Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Simone Niggli bildseitig mit schwarzem Edding signiert.- /// Simone Niggli-Luder (* 9. Januar 1978 in Burgdorf) ist eine ehemalige Schweizer Orientierungsläuferin. Sie gilt als die beste Orientierungsläuferin aller Zeiten und gewann zwischen 2001 und 2013 23 Weltmeistertitel. Auf Ende Saison 2013 trat Niggli-Luder zurück.[2] Ihren letzten internationalen Wettkampf bestritt sie am Weltcup-Finale in Baden am 5./6. Oktober 2013, wo sie beide Läufe gewann und sich auch den 9. Gesamtweltcup-Titel holte[3]. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box8-U012 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. A4 Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Illustriertenfoto von Rethel und Heesters bildseitig handsigniert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Johannes Jopi" Heesters, eigentlich Johan Marius Nicolaas Heesters, war ein von 1936 bis zu seinem Tod in Deutschland lebender und arbeitender niederländischer Schauspieler und Sänger, der nach überwiegender Quellendarstellung auch die österreichische Staatsbürgerschaft besaß. Geboren: 5. Dezember 1903, Amersfoort, Niederlande Gestorben: 24. Dezember 2011, Starnberg /// Simone Rethel-Heesters ist eine deutsche Schauspielerin und Buchautorin. Geboren: 15. Juni 1949 , Herrsching am Ammersee Größe: 1,55 m Ehepartner: Johannes Heesters (verh. 19922011) /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-182 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Simone Brahmann bildseitig mit rotem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Mit lieben Grüßßen für Andrea herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Simone-Diane Brahmann (* 21. Juni 1961 in München) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Leben und Wirken Da ihre beiden Eltern in der Filmbranche tätig waren, fand sie schnell Zugang zu diesem Medium und stand ungenannt schon als Kind vor der Kamera, darunter in dem Paukerfilm Hurra, die Schule brennt! mit Heintje und Peter Alexander. Auch in der Synchronisation wurde sie frühzeitig eingesetzt. Nach der mittleren Reife und Schauspielunterricht erhielt sie ab 1978 größere und kleinere Rollen in verschiedenen Spiel- und Fernsehfilmen. In Zwei Nasen tanken Super war sie eine der beiden Partnerinnen der Hauptdarsteller Thomas Gottschalk und Mike Krüger. An der Lore-Bronner-Bühne in München verkörperte sie 1978/79 Louison in Der eingebildete Kranke und Daniela in Goldonis Das Muttersöhnchen. 1983 wirkte sie im Theater Die Kleine Freiheit in einer Aufführung von Meines Vaters Pferde mit. Im Fernsehen übernahm sie Rollen in Krimiserien wie Ein Fall für zwei, Der Alte und Der Fahnder. Simone Brahmann ist eine bedeutende Synchronsprecherin. Mehrfach lieh sie ihre Stimme unter anderem Daryl Hannah, Sharon Stone, Kim Cattrall, Béatrice Dalle, Rebecca De Mornay, Alexandra Paul, Madeleine Stowe und Linda Blair (in Der Exorzist). Häufig ist sie auch in Anime-Serien zu hören, so spricht sie zum Beispiel Nico Robin im Erfolgsanime One Piece. In den letzten Jahren profilierte sie sich vor allem als Hörbuchsprecherin von erotischer Literatur wie Geschichte der O. Brahmann war mit Roland Kaiser liiert, vorübergehend mit dem Moderator und Regisseur Pit Weyrich verheiratet. Sie ist in zweiter Ehe mit einem Sportartikelkaufmann aus Heidelberg verheiratet. /// Standort Wimregal GAD-0290 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Quadratische kleine Postkarte von Simone Strohmayr bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Simone Strohmayr geb. Leister ist eine deutsche Politikerin und Mitglied im Bayrischen Landtag. Geboren: 13. September 1967, Augsburg Partei: Sozialdemokratische Partei Deutschlands /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0288ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Simone Faust bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-10.362 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Simone Laudehr bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Simone Melanie Laudehr [lau'de?][1] (* 12. Juli 1986 in Regensburg) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin. Sie spielte zuletzt für den Bundesligisten FC Bayern München und war von 2007 bis 2017 für die A-Nationalmannschaft aktiv, mit der sie kurz nach ihrem Debüt den WM-Titel gewann. Laudehr galt als Allrounderin, wurde zumeist jedoch als Mittelfeldspielerin eingesetzt.[2] Laudehr, die einer deutsch-rumänischen Ehe entstammt,[3] begann im Alter von drei Jahren beim FC Tegernheim in der gleichnamigen Gemeinde im oberpfälzischen Landkreis Regensburg mit dem Fußballspielen. 1996 wechselte sie zum SC Regensburg, bevor sie 2003 vom Bundesligisten FC Bayern München verpflichtet wurde. Nach nur einer Saison wurde sie vom Ligakonkurrenten FCR 2001 Duisburg verpflichtet. Von den Trainern der Bundesliga wurde sie laut Kicker Sportmagazin zur drittbesten Spielerin der Saison 2006/07 hinter Birgit Prinz und Ursula Holl gewählt. Am 26. Januar 2012 wurde bekannt gegeben, dass Laudehr einen Dreijahresvertrag bis zum 30. Juni 2015 beim 1. FFC Frankfurt unterschrieben hat. Sie wechselte zur Saison 2012/13 an den Main.[4] Zur Saison 2016/17 wurde sie vom FC Bayern München verpflichtet und mit einem bis zum 30. Juni 2019 gültigen Vertrag ausgestattet.[5][6] Am 14. März hat sie ihren Vertrag um ein weiteres Jahr bis 2020 verlängert.[7] Im Herbst 2019 verlängerte sie dann erneut um ein weiteres Jahr bis zum Sommer 2021.[8] Anfang Juni 2021 gab der FC Bayern München bekannt, dass Laudehr ihre Karriere nach der Saison 2020/21 beenden werde.[9] Am 6. Juni 2021 gewann sie nach insgesamt zehn Vizemeisterschaften[10] im letzten Spiel ihrer Karriere erstmals die Deutsche Meisterschaft.[11] Nach dem Karriereende wird sie zunächst im Vereinsmuseum des FC Bayern arbeiten. Sie besitzt eine Trainerlizenz.[12] Nationalmannschaft Nachdem sie von 2001 bis 2003 insgesamt 21 Länderspiele für die U17-Nationalmannschaft bestritten hatte, rückte sie 2004 in die U19-Nationalmannschaft auf, mit der sie im selben Jahr an der vom 10. bis 27. November in Thailand ausgetragenen Weltmeisterschaft teilnahm und mit dem 2:0-Erfolg im Endspiel gegen die Auswahl Chinas den Weltmeistertitel gewann. Im Juni 2007 wurde sie zum Lehrgang der A-Nationalmannschaft in die Sporthochschule Köln eingeladen und war seinerzeit die einzige Spielerin im Lehrgangskader, die zuvor noch kein Spiel für die A-Nationalmannschaft bestritten hatte. Bundestrainerin Silvia Neid über Simone Laudehr: ?Ich kenne Simone schon sehr lange. Sie war bereits in der U19-Nationalmannschaft eine Schlüsselspielerin und hat jetzt eine gute Saison gespielt. Auf Grund von Prüfungen und Verletzungen stand sie bisher nur noch nicht zur Verfügung. Sie kann uns verstärken!? Am 29. Juli 2007 gab sie in Magdeburg beim 4:0-Sieg im Test-Länderspiel gegen die Nationalmannschaft Dänemarks ihr Debüt im A-Nationalteam. In ihrem zweiten Länderspiel, vier Tage später in Gera, erzielte sie beim 5:0-Sieg im Testspiel gegen die Nationalmannschaft der Tschechischen Republik mit dem Treffer zum 2:0 in der 25. Minute ihr erstes Länderspieltor. Mit der A-Nationalmannschaft nahm sie an der vom 10. bis 30. September 2007 in China ausgetragenen Weltmeisterschaft teil, bestritt die ersten beiden Gruppenspiele, das mit 3:0 gegen die Auswahl Nordkoreas gewonnene Viertelfinale, das mit 3:0 gegen die Auswahl Norwegens gewonnene Halbfinale und das mit 2:0 gegen die Auswahl Brasiliens gewonnene Endspiel; mit dem einzigen von ihr im Turnier erzielten Tor, dem Treffer zum 2:0-Endstand in der 86. Minute, der auch zum Tor des Monats gewählt wurde, sorgte sie für die vorzeitige Entscheidung im Kampf um den Weltmeistertitel. Das vom 6. bis 21. August 2008 in Peking ausgetragene Olympische Fußballturnier beendete sie mit der Nationalelf auf dem dritten Platz. Bei der vom 23. August bis 10. September 2009 in Finnland ausgetragenen Europameisterschaft wurde sie mit der A-Nationalmannschaft Europameister. In der vom 26. Juni bis 17. Juli 2011 im eigenen Land ausgetragenen Weltmeisterschaft kam sie in vier Turnierspielen zum Einsatz und erzielte ein Tor - das spielentscheidende 1:0 im zweiten Gruppenspiel gegen die Auswahl Nigerias. An der vom 6. Juni bis 5. Juli 2015 in Kanada ausgetragenen Weltmeisterschaft nahm sie ebenfalls teil, bestritt sechs Spiele und erzielte im mit 10:0 gewonnenen ersten Gruppenspiel gegen die Auswahl des Turnierneulings Elfenbeinküste ihr einziges Tor im Turnier. 2016 wurde Laudehr für das Olympische Fußballturnier der Frauen in Brasilien in den Kader der Nationalmannschaft aufgenommen.[13] Im ersten Spiel gegen Simbabwe musste sie in der 19. Minute wegen eines Außenbandrisses im linken Sprunggelenk ausgewechselt werden und bestritt anschließend kein weiteres Spiel mehr.[14] Durch den 2:1-Sieg im Finale gegen Schweden gewann sie die Goldmedaille.[15] Am 16. September 2017 bestritt sie beim 6:0 gegen Slowenien ihr 100. Länderspiel.[16] Ihr letztes von 103 Länderspielen bestritt sie am 24. Oktober 2017 gegen die Färöer und wurde danach wegen mehrerer Verletzungen nicht mehr berücksichtigt. Am 14. Mai 2019 erklärte sie am Tag, als der Kader für die WM 2019 ohne sie bekannt gegeben wurde, ihren Rücktritt aus der Nationalmannschaft.[17] /// Standort Wimregal GAD-0218 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Dänisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Simone Boye Sorensen bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Simone Boye Sørensen (* 3. März 1992 in Regstrup) ist eine dänische Fußballspielerin. Die Abwehrspielerin spielte von 2013 bis 2017 für Brøndby IF in der 3F Ligaen, der höchsten Spielklasse im dänischen Frauenfußball und ist seit 2011 A-Nationalspielerin. Seit der Saison 2021/22 spielt sie in der FA Women's Super League für den Arsenal WFC. Sørensen begann als Sechsjährige bei Jernløse IF mit dem Fußballspielen. Nach den Stationen bei MV05, BSF und den Roadrunners, der Frauenfußballmannschaft während ihres Collegestudiums an der University of Texas at San Antonio, für die sie vom 17. August bis 28. Oktober 2012 in 17 Spielen drei Tore erzielte,[1] gelangte sie 2013 zum Brøndby IF. Mit dem Verein wurde zweimal Dänischer Meister und gewann dreimal den Vereinspokal. Am 20. Juni 2017 erhielt sie einen Zweijahresvertrag beim schwedischen Erstligisten FC Rosengård.[2] Auf europäischer Ebene schied sie in ihrer ersten Saison bei Brøndby in der UEFA Women?s Champions League 2013/14 im Sechzehntelfinale gegen den FC Barcelona aus. Dabei blieben sie zwar ohne Niederlage, nach einem 0:0 in Spanien und einem 2:2 im Heimspiel sprach aber die Auswärtstorregel gegen die Däninnen. In beiden Spielen war sie jeweils eingewechselt worden, im Rückspiel in der 62. Minute und in der vierten Minute der Nachspielzeit hatte sie mit ihrem ersten CL-Tor für den 2:2-Endstand gesorgt.[3] In der folgenden Saison überstanden sie das Sechzehntelfinale, brauchten aber die Verlängerung um sich gegen den zyprischen Meister Apollon Limassol durchzusetzen, denn nach einer 0:1-Auswärtsniederlage stand es auch im Heimspiel nach 90 Minuten 1:0 für den Gastgeber, wofür sie mit ihrem zweiten CL-Tor in der 40. Minute gesorgt hatte.[4] In der Verlängerung konnten die zyprischen Spielerinnen zunächst ausgleichen, die Däninnen dann aber noch zwei Tore nachlegen. Danach stießen sie dann aber bis ins Halbfinale vor, wo sie allerdings gegen den späteren Sieger 1. FFC Frankfurt mit 0:7 und 0:6 unterlagen. 2015/16 war dann wieder im Sechzehntelfinale Schluss. Nach einer 1:4 Niederlage gegen den tschechischen Meister Slavia Prag, bei der sie nicht eingesetzt wurde, war der 1:0-Heimsieg durch ihr drittes CL-Tor in der zweiten Minute nicht ausreichend.[5] Etwas besser lief es 2016/17, wo sie immerhin das Sechzehntelfinale gegen SKN St. Pölten mit einem 2:0-Auswärtssieg und einem 2:2 im heimischen Stadion überstanden. Dabei hatte sie mit ihrem vierten CL-Tor für den zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich gesorgt.[6] Im Achtelfinale verloren sie dann bei Manchester City mit 0:1 und kamen im Heimspiel nur zu einem 1:1. Zum Jahreswechsel wurde sie vom FC Bayern München verpflichtet, bei dem sie einen bis zum 30. Juni 2022 gültigen Vertrag unterzeichnete.[7] Ihr Pflichtspieldebüt für den Verein gab sie am 18. August 2019 (2. Spieltag) im Punktspiel der zweiten Mannschaft, die bei Arminia Bielefeld mit 2:1 gewann. Ihr Pflichtspieldebüt für die erste Mannschaft krönte sie am 7. September 2019 im Zweitrundenspiel des DFB-Pokals beim 5:0-Sieg über Eintracht Frankfurt sogleich mit ihrem ersten Tor, dem Treffer zum 2:0 in der 18. Minute. In der Qualifikation für die UEFA Women?s Champions League 2021/22 wurde sie in den beiden Spielen der ersten Qualifikationsrunde gegen Oqschetpes Kökschetau und PSV Eindhoven eingesetzt, die mit 4:0 und 3:1 gewonnen wurden. Arsenal erreichte dann durch zwei Siege in der zweiten Qualifikationsrunde gegen Slavia Prag, bei denen sie nicht eingesetzt wurde, die erstmals ausgetragene Gruppenphase. In der Gruppenphase, die sie als Gruppenzweite hinter Vorjahressieger FC Barcelona abschlossen und sich damit für die K.-o.-Runde qualifizierten, hatte sie zwei Einsätze. /// Standort Wimregal GAD-0218 da Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Simone Laudehr bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Simone Melanie Laudehr [lau'de?][1] (* 12. Juli 1986 in Regensburg) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin. Sie spielte zuletzt für den Bundesligisten FC Bayern München und war von 2007 bis 2017 für die A-Nationalmannschaft aktiv, mit der sie kurz nach ihrem Debüt den WM-Titel gewann. Laudehr galt als Allrounderin, wurde zumeist jedoch als Mittelfeldspielerin eingesetzt.[2] Laudehr, die einer deutsch-rumänischen Ehe entstammt,[3] begann im Alter von drei Jahren beim FC Tegernheim in der gleichnamigen Gemeinde im oberpfälzischen Landkreis Regensburg mit dem Fußballspielen. 1996 wechselte sie zum SC Regensburg, bevor sie 2003 vom Bundesligisten FC Bayern München verpflichtet wurde. Nach nur einer Saison wurde sie vom Ligakonkurrenten FCR 2001 Duisburg verpflichtet. Von den Trainern der Bundesliga wurde sie laut Kicker Sportmagazin zur drittbesten Spielerin der Saison 2006/07 hinter Birgit Prinz und Ursula Holl gewählt. Am 26. Januar 2012 wurde bekannt gegeben, dass Laudehr einen Dreijahresvertrag bis zum 30. Juni 2015 beim 1. FFC Frankfurt unterschrieben hat. Sie wechselte zur Saison 2012/13 an den Main.[4] Zur Saison 2016/17 wurde sie vom FC Bayern München verpflichtet und mit einem bis zum 30. Juni 2019 gültigen Vertrag ausgestattet.[5][6] Am 14. März hat sie ihren Vertrag um ein weiteres Jahr bis 2020 verlängert.[7] Im Herbst 2019 verlängerte sie dann erneut um ein weiteres Jahr bis zum Sommer 2021.[8] Anfang Juni 2021 gab der FC Bayern München bekannt, dass Laudehr ihre Karriere nach der Saison 2020/21 beenden werde.[9] Am 6. Juni 2021 gewann sie nach insgesamt zehn Vizemeisterschaften[10] im letzten Spiel ihrer Karriere erstmals die Deutsche Meisterschaft.[11] Nach dem Karriereende wird sie zunächst im Vereinsmuseum des FC Bayern arbeiten. Sie besitzt eine Trainerlizenz.[12] Nationalmannschaft Nachdem sie von 2001 bis 2003 insgesamt 21 Länderspiele für die U17-Nationalmannschaft bestritten hatte, rückte sie 2004 in die U19-Nationalmannschaft auf, mit der sie im selben Jahr an der vom 10. bis 27. November in Thailand ausgetragenen Weltmeisterschaft teilnahm und mit dem 2:0-Erfolg im Endspiel gegen die Auswahl Chinas den Weltmeistertitel gewann. Im Juni 2007 wurde sie zum Lehrgang der A-Nationalmannschaft in die Sporthochschule Köln eingeladen und war seinerzeit die einzige Spielerin im Lehrgangskader, die zuvor noch kein Spiel für die A-Nationalmannschaft bestritten hatte. Bundestrainerin Silvia Neid über Simone Laudehr: ?Ich kenne Simone schon sehr lange. Sie war bereits in der U19-Nationalmannschaft eine Schlüsselspielerin und hat jetzt eine gute Saison gespielt. Auf Grund von Prüfungen und Verletzungen stand sie bisher nur noch nicht zur Verfügung. Sie kann uns verstärken!? Am 29. Juli 2007 gab sie in Magdeburg beim 4:0-Sieg im Test-Länderspiel gegen die Nationalmannschaft Dänemarks ihr Debüt im A-Nationalteam. In ihrem zweiten Länderspiel, vier Tage später in Gera, erzielte sie beim 5:0-Sieg im Testspiel gegen die Nationalmannschaft der Tschechischen Republik mit dem Treffer zum 2:0 in der 25. Minute ihr erstes Länderspieltor. Mit der A-Nationalmannschaft nahm sie an der vom 10. bis 30. September 2007 in China ausgetragenen Weltmeisterschaft teil, bestritt die ersten beiden Gruppenspiele, das mit 3:0 gegen die Auswahl Nordkoreas gewonnene Viertelfinale, das mit 3:0 gegen die Auswahl Norwegens gewonnene Halbfinale und das mit 2:0 gegen die Auswahl Brasiliens gewonnene Endspiel; mit dem einzigen von ihr im Turnier erzielten Tor, dem Treffer zum 2:0-Endstand in der 86. Minute, der auch zum Tor des Monats gewählt wurde, sorgte sie für die vorzeitige Entscheidung im Kampf um den Weltmeistertitel. Das vom 6. bis 21. August 2008 in Peking ausgetragene Olympische Fußballturnier beendete sie mit der Nationalelf auf dem dritten Platz. Bei der vom 23. August bis 10. September 2009 in Finnland ausgetragenen Europameisterschaft wurde sie mit der A-Nationalmannschaft Europameister. In der vom 26. Juni bis 17. Juli 2011 im eigenen Land ausgetragenen Weltmeisterschaft kam sie in vier Turnierspielen zum Einsatz und erzielte ein Tor - das spielentscheidende 1:0 im zweiten Gruppenspiel gegen die Auswahl Nigerias. An der vom 6. Juni bis 5. Juli 2015 in Kanada ausgetragenen Weltmeisterschaft nahm sie ebenfalls teil, bestritt sechs Spiele und erzielte im mit 10:0 gewonnenen ersten Gruppenspiel gegen die Auswahl des Turnierneulings Elfenbeinküste ihr einziges Tor im Turnier. 2016 wurde Laudehr für das Olympische Fußballturnier der Frauen in Brasilien in den Kader der Nationalmannschaft aufgenommen.[13] Im ersten Spiel gegen Simbabwe musste sie in der 19. Minute wegen eines Außenbandrisses im linken Sprunggelenk ausgewechselt werden und bestritt anschließend kein weiteres Spiel mehr.[14] Durch den 2:1-Sieg im Finale gegen Schweden gewann sie die Goldmedaille.[15] Am 16. September 2017 bestritt sie beim 6:0 gegen Slowenien ihr 100. Länderspiel.[16] Ihr letztes von 103 Länderspielen bestritt sie am 24. Oktober 2017 gegen die Färöer und wurde danach wegen mehrerer Verletzungen nicht mehr berücksichtigt. Am 14. Mai 2019 erklärte sie am Tag, als der Kader für die WM 2019 ohne sie bekannt gegeben wurde, ihren Rücktritt aus der Nationalmannschaft.[17] /// Standort Wimregal GAD-0213 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Simone Duve bildseitig mit schwarzem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// IA Fernsehen /// Standort Wimregal GAD-10.289 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Simone Christ bildseitig mit rotem bzw. schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlich für Klaus Völler!" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// /// Standort Wimregal GAD-10.222 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Simone Sombecki bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe," /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee ///Simone Sombecki (* 9. Juni 1973 in Marl) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin und Schauspielerin. Einem breiteren Publikum wurde sie als Assistentin an der Seite von Jürgen von der Lippe bei der ARD-Show Geld oder Liebe bekannt. Leben Vom Februar 2002 bis April 2012 gehörte Simone Sombecki zum Moderatorenteam des TV-Shoppingsenders QVC. Daneben ist sie Diplom-Pädagogin, staatlich geprüfte Aerobic-Lehrerin und engagiert sich ehrenamtlich für den Tierschutz. Ab 2009 spielte sie in der WDR-Fernsehserie Die Anrheiner eine Fernfahrerin, von 2011 bis 2014 in der Nachfolgeserie Ein Fall für die Anrheiner eine Friseurin. In der WDR-Sendung Tiere suchen ein Zuhause war sie ab 2011 mit 17 Sendebeiträgen als Außenreporterin zu sehen.[1] Ab Mai 2012 übernahm Simone Sombecki die Moderation von Tiere suchen ein Zuhause und löste damit Claudia Ludwig, die bisherige Moderatorin, ab. Zusammen mit einem Tiertrainer und einer Tierärztin soll so ein neues Konzept verfolgt werden.[2] Simone Sombecki ist verheiratet und wohnt im Bergischen Land. /// Standort Wimregal GAD-10.159ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Simone Sombecki bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe," /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee ///Simone Sombecki (* 9. Juni 1973 in Marl) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin und Schauspielerin. Einem breiteren Publikum wurde sie als Assistentin an der Seite von Jürgen von der Lippe bei der ARD-Show Geld oder Liebe bekannt. Leben Vom Februar 2002 bis April 2012 gehörte Simone Sombecki zum Moderatorenteam des TV-Shoppingsenders QVC. Daneben ist sie Diplom-Pädagogin, staatlich geprüfte Aerobic-Lehrerin und engagiert sich ehrenamtlich für den Tierschutz. Ab 2009 spielte sie in der WDR-Fernsehserie Die Anrheiner eine Fernfahrerin, von 2011 bis 2014 in der Nachfolgeserie Ein Fall für die Anrheiner eine Friseurin. In der WDR-Sendung Tiere suchen ein Zuhause war sie ab 2011 mit 17 Sendebeiträgen als Außenreporterin zu sehen.[1] Ab Mai 2012 übernahm Simone Sombecki die Moderation von Tiere suchen ein Zuhause und löste damit Claudia Ludwig, die bisherige Moderatorin, ab. Zusammen mit einem Tiertrainer und einer Tierärztin soll so ein neues Konzept verfolgt werden.[2] Simone Sombecki ist verheiratet und wohnt im Bergischen Land. /// Standort Wimregal GAD-10.160ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Simone Oberstein bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Musikerin aus Düren in Deutschland. /// Standort Wimregal GAD-0160 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Simone Christ bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// /// Standort Wimregal GAD-0157 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Simone Hauswald bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Simone Hye-Soon Hauswald (* 3. Mai 1979 in Rottweil als Simone Hye-Soon Denkinger) ist eine ehemalige deutsche Biathletin. Im Alter von sechs Jahren begann die Tochter einer Südkoreanerin und eines Deutschen mit dem Skilanglauf. Sie absolvierte das Skiinternat Furtwangen. Vier Jahre später wechselte sie zum Biathlon. Der Karrieretiefpunkt der Sportsoldatin war 2002, als sie auf einer Eisplatte ausrutschte und sich dabei das Schienbein brach, wodurch sie in ihrer sportlichen Entwicklung um ein Jahr zurückgeworfen wurde. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin war sie zwar mit dem deutschen Team angereist, wurde aber nur als Ersatzläuferin nominiert. Deshalb reiste Hauswald bald nach Beginn der Spiele zurück ins heimische Wehingen, um für die nachfolgenden Wettkämpfe zu trainieren. Zu Beginn der Saison 2008/2009 startete sie wegen einer Achillessehnenreizung zunächst im Alpencup in Obertilliach und konnte dort den 7,5 km Sprint und die 10 km Verfolgung gewinnen. Bei ihrem Saisondebüt im Weltcup stand Simone Hauswald beim zweiten Rennwochenende der Saison 2008/2009 in Hochfilzen im 7,5 km Sprint nach einer fehlerlosen Schießleistung erstmals in einem Weltcup-Rennen ganz oben auf dem Podest, die Verfolgung am nächsten Tag beendete sie als Dritte. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2009 wurde Hauswald Zweite im Sprint hinter Kati Wilhelm und gewann ihre einzige Einzelmedaille bei einer Weltmeisterschaft. Bei der anschließenden Verfolgung schaffte sie Platz zwölf, nachdem sie acht Fehlschüsse hatte. Kurzfristig wurde sie für die erkrankte Magdalena Neuner in der Mixed-Staffel eingesetzt und gewann zusammen mit Startläuferin Andrea Henkel, Arnd Peiffer und Michael Greis die Bronzemedaille. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver gewann sie Bronze im Massenstart und Bronze in der Staffel mit Kati Wilhelm, Martina Beck und Andrea Henkel. Nach ihrem Sieg im Sprint von Oslo am 18. März 2010 gab sie zusammen mit Martina Beck bekannt, ihre sportliche Karriere nach der Saison 2009/2010 zu beenden.[1][2] Hauswald krönte ihre Karriere, als sie mit dem ersten Platz im Verfolgungsrennen zu den wenigen Biathletinnen aufschloss, die in allen Disziplinen Weltcuperfolge feiern konnten, und außerdem nach dem Massenstart alle Einzelrennen am Holmenkollen gewann. Am 25. März 2010 gewann Hauswald durch den vierten Platz im Sprint in Chanty-Mansijsk den Sprintweltcup des Biathlon-Weltcups 2009/2010. In der Gesamtwertung des Biathlon-Weltcups 2009/2010 erreichte sie den zweiten Platz. Im letzten Rennen ihrer Karriere errang sie am 28. März 2010 in Chanty-Mansijsk gemeinsam mit Magdalena Neuner, Simon Schempp und Arnd Peiffer den Weltmeistertitel in der Mixed-Staffel. Simone Hauswald wurde am 1. Mai 2010 von Bundespräsident Köhler mit anderen Wintersportlerinnen und -sportlern, darunter Kati Wilhelm, mit dem Silbernen Lorbeerblatt geehrt.[3] /// Standort Wimregal GAD-10.109 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Simone Hauswald bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Simone Hye-Soon Hauswald (* 3. Mai 1979 in Rottweil als Simone Hye-Soon Denkinger) ist eine ehemalige deutsche Biathletin. Im Alter von sechs Jahren begann die Tochter einer Südkoreanerin und eines Deutschen mit dem Skilanglauf. Sie absolvierte das Skiinternat Furtwangen. Vier Jahre später wechselte sie zum Biathlon. Der Karrieretiefpunkt der Sportsoldatin war 2002, als sie auf einer Eisplatte ausrutschte und sich dabei das Schienbein brach, wodurch sie in ihrer sportlichen Entwicklung um ein Jahr zurückgeworfen wurde. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin war sie zwar mit dem deutschen Team angereist, wurde aber nur als Ersatzläuferin nominiert. Deshalb reiste Hauswald bald nach Beginn der Spiele zurück ins heimische Wehingen, um für die nachfolgenden Wettkämpfe zu trainieren. Zu Beginn der Saison 2008/2009 startete sie wegen einer Achillessehnenreizung zunächst im Alpencup in Obertilliach und konnte dort den 7,5 km Sprint und die 10 km Verfolgung gewinnen. Bei ihrem Saisondebüt im Weltcup stand Simone Hauswald beim zweiten Rennwochenende der Saison 2008/2009 in Hochfilzen im 7,5 km Sprint nach einer fehlerlosen Schießleistung erstmals in einem Weltcup-Rennen ganz oben auf dem Podest, die Verfolgung am nächsten Tag beendete sie als Dritte. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2009 wurde Hauswald Zweite im Sprint hinter Kati Wilhelm und gewann ihre einzige Einzelmedaille bei einer Weltmeisterschaft. Bei der anschließenden Verfolgung schaffte sie Platz zwölf, nachdem sie acht Fehlschüsse hatte. Kurzfristig wurde sie für die erkrankte Magdalena Neuner in der Mixed-Staffel eingesetzt und gewann zusammen mit Startläuferin Andrea Henkel, Arnd Peiffer und Michael Greis die Bronzemedaille. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver gewann sie Bronze im Massenstart und Bronze in der Staffel mit Kati Wilhelm, Martina Beck und Andrea Henkel. Nach ihrem Sieg im Sprint von Oslo am 18. März 2010 gab sie zusammen mit Martina Beck bekannt, ihre sportliche Karriere nach der Saison 2009/2010 zu beenden.[1][2] Hauswald krönte ihre Karriere, als sie mit dem ersten Platz im Verfolgungsrennen zu den wenigen Biathletinnen aufschloss, die in allen Disziplinen Weltcuperfolge feiern konnten, und außerdem nach dem Massenstart alle Einzelrennen am Holmenkollen gewann. Am 25. März 2010 gewann Hauswald durch den vierten Platz im Sprint in Chanty-Mansijsk den Sprintweltcup des Biathlon-Weltcups 2009/2010. In der Gesamtwertung des Biathlon-Weltcups 2009/2010 erreichte sie den zweiten Platz. Im letzten Rennen ihrer Karriere errang sie am 28. März 2010 in Chanty-Mansijsk gemeinsam mit Magdalena Neuner, Simon Schempp und Arnd Peiffer den Weltmeistertitel in der Mixed-Staffel. Simone Hauswald wurde am 1. Mai 2010 von Bundespräsident Köhler mit anderen Wintersportlerinnen und -sportlern, darunter Kati Wilhelm, mit dem Silbernen Lorbeerblatt geehrt.[3] /// Standort Wimregal GAD-0139 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Simone Hauswald bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Simone Hye-Soon Hauswald (* 3. Mai 1979 in Rottweil als Simone Hye-Soon Denkinger) ist eine ehemalige deutsche Biathletin. Im Alter von sechs Jahren begann die Tochter einer Südkoreanerin und eines Deutschen mit dem Skilanglauf. Sie absolvierte das Skiinternat Furtwangen. Vier Jahre später wechselte sie zum Biathlon. Der Karrieretiefpunkt der Sportsoldatin war 2002, als sie auf einer Eisplatte ausrutschte und sich dabei das Schienbein brach, wodurch sie in ihrer sportlichen Entwicklung um ein Jahr zurückgeworfen wurde. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin war sie zwar mit dem deutschen Team angereist, wurde aber nur als Ersatzläuferin nominiert. Deshalb reiste Hauswald bald nach Beginn der Spiele zurück ins heimische Wehingen, um für die nachfolgenden Wettkämpfe zu trainieren. Zu Beginn der Saison 2008/2009 startete sie wegen einer Achillessehnenreizung zunächst im Alpencup in Obertilliach und konnte dort den 7,5 km Sprint und die 10 km Verfolgung gewinnen. Bei ihrem Saisondebüt im Weltcup stand Simone Hauswald beim zweiten Rennwochenende der Saison 2008/2009 in Hochfilzen im 7,5 km Sprint nach einer fehlerlosen Schießleistung erstmals in einem Weltcup-Rennen ganz oben auf dem Podest, die Verfolgung am nächsten Tag beendete sie als Dritte. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2009 wurde Hauswald Zweite im Sprint hinter Kati Wilhelm und gewann ihre einzige Einzelmedaille bei einer Weltmeisterschaft. Bei der anschließenden Verfolgung schaffte sie Platz zwölf, nachdem sie acht Fehlschüsse hatte. Kurzfristig wurde sie für die erkrankte Magdalena Neuner in der Mixed-Staffel eingesetzt und gewann zusammen mit Startläuferin Andrea Henkel, Arnd Peiffer und Michael Greis die Bronzemedaille. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver gewann sie Bronze im Massenstart und Bronze in der Staffel mit Kati Wilhelm, Martina Beck und Andrea Henkel. Nach ihrem Sieg im Sprint von Oslo am 18. März 2010 gab sie zusammen mit Martina Beck bekannt, ihre sportliche Karriere nach der Saison 2009/2010 zu beenden.[1][2] Hauswald krönte ihre Karriere, als sie mit dem ersten Platz im Verfolgungsrennen zu den wenigen Biathletinnen aufschloss, die in allen Disziplinen Weltcuperfolge feiern konnten, und außerdem nach dem Massenstart alle Einzelrennen am Holmenkollen gewann. Am 25. März 2010 gewann Hauswald durch den vierten Platz im Sprint in Chanty-Mansijsk den Sprintweltcup des Biathlon-Weltcups 2009/2010. In der Gesamtwertung des Biathlon-Weltcups 2009/2010 erreichte sie den zweiten Platz. Im letzten Rennen ihrer Karriere errang sie am 28. März 2010 in Chanty-Mansijsk gemeinsam mit Magdalena Neuner, Simon Schempp und Arnd Peiffer den Weltmeistertitel in der Mixed-Staffel. Simone Hauswald wurde am 1. Mai 2010 von Bundespräsident Köhler mit anderen Wintersportlerinnen und -sportlern, darunter Kati Wilhelm, mit dem Silbernen Lorbeerblatt geehrt.[3] /// Standort Wimregal GAD-0143 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Simone Hauswald bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Simone Hye-Soon Hauswald (* 3. Mai 1979 in Rottweil als Simone Hye-Soon Denkinger) ist eine ehemalige deutsche Biathletin. Im Alter von sechs Jahren begann die Tochter einer Südkoreanerin und eines Deutschen mit dem Skilanglauf. Sie absolvierte das Skiinternat Furtwangen. Vier Jahre später wechselte sie zum Biathlon. Der Karrieretiefpunkt der Sportsoldatin war 2002, als sie auf einer Eisplatte ausrutschte und sich dabei das Schienbein brach, wodurch sie in ihrer sportlichen Entwicklung um ein Jahr zurückgeworfen wurde. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin war sie zwar mit dem deutschen Team angereist, wurde aber nur als Ersatzläuferin nominiert. Deshalb reiste Hauswald bald nach Beginn der Spiele zurück ins heimische Wehingen, um für die nachfolgenden Wettkämpfe zu trainieren. Zu Beginn der Saison 2008/2009 startete sie wegen einer Achillessehnenreizung zunächst im Alpencup in Obertilliach und konnte dort den 7,5 km Sprint und die 10 km Verfolgung gewinnen. Bei ihrem Saisondebüt im Weltcup stand Simone Hauswald beim zweiten Rennwochenende der Saison 2008/2009 in Hochfilzen im 7,5 km Sprint nach einer fehlerlosen Schießleistung erstmals in einem Weltcup-Rennen ganz oben auf dem Podest, die Verfolgung am nächsten Tag beendete sie als Dritte. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2009 wurde Hauswald Zweite im Sprint hinter Kati Wilhelm und gewann ihre einzige Einzelmedaille bei einer Weltmeisterschaft. Bei der anschließenden Verfolgung schaffte sie Platz zwölf, nachdem sie acht Fehlschüsse hatte. Kurzfristig wurde sie für die erkrankte Magdalena Neuner in der Mixed-Staffel eingesetzt und gewann zusammen mit Startläuferin Andrea Henkel, Arnd Peiffer und Michael Greis die Bronzemedaille. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver gewann sie Bronze im Massenstart und Bronze in der Staffel mit Kati Wilhelm, Martina Beck und Andrea Henkel. Nach ihrem Sieg im Sprint von Oslo am 18. März 2010 gab sie zusammen mit Martina Beck bekannt, ihre sportliche Karriere nach der Saison 2009/2010 zu beenden.[1][2] Hauswald krönte ihre Karriere, als sie mit dem ersten Platz im Verfolgungsrennen zu den wenigen Biathletinnen aufschloss, die in allen Disziplinen Weltcuperfolge feiern konnten, und außerdem nach dem Massenstart alle Einzelrennen am Holmenkollen gewann. Am 25. März 2010 gewann Hauswald durch den vierten Platz im Sprint in Chanty-Mansijsk den Sprintweltcup des Biathlon-Weltcups 2009/2010. In der Gesamtwertung des Biathlon-Weltcups 2009/2010 erreichte sie den zweiten Platz. Im letzten Rennen ihrer Karriere errang sie am 28. März 2010 in Chanty-Mansijsk gemeinsam mit Magdalena Neuner, Simon Schempp und Arnd Peiffer den Weltmeistertitel in der Mixed-Staffel. Simone Hauswald wurde am 1. Mai 2010 von Bundespräsident Köhler mit anderen Wintersportlerinnen und -sportlern, darunter Kati Wilhelm, mit dem Silbernen Lorbeerblatt geehrt.[3] /// Standort Wimregal GAD-0141 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Simone Hauswald bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Simone Hye-Soon Hauswald (* 3. Mai 1979 in Rottweil als Simone Hye-Soon Denkinger) ist eine ehemalige deutsche Biathletin. Im Alter von sechs Jahren begann die Tochter einer Südkoreanerin und eines Deutschen mit dem Skilanglauf. Sie absolvierte das Skiinternat Furtwangen. Vier Jahre später wechselte sie zum Biathlon. Der Karrieretiefpunkt der Sportsoldatin war 2002, als sie auf einer Eisplatte ausrutschte und sich dabei das Schienbein brach, wodurch sie in ihrer sportlichen Entwicklung um ein Jahr zurückgeworfen wurde. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin war sie zwar mit dem deutschen Team angereist, wurde aber nur als Ersatzläuferin nominiert. Deshalb reiste Hauswald bald nach Beginn der Spiele zurück ins heimische Wehingen, um für die nachfolgenden Wettkämpfe zu trainieren. Zu Beginn der Saison 2008/2009 startete sie wegen einer Achillessehnenreizung zunächst im Alpencup in Obertilliach und konnte dort den 7,5 km Sprint und die 10 km Verfolgung gewinnen. Bei ihrem Saisondebüt im Weltcup stand Simone Hauswald beim zweiten Rennwochenende der Saison 2008/2009 in Hochfilzen im 7,5 km Sprint nach einer fehlerlosen Schießleistung erstmals in einem Weltcup-Rennen ganz oben auf dem Podest, die Verfolgung am nächsten Tag beendete sie als Dritte. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2009 wurde Hauswald Zweite im Sprint hinter Kati Wilhelm und gewann ihre einzige Einzelmedaille bei einer Weltmeisterschaft. Bei der anschließenden Verfolgung schaffte sie Platz zwölf, nachdem sie acht Fehlschüsse hatte. Kurzfristig wurde sie für die erkrankte Magdalena Neuner in der Mixed-Staffel eingesetzt und gewann zusammen mit Startläuferin Andrea Henkel, Arnd Peiffer und Michael Greis die Bronzemedaille. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver gewann sie Bronze im Massenstart und Bronze in der Staffel mit Kati Wilhelm, Martina Beck und Andrea Henkel. Nach ihrem Sieg im Sprint von Oslo am 18. März 2010 gab sie zusammen mit Martina Beck bekannt, ihre sportliche Karriere nach der Saison 2009/2010 zu beenden.[1][2] Hauswald krönte ihre Karriere, als sie mit dem ersten Platz im Verfolgungsrennen zu den wenigen Biathletinnen aufschloss, die in allen Disziplinen Weltcuperfolge feiern konnten, und außerdem nach dem Massenstart alle Einzelrennen am Holmenkollen gewann. Am 25. März 2010 gewann Hauswald durch den vierten Platz im Sprint in Chanty-Mansijsk den Sprintweltcup des Biathlon-Weltcups 2009/2010. In der Gesamtwertung des Biathlon-Weltcups 2009/2010 erreichte sie den zweiten Platz. Im letzten Rennen ihrer Karriere errang sie am 28. März 2010 in Chanty-Mansijsk gemeinsam mit Magdalena Neuner, Simon Schempp und Arnd Peiffer den Weltmeistertitel in der Mixed-Staffel. Simone Hauswald wurde am 1. Mai 2010 von Bundespräsident Köhler mit anderen Wintersportlerinnen und -sportlern, darunter Kati Wilhelm, mit dem Silbernen Lorbeerblatt geehrt.[3] /// Standort Wimregal GAD-0138 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Simone Hauswald bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Simone Hye-Soon Hauswald (* 3. Mai 1979 in Rottweil als Simone Hye-Soon Denkinger) ist eine ehemalige deutsche Biathletin. Im Alter von sechs Jahren begann die Tochter einer Südkoreanerin und eines Deutschen mit dem Skilanglauf. Sie absolvierte das Skiinternat Furtwangen. Vier Jahre später wechselte sie zum Biathlon. Der Karrieretiefpunkt der Sportsoldatin war 2002, als sie auf einer Eisplatte ausrutschte und sich dabei das Schienbein brach, wodurch sie in ihrer sportlichen Entwicklung um ein Jahr zurückgeworfen wurde. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin war sie zwar mit dem deutschen Team angereist, wurde aber nur als Ersatzläuferin nominiert. Deshalb reiste Hauswald bald nach Beginn der Spiele zurück ins heimische Wehingen, um für die nachfolgenden Wettkämpfe zu trainieren. Zu Beginn der Saison 2008/2009 startete sie wegen einer Achillessehnenreizung zunächst im Alpencup in Obertilliach und konnte dort den 7,5 km Sprint und die 10 km Verfolgung gewinnen. Bei ihrem Saisondebüt im Weltcup stand Simone Hauswald beim zweiten Rennwochenende der Saison 2008/2009 in Hochfilzen im 7,5 km Sprint nach einer fehlerlosen Schießleistung erstmals in einem Weltcup-Rennen ganz oben auf dem Podest, die Verfolgung am nächsten Tag beendete sie als Dritte. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2009 wurde Hauswald Zweite im Sprint hinter Kati Wilhelm und gewann ihre einzige Einzelmedaille bei einer Weltmeisterschaft. Bei der anschließenden Verfolgung schaffte sie Platz zwölf, nachdem sie acht Fehlschüsse hatte. Kurzfristig wurde sie für die erkrankte Magdalena Neuner in der Mixed-Staffel eingesetzt und gewann zusammen mit Startläuferin Andrea Henkel, Arnd Peiffer und Michael Greis die Bronzemedaille. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver gewann sie Bronze im Massenstart und Bronze in der Staffel mit Kati Wilhelm, Martina Beck und Andrea Henkel. Nach ihrem Sieg im Sprint von Oslo am 18. März 2010 gab sie zusammen mit Martina Beck bekannt, ihre sportliche Karriere nach der Saison 2009/2010 zu beenden.[1][2] Hauswald krönte ihre Karriere, als sie mit dem ersten Platz im Verfolgungsrennen zu den wenigen Biathletinnen aufschloss, die in allen Disziplinen Weltcuperfolge feiern konnten, und außerdem nach dem Massenstart alle Einzelrennen am Holmenkollen gewann. Am 25. März 2010 gewann Hauswald durch den vierten Platz im Sprint in Chanty-Mansijsk den Sprintweltcup des Biathlon-Weltcups 2009/2010. In der Gesamtwertung des Biathlon-Weltcups 2009/2010 erreichte sie den zweiten Platz. Im letzten Rennen ihrer Karriere errang sie am 28. März 2010 in Chanty-Mansijsk gemeinsam mit Magdalena Neuner, Simon Schempp und Arnd Peiffer den Weltmeistertitel in der Mixed-Staffel. Simone Hauswald wurde am 1. Mai 2010 von Bundespräsident Köhler mit anderen Wintersportlerinnen und -sportlern, darunter Kati Wilhelm, mit dem Silbernen Lorbeerblatt geehrt.[3] /// Standort Wimregal GAD-10.110 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Simone Hauswald bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Simone Hye-Soon Hauswald (* 3. Mai 1979 in Rottweil als Simone Hye-Soon Denkinger) ist eine ehemalige deutsche Biathletin. Im Alter von sechs Jahren begann die Tochter einer Südkoreanerin und eines Deutschen mit dem Skilanglauf. Sie absolvierte das Skiinternat Furtwangen. Vier Jahre später wechselte sie zum Biathlon. Der Karrieretiefpunkt der Sportsoldatin war 2002, als sie auf einer Eisplatte ausrutschte und sich dabei das Schienbein brach, wodurch sie in ihrer sportlichen Entwicklung um ein Jahr zurückgeworfen wurde. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin war sie zwar mit dem deutschen Team angereist, wurde aber nur als Ersatzläuferin nominiert. Deshalb reiste Hauswald bald nach Beginn der Spiele zurück ins heimische Wehingen, um für die nachfolgenden Wettkämpfe zu trainieren. Zu Beginn der Saison 2008/2009 startete sie wegen einer Achillessehnenreizung zunächst im Alpencup in Obertilliach und konnte dort den 7,5 km Sprint und die 10 km Verfolgung gewinnen. Bei ihrem Saisondebüt im Weltcup stand Simone Hauswald beim zweiten Rennwochenende der Saison 2008/2009 in Hochfilzen im 7,5 km Sprint nach einer fehlerlosen Schießleistung erstmals in einem Weltcup-Rennen ganz oben auf dem Podest, die Verfolgung am nächsten Tag beendete sie als Dritte. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2009 wurde Hauswald Zweite im Sprint hinter Kati Wilhelm und gewann ihre einzige Einzelmedaille bei einer Weltmeisterschaft. Bei der anschließenden Verfolgung schaffte sie Platz zwölf, nachdem sie acht Fehlschüsse hatte. Kurzfristig wurde sie für die erkrankte Magdalena Neuner in der Mixed-Staffel eingesetzt und gewann zusammen mit Startläuferin Andrea Henkel, Arnd Peiffer und Michael Greis die Bronzemedaille. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver gewann sie Bronze im Massenstart und Bronze in der Staffel mit Kati Wilhelm, Martina Beck und Andrea Henkel. Nach ihrem Sieg im Sprint von Oslo am 18. März 2010 gab sie zusammen mit Martina Beck bekannt, ihre sportliche Karriere nach der Saison 2009/2010 zu beenden.[1][2] Hauswald krönte ihre Karriere, als sie mit dem ersten Platz im Verfolgungsrennen zu den wenigen Biathletinnen aufschloss, die in allen Disziplinen Weltcuperfolge feiern konnten, und außerdem nach dem Massenstart alle Einzelrennen am Holmenkollen gewann. Am 25. März 2010 gewann Hauswald durch den vierten Platz im Sprint in Chanty-Mansijsk den Sprintweltcup des Biathlon-Weltcups 2009/2010. In der Gesamtwertung des Biathlon-Weltcups 2009/2010 erreichte sie den zweiten Platz. Im letzten Rennen ihrer Karriere errang sie am 28. März 2010 in Chanty-Mansijsk gemeinsam mit Magdalena Neuner, Simon Schempp und Arnd Peiffer den Weltmeistertitel in der Mixed-Staffel. Simone Hauswald wurde am 1. Mai 2010 von Bundespräsident Köhler mit anderen Wintersportlerinnen und -sportlern, darunter Kati Wilhelm, mit dem Silbernen Lorbeerblatt geehrt.[3] /// Standort Wimregal GAD-10.108ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Simone Hauswald bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Simone Hye-Soon Hauswald (* 3. Mai 1979 in Rottweil als Simone Hye-Soon Denkinger) ist eine ehemalige deutsche Biathletin. Im Alter von sechs Jahren begann die Tochter einer Südkoreanerin und eines Deutschen mit dem Skilanglauf. Sie absolvierte das Skiinternat Furtwangen. Vier Jahre später wechselte sie zum Biathlon. Der Karrieretiefpunkt der Sportsoldatin war 2002, als sie auf einer Eisplatte ausrutschte und sich dabei das Schienbein brach, wodurch sie in ihrer sportlichen Entwicklung um ein Jahr zurückgeworfen wurde. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin war sie zwar mit dem deutschen Team angereist, wurde aber nur als Ersatzläuferin nominiert. Deshalb reiste Hauswald bald nach Beginn der Spiele zurück ins heimische Wehingen, um für die nachfolgenden Wettkämpfe zu trainieren. Zu Beginn der Saison 2008/2009 startete sie wegen einer Achillessehnenreizung zunächst im Alpencup in Obertilliach und konnte dort den 7,5 km Sprint und die 10 km Verfolgung gewinnen. Bei ihrem Saisondebüt im Weltcup stand Simone Hauswald beim zweiten Rennwochenende der Saison 2008/2009 in Hochfilzen im 7,5 km Sprint nach einer fehlerlosen Schießleistung erstmals in einem Weltcup-Rennen ganz oben auf dem Podest, die Verfolgung am nächsten Tag beendete sie als Dritte. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2009 wurde Hauswald Zweite im Sprint hinter Kati Wilhelm und gewann ihre einzige Einzelmedaille bei einer Weltmeisterschaft. Bei der anschließenden Verfolgung schaffte sie Platz zwölf, nachdem sie acht Fehlschüsse hatte. Kurzfristig wurde sie für die erkrankte Magdalena Neuner in der Mixed-Staffel eingesetzt und gewann zusammen mit Startläuferin Andrea Henkel, Arnd Peiffer und Michael Greis die Bronzemedaille. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver gewann sie Bronze im Massenstart und Bronze in der Staffel mit Kati Wilhelm, Martina Beck und Andrea Henkel. Nach ihrem Sieg im Sprint von Oslo am 18. März 2010 gab sie zusammen mit Martina Beck bekannt, ihre sportliche Karriere nach der Saison 2009/2010 zu beenden.[1][2] Hauswald krönte ihre Karriere, als sie mit dem ersten Platz im Verfolgungsrennen zu den wenigen Biathletinnen aufschloss, die in allen Disziplinen Weltcuperfolge feiern konnten, und außerdem nach dem Massenstart alle Einzelrennen am Holmenkollen gewann. Am 25. März 2010 gewann Hauswald durch den vierten Platz im Sprint in Chanty-Mansijsk den Sprintweltcup des Biathlon-Weltcups 2009/2010. In der Gesamtwertung des Biathlon-Weltcups 2009/2010 erreichte sie den zweiten Platz. Im letzten Rennen ihrer Karriere errang sie am 28. März 2010 in Chanty-Mansijsk gemeinsam mit Magdalena Neuner, Simon Schempp und Arnd Peiffer den Weltmeistertitel in der Mixed-Staffel. Simone Hauswald wurde am 1. Mai 2010 von Bundespräsident Köhler mit anderen Wintersportlerinnen und -sportlern, darunter Kati Wilhelm, mit dem Silbernen Lorbeerblatt geehrt.[3] /// Standort Wimregal GAD-0140 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Simone Hauswald bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Simone Hye-Soon Hauswald (* 3. Mai 1979 in Rottweil als Simone Hye-Soon Denkinger) ist eine ehemalige deutsche Biathletin. Im Alter von sechs Jahren begann die Tochter einer Südkoreanerin und eines Deutschen mit dem Skilanglauf. Sie absolvierte das Skiinternat Furtwangen. Vier Jahre später wechselte sie zum Biathlon. Der Karrieretiefpunkt der Sportsoldatin war 2002, als sie auf einer Eisplatte ausrutschte und sich dabei das Schienbein brach, wodurch sie in ihrer sportlichen Entwicklung um ein Jahr zurückgeworfen wurde. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin war sie zwar mit dem deutschen Team angereist, wurde aber nur als Ersatzläuferin nominiert. Deshalb reiste Hauswald bald nach Beginn der Spiele zurück ins heimische Wehingen, um für die nachfolgenden Wettkämpfe zu trainieren. Zu Beginn der Saison 2008/2009 startete sie wegen einer Achillessehnenreizung zunächst im Alpencup in Obertilliach und konnte dort den 7,5 km Sprint und die 10 km Verfolgung gewinnen. Bei ihrem Saisondebüt im Weltcup stand Simone Hauswald beim zweiten Rennwochenende der Saison 2008/2009 in Hochfilzen im 7,5 km Sprint nach einer fehlerlosen Schießleistung erstmals in einem Weltcup-Rennen ganz oben auf dem Podest, die Verfolgung am nächsten Tag beendete sie als Dritte. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2009 wurde Hauswald Zweite im Sprint hinter Kati Wilhelm und gewann ihre einzige Einzelmedaille bei einer Weltmeisterschaft. Bei der anschließenden Verfolgung schaffte sie Platz zwölf, nachdem sie acht Fehlschüsse hatte. Kurzfristig wurde sie für die erkrankte Magdalena Neuner in der Mixed-Staffel eingesetzt und gewann zusammen mit Startläuferin Andrea Henkel, Arnd Peiffer und Michael Greis die Bronzemedaille. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver gewann sie Bronze im Massenstart und Bronze in der Staffel mit Kati Wilhelm, Martina Beck und Andrea Henkel. Nach ihrem Sieg im Sprint von Oslo am 18. März 2010 gab sie zusammen mit Martina Beck bekannt, ihre sportliche Karriere nach der Saison 2009/2010 zu beenden.[1][2] Hauswald krönte ihre Karriere, als sie mit dem ersten Platz im Verfolgungsrennen zu den wenigen Biathletinnen aufschloss, die in allen Disziplinen Weltcuperfolge feiern konnten, und außerdem nach dem Massenstart alle Einzelrennen am Holmenkollen gewann. Am 25. März 2010 gewann Hauswald durch den vierten Platz im Sprint in Chanty-Mansijsk den Sprintweltcup des Biathlon-Weltcups 2009/2010. In der Gesamtwertung des Biathlon-Weltcups 2009/2010 erreichte sie den zweiten Platz. Im letzten Rennen ihrer Karriere errang sie am 28. März 2010 in Chanty-Mansijsk gemeinsam mit Magdalena Neuner, Simon Schempp und Arnd Peiffer den Weltmeistertitel in der Mixed-Staffel. Simone Hauswald wurde am 1. Mai 2010 von Bundespräsident Köhler mit anderen Wintersportlerinnen und -sportlern, darunter Kati Wilhelm, mit dem Silbernen Lorbeerblatt geehrt.[3] /// Standort Wimregal GAD-0137 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Simone Morgenro bildseitig mit schwarzem Edding signiert, umseitig Klebereste von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Deutsche Schlagersängerin /// Standort Wimregal GAD-0131 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Simone Christ bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// /// Standort Wimregal GAD-0117 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Rethel und Heesters bildseitig handsigniert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Johannes ?Jopi? Heesters, eigentlich Johan Marius Nicolaas Heesters, war ein von 1936 bis zu seinem Tod in Deutschland lebender und arbeitender niederländischer Schauspieler und Sänger, der nach überwiegender Quellendarstellung auch die österreichische Staatsbürgerschaft besaß. Geboren: 5. Dezember 1903, Amersfoort, Niederlande Gestorben: 24. Dezember 2011, Starnberg /// Simone Rethel-Heesters ist eine deutsche Schauspielerin und Buchautorin. Geboren: 15. Juni 1949 , Herrsching am Ammersee Größe: 1,55 m Ehepartner: Johannes Heesters (verh. 1992-2011) /// Standort Wimregal GAD-0113 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Quadratische kleine Postkarte von Simone Strohmayr bildseitig mit blauem Stift. /// Simone Strohmayr geb. Leister ist eine deutsche Politikerin und Mitglied im Bayrischen Landtag. Geboren: 13. September 1967, Augsburg Partei: Sozialdemokratische Partei Deutschlands /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0101 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Simone Panteleit bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Herz /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Simone Panteleit (* 29. Februar 1976 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Radio- und Fernsehmoderatorin, Autorin, Redakteurin und Sprecherin. Als gelernte Nachrichtenredakteurin und -sprecherin arbeitet Simone Panteleit seit 1996 für verschiedene Berliner Radiosender. Ab 2004 war sie fest beim Privatsender rs2 angestellt, wo sie unter anderem die Morningshow moderierte.[1] Als Nachfolge von Annika Kipp moderierte Simone Panteleit ab Mai 2008 zusammen mit Jan Hahn, Karen Heinrichs und Matthias Killing das Sat.1-Frühstücksfernsehen. Des Weiteren präsentierte sie bei Sat.1 von September 2008 bis Oktober 2012 vertretungsweise das Boulevardmagazin Push. Seit 2010 veröffentlicht Simone Panteleit im Berliner Rundfunk 91.4 jeden Arbeitstag von Montag bis Freitag ihre Wissensrubrik Warum? Darum! mit Simone Panteleit, in der alltägliche Wissensfragen mit zumeist überraschenden Antworten präsentiert werden. Von 2010 bis 2014 moderierte Simone Panteleit zusätzlich ebenfalls im Berliner Rundfunk 91.4 jeden Sonntag die dreistündige Sendung Warum? Darum! mit Simone Panteleit. 2013 veröffentlichte sie zu diesem Thema das Buch Warum Socken immer verschwinden und wohin. Seit August 2014 moderiert Panteleit beim Berliner Rundfunk die Morgensendung Wir lieben Berlin.[2] Im November 2014 erschien im Goldmann Verlag ihr zweites Buch mit dem Titel Warum? Darum! mit einem Vorwort von Hellmuth Karasek, dessen erste Auflage im Februar 2015 vergriffen war. Von 2014 bis 2016 erschien die Wissensrubrik Warum? Darum! von Simone Panteleit ebenfalls montags bis freitags auf Antenne Mecklenburg-Vorpommern. Von Mai 2016 bis September 2016 moderierte Simone Panteleit zusätzlich zu ihrer täglichen Morgensendung im Berliner Rundfunk 91.4 die Vorabend-Live-Sendung Fahndung Deutschland auf Sat.1.[3] Hier wurden aus dem Studio in Berlin bundesweit aktuelle Straftaten beleuchtet, bei denen die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe bat. Im Jahr 2012 wurde Simone Panteleit zusammen mit den Kollegen des Sat.1-Frühstücksfernsehens für den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie ?Publikumspreis: Bestes Frühstücksfernsehen/Morgenmagazin? nominiert und belegte den zweiten Platz.[4] Im Jahr 2016 bekam Simone Panteleit von der Grimme Jury den Deutschen Radiopreis als Beste Radio-Moderatorin Deutschlands. Den ?Radio-Oscar? erhielt sie als Morgenmoderatorin ihrer Show Wir lieben Berlin mit Simone Panteleit beim Berliner Rundfunk 91.4. Im Jahr 2018 erhielt Simone Panteleit erneut von der Grimme Jury den Deutschen Radiopreis. Diesmal in der Funktion als Redaktionsleiterin und Moderatorin von Deutschlands Bester Morgensendung Wir lieben Berlin beim Berliner Rundfunk 91.4. Die Grimme Jury begründet: ?Simone Panteleit vereint als Gastgeberin journalistische Kompetenz und emotionale Hörernähe. Sie bezieht Stellung, zeigt sich glaubhaft engagiert und verleiht ihrer Sendung so eine ganz persönliche Atmosphäre, die stets passend zum jeweiligen Thema zwischen charmant und knallhart changiert.? Von September 2018 bis Juli 2019 moderierte Panteleit im Wechsel mit Annett Möller die Sat.1 die Vorabendsendung Endlich Feierabend!.[5] Von März bis Mai 2020 moderierte Panteleit 45 mal die Sendung ?Sat.1-Frühstücksfernsehen Spezial - Gemeinsam durch die Krise?, in dem täglich über die aktuellen Entwicklungen in der Corona-Pandemie berichtet worden ist. Für diese Sendung wurde Panteleit mit dem Sonderpreis des Deutschen Fernsehpreises 2020 in der Kategorie ?Beste Information - Die Corona-Berichterstattung? ausgezeichnet. Seit November 2020 moderiert Paneteleit zusammen mit Karen Heinrichs die tägliche Sendung ?Sat.1-Frühstücksfernsehen hautnah? Persönliches Panteleit lebt in Berlin und hat zwei leibliche Kinder sowie zwei Kinder, die ihr Ehemann mit in die Beziehung brachte.[6] /// Standort Wimregal PKis-Box98-U035ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Simone Hauswald bildseitig mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3-lichst" und eigenhändiger Sonne. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Simone Hye-Soon Hauswald (* 3. Mai 1979 in Rottweil als Simone Hye-Soon Denkinger) ist eine ehemalige deutsche Biathletin. Im Alter von sechs Jahren begann die Tochter einer Südkoreanerin und eines Deutschen mit dem Skilanglauf. Sie absolvierte das Skiinternat Furtwangen. Vier Jahre später wechselte sie zum Biathlon. Der Karrieretiefpunkt der Sportsoldatin war 2002, als sie auf einer Eisplatte ausrutschte und sich dabei das Schienbein brach, wodurch sie in ihrer sportlichen Entwicklung um ein Jahr zurückgeworfen wurde. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin war sie zwar mit dem deutschen Team angereist, wurde aber nur als Ersatzläuferin nominiert. Deshalb reiste Hauswald bald nach Beginn der Spiele zurück ins heimische Wehingen, um für die nachfolgenden Wettkämpfe zu trainieren. Zu Beginn der Saison 2008/2009 startete sie wegen einer Achillessehnenreizung zunächst im Alpencup in Obertilliach und konnte dort den 7,5 km Sprint und die 10 km Verfolgung gewinnen. Bei ihrem Saisondebüt im Weltcup stand Simone Hauswald beim zweiten Rennwochenende der Saison 2008/2009 in Hochfilzen im 7,5 km Sprint nach einer fehlerlosen Schießleistung erstmals in einem Weltcup-Rennen ganz oben auf dem Podest, die Verfolgung am nächsten Tag beendete sie als Dritte. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2009 wurde Hauswald Zweite im Sprint hinter Kati Wilhelm und gewann ihre einzige Einzelmedaille bei einer Weltmeisterschaft. Bei der anschließenden Verfolgung schaffte sie Platz zwölf, nachdem sie acht Fehlschüsse hatte. Kurzfristig wurde sie für die erkrankte Magdalena Neuner in der Mixed-Staffel eingesetzt und gewann zusammen mit Startläuferin Andrea Henkel, Arnd Peiffer und Michael Greis die Bronzemedaille. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver gewann sie Bronze im Massenstart und Bronze in der Staffel mit Kati Wilhelm, Martina Beck und Andrea Henkel. Nach ihrem Sieg im Sprint von Oslo am 18. März 2010 gab sie zusammen mit Martina Beck bekannt, ihre sportliche Karriere nach der Saison 2009/2010 zu beenden.[1][2] Hauswald krönte ihre Karriere, als sie mit dem ersten Platz im Verfolgungsrennen zu den wenigen Biathletinnen aufschloss, die in allen Disziplinen Weltcuperfolge feiern konnten, und außerdem nach dem Massenstart alle Einzelrennen am Holmenkollen gewann. Am 25. März 2010 gewann Hauswald durch den vierten Platz im Sprint in Chanty-Mansijsk den Sprintweltcup des Biathlon-Weltcups 2009/2010. In der Gesamtwertung des Biathlon-Weltcups 2009/2010 erreichte sie den zweiten Platz. Im letzten Rennen ihrer Karriere errang sie am 28. März 2010 in Chanty-Mansijsk gemeinsam mit Magdalena Neuner, Simon Schempp und Arnd Peiffer den Weltmeistertitel in der Mixed-Staffel. Simone Hauswald wurde am 1. Mai 2010 von Bundespräsident Köhler mit anderen Wintersportlerinnen und -sportlern, darunter Kati Wilhelm, mit dem Silbernen Lorbeerblatt geehrt.[3] /// Standort Wimregal PKis-Box96-U020 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Simone Lange bildseitig mit blauem oder schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Simone Lange (* 24. Oktober 1976 in Rudolstadt) ist eine deutsche Politikerin (SPD), ehemalige Abgeordnete im Landtag von Schleswig-Holstein und vom 15. Januar 2017 bis 14. Januar 2023 Oberbürgermeisterin von Flensburg. Im April 2018 kandidierte sie für das Amt der Bundesvorsitzenden der SPD.[1] Am 2. August 2019 kündigte sie eine erneute Kandidatur für den SPD-Vorsitz an, diesmal im Duo mit dem Oberbürgermeister von Bautzen, Alexander Ahrens.[2] Am 4. September 2019 erklärten beide jedoch ihren Rückzug zugunsten der Mitbewerber Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans.[3] Simone Lange wuchs im thüringischen Rudolstadt auf, damals eine Kreisstadt im Bezirk Gera (DDR). 1995 legte sie am Rudolstädter Gymnasium Fridericianum ihr Abitur ab.[4] Nachdem sie ihr Studium an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Altenholz 1998 als Diplom-Verwaltungswirtin (FH) im Fachbereich Polizei abgeschlossen hatte, war sie von 1999 bis 2012 als Sachbearbeiterin bei der Kriminalpolizei in Flensburg beschäftigt. Nach eigenen Angaben studierte sie von 2005 bis 2007 Allgemeines Management.[4] Sie ist getrennt lebende Mutter zweier schulpflichtiger Töchter.[5] Über ihren Partner kam sie mit der dänischen Volksgruppe in Südschleswig in Kontakt, die Kinder gehen auf eine örtliche dänische Schule.[4][6] Politik Kommunal- und Landespolitik Simone Lange, 2013 Lange trat 2003 in die SPD ein und bekleidete in Flensburg verschiedene Parteiämter. Sie war von 2008 bis 2012 im Rat der Stadt Flensburg und dort Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses. Von 2013 bis 2016 war sie Kreisvorsitzende der SPD Flensburg. Vor der Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2012 nominierte die SPD sie im Landtagswahlkreis Flensburg als Direktkandidatin. Sie erhielt 34,2 Prozent der abgegebenen Stimmen. Das sind 8,9 Prozent mehr als die bisherige Wahlkreisabgeordnete Susanne Herold (CDU), die nur 25,3 Prozent erhielt.[7] Damit zog Simone Lange in den Landtag von Schleswig-Holstein ein. In der SPD-Landtagsfraktion nahm sie die Funktionen der Polizeipolitischen Sprecherin und der Sprecherin für Gleichstellungspolitik wahr. Sie war die stellvertretende Vorsitzende des Innen- und Rechtsausschusses des Landtags und stellvertretendes Mitglied im Sozial- und Gesundheitsausschuss. In ihrer politischen Laufbahn hat sie sich unter anderem für die Kennzeichnungspflicht von Polizeibeamten und für die Einführung eines Polizeibeauftragten eingesetzt.[8] Am 28. Juli 2015 wurde bekanntgegeben, dass Lange bei der Wahl des Flensburger Oberbürgermeisters im Jahr 2016 gegen Amtsinhaber Simon Faber (SSW) antreten werde.[9] Bei der Wahl am 5. Juni 2016 unterstützten sie neben ihrer eigenen Partei auch die CDU und Bündnis 90/Die Grünen. Lange erhielt im ersten Wahlgang 51,4 Prozent der Stimmen; der bis zum 15. Januar 2017 amtierende Oberbürgermeister Faber (SSW) erhielt 22,8 Prozent der Stimmen.[10][11] Im November 2016 legte Lange wegen der bevorstehenden Vereidigung als Oberbürgermeisterin von Flensburg ihr Landtagsmandat nieder. Am 15. Januar 2017 leistete sie ihren Amtseid und trat ihr Amt als Oberbürgermeisterin an.[12][13] Kandidaturen als Parteivorsitzende Am 12. Februar 2018 gab Lange ihre Kandidatur für den Bundesvorsitz der SPD bekannt. Lange trat gegen Andrea Nahles an und erklärte: ?Ich werbe für eine Basiskandidatur und möchte den Mitgliedern wieder eine Stimme geben und sie an diesem Entscheidungsprozess ernsthaft beteiligen?.[14][15] Am 20. Februar 2018 verband Simone Lange ihre Bewerbung um den Bundesvorsitz mit einem Votum gegen die GroKo, einen Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD: ?Ich glaube, der Geist des Koalitionsvertrages ist weder gut für das Land noch für die SPD. [?] Ich werde beim Entscheid gegen den Vertrag und damit auch gegen die Große Koalition stimmen.? Sie begründete: ?Ich finde auf den 180 Seiten zu viel Unverbindlichkeit. In dieser Vereinbarung stehen zu oft die Wörter ?wollen? und ?beabsichtigen? statt ?werden?.?[16][17] Und: ?Wir leben in einer Zeit, in der die Armut in Deutschland so groß ist wie noch nie. Und da hat die Sozialdemokratie ihre Aufgabe. Der Koalitionsvertrag, der uns jetzt vorliegt, ist keine Abkehr von der Agenda-Politik. Es gibt noch einen zweiten Grund: Ich befürchte, dass das Erstarken der AfD damit dann auch vorgezeichnet ist.?[18] Am 2. März 2018 gab Simone Lange bekannt, dass sie die in der SPD-Satzung vorgeschriebene Unterstützung von mindestens drei Ortsvereinen besitze und damit offiziell für den Parteivorsitz kandidieren könne.[19] Sie fordert ein neues Grundsatzprogramm für die SPD und äußerte sich zu der unter Kanzler Gerhard Schröder beschlossenen Hartz-IV-Gesetzgebung mit ?Wer Fehler macht, muss sich dafür entschuldigen. Das müssen wir auch.?[20] Auf dem außerordentlichen Parteitag in Wiesbaden am 22. April 2018 unterlag Lange Nahles mit 172 von 631 abgegebenen Stimmen, was einem Anteil von 27,6 Prozent entspricht.[21] Sie gehört mit zu den Gründern des als linke Sammlungsbewegung angetretenen ?Aufstehen? Am 4. September 2018 stellte sie diese in der Bundespressekonferenz mit Sahra Wagenknecht, Bernd Stegemann, und Ludger Volmer vor. Nach dem Rücktritt von Parteichefin Andrea Nahles gab Lange am 2. August 2019 bekannt, gemeinsam mit dem Oberbürgermeister von Bautzen, Alexander Ahrens, erneut für den SPD-Parteivorsitz kandidieren zu wollen.[22] Am 4. September 2019 erklärten beide jedoch ihren Rückzug zugunsten der Mitbewerber Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans.[3] Erneute Kandidatur als Oberbürgermeisterin Am 25. März 2022 gab Lange öffentlich bekannt, erneut als Oberbürgermeisterin von Flensburg kandidieren zu wollen.[23] Zuvor hatte bereits der parteilose Mitbewerber Fabian Geyer seine Kandidatur angekündigt. Er wird von CDU, FDP sowie der Flensburger Wählervereinigung Wir in Flensburg (WiF) unterstützt.[24] Lange wurde von der SPD und BÜNDNIS 90.