Group. Von 1979 bis 1983 war er Consultant Director des Conservative Research Department. Im Juni 1997 trat er zur Wahl des Vorsitzenden der Conservative Party an und wurde zu einem der fünf stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Lilley sorgte 2001 für eine kontroverse Diskussion in seiner Partei und in der britischen Öffentlichkeit, als er sich in einer Broschüre der Social Market Foundation für die Legalisierung von Cannabis einsetzte.[1] Lilley gab 2005 für die Bow Group, einer Mitte-rechts-Denkfabrik, einen Bericht heraus, der sich sehr kritisch mit den Plänen der Regierung zur Einführung von Personalausweisen auseinandersetzte.[2] Als David Cameron im Dezember 2005 zum Vorsitzenden der Tories gewählt wurde, wurde Lilley zum Vorsitzenden der Globalisation and Global Poverty policy group ernannt. Dieses Amt übte er ab 2006 aus. Bei der Unterhauswahl 2010 erlangte er mit 54,6 % eine deutliche Mehrheit in seinem Wahlkreis.[3] Lilley trat bei der Parlamentswahl 2017 nicht mehr an.[4] Am 18. Juni 2018 wurde er als Baron Lilley, of Offa in the County of Hertfordshire, zum Life Peer erhoben und wurde dadurch Mitglied des House of Lords. Trivia Lilley trat bei zwei Gelegenheiten als Sänger bei Parteikonferenzen der Konservativen in Erscheinung. 1992, während seiner Zeit als Minister beim Department of Social Security, sang er eine ironische Paraphrase aus dem Lied ?I have a little list? aus der Operette The Mikado von Gilbert und Sullivan, in welchem er unter anderem Menschen verurteilte, die unfairerweise Sozialleistungen des Staates beanspruchen. Im September 2007 bezeichnete der frühere Innenminister David Blunkett in The Daily Politics, einer Sendung auf BBC Two, diese musikalische Einlage Lilleys als einen seiner Lieblingsmomente auf Konferenzen.[5] 1998 änderte Lilley den Text von Land of Hope and Glory und sang Land of Chattering Classes. Er verurteilte damit, dass New Labour seiner Ansicht nach britische Werte aufgab /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-31 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Amiga
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Wieland bildseitig mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "herzlichst", umseitig Notizen von dritter Hand /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Wieland (bürgerlich Ralf Sauer; * 6. Juli 1930 in Stralsund; ? 1. März oder 2. März 2020 in Berlin) war ein deutscher Musical- und Schlagersänger, Entertainer und Musikpädagoge. In der DDR gehörte er zu den bekanntesten Unterhaltungskünstlern. Ralf Sauer kam nach dem Zweiten Weltkrieg als Flüchtling mit seiner Familie aus Stettin nach Köthen, wo er den Beruf des Zimmermanns erlernte. Sein Talent wurde beim Singen im örtlichen Kirchenchor entdeckt. Mitte der 1950er Jahre gewann er einen Hauptpreis beim Gesamtdeutschen Gesangswettbewerb in Leipzig und begann damit seine Laufbahn als Sänger in der DDR. Er studierte an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin, wo er zum lyrischen Bariton im Opernfach ausgebildet wurde. Nach dem Staatsexamen erhielt er sein erstes Engagement am Theater in Neustrelitz.[2] Nach dreijähriger Tätigkeit als Opernsänger wandte er sich dem zu dieser Zeit neuen Genre des Musicals zu. Mit Musicalmelodien war er Gesangssolist beim Rundfunkorchester des Deutschlandsenders in Ost-Berlin und beim Sender Leipzig. Hier legte er sich 1957 den Künstlernamen Peter Wieland zu. Mit einer Rolle in der musikalischen Revue Das goldene Prag begann seine langjährige Tätigkeit als Darsteller im Berliner Friedrichstadt-Palast, wo er später auch als Entertainer und Moderator auftrat. Wieland nahm einige Schallplatten auf, die meist Musical- und Operettenmelodien zum Inhalt hatten. Im Radio hatte er zeitweilig eine Sendereihe mit dem Namen Show in Stereo. Es ergaben sich Fernsehauftritte und Tourneen, meist in die damals sozialistischen Länder. Als Musikpädagoge unterrichtete er seit 1966 die junge Dagmar Frederic. Später traten beide regelmäßig im Duett auf und waren von 1977 bis 1983 auch miteinander verheiratet. 1979 präsentierten Frederic und Wieland im DDR-Fernsehen die Sendung Ein Kessel Buntes. Als Kollektiv erhielten sie am 6. Oktober 1981 den Nationalpreis der DDR aus den Händen von Erich Honecker. Nach der Wende hatte Wieland weiterhin Fernsehauftritte bei den Sommermelodien (ARD), der Operettengala der Elblandfestspiele Wittenberge und bei Weihnachten bei uns im MDR. Wieland trat bis 2008 noch gelegentlich als Sänger auf, unter anderem mit seinem Programm Peter Wieland - hautnah. Weiterhin hatte er ein erneutes Engagement in Flensburg am Theater. Ferner wirkte er 1992 für einige Episoden in der Daily-Soap Gute Zeiten, schlechte Zeiten als Walter Bornat, der Verlobte von Helga Markmann (Nora Bendig), mit. 1999 und 2000 gestaltete er über 50 Mal die Rolle des Kaisers Franz Joseph in der Operette Im weißen Rößl unter freiem Himmel in Berlin-Treptow. 2003 brachte er die Uraufführung des Theaterstückes zum 100. Geburtstages des von ihm sehr verehrten Schauspielers Heinz Rühmann am Festspielhaus Wittenberge heraus, das nach einer Idee von Heiko Reissig und unter der Regie von Hans-Hermann Krug entstand. Seinen Erfolgstitel Erinnerung widmete Peter Wieland ebenfalls Rühmann. Peter Wieland war lange ein gefragter Sänger und Entertainer. Im Mai 2008 hatte er einen Auftritt beim Frühlingsfest in Fürstenwalde als Kaiser Franz Joseph. Im August 2008 trat er in der Sommerrevue im Berliner Friedrichstadt-Palast auf. Am 7. Juni 2010 feierte er mit vielen bekannten Kollegen im ausverkauften Friedrichstadt-Palast Berlin seinen 80. Geburtstag. Auf der Bühne wurde er von Renate Holm und Präsident Heiko Reissig zum Ehrenmitglied der Europäischen Kulturwerkstatt e. V. (EKW) berufen. Am 18. März 2014 wurde Peter Wieland zum Köthen-Botschafter für die 900-Jahr-Feier 2015 berufen.[3] Wieland lebte mit seiner dritten Ehefrau Marion Sauer bis zu ihrem Tod im August 2017 in Berlin-Rudow. Peter Wieland starb in der Nacht zum 2. März 2020 im Alter von 89 Jahren in einem Berliner Krankenhaus, wo er sich wegen eines Oberschenkelhalsbruches in Behandlung befunden hatte.[4] /// Standort Wimregal PKis-Box81-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Fotopostkarte von Peter Plisner bildseitig mit schwarzem Stift handsigniert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box6-U027 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Holmgren bildseitig mit schwarzem Edding signiert, leichte Gebrauchsspuren an den Rändern /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Holmgren (* 14. Mai 1987 in Göteborg) ist ein deutsch-schwedischer Eishockeytorwart, der seit Februar 2017 beim EV Regensburg in der Eishockey-Oberliga unter Vertrag steht. Holmgren begann seine Karriere in der Saison 2003/04 in der Juniorenmannschaft des Rögle BK und wurde ein Jahr später als Backup in der HockeyAllsvenskan eingesetzt. Zur Saison 2006/07 zog es ihn nach Dänemark zu den Herning Blue Fox, mit denen er die dänische Meisterschaft gewann, bevor er zu Beginn der Saison 2007/08 zum Bäcken HC in die vierte schwedische Liga wechselte. Ab Beginn der Saison 2008/09 stand Holmgren beim EHC München in der 2. Bundesliga unter Vertrag, wo er mit der Rückennummer 1 auflief. Mitte Dezember wechselte er zum EV Landsberg 2000 in die Oberliga. Seit der Saison 2010/11 spielt er für die Hannover Indians in der 2. Bundesliga. Zur Saison 2013/14 wechselte Holmgren zu den Eispiraten Crimmitschau in die DEL2, wo er bis 2014 mit der Rückennummer 35 zwischen den Pfosten stand. Anschließend wurde er von den Dresdner Eislöwen verpflichtet und agierte dort als zweiter Torhüter hinter Kevin Nastiuk. Weitere Stationen waren die Heilbronner Falken, bei denen er schnell seine Stammtorhüterposition an Eric Hartzell verlor, und die Oberligisten Füchse Duisburg, zu denen er nach Justin Schrörs Verletzung während der Saison 2016/17 kam.[1] Nach wenigen Monaten wechselte er Ende Januar 2017 zum EV Regensburg.[2] Erfolge und Auszeichnungen 2007 Dänischer Meister mit den Herning Blue Fox /// Standort Wimregal GAD-20.014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Peter Ketnath bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Ketnath (* 6. Juni 1974 in München) ist ein deutscher Schauspieler und Filmproduzent. Ausbildung Peter Ketnath besuchte nach dem Abitur zunächst in München die Schauspielschule ?Zinner Studio? und debütierte an kleineren Off-Theatern. Später qualifizierte er sich in New York am HB Studio (Herbert Berghof Studio) und in Prag bei Ivan Vyskocil weiter. Ende der 1990er Jahre studierte er Filmwissenschaften, Philosophie und Psychologie an der Freien Universität Berlin. Karriere Im Alter von 20 Jahren wurde er von Joseph Vilsmaier für das Kino entdeckt und, an der Seite von Nina Hoss, für die Hauptrolle des Leo Knie in der Literaturverfilmung Und keiner weint mir nach (1996) von Siegfried Sommer besetzt. Es folgten Engagements in Fernsehfilmen, -reihen und -serien für verschiedene deutsche und internationale Sender. Hauptrollen hatte er in den Serien Klinikum Berlin Mitte (Pro7) und Die Gerichtsmedizinerin (RTL). In dem Dreiteiler Die Manns (2001) spielte er neben Armin Mueller-Stahl unter der Regie von Heinrich Breloer; er verkörperte darin Thomas Manns ?letzte Liebe?, den Kellner Franz Westermeier. Nach Stationen in Hamburg und Barcelona arbeitete Ketnath auch zeitweilig in Brasilien. Unter anderem spielte er die Hauptrolle in dem Kinofilm Cinema, Aspirins and vultures von Marcelo Gomes, der 2005 auf dem Cannes Film Festival uraufgeführt und ausgezeichnet wurde. Ketnath spielt darin den Aspirinhändler und Filmvorführer Johann Hohenfels, der das Hinterland Brasiliens in den 1940er Jahren bereist. Der Kinofilm Deserto Feliz (2007) von Paulo Caldas wurde auf der 57. Berlinale im Jahr 2007 in der Reihe Panorama uraufgeführt. 2014 war Peter Ketnath in Brasilien in dem Film Os Homens sao de Marte .e pra la que eu vou, dem meistbesuchten Kinofilm des Jahres in Brasilien, zu sehen. In der Kinoverfilmung Die Geschichte vom Brandner Kaspar (2008), wieder mit Regisseur Joseph Vilsmaier, spielte Peter Ketnath an der Seite von Franz Xaver Kroetz eine der Hauptrollen, den Wilderer Toni, der seine Geliebte Nannerl (Lisa Maria Potthoff) verliert. Seit November 2009 ist Ketnath im ZDF in der Krimiserie SOKO Stuttgart als Kriminalhauptkommissar Joachim ?Jo? Stoll zu sehen. In dieser Zeit entstanden auch die Kinofilme Another Forever und When in Venice, beide unter der Regie von Juan Zapata, sowie der Film Vou nadar ate voce unter der Regie von Klaus Mitteldorf. Im Jahr 2020/21 spielte Ketnath den Antagonisten in der achtteiligen Miniserie Passport to freedom unter der Regie von Jayme Monjardim. In der 6-teiligen Verfilmung der Hörspiele ?Kohlrabenschwarz? von Tommy Krappweis spielt Ketnath unter der Regie von Erik Haffner eine der Hauptrollen, den geheimnisvollen Pfarrer Franz Hartl.[1] Peter Ketnath lebt abwechselnd in München und Stuttgart.[2] Filmproduzent Mit seiner in Deutschland ansässigen Produktionsfirma Cinezebra GmbH produziert er audiovisuelle Inhalte, hauptsächlich internationale Koproduktionen.[3] /// Standort Wimregal GAD-10.128 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Hermann bildseitig mit schwarzem Edding signiert plus bildseitigem pre-print /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Franz-Peter Hermann (* 22. März 1952 in Kleinmaischeid) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtrainer und -spieler. Er wirkte vor allem beim Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen, für den er von 1976 bis 2021 mit Unterbrechungen als Spieler, Interimstrainer der ersten, Cheftrainer der zweiten Mannschaft und Scout arbeitete. In der Hauptsache war er über 21 Jahre als Co-Trainer für die erste Mannschaft tätig. Peter Hermann bestritt zwischen 1973 und 1984 insgesamt 120 Bundesligaspiele, davon zwei für den Hamburger SV und 118 für Bayer 04 Leverkusen, in denen er zwölf Treffer erzielte. In der Saison 1984/85 ließ er seine aktive Karriere beim rheinländischen Verbandsligisten VfL Hamm/Sieg ausklingen. Mit 20 Jahren wechselte Hermann zur Saison 1972/73 vom FV Engers aus der Amateurliga Rheinland zu TuS Neuendorf in die damals zweitklassige Fußball-Regionalliga Südwest. Der vorherige Amateurfußballer gehörte mit 29 Einsätzen und vier Toren sofort der Stammelf von Neuendorf an, welche am Rundenende den 11. Rang belegte. Der Hamburger SV verpflichtete den jungen Spieler nach nur einem Jahr Regionalligafußball für die Saison 1973/74 in die Bundesliga. Unter Trainer Kuno Klötzer wurde er im August und September 1973 in zwei Bundesligaspielen gegen den Wuppertaler SV (0:3) und Hannover 96 (1:4) eingewechselt. Bereits am 6. Oktober 1973 stürmte Hermann aber wieder für TuS Neuendorf in der Regionalliga Südwest; beim 2:1-Erfolg gegen Landau stürmte er auf Rechtsaußen. Bis Rundenende kamen weitere 22 Ligaeinsätze (1 Tor) im letzten Jahr der alten zweitklassigen Regionalliga hinzu. Zum Start der 2. Fußball-Bundesliga war der leichtfüßige und technisch gute Mittelfeldspieler zwei Jahre (1974 bis 1976) bei Alemannia Aachen aktiv. Nach 69 Zweitligaspielen mit sieben Toren unterschrieb er zur Saison 1976/77 bei Bayer 04 Leverkusen einen neuen Vertrag und schloss sich der Werkself unter Trainer Willibert Kremer an. Im dritten Jahr, 1978/79, gewann er mit Leverkusen die Meisterschaft in der 2. Bundesliga Nord und erreichte damit den Bundesligaeinzug. Von 1976 bis 1979 hatte Hermann für Leverkusen 98 Spiele mit 20 Toren in der 2. Bundesliga bestritten. Sein Bundesligadebüt für Leverkusen absolvierte er am fünften Spieltag der Saison 1979/80, den 8. September 1979, bei einer 0:3-Niederlage bei Eintracht Frankfurt, wo er in der 2. Halbzeit für Hans-Jürgen Scheinert eingewechselt wurde. Sein letztes Bundesligaspiel bestritt er unter Trainer Dettmar Cramer in der Saison 1983/84. Hermann bildete dabei mit Ulrich Bittorf, Thomas Hörster und Jürgen Röber bei einer 0:2-Niederlage beim 1. FC Köln das Mittelfeld von Bayer 04 Leverkusen. Trainerlaufbahn Nachdem Hermann seine Spielerkarriere beendet hatte, wurde er 1989 Trainerassistent von Jürgen Gelsdorf bei Bayer 04 Leverkusen. Nach dessen Entlassung am 31. Mai 1991 übernahm Hermann für einen Monat die Position des Cheftrainers. Anschließend assistierte er Dragoslav Stepanovic und Erich Ribbeck, ehe er vom 28. April bis 30. Juni 1996 nochmals zum Interimstrainer wurde. Danach rückte er wieder ins zweite Glied und war unter anderem als Assistent von Christoph Daum, Berti Vogts, Klaus Toppmöller, Klaus Augenthaler und Michael Skibbe tätig. Als zur Saison 2008/09 Bruno Labbadia als neuer Cheftrainer verpflichtet wurde, brachte dieser seinen Co-Trainer Eddy Sözer aus Fürth mit, woraufhin Hermann als Talentscout arbeiten sollte. Aufgrund dessen verließ er Leverkusen nach über 19-jähriger Tätigkeit und ging zum 1. FC Nürnberg, bei dem er Michael Oenning assistierte.[1] Am 6. Juni 2009 gab Bayer 04 Leverkusen bekannt, dass Hermann als Assistent des neuen Cheftrainers Jupp Heynckes zurückkehren solle.[2] Da Hermanns Vertrag in Nürnberg noch bis zum 30. Juni 2010 lief und er eine auf den 31. Mai 2009 datierte Ausstiegsklausel nicht genutzt hatte, wehrte sich der 1. FC Nürnberg zunächst gegen den Wechsel.[3] Nach Verhandlungen zwischen beiden Vereinen kam Hermanns Rückkehr dennoch zustande.[4] Als Heynckes nach zwei Jahren Leverkusen verließ, um zur Saison 2011/12 Cheftrainer beim FC Bayern München zu werden, folgte ihm Hermann als Co-Trainer.[5] Mit diesem wurde er in der Saison 2012/13 Deutscher Meister, Champions-League-Sieger und gewann den DFB-Pokal. Zur Saison 2013/14 verpflichtete der FC Schalke 04 Hermann als neuen Co-Trainer.[6] Sein Vertrag datierte bis zum Jahr 2015.[7] Nach einem schwachen Start in die Spielzeit 2014/15 wurde er am 7. Oktober 2014 zusammen mit Cheftrainer Jens Keller und Torwarttrainer Holger Gehrke beurlaubt.[8] Nachdem der Hamburger SV schon in der Winterpause Interesse an einer Verpflichtung Hermanns als Co-Trainer für Josef Zinnbauer gehabt hatte, dieser aber wegen einer Oberschenkelverletzung pausieren musste,[9] übernahm Hermann am 27. März 2015 den Posten des Co-Trainers des kurz zuvor installierten Interimstrainers Peter Knäbel[10] bis zu dessen Ablösung am 15. April durch Bruno Labbadia.[11] Peter Hermann (2016) Am 19. Mai 2015 unterschrieb Hermann einen Vertrag als Co-Trainer bei Fortuna Düsseldorf unter Frank Kramer.[12] Nach der Beurlaubung von Kramer am 23. November 2015 übernahm Hermann interimsweise den Trainerposten in Düsseldorf. Bei seinem Debüt als Cheftrainer der Fortuna konnte Hermann einen 2:1-Sieg beim FSV Frankfurt feiern, der erste Auswärtssieg der Düsseldorfer in der Saison. Nach der Verpflichtung von Marco Kurz als Cheftrainer mit Wirkung zum 1. Januar 2016 nahm Hermann wieder seine Aufgaben als Co-Trainer unter diesem wahr. Von März 2016 bis zum 9. Oktober 2017 war er Assistent von Friedhelm Funkel. Sein Vertrag lief ursprünglich bis Juni 2018,[13] wurde aber aufgrund seines Wechsels zurück zum FC Bayern München aufgelöst. Nachdem der FC Bayern bei der Suche nach einem neuen Trainer Jupp Heynckes aus dem Ruhestand zurückgeholt hatte, wurde Hermann auf Heynckes? Wunsch aus dem Vertra.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Hermann bildseitig mit schwarzem Edding signiert, umseitig zusätzlicher Autogrammdruck (pre-print) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Franz-Peter Hermann (* 22. März 1952 in Kleinmaischeid) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtrainer und -spieler. Er wirkte vor allem beim Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen, für den er von 1976 bis 2021 mit Unterbrechungen als Spieler, Interimstrainer der ersten, Cheftrainer der zweiten Mannschaft und Scout arbeitete. In der Hauptsache war er über 21 Jahre als Co-Trainer für die erste Mannschaft tätig. Peter Hermann bestritt zwischen 1973 und 1984 insgesamt 120 Bundesligaspiele, davon zwei für den Hamburger SV und 118 für Bayer 04 Leverkusen, in denen er zwölf Treffer erzielte. In der Saison 1984/85 ließ er seine aktive Karriere beim rheinländischen Verbandsligisten VfL Hamm/Sieg ausklingen. Mit 20 Jahren wechselte Hermann zur Saison 1972/73 vom FV Engers aus der Amateurliga Rheinland zu TuS Neuendorf in die damals zweitklassige Fußball-Regionalliga Südwest. Der vorherige Amateurfußballer gehörte mit 29 Einsätzen und vier Toren sofort der Stammelf von Neuendorf an, welche am Rundenende den 11. Rang belegte. Der Hamburger SV verpflichtete den jungen Spieler nach nur einem Jahr Regionalligafußball für die Saison 1973/74 in die Bundesliga. Unter Trainer Kuno Klötzer wurde er im August und September 1973 in zwei Bundesligaspielen gegen den Wuppertaler SV (0:3) und Hannover 96 (1:4) eingewechselt. Bereits am 6. Oktober 1973 stürmte Hermann aber wieder für TuS Neuendorf in der Regionalliga Südwest; beim 2:1-Erfolg gegen Landau stürmte er auf Rechtsaußen. Bis Rundenende kamen weitere 22 Ligaeinsätze (1 Tor) im letzten Jahr der alten zweitklassigen Regionalliga hinzu. Zum Start der 2. Fußball-Bundesliga war der leichtfüßige und technisch gute Mittelfeldspieler zwei Jahre (1974 bis 1976) bei Alemannia Aachen aktiv. Nach 69 Zweitligaspielen mit sieben Toren unterschrieb er zur Saison 1976/77 bei Bayer 04 Leverkusen einen neuen Vertrag und schloss sich der Werkself unter Trainer Willibert Kremer an. Im dritten Jahr, 1978/79, gewann er mit Leverkusen die Meisterschaft in der 2. Bundesliga Nord und erreichte damit den Bundesligaeinzug. Von 1976 bis 1979 hatte Hermann für Leverkusen 98 Spiele mit 20 Toren in der 2. Bundesliga bestritten. Sein Bundesligadebüt für Leverkusen absolvierte er am fünften Spieltag der Saison 1979/80, den 8. September 1979, bei einer 0:3-Niederlage bei Eintracht Frankfurt, wo er in der 2. Halbzeit für Hans-Jürgen Scheinert eingewechselt wurde. Sein letztes Bundesligaspiel bestritt er unter Trainer Dettmar Cramer in der Saison 1983/84. Hermann bildete dabei mit Ulrich Bittorf, Thomas Hörster und Jürgen Röber bei einer 0:2-Niederlage beim 1. FC Köln das Mittelfeld von Bayer 04 Leverkusen. Trainerlaufbahn Nachdem Hermann seine Spielerkarriere beendet hatte, wurde er 1989 Trainerassistent von Jürgen Gelsdorf bei Bayer 04 Leverkusen. Nach dessen Entlassung am 31. Mai 1991 übernahm Hermann für einen Monat die Position des Cheftrainers. Anschließend assistierte er Dragoslav Stepanovic und Erich Ribbeck, ehe er vom 28. April bis 30. Juni 1996 nochmals zum Interimstrainer wurde. Danach rückte er wieder ins zweite Glied und war unter anderem als Assistent von Christoph Daum, Berti Vogts, Klaus Toppmöller, Klaus Augenthaler und Michael Skibbe tätig. Als zur Saison 2008/09 Bruno Labbadia als neuer Cheftrainer verpflichtet wurde, brachte dieser seinen Co-Trainer Eddy Sözer aus Fürth mit, woraufhin Hermann als Talentscout arbeiten sollte. Aufgrund dessen verließ er Leverkusen nach über 19-jähriger Tätigkeit und ging zum 1. FC Nürnberg, bei dem er Michael Oenning assistierte.[1] Am 6. Juni 2009 gab Bayer 04 Leverkusen bekannt, dass Hermann als Assistent des neuen Cheftrainers Jupp Heynckes zurückkehren solle.[2] Da Hermanns Vertrag in Nürnberg noch bis zum 30. Juni 2010 lief und er eine auf den 31. Mai 2009 datierte Ausstiegsklausel nicht genutzt hatte, wehrte sich der 1. FC Nürnberg zunächst gegen den Wechsel.[3] Nach Verhandlungen zwischen beiden Vereinen kam Hermanns Rückkehr dennoch zustande.[4] Als Heynckes nach zwei Jahren Leverkusen verließ, um zur Saison 2011/12 Cheftrainer beim FC Bayern München zu werden, folgte ihm Hermann als Co-Trainer.[5] Mit diesem wurde er in der Saison 2012/13 Deutscher Meister, Champions-League-Sieger und gewann den DFB-Pokal. Zur Saison 2013/14 verpflichtete der FC Schalke 04 Hermann als neuen Co-Trainer.[6] Sein Vertrag datierte bis zum Jahr 2015.[7] Nach einem schwachen Start in die Spielzeit 2014/15 wurde er am 7. Oktober 2014 zusammen mit Cheftrainer Jens Keller und Torwarttrainer Holger Gehrke beurlaubt.[8] Nachdem der Hamburger SV schon in der Winterpause Interesse an einer Verpflichtung Hermanns als Co-Trainer für Josef Zinnbauer gehabt hatte, dieser aber wegen einer Oberschenkelverletzung pausieren musste,[9] übernahm Hermann am 27. März 2015 den Posten des Co-Trainers des kurz zuvor installierten Interimstrainers Peter Knäbel[10] bis zu dessen Ablösung am 15. April durch Bruno Labbadia.[11] Peter Hermann (2016) Am 19. Mai 2015 unterschrieb Hermann einen Vertrag als Co-Trainer bei Fortuna Düsseldorf unter Frank Kramer.[12] Nach der Beurlaubung von Kramer am 23. November 2015 übernahm Hermann interimsweise den Trainerposten in Düsseldorf. Bei seinem Debüt als Cheftrainer der Fortuna konnte Hermann einen 2:1-Sieg beim FSV Frankfurt feiern, der erste Auswärtssieg der Düsseldorfer in der Saison. Nach der Verpflichtung von Marco Kurz als Cheftrainer mit Wirkung zum 1. Januar 2016 nahm Hermann wieder seine Aufgaben als Co-Trainer unter diesem wahr. Von März 2016 bis zum 9. Oktober 2017 war er Assistent von Friedhelm Funkel. Sein Vertrag lief ursprünglich bis Juni 2018,[13] wurde aber aufgrund seines Wechsels zurück zum FC Bayern München aufgelöst. Nachdem der FC Bayern bei der Suche nach einem neuen Trainer Jupp Heynckes aus dem Ruhestand zurückgeholt hatte, wurde Hermann auf Heynckes?
Verlag: Montezuma Enterprises
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Berten bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst", umseitig teilausgestrichener Fanclubstempel (Roy Black) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// /// Standort Wimregal PKis-Box81-U002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Hermann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Franz-Peter Hermann (* 22. März 1952 in Kleinmaischeid) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtrainer und -spieler. Er wirkte vor allem beim Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen, für den er von 1976 bis 2021 mit Unterbrechungen als Spieler, Interimstrainer der ersten, Cheftrainer der zweiten Mannschaft und Scout arbeitete. In der Hauptsache war er über 21 Jahre als Co-Trainer für die erste Mannschaft tätig. Peter Hermann bestritt zwischen 1973 und 1984 insgesamt 120 Bundesligaspiele, davon zwei für den Hamburger SV und 118 für Bayer 04 Leverkusen, in denen er zwölf Treffer erzielte. In der Saison 1984/85 ließ er seine aktive Karriere beim rheinländischen Verbandsligisten VfL Hamm/Sieg ausklingen. Mit 20 Jahren wechselte Hermann zur Saison 1972/73 vom FV Engers aus der Amateurliga Rheinland zu TuS Neuendorf in die damals zweitklassige Fußball-Regionalliga Südwest. Der vorherige Amateurfußballer gehörte mit 29 Einsätzen und vier Toren sofort der Stammelf von Neuendorf an, welche am Rundenende den 11. Rang belegte. Der Hamburger SV verpflichtete den jungen Spieler nach nur einem Jahr Regionalligafußball für die Saison 1973/74 in die Bundesliga. Unter Trainer Kuno Klötzer wurde er im August und September 1973 in zwei Bundesligaspielen gegen den Wuppertaler SV (0:3) und Hannover 96 (1:4) eingewechselt. Bereits am 6. Oktober 1973 stürmte Hermann aber wieder für TuS Neuendorf in der Regionalliga Südwest; beim 2:1-Erfolg gegen Landau stürmte er auf Rechtsaußen. Bis Rundenende kamen weitere 22 Ligaeinsätze (1 Tor) im letzten Jahr der alten zweitklassigen Regionalliga hinzu. Zum Start der 2. Fußball-Bundesliga war der leichtfüßige und technisch gute Mittelfeldspieler zwei Jahre (1974 bis 1976) bei Alemannia Aachen aktiv. Nach 69 Zweitligaspielen mit sieben Toren unterschrieb er zur Saison 1976/77 bei Bayer 04 Leverkusen einen neuen Vertrag und schloss sich der Werkself unter Trainer Willibert Kremer an. Im dritten Jahr, 1978/79, gewann er mit Leverkusen die Meisterschaft in der 2. Bundesliga Nord und erreichte damit den Bundesligaeinzug. Von 1976 bis 1979 hatte Hermann für Leverkusen 98 Spiele mit 20 Toren in der 2. Bundesliga bestritten. Sein Bundesligadebüt für Leverkusen absolvierte er am fünften Spieltag der Saison 1979/80, den 8. September 1979, bei einer 0:3-Niederlage bei Eintracht Frankfurt, wo er in der 2. Halbzeit für Hans-Jürgen Scheinert eingewechselt wurde. Sein letztes Bundesligaspiel bestritt er unter Trainer Dettmar Cramer in der Saison 1983/84. Hermann bildete dabei mit Ulrich Bittorf, Thomas Hörster und Jürgen Röber bei einer 0:2-Niederlage beim 1. FC Köln das Mittelfeld von Bayer 04 Leverkusen. Trainerlaufbahn Nachdem Hermann seine Spielerkarriere beendet hatte, wurde er 1989 Trainerassistent von Jürgen Gelsdorf bei Bayer 04 Leverkusen. Nach dessen Entlassung am 31. Mai 1991 übernahm Hermann für einen Monat die Position des Cheftrainers. Anschließend assistierte er Dragoslav Stepanovic und Erich Ribbeck, ehe er vom 28. April bis 30. Juni 1996 nochmals zum Interimstrainer wurde. Danach rückte er wieder ins zweite Glied und war unter anderem als Assistent von Christoph Daum, Berti Vogts, Klaus Toppmöller, Klaus Augenthaler und Michael Skibbe tätig. Als zur Saison 2008/09 Bruno Labbadia als neuer Cheftrainer verpflichtet wurde, brachte dieser seinen Co-Trainer Eddy Sözer aus Fürth mit, woraufhin Hermann als Talentscout arbeiten sollte. Aufgrund dessen verließ er Leverkusen nach über 19-jähriger Tätigkeit und ging zum 1. FC Nürnberg, bei dem er Michael Oenning assistierte.[1] Am 6. Juni 2009 gab Bayer 04 Leverkusen bekannt, dass Hermann als Assistent des neuen Cheftrainers Jupp Heynckes zurückkehren solle.[2] Da Hermanns Vertrag in Nürnberg noch bis zum 30. Juni 2010 lief und er eine auf den 31. Mai 2009 datierte Ausstiegsklausel nicht genutzt hatte, wehrte sich der 1. FC Nürnberg zunächst gegen den Wechsel.[3] Nach Verhandlungen zwischen beiden Vereinen kam Hermanns Rückkehr dennoch zustande.[4] Als Heynckes nach zwei Jahren Leverkusen verließ, um zur Saison 2011/12 Cheftrainer beim FC Bayern München zu werden, folgte ihm Hermann als Co-Trainer.[5] Mit diesem wurde er in der Saison 2012/13 Deutscher Meister, Champions-League-Sieger und gewann den DFB-Pokal. Zur Saison 2013/14 verpflichtete der FC Schalke 04 Hermann als neuen Co-Trainer.[6] Sein Vertrag datierte bis zum Jahr 2015.[7] Nach einem schwachen Start in die Spielzeit 2014/15 wurde er am 7. Oktober 2014 zusammen mit Cheftrainer Jens Keller und Torwarttrainer Holger Gehrke beurlaubt.[8] Nachdem der Hamburger SV schon in der Winterpause Interesse an einer Verpflichtung Hermanns als Co-Trainer für Josef Zinnbauer gehabt hatte, dieser aber wegen einer Oberschenkelverletzung pausieren musste,[9] übernahm Hermann am 27. März 2015 den Posten des Co-Trainers des kurz zuvor installierten Interimstrainers Peter Knäbel[10] bis zu dessen Ablösung am 15. April durch Bruno Labbadia.[11] Peter Hermann (2016) Am 19. Mai 2015 unterschrieb Hermann einen Vertrag als Co-Trainer bei Fortuna Düsseldorf unter Frank Kramer.[12] Nach der Beurlaubung von Kramer am 23. November 2015 übernahm Hermann interimsweise den Trainerposten in Düsseldorf. Bei seinem Debüt als Cheftrainer der Fortuna konnte Hermann einen 2:1-Sieg beim FSV Frankfurt feiern, der erste Auswärtssieg der Düsseldorfer in der Saison. Nach der Verpflichtung von Marco Kurz als Cheftrainer mit Wirkung zum 1. Januar 2016 nahm Hermann wieder seine Aufgaben als Co-Trainer unter diesem wahr. Von März 2016 bis zum 9. Oktober 2017 war er Assistent von Friedhelm Funkel. Sein Vertrag lief ursprünglich bis Juni 2018,[13] wurde aber aufgrund seines Wechsels zurück zum FC Bayern München aufgelöst. Nachdem der FC Bayern bei der Suche nach einem neuen Trainer Jupp Heynckes aus dem Ruhestand zurückgeholt hatte, wurde Hermann auf Heynckes? Wunsch aus dem Vertrag mit Fortuna Düsseldorf her.
Verlag: Koch Records
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Peter Rafael bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Peter Rafael war ein deutscher Sänger und Moderator. Rafael begann seine Karriere im Alter von 14 Jahren als Sänger im Vorprogramm einer Girlieband. Er nahm Gesangs-, Sprech- und Schauspielunterricht und spielte am Theater u. a. den Enkel von Willy Millowitsch. Geboren: 17. Juli 1965, Neunkirchen Gestorben: 22. Februar 2008, Bad Ems /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box72-U016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Kersten bildseitig mit grünem Edding signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Für Marcel" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Kersten (* 26. Juli 1943 in Forst), Künstlernamen Zauberpeter oder auch The Magic Doctor, ist ein deutscher Moderator und Zauberer, der unter anderem über eigene Sendungen wie ?Zauber auf Schloß Kuckuckstein? Kultstatus im DDR-Fernsehen erreichte. Das Schloss Kuckuckstein und sein Butler Eduard (gespielt von Edgar Külow) gaben der Serie den Hintergrund. Der Zauberpeter auf Schloss Kuckuckstein Clown Ferdinand mit dem Zauberpeter im Berliner Friedrichstadtpalast Er studierte Chemie an der Uni Jena und schrieb seine Dissertation. Seinen ersten Fernsehauftritt hatte Kersten 1964, als er in einer Talent-Show von Heinz Quermann als Magier auftrat. 1974 begann er bei der Revue ?Hokus Pokus Ferdinand? an der Seite von Clown Ferdinand seine Karriere in Berlin. Im Jahr 1977 wurde Peter Kersten von der Academy of Magical Arts in Hollywood zum Gast-Magier nominiert und erhielt den ?Zauber-Oscar? Von seiner ersten eigenen Fernseh-Show ?Köpfchen?, die er als Student moderierte, wurden über 40 Sendungen ausgestrahlt. Nach seiner Promotion in Physik und Chemie wechselte er komplett in das Showbusiness. Beim DFF liefen bis 1985 über einhundert Folgen seiner Kindersendung ?Kunterbunt? Des Weiteren trat er auch bei der Abend-Show ?Ein Kessel Buntes? auf. Nach der Wende Beim Vorentscheid zum Grand Prix Eurovision de la Chanson am 21. März 1991 im Friedrichstadtpalast, Berlin ?Ein Lied für Rom? übernahm er neben Hape Kerkeling den Show-Teil. Im Berliner Kabarett von Dieter Hallervorden ?Die Wühlmäuse? hatte er wie in dem von Karl Dall moderierten Talkformat ?Jux und Dallerei? (1994) neben Tom Gerhardt und Dolly Buster einen Gastauftritt. 2014 tourte Peter Kersten mit seinem Theaterprogramm ?Wunder inclusive? durch Deutschland und erstellte die Videoproduktion ?Zaubern lernen kinderleicht? für Kinder. Reisen und Reportagen Kersten dreht seit 1995 u. a. auch für das Auslandsmagazin ?Windrose? des MDR-Fernsehens Reisefilme und Reportagen über die Kulturen und die Flora und Fauna seiner Reiseziele. Besonders fasziniert den passionierten Fotografen, Kameramann und Taucher die südpazifische Inselgruppe Vanuatu. Durch seine dortigen Aufenthalte (ca. 14 Monate, verteilt auf 5 Jahre) sammelte er ungewöhnliche Bilder und Geschichten und stellte so ein Bild des Landes, der Kultur, der Menschen und besonderer Ereignisse dar. Kersten besitzt eines der umfangreichsten deutschen TV-Archive dieser Inselgruppe. Beim MDR liefen auch große Weihnachtsreportagen, wie ?Heiligabend auf der Weihnachtsinsel? (2004) und ?Weihnachtsmann im Karneval? (2005). Dabei zauberte er in einer Schule auf Fidji, auf dem Vulkan Batur in Bali, für Echsen auf Bonaire, im Urwald von Vanuatu und unter Wasser. Privates Peter Kersten lebt auf Sumba in Indonesien und in Coswig in Sachsen. Er ist mit einer Indonesierin verheiratet.[1] /// Standort Wimregal PKis-Box70-U015ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: RTL
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Kartonagenfragment der Stadt Mannheim von Peter Kloeppel rückseitig mit schwarzem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Gert Johannes Kloeppel ist ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator. Seit 1992 ist er Chefmoderator von RTL Aktuell, inzwischen war er von 2004 bis 2014 Chefredakteur von RTL. Geboren: 14. Oktober 1958 , Frankfurt am Main Größe: 1,84 m Ehepartnerin: Carol Kloeppel (verh. 1993) Fernsehsendungen: RTL aktuell, RTL Aktuell Spezial /// Standort Wimregal Pkis-Box52-U005 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Portrait-Postkarte von Klaus-Peter Wolf bildseitig mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3lich" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus-Peter Wolf (* 12. Januar 1954 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Schriftsteller, Hörbuchsprecher und Drehbuchautor.[1] Seine Bücher wurden in 24 Sprachen übersetzt und über 10 Millionen Mal verkauft.[2] Er ist der Erfinder der Ostfrieslandkrimis. Klaus Peter Wolf ist das einzige Kind eines Schwimmlehrers und einer Friseurin.[1] Nach der Schulzeit in Gelsenkirchen arbeitete Wolf als Zivildienstleistender in einem Jugendheim[1] der Evangelischen Kirche. Frühe Veröffentlichungen brachten ihm 1977 den Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler ein.[3] Mit Arbeitern der Firma Eurovia in Gelsenkirchen, die geschlossen werden sollte, schrieb er gemeinsam ein Stück über ihre Situation. Was nur als Straßentheater gedacht war, um den Kampf um die Arbeitsplätze zu unterstützen, wurde 1977 bei den Ruhrfestspielen aufgeführt. Die Arbeiter spielten sich dabei selbst.[4] 1979 lebte er bei einer kriminellen Jugendbande und veröffentlichte darüber den Roman Dosenbier und Frikadellen, der ihn einem breiteren Publikum bekannt machte.[4] Er leitete als Geschäftsführer den literarischen Verlag Helmut Braun und ging mit 2,7 Millionen DM Minus in Insolvenz.[2] Danach gründete er eine Bürgerinitiative zur Unterstützung kurdischer Asylbewerber. Daraus entstand sein Roman Die Abschiebung oder Wer tötete Mahmut Perver?.[5] Der Roman wurde verfilmt und vom ZDF ausgestrahlt.[6][7] Während Wolf in Nicaragua zur Zeit des Contra-Kriegs beim Aufbau einer Druckerei arbeitete, erhielt er 1985 den Anne-Frank-Preis für Buch und Film Die Abschiebung.[2] Die Erlebnisse seiner Nicaragua-Zeit verarbeitete Wolf zu einer Revue, mit der er 1985/86 auf eine Tournee ging, sowie in dem Roman Tage, die wie Wunden brennen.[8] Anfang 1987 war er in Moskau Teilnehmer eines von Tschingis Aitmatow und Michail Gorbatschow organisierten Runden Tischs über aktuelle Fragen des Weltfriedens.[2] Wolf gehörte zum Erneuererflügel der DKP. Nach längeren Reisen durch die Sowjetunion trat er 1987 aus der Partei aus.[2] 1989 gründete er die Firma Hot Pants für Mädchen und Frauen, um zu Recherchezwecken zwei Jahre lang die Szene der Mädchen- und Frauenhändler in Deutschland und der Schweiz zu erkunden. Er schrieb darüber den Roman Traumfrau.[9] Wolf ist Mitglied des PEN-Zentrum Deutschland und hat die Schirmherrschaft für den Förderverein für ein Hospiz am Meer in der Stadt Norden übernommen. Er hat fürs Fernsehen zahlreiche Psychothriller und Kriminalfilme geschrieben, u. a. für die Reihen Tatort und Polizeiruf 110. Für sein Drehbuch zum Fernsehfilm Svens Geheimnis erhielt er 1996 den Rocky Award for Best Made TV-movies (Kanada) und den Erich-Kästner-Preis (Berlin-Babelsberg), sowie 1998 den Magnolia Award Shanghai für das beste internationale Drehbuch.[2] Wolf lebt seit 2003 als freier Schriftsteller und Drehbuchautor in der ostfriesischen Stadt Norden. Zusammen mit seiner Lebensgefährtin Bettina Göschl und seiner Tochter produziert er CDs für Kinder,[5] die im Jumbo-Verlag erscheinen.[10] Gemeinsam mit Göschl schrieb er auch die Kinderkrimireihe Die Nordseedetektive.[11] Ostfrieslandkrimis ? Hauptartikel: Ostfrieslandkrimis Die Romane erreichten die Top Ten der Spiegel-Bestsellerliste für Taschenbücher. Das ZDF kaufte die Filmrechte[12] und strahlt die Verfilmungen seit April 2017 im Rahmen der ZDF-Samstagskrimis aus. Theater 2005 gründete sich im Ruhrgebiet die nach Wolf benannte Theatergruppe Wolfs Reviertheater. Mit dem Duisburger Regisseur, Autor, Schauspieler und Gründer des Wolfs Reviertheaters, Michael Hoch, sind seitdem drei gemeinsame Stücke entstanden und uraufgeführt worden, eine Theateradaption des Films Ein tödliches Wochenende, das Jugenddrama Das Arche-Noah-Projekt (2012) sowie Der Seher (2014). Letzteres ist 2015 von S.Fischer, Theater & Medien, ins Verlagsprogramm aufgenommen worden /// Standort Wimregal PKis-Box69-U007ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Holmgren bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "#7" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Holmgren (* 14. Mai 1987 in Göteborg) ist ein deutsch-schwedischer Eishockeytorwart, der seit Februar 2017 beim EV Regensburg in der Eishockey-Oberliga unter Vertrag steht. Holmgren begann seine Karriere in der Saison 2003/04 in der Juniorenmannschaft des Rögle BK und wurde ein Jahr später als Backup in der HockeyAllsvenskan eingesetzt. Zur Saison 2006/07 zog es ihn nach Dänemark zu den Herning Blue Fox, mit denen er die dänische Meisterschaft gewann, bevor er zu Beginn der Saison 2007/08 zum Bäcken HC in die vierte schwedische Liga wechselte. Ab Beginn der Saison 2008/09 stand Holmgren beim EHC München in der 2. Bundesliga unter Vertrag, wo er mit der Rückennummer 1 auflief. Mitte Dezember wechselte er zum EV Landsberg 2000 in die Oberliga. Seit der Saison 2010/11 spielt er für die Hannover Indians in der 2. Bundesliga. Zur Saison 2013/14 wechselte Holmgren zu den Eispiraten Crimmitschau in die DEL2, wo er bis 2014 mit der Rückennummer 35 zwischen den Pfosten stand. Anschließend wurde er von den Dresdner Eislöwen verpflichtet und agierte dort als zweiter Torhüter hinter Kevin Nastiuk. Weitere Stationen waren die Heilbronner Falken, bei denen er schnell seine Stammtorhüterposition an Eric Hartzell verlor, und die Oberligisten Füchse Duisburg, zu denen er nach Justin Schrörs Verletzung während der Saison 2016/17 kam.[1] Nach wenigen Monaten wechselte er Ende Januar 2017 zum EV Regensburg.[2] Erfolge und Auszeichnungen 2007 Dänischer Meister mit den Herning Blue Fox /// Standort Wimregal Pkis-Box41-U003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: RTL
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt/-fragment von Peter Kloeppel mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho! Ihr / 28.4.2003"/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Gert Johannes Kloeppel ist ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator. Seit 1992 ist er Chefmoderator von RTL Aktuell, inzwischen war er von 2004 bis 2014 Chefredakteur von RTL. Geboren: 14. Oktober 1958 , Frankfurt am Main Größe: 1,84 m Ehepartnerin: Carol Kloeppel (verh. 1993) Fernsehsendungen: RTL aktuell, RTL Aktuell Spezial /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-15 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Koch Records
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Peter Rafael bildseitig mit blauem Kuli bzw. schwarzem Edding signiert, z.T. mit eigenhändigem Zusatz "Für Rolf Alles Gute" und Knickchen (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)/// Peter Rafael war ein deutscher Sänger und Moderator. Rafael begann seine Karriere im Alter von 14 Jahren als Sänger im Vorprogramm einer Girlieband. Er nahm Gesangs-, Sprech- und Schauspielunterricht und spielte am Theater u. a. den Enkel von Willy Millowitsch. Geboren: 17. Juli 1965, Neunkirchen Gestorben: 22. Februar 2008, Bad Ems /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box14-U026ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: RTL
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Kloeppel bildseitig mit rotem bzw. blauem Stift signiert, ggf. , umseitig Klebspuren von Albummontage /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Gert Johannes Kloeppel ist ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator. Seit 1992 ist er Chefmoderator von RTL Aktuell, inzwischen war er von 2004 bis 2014 Chefredakteur von RTL. Geboren: 14. Oktober 1958 , Frankfurt am Main Größe: 1,84 m Ehepartnerin: Carol Kloeppel (verh. 1993) Fernsehsendungen: RTL aktuell, RTL Aktuell Spezial /// Standort Wimregal PKis-Box8-U040ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: RTL
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Kloeppel bildseitig mit schwarzem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Für C.H. Clausen!" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Gert Johannes Kloeppel ist ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator. Seit 1992 ist er Chefmoderator von RTL Aktuell, inzwischen war er von 2004 bis 2014 Chefredakteur von RTL. Geboren: 14. Oktober 1958 , Frankfurt am Main Größe: 1,84 m Ehepartnerin: Carol Kloeppel (verh. 1993) Fernsehsendungen: RTL aktuell, RTL Aktuell Spezial /// Standort Wimregal PKis-Box8-U034ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Bild und Heimat Reichenbach
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Schwarzweiss-Portraitpostkarte von Peter Albert bildseitig mit blauem Stift signiert.- Peter Albert (* 17. Dezember 1946 in Erfurt; ? 30. Dezember 2001 in Berlin) war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter. Nachdem Albert 1963 in Erfurt nach der 10. Klasse seinen Schulabschluss an der POS erworben hatte, begann er eine Ausbildung zum Großhandelskaufmann. Von 1964 bis 1969 erlernte er an der Musikschule Erfurt das Gitarrespielen. In dieser Zeit tourte er schon mit seiner eigenen Band durch die DDR. Am Zentralen Studio für Unterhaltungskunst in Berlin absolvierte Albert 1971 ein Gesangsstudium, das er 1972 mit der Bühnenreife abschloss. Mit seinem ersten Hit 1970 Du hast wohl Langeweile erlangte Albert den Status eines Profisängers. Sein größter Hit Dreh dich nicht mehr um war 1975 siebzehn Wochen an erster Stelle der Rundfunk-Hitparade Schlagerrevue. 1990 schrieben Dieter Birr und Peter Meyer von den Puhdys für Albert die Titel Wiedersehen und Trink ein Glas Wein mit mir. Albert trat in allen großen Unterhaltungsshows des Deutschen Fernsehfunks auf, Ein Kessel Buntes, Da liegt Musike drin, der Helga-Hahnemann-Show und Klock 8, achtern Strom. Auslandstourneen führten Albert nach Kuba, in die Sowjetunion, die Mongolei, die Niederlande und Österreich. Peter Albert starb an einem Herzinfarkt.[2] Verheiratet war er mit seiner Frau Inge, einer ehemaligen Tänzerin, die auch im Fernsehballett tanzte. Aus der Ehe ging ein Sohn hervor. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box4-U043 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: VEB Lied der Zeit Berlin
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Farb-Portraitpostkarte von Peter Albert bildseitig mit blauem Stift signiert.- Peter Albert (* 17. Dezember 1946 in Erfurt; ? 30. Dezember 2001 in Berlin) war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter. Nachdem Albert 1963 in Erfurt nach der 10. Klasse seinen Schulabschluss an der POS erworben hatte, begann er eine Ausbildung zum Großhandelskaufmann. Von 1964 bis 1969 erlernte er an der Musikschule Erfurt das Gitarrespielen. In dieser Zeit tourte er schon mit seiner eigenen Band durch die DDR. Am Zentralen Studio für Unterhaltungskunst in Berlin absolvierte Albert 1971 ein Gesangsstudium, das er 1972 mit der Bühnenreife abschloss. Mit seinem ersten Hit 1970 Du hast wohl Langeweile erlangte Albert den Status eines Profisängers. Sein größter Hit Dreh dich nicht mehr um war 1975 siebzehn Wochen an erster Stelle der Rundfunk-Hitparade Schlagerrevue. 1990 schrieben Dieter Birr und Peter Meyer von den Puhdys für Albert die Titel Wiedersehen und Trink ein Glas Wein mit mir. Albert trat in allen großen Unterhaltungsshows des Deutschen Fernsehfunks auf, Ein Kessel Buntes, Da liegt Musike drin, der Helga-Hahnemann-Show und Klock 8, achtern Strom. Auslandstourneen führten Albert nach Kuba, in die Sowjetunion, die Mongolei, die Niederlande und Österreich. Peter Albert starb an einem Herzinfarkt.[2] Verheiratet war er mit seiner Frau Inge, einer ehemaligen Tänzerin, die auch im Fernsehballett tanzte. Aus der Ehe ging ein Sohn hervor. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box4-U044 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Koch Records
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Peter Rafael bildseitig mit schwarzem Stift signiert; umseitig Stempel und Widmung und Abriebstelle bzw. Fanclubaufkleber (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Peter Rafael war ein deutscher Sänger und Moderator. Rafael begann seine Karriere im Alter von 14 Jahren als Sänger im Vorprogramm einer Girlieband. Er nahm Gesangs-, Sprech- und Schauspielunterricht und spielte am Theater u. a. den Enkel von Willy Millowitsch. Geboren: 17. Juli 1965, Neunkirchen Gestorben: 22. Februar 2008, Bad Ems /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box4-U008ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: RTL
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 18 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Kloeppel bildseitig mit schwarzem oder violettem oder blauem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Gert Johannes Kloeppel ist ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator. Seit 1992 ist er Chefmoderator von RTL Aktuell, inzwischen war er von 2004 bis 2014 Chefredakteur von RTL. Geboren: 14. Oktober 1958 , Frankfurt am Main Größe: 1,84 m Ehepartnerin: Carol Kloeppel (verh. 1993) Fernsehsendungen: RTL aktuell, RTL Aktuell Spezial /// Standort Wimregal PKis-Box79-U015ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAlbumblatt. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte auf Albumblatt montiert von Peter James mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// /// Standort Wimregal PKis-Box91-U007 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Cutout aus Buch "From Sea to Shining Sea" von Peter Marshall mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz, Januar 1991, Knickchen /// Autogramm Autograph signiert signed signee Peter Marshall has gained national recognition as a preacher and teacher on Christian maturity. A graduate of Yale University and Princeton Theological Seminary, he formerly served as pastor of the East Dennis Community Church on Cape Cod. Marshall lives in Orleans, Massachusetts. David Manuel is the author or coauthor of several books, including Like a Mighty River and The Jesus Factor. He holds a BA in English from Yale University and lives in Hull, Massachusetts. /// "In From Sea to Shining Sea history buffs are transported back to the post-revolutionary era to discover how God intervened on behalf of a struggling nation. This fast-paced, absorbing narrative and sequel to the bestselling The Light and the Glory covers that fragile time in America's history from 1787 to 1837 when a newborn nation faced challenges and overcame her growing pains by clinging to her Christian heritage." /// Standort Wimregal Ill-Umschl2022-43 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZettel. Zustand: Sehr gut. Zettel, geknickt, von Peter Polycarpou mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "1st January 1992 To Michal Hills with kind thoughts" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Geboren: 31. März 1957 , Brighton, Vereinigtes Königreich Peter Polycarpou is an English-Cypriot actor, best known for playing Chris Theodopolopodous in the television comedy series 'Birds of a Feather and The Lost Honour of Christopher Jeffries, in which he played Louis Charalambos. Polycarpou's work in movies includes Evita (alongside Madonna), Oklahoma!, and De-Lovely. On stage, he was the first actor to play the role of John in the musical Miss Saigon in London. He was an original cast member of the musical Les Misérables, and has played The Phantom in Andrew Lloyd Webber's The Phantom of the Opera. He has also appeared in the UK première of The Woods by David Mamet at the Finborough Theatre, London. Television work has included The Bill, Holby City, Casualty and Waking the Dead. In 1992 he sung the theme tune to Love Hurts charting in the UK at number 26. In February 2006, Polycarpou appeared in EastEnders, playing Yannis Pappas, father-in-law of character Carly Wicks for 3 episodes. More recently he played a leading role in the movie O Jerusalem, released in 2007. He also starred in a short film Broken alongside Michelle Collins playing the leading role of Solomon. The film, about a Greek Cypriot immigrant family in 1960s London won several international awards. He wrote and co-directed his own short film Mad George with ex-musician and long time friend John Hoare.[2] The film has shown at several International Film Festivals. Recent work includes playing Gash in Bryony Lavery's play Last Easter, directed by Douglas Hodge, at the Door Theatre in Birmingham, and the leading role of Daniel Warshowsky in the musical Imagine This at the New London Theatre in 2008. In 2010, he starred alongside Sean Bean and Charlotte Rampling in the terrorist thriller, Cleanskin which was released in 2012.[3] He also appeared in the eighth series of Hustle for BBCTV directed by actor Adrian Lester. Between 2010 and 2011 he appeared alongside Emma Williams and Michael Xavier in the Chichester Festival Theatre's Love Story.[4] It later transferred to the Duchess Theatre where it had a short run. He also worked at Chichester Festival Theatre between 24 September and 5 November 2011 - playing Beadle Bamford in Sweeney Todd (alongside Love Story producer Michael Ball as Sweeney Todd). He returned to Chichester in 2014 to star alongside Sophie Thompson in Guys and Dolls.[5] Later that year he played the Hollywood mogul Buddy Fiddler in Larry Gelbart's City of Angels at the Donmar Theatre, London.[6] In 2015 he appeared in 9 episodes of the FOX TV drama Tyrant playing Colonel Mahmoud.[7] In September 2017 he played Ahmed Qurie in J.T. Rogers's stage play Oslo at London's National Theatre, accompanying the production when it transferred to the West End in the following month. He was nominated for an Olivier Award in the Best Supporting Actor category for his portrayal of Ahmed Qurie.[8] In July 2018 he narrated Raja Shehadeh's biographical Where the Line is Drawn: Crossing Boundaries in Occupied Palestine for BBC Radio 4's Book of the Week. In 2019 he played Sancho in Man of La Mancha for English National Opera at the London Coliseum opposite Kelsey Grammer as Cervantes/Quixote, Danielle de Niese as Aldonza/Dulcinea and Nicholas Lyndhurst as the Governor/Innkeeper.[9] Philanthropy and culture Polycarpou was once a member of the Green Party and stood for local election in the Muswell Hill ward. He is patron of the United Kingdom Thalassaemia Society and has run in the London Marathon three times. Polycarpou is also a drama teacher and has developed a one-day workshop which he teaches in youth theatres and schools throughout the UK. He has directed a production of the Les Misérables Schools edition for the Act Too Youth theatre in Sussex, UK and the musical Rent. Polycarpou is the patron of First Stages firststages.org.uk , a musical theatre youth group based in Devizes, Wiltshire. He takes an active part in the group and regularly coaches and directs whenever he can. Polycarpou took an active interest in the Cypriot Film Festival UK. He is a Water Rat and has been a Director of The Royal Theatrical Fund since 2011. /// Standort Wimregal PKis-Box5-U013 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. A4 Weinkarte, zweiseitig, des Diefenhardt Weinguts von Peter Seyffardt, von 2010. /// Hans-Peter Seyffardt (* 10. Mai 1954) ist ein deutscher Politiker (CDU) und war in der 18. Wahlperiode von 2009 bis 2014 Abgeordneter des Hessischen Landtags. Nach dem Abitur im Jahr 1975 und dem anschließenden Wehrdienst ging Hans-Peter Seyffardt als Trainee Winemaker für ein Jahr nach Südafrika. Von 1977 bis 1980 absolvierte er ein Studium zum Diplom-Ingenieur für Weinbau und Getränketechnologie am Fachbereich Geisenheim der Fachhochschule Wiesbaden, um anschließend für sieben Monate nach Argentinien zu gehen. Seit 1982 arbeitet Seyffart im Weingut Diefenhardt in Eltville am Rhein/Martinsthal, zunächst als technischer Betriebsleiter und Miteigentümer, seit 1997 als Betriebsleiter und Inhaber. Politik Hans-Peter Seyffardt gehört der CDU seit 1981 an. Seit 1988 ist er Vorsitzender des Ortsverbands Martinsthal und seit 1995 im Vorstand des Stadtverbands Eltville. Seyffardt ist seit 1993 Stadtverordneter der Stadt Eltville am Rhein und war dort von 1997 bis 2003 stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU. Seit 2003 hat er den Vorsitz der CDU-Fraktion inne. Seit dem 6. Februar 2009 war Seyffardt Abgeordneter des Hessischen Landtags. Er rückte für Petra Müller-Klepper nach, die als Staatssekretärin ins Hessische Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit wechselte und ihr Abgeordnetenmandat niederlegen musste. Bei der Landtagswahl hatte er als Vertreter von Müller-Klepper im Wahlkreis Rheingau-Taunus I kandidiert. Im Landtag war Seyffardt Mitglied im Ausschuss für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, im Petitionsausschuss sowie im Sozialpolitischen Ausschuss. Mit Ablauf der Wahlperiode schied er aus dem Landtag aus. Sonstige Ämter Seyffardt ist Mitglied des Beirates der Rheingauer Winzerbedarf GmbH. Ehrenamtlich ist er Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Eltville-Walluf und ebenfalls ehrenamtlich seit Juli 2013 Präsident des Rheingauer Weinbauverbandes e.V.[1] Familie und Persönliches Hans-Peter Seyffardt ist römisch-katholischer Konfession, verheiratet und hat zwei Kinder. Zu seinen Interessen zählen Auftritte mit dem Rheingauer Mundartverein (siehe Rheingauer Platt) und der Gesang. Seine Schwester Ulrike Neradt war im Weinwirtschaftsjahr 1972/73 Deutsche Weinkönigin. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-177 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: BASF
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. BASF-Postkarte von Peter Beil bildseitig mit blauem Kuli oder schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Beil, eigentlich Tom Karrasch (* 9. Juli 1937 in Hamburg; ? 13. April 2007 ebenda), war ein deutscher Schlagersänger, Trompeter, Komponist und Bandleader. Peter Beil nahm als 12-Jähriger Geigenunterricht. Ferner spielte er im Posaunenchor, wo er die Trompete für sich entdeckte. Nach der Schule machte er zunächst eine kaufmännische Lehre. Später arbeitete er als Angestellter am Hamburger Flughafen. Schließlich studierte er an der Staatlichen Musikhochschule klassische Trompete. Mit einem Studienfreund trat er an Wochenenden bei Feiern auf. Im Laufe der Zeit vergrößerte sich die Gruppe bis auf sechs Mitglieder und nannte sich ?Crazy Combo? Leadsänger war Peter Beil. 1958 konnte die Band in Peter Frankenfelds Sendung ?Toi, Toi, Toi? auftreten. Daraufhin erhielt Peter Beil einen Plattenvertrag beim Label Fontana, einem Tochterunternehmen von Philips. Die ersten Aufnahmen waren jedoch wenig erfolgreich. Der Durchbruch gelang ihm im Frühjahr 1961 mit der deutschen Aufnahme des Ray-Peterson-Hits Corinna, Corinna. Dieser Song konnte sich wochenlang in den deutschen Charts halten. Gleichzeitig wurde unter dem Pseudonym Ricky Boys seine deutsche Version des Ricky-Nelson-Erfolgs Hello Mary Lou veröffentlicht, bei der er selbst die zweite Stimme sang. Im Folgejahr konnte sich Peter Beil mit dem Titel Ein verliebter Italiener für die Deutschen Schlager-Festspiele in Baden-Baden qualifizieren, landete dort jedoch nur auf dem letzten Platz. Auch das Projekt Ricky Boys wurde weiterverfolgt, diesmal mit Franco Duval als Gesangspartner. Peter Beil trat auch in zwei Schlagerfilmen auf. Mit seinem Titel Carolin-Carolina wirkte er 1962 im Film Tanze mit mir in den Morgen mit und mit Heute Nacht (El Cóndor Pasa) wirkte er 1970 im Film Musik, Musik - da wackelt die Penne mit. Bis weit in die 1960er Jahre nahm Beil erfolgreich deutsche Coverversionen US-amerikanischer Songs auf, darunter Und dein Zug fährt durch die Nacht (Original: 500 miles from home), das in Deutschland vor allem in der von Richard Anthony gesungenen französischen Fassung J'entends siffler le train bekannt wurde. 1965 nahm Beil an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Sein Beitrag Nur aus Liebe landete mit null Punkten auf einem der drei letzten Plätze unter den insgesamt sechs Teilnehmern. 1966 wechselte Peter Beil zur Plattenfirma CBS, wo er mit Fremde in der Nacht, der deutschen Version des Frank-Sinatra-Hits Strangers in the Night einen weiteren großen Erfolg verbuchen konnte. Ein erneuter Versuch der Teilnahme bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1966 mit Dahin möcht ich gehen misslang. 1970 war Peter Beil in einer der ersten Ausgaben der ZDF-Hitparade mit dem Titel Der Blitz schlug ein zu sehen und nahm mit Blaue Augen, rote Lippen und kastanienbraunes Haar an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil, erreichte aber mit null Punkten nur den letzten Platz der sechs Teilnehmer. Trotzdem hatte er in der Folgezeit noch viele erfolgreiche Singles mit Titeln wie Du, ich, wir beide, Frage die Liebe oder Ein Mädchen zum Verlieben. Bis Ende der 1970er Jahre übernahm er auch die musikalische Leitung der Hitparadentour mit Dieter Thomas Heck. Grab von Peter Beil Neben seinen eigenen Aufnahmen komponierte er auch für andere Künstler. 1984 stieg er schließlich beim Hazy-Osterwald-Sextett als Trompeter ein. Danach war er gelegentlich als Chorsänger bei verschiedenen Künstlern zu sehen und zu hören. Peter Beil ist der Vater der Moderatorin und Schauspielerin Caroline Beil, deren Mutter, Barbara Kalweit, Miss Hamburg 1964, er bei den darauffolgenden Miss-Germany-Wahlen in Berlin kennenlernte[1] und 1966 heiratete. Er starb 2007 an Lungenkrebs[2] und wurde auf dem Altonaer Friedhof in Hamburg beigesetzt. /// Standort Wimregal GAD-10.332ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Philipp Peter bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Philipp Peter (* 6. April 1969 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Automobilrennfahrer. Der Sohn von Peter Peter begann seine Rennsportkarriere 1985 im Kart und wechselte 1988 in die Österreichische Formel Ford. Nach zwei Podiumsplatzierungen in der Saison, versuchte sich Peter in den folgenden Jahren in der Formel Opel Lotus, der Deutschen und Österreichischen Formel 3. Zwar beendete er mehrere Rennen auf dem Podium, erzielte bis dahin jedoch nicht den großen Durchbruch im Formelsport. 1994 gelang Peter sein erster Rennsieg in der Deutschen Formel 3. Daher versuchte er sich auch im folgenden Jahr in der Deutschen und Japanischen Formel-3-Meisterschaft, konnte aber an das Ergebnis nicht anknüpfen und beendete sein Engagement im Formelsport. Tourenwagen Parallel zu seinen Formel-3-Rennen erhielt er 1995 einen Vertrag im Super Tourenwagen Cup. Dort steuerte er in der gesamten Saison einen Audi 80 Quattro für das private Team MIG. Zudem startete er für Opel in zwei Läufen der japanischen Tourenwagen-Meisterschaft. 1996 konzentrierte Peter sich nun komplett auf den Tourenwagensport und wechselte zum Audi-Werksteam. Mit dem neuen Audi A4 Quattro konnte er in der Saison ein Rennen gewinnen und drei weitere Läufe auf dem Podium beenden, dennoch schloss er die Saison lediglich im vorderen Mittelfeld ab. 1997 blieb Peter in der STW, konnte aber an seine Vorjahresergebnisse nicht anknüpfen und beendete die Saison mit einer Podiumsplatzierung im hinteren Mittelfeld. Parallel dazu startete er für Konrad Motorsport und Angelo Zadra bei insgesamt drei FIA-GT-Meisterschaftsläufen in einem Porsche 911 GT2. Jedoch blieb die Podiumsplatzierung in der GTS-2-Klasse mit Franz Konrad in Road Atlanta das einzige positive Ergebnis. Indy Lights Peter wechselte daher 1998 in die amerikanische Nachwuchsserie Indy Lights. Er beendete das erste Jahr als Rookie of the Year und verbesserte seine Ergebnisse 1999 mit drei Gesamtsiegen und drei weiteren Podien deutlich. Allerdings blieb er in beiden Jahren hinter dem Teamkollegen und späteren Meister Oriol Servià zurück. Sportwagensport Nach seinen Einsätzen 1997 in drei GT-Rennen war Peter im Januar 1998 zu den Vortests zum 24-Stunden-Rennen von Daytona gemeldet, erhielt jedoch für den Meisterschaftslauf in einem Porsche 911 GT1 kein Cockpit. Erst nach Ende seines Engagements eröffnete sich mit RWS Motorsport die Rückkehr in den Sportwagensport. Im Januar und Februar 2000 pilotierte Peter unter anderem mit Luca Riccitelli und Dieter Quester einen Porsche 996 GT3 R bei den beiden bedeutenden Langstreckenrennen in Daytona und Sebring. Mit zwei Podiumsplatzierungen in seiner Klasse erhielt Peter zudem die Möglichkeit, bei RWS Motorsport in Europa an einem Meisterschaftslauf der FIA-GT-Meisterschaft teilzunehmen. Sein Hauptengagement in dieser Saison galt jedoch der FIA Sportscar Challenge, die Peter mit Marco Zadra als Dritter im Gesamtklassement abschloss. Trotz der guten Leistungen für die BMS Scuderia Italia erhielt er im folgenden Jahr keine Möglichkeit, erneut im Ferrari 333 SP anzutreten. So wechselte er im Jahr 2001 in die FIA-GT-Meisterschaft und fuhr im Porsche 996 GT3 RS mit Autolando Sport, Redolfi Orlando und Art Engineering bei insgesamt drei unterschiedlichen Teams. Dennoch siegte er in der N-GT in zwei Rennen der Meisterschaft mit unterschiedlichen Teamkollegen. Parallel dazu fuhr Peter auch im Porsche Supercup und beendete seine erste Saison im Mittelfeld. Im folgenden Jahr steigerten sich seine Leistungen im Porsche-Markenpokal. Er gewann zwei Rennen und beendete zwei weitere auf dem Podium, am Jahresende belegte er hinter Teamkollege Marco Werner den achten Gesamtrang. Zusammen mit Werner erhielt er zudem die Möglichkeit, beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans teilzunehmen. Für das Audi-Werksteam Joest Racing fuhr er den Audi R8 zusammen mit Werner und Michael Krumm auf den dritten Gesamtrang. Parallel dazu startete Peter auch weiterhin in der FIA-GT-Meisterschaft, konnte aber mit Landsmann Toto Wolff nun lediglich in Oschersleben einen Klassensieg einfahren und spielte in der Meisterschaftsentscheidung der N-GT keine Rolle. 2003 startete Philipp Peter nun in mehreren Sportwagenserien. Zu Beginn des Jahres siegte er für Joest Racing beim 12-Stunden-Rennen von Sebring. Danach pilotierte er in Europa in der FIA-GT-Meisterschaft den von N.Technology entwickelten Ferrari 550 Maranello und später den Ferrari 575 GTC, wobei er nach einer Reihe von technischen Defekten den Meisterschaftslauf in Estoril mit Fabio Babini als Gesamtsieger beendete. Daneben startete er in der europäischen Tourenwagen-Langstreckenmeisterschaft auf einem BMW von Duller Motorsport und beendete zum Jahresende das 1000-km-Rennen von Le Mans als Klassensieger mit Andrea Montermini und Klaus Engelhorn. Im folgenden Jahr konzentrierte sich Peter wieder stärker auf die FIA-GT und die Tourenwagen-Langstreckenmeisterschaft. Er startete dennoch zu Beginn der Saison beim 24-Stunden-Rennen von Daytona, das er auf dem Podium seiner Klasse abschloss. Die Ergebnisse in der GT-Meisterschaft mit Babini blieben durchwachsen. Das Team beendete mehrere Läufe auf dem Podium, dem gegenüber standen jedoch mehrere Ergebnisse außerhalb der besten Zehn. Im Jahr 2005 fuhr Peter nun ausschließlich in der FIA-GT-Meisterschaft, erhielt mit dem Maserati MC12 GT1 nun ein neues Fahrzeug und kehrte damit nach 2003 zum monegassischen Team JMB zurück. Mit zwei zweiten Plätzen beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps und in Bahrain beendete er die Saison im Mittelfeld. 2006 ergaben sich für ihn eine Reihe neuer Möglichkeiten. Beim 24-Stunden-Rennen von Dubai fuhr er für das Team Duller Motorsport mit Dieter Quester, Hans-Joachim Stuck und Toto Wolff zum Klassensieg. Zudem erhielt er bei seinem ehemaligen Porsche-Supercup-Team Farnbacher Racing ein Cockpit für das 24-Stunden-Rennen von Daytona. Den.
Verlag: Fontana
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Beil bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Beil, eigentlich Tom Karrasch (* 9. Juli 1937 in Hamburg; ? 13. April 2007 ebenda), war ein deutscher Schlagersänger, Trompeter, Komponist und Bandleader. Peter Beil nahm als 12-Jähriger Geigenunterricht. Ferner spielte er im Posaunenchor, wo er die Trompete für sich entdeckte. Nach der Schule machte er zunächst eine kaufmännische Lehre. Später arbeitete er als Angestellter am Hamburger Flughafen. Schließlich studierte er an der Staatlichen Musikhochschule klassische Trompete. Mit einem Studienfreund trat er an Wochenenden bei Feiern auf. Im Laufe der Zeit vergrößerte sich die Gruppe bis auf sechs Mitglieder und nannte sich ?Crazy Combo? Leadsänger war Peter Beil. 1958 konnte die Band in Peter Frankenfelds Sendung ?Toi, Toi, Toi? auftreten. Daraufhin erhielt Peter Beil einen Plattenvertrag beim Label Fontana, einem Tochterunternehmen von Philips. Die ersten Aufnahmen waren jedoch wenig erfolgreich. Der Durchbruch gelang ihm im Frühjahr 1961 mit der deutschen Aufnahme des Ray-Peterson-Hits Corinna, Corinna. Dieser Song konnte sich wochenlang in den deutschen Charts halten. Gleichzeitig wurde unter dem Pseudonym Ricky Boys seine deutsche Version des Ricky-Nelson-Erfolgs Hello Mary Lou veröffentlicht, bei der er selbst die zweite Stimme sang. Im Folgejahr konnte sich Peter Beil mit dem Titel Ein verliebter Italiener für die Deutschen Schlager-Festspiele in Baden-Baden qualifizieren, landete dort jedoch nur auf dem letzten Platz. Auch das Projekt Ricky Boys wurde weiterverfolgt, diesmal mit Franco Duval als Gesangspartner. Peter Beil trat auch in zwei Schlagerfilmen auf. Mit seinem Titel Carolin-Carolina wirkte er 1962 im Film Tanze mit mir in den Morgen mit und mit Heute Nacht (El Cóndor Pasa) wirkte er 1970 im Film Musik, Musik - da wackelt die Penne mit. Bis weit in die 1960er Jahre nahm Beil erfolgreich deutsche Coverversionen US-amerikanischer Songs auf, darunter Und dein Zug fährt durch die Nacht (Original: 500 miles from home), das in Deutschland vor allem in der von Richard Anthony gesungenen französischen Fassung J'entends siffler le train bekannt wurde. 1965 nahm Beil an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Sein Beitrag Nur aus Liebe landete mit null Punkten auf einem der drei letzten Plätze unter den insgesamt sechs Teilnehmern. 1966 wechselte Peter Beil zur Plattenfirma CBS, wo er mit Fremde in der Nacht, der deutschen Version des Frank-Sinatra-Hits Strangers in the Night einen weiteren großen Erfolg verbuchen konnte. Ein erneuter Versuch der Teilnahme bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1966 mit Dahin möcht ich gehen misslang. 1970 war Peter Beil in einer der ersten Ausgaben der ZDF-Hitparade mit dem Titel Der Blitz schlug ein zu sehen und nahm mit Blaue Augen, rote Lippen und kastanienbraunes Haar an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil, erreichte aber mit null Punkten nur den letzten Platz der sechs Teilnehmer. Trotzdem hatte er in der Folgezeit noch viele erfolgreiche Singles mit Titeln wie Du, ich, wir beide, Frage die Liebe oder Ein Mädchen zum Verlieben. Bis Ende der 1970er Jahre übernahm er auch die musikalische Leitung der Hitparadentour mit Dieter Thomas Heck. Grab von Peter Beil Neben seinen eigenen Aufnahmen komponierte er auch für andere Künstler. 1984 stieg er schließlich beim Hazy-Osterwald-Sextett als Trompeter ein. Danach war er gelegentlich als Chorsänger bei verschiedenen Künstlern zu sehen und zu hören. Peter Beil ist der Vater der Moderatorin und Schauspielerin Caroline Beil, deren Mutter, Barbara Kalweit, Miss Hamburg 1964, er bei den darauffolgenden Miss-Germany-Wahlen in Berlin kennenlernte[1] und 1966 heiratete. Er starb 2007 an Lungenkrebs[2] und wurde auf dem Altonaer Friedhof in Hamburg beigesetzt. /// Standort Wimregal PKis-Box80-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Philipp Peter bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Philipp Peter (* 6. April 1969 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Automobilrennfahrer. Der Sohn von Peter Peter begann seine Rennsportkarriere 1985 im Kart und wechselte 1988 in die Österreichische Formel Ford. Nach zwei Podiumsplatzierungen in der Saison, versuchte sich Peter in den folgenden Jahren in der Formel Opel Lotus, der Deutschen und Österreichischen Formel 3. Zwar beendete er mehrere Rennen auf dem Podium, erzielte bis dahin jedoch nicht den großen Durchbruch im Formelsport. 1994 gelang Peter sein erster Rennsieg in der Deutschen Formel 3. Daher versuchte er sich auch im folgenden Jahr in der Deutschen und Japanischen Formel-3-Meisterschaft, konnte aber an das Ergebnis nicht anknüpfen und beendete sein Engagement im Formelsport. Tourenwagen Parallel zu seinen Formel-3-Rennen erhielt er 1995 einen Vertrag im Super Tourenwagen Cup. Dort steuerte er in der gesamten Saison einen Audi 80 Quattro für das private Team MIG. Zudem startete er für Opel in zwei Läufen der japanischen Tourenwagen-Meisterschaft. 1996 konzentrierte Peter sich nun komplett auf den Tourenwagensport und wechselte zum Audi-Werksteam. Mit dem neuen Audi A4 Quattro konnte er in der Saison ein Rennen gewinnen und drei weitere Läufe auf dem Podium beenden, dennoch schloss er die Saison lediglich im vorderen Mittelfeld ab. 1997 blieb Peter in der STW, konnte aber an seine Vorjahresergebnisse nicht anknüpfen und beendete die Saison mit einer Podiumsplatzierung im hinteren Mittelfeld. Parallel dazu startete er für Konrad Motorsport und Angelo Zadra bei insgesamt drei FIA-GT-Meisterschaftsläufen in einem Porsche 911 GT2. Jedoch blieb die Podiumsplatzierung in der GTS-2-Klasse mit Franz Konrad in Road Atlanta das einzige positive Ergebnis. Indy Lights Peter wechselte daher 1998 in die amerikanische Nachwuchsserie Indy Lights. Er beendete das erste Jahr als Rookie of the Year und verbesserte seine Ergebnisse 1999 mit drei Gesamtsiegen und drei weiteren Podien deutlich. Allerdings blieb er in beiden Jahren hinter dem Teamkollegen und späteren Meister Oriol Servià zurück. Sportwagensport Nach seinen Einsätzen 1997 in drei GT-Rennen war Peter im Januar 1998 zu den Vortests zum 24-Stunden-Rennen von Daytona gemeldet, erhielt jedoch für den Meisterschaftslauf in einem Porsche 911 GT1 kein Cockpit. Erst nach Ende seines Engagements eröffnete sich mit RWS Motorsport die Rückkehr in den Sportwagensport. Im Januar und Februar 2000 pilotierte Peter unter anderem mit Luca Riccitelli und Dieter Quester einen Porsche 996 GT3 R bei den beiden bedeutenden Langstreckenrennen in Daytona und Sebring. Mit zwei Podiumsplatzierungen in seiner Klasse erhielt Peter zudem die Möglichkeit, bei RWS Motorsport in Europa an einem Meisterschaftslauf der FIA-GT-Meisterschaft teilzunehmen. Sein Hauptengagement in dieser Saison galt jedoch der FIA Sportscar Challenge, die Peter mit Marco Zadra als Dritter im Gesamtklassement abschloss. Trotz der guten Leistungen für die BMS Scuderia Italia erhielt er im folgenden Jahr keine Möglichkeit, erneut im Ferrari 333 SP anzutreten. So wechselte er im Jahr 2001 in die FIA-GT-Meisterschaft und fuhr im Porsche 996 GT3 RS mit Autolando Sport, Redolfi Orlando und Art Engineering bei insgesamt drei unterschiedlichen Teams. Dennoch siegte er in der N-GT in zwei Rennen der Meisterschaft mit unterschiedlichen Teamkollegen. Parallel dazu fuhr Peter auch im Porsche Supercup und beendete seine erste Saison im Mittelfeld. Im folgenden Jahr steigerten sich seine Leistungen im Porsche-Markenpokal. Er gewann zwei Rennen und beendete zwei weitere auf dem Podium, am Jahresende belegte er hinter Teamkollege Marco Werner den achten Gesamtrang. Zusammen mit Werner erhielt er zudem die Möglichkeit, beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans teilzunehmen. Für das Audi-Werksteam Joest Racing fuhr er den Audi R8 zusammen mit Werner und Michael Krumm auf den dritten Gesamtrang. Parallel dazu startete Peter auch weiterhin in der FIA-GT-Meisterschaft, konnte aber mit Landsmann Toto Wolff nun lediglich in Oschersleben einen Klassensieg einfahren und spielte in der Meisterschaftsentscheidung der N-GT keine Rolle. 2003 startete Philipp Peter nun in mehreren Sportwagenserien. Zu Beginn des Jahres siegte er für Joest Racing beim 12-Stunden-Rennen von Sebring. Danach pilotierte er in Europa in der FIA-GT-Meisterschaft den von N.Technology entwickelten Ferrari 550 Maranello und später den Ferrari 575 GTC, wobei er nach einer Reihe von technischen Defekten den Meisterschaftslauf in Estoril mit Fabio Babini als Gesamtsieger beendete. Daneben startete er in der europäischen Tourenwagen-Langstreckenmeisterschaft auf einem BMW von Duller Motorsport und beendete zum Jahresende das 1000-km-Rennen von Le Mans als Klassensieger mit Andrea Montermini und Klaus Engelhorn. Im folgenden Jahr konzentrierte sich Peter wieder stärker auf die FIA-GT und die Tourenwagen-Langstreckenmeisterschaft. Er startete dennoch zu Beginn der Saison beim 24-Stunden-Rennen von Daytona, das er auf dem Podium seiner Klasse abschloss. Die Ergebnisse in der GT-Meisterschaft mit Babini blieben durchwachsen. Das Team beendete mehrere Läufe auf dem Podium, dem gegenüber standen jedoch mehrere Ergebnisse außerhalb der besten Zehn. Im Jahr 2005 fuhr Peter nun ausschließlich in der FIA-GT-Meisterschaft, erhielt mit dem Maserati MC12 GT1 nun ein neues Fahrzeug und kehrte damit nach 2003 zum monegassischen Team JMB zurück. Mit zwei zweiten Plätzen beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps und in Bahrain beendete er die Saison im Mittelfeld. 2006 ergaben sich für ihn eine Reihe neuer Möglichkeiten. Beim 24-Stunden-Rennen von Dubai fuhr er für das Team Duller Motorsport mit Dieter Quester, Hans-Joachim Stuck und Toto Wolff zum Klassensieg. Zudem erhielt er bei seinem ehemaligen Porsche-Supercup-Team Farnbacher Racing ein Cockpit für das 24-Stunden-Rennen von Daytona.