Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 17,39
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: Antiquariat BehnkeBuch, Neu Kaliß, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
276 S. : 359 Ill. (z.T. farb.) Umschlag berieben mit kleiner Läsur, sonst gut. G03-2 ISBN 3608761691 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2050 33*24,5 cm. OLeinenband, OSchu.
Verlag: Stuttgart, 1971
Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA
181, (1)pp. Prof. illus. (partly color). 4to. Wraps. D.j.
Verlag: Stuttgart, 1971
Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA
181, (1)pp. Prof. illus. (partly color). 4to. Wraps. D.j.
Verlag: Stuttgart, Selbstverlag 1971., 1971
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
4? 173 S. mit einigen Textabbildungen und 74 Tafeln mit meist ganzseitigen, teils farbigen Abbildungen, sowie je einem Brieffaksimile von Lovis Corinth und Dix. Okart mit farbig illustriertem OUmschlag (englische Broschur). Umschlagkanten teils minimal berieben. Gutes Exemplar. Erste Auflage des Katalogs. Sprache: de.
Verlag: Stuttgart, Selbstverlag 1971., 1971
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
4? 173 S. mit einigen Textabbildungen und 74 Tafeln mit meist ganzseitigen, teils farbigen Abbildungen, sowie je einem Brieffaksimile von Lovis Corinth und Dix. Okart mit farbig illustriertem OUmschlag (englische Broschur). Name auf Vorderdeckel innen. R cken minimal gebr?unt, sonst gut. Zweite, um 7 Abbildungen erweiterte Auflage. Beiliegend zwei Zeitungsausschnitte zu Dix. Sprache: de.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Verlag: Stuttgart, 1971
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
0. 4° 173 S.: 142 auch ganzs. Abb. Kart. Handunter. a. Vors., gut. Zust. Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail Sprache: Deutschu 0,700 gr.
Verlag: Stuttgart, Cantz, 1971
Anbieter: Ursula Sturm, Meckenheim, Deutschland
4 ° engl. Broschur; 173 Seiten; erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung vom 02.10. bis 28.11.1971 in der Galerie der Stadt Stuttgart; Katalog mit 316 Nummern, viele Arbeiten abgebildet, teils in Farbe guter Zustand, der Einband mit Gebrauchsspuren, im Inneren sehr gut erhalten, ein schöner Band in Ausstattung und Präsentation 800 gr.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 2002. Der Künstler Otto Dix, geboren 1891 in Gera / Thüringen, hatte selbst den Krieg als Unteroffizier und MG-Schütze von Herbst 1915 bis November 1918 in Nordfrankreich, in Südflandern und in Wolhynien (südlich Wilna) mitmachen und durchstehen müssen, so dass er - wie Erich M. Remarque - zu einem der authentischen Zeugen dieses imperialistischen Menschenmordens bzw. "Erdgemetzels" (Ernst Toller) wurde. Dix zeigte in seinen Radierungen weniger die Ereignisse und Kämpfe der Landser, als vielmehr überwiegend die Folgen dieses Krieges, das Sterben, die Toten, die zerschossenen Stellungen, das zerbombte Langemark, die verwesenden Leichen. Bis heute bildet dieses Werk eine der bedeutendsten Darstellungen des Ersten Weltkrieges und seiner Folgen für die Menschen. Autor: Dietrich Schubert, seit 1981 Professor für Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg, ist Thüringer. Er studierte Kunstwissenschaft, Germanistik und Soziologie an den Universitäten Leipzig, Freiburg, Wien und München, wo er 1970 mit einer Studie zur Niederländischen Malerei des 16. Jahrhunderts (Jan van Amstel) promoviert wurde. Nach der Arbeit als wiss. Assistent an der Universität Regensburg, habilitierte er sich 1979 bei Josef A. Schmoll gen. Eisenwerth an der TU München mit einer Arbeit über den expressionistischen Bildhauer Wilhelm Lehmbruck. Zahlreiche kunstwissenschaftliche Beiträge widmen sich dem Expressionismus, der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts (Vincent van Gogh), den Impulsen Nietzsches auf die Kunst, dem Realismus und dem neueren Denkmal im öffentlichen Raum. Dietrich Schubert lehrt seit 1981 als Professor für Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg. Er publizierte mehrere Aufsätze über Otto Dix in Fachorganen, seine Dix-Monografie im Rowohlt-Verlag (1980) liegt in verbesserter 5. Auflage von (auch in Japan erschienen). Jüngst ist er mit einem kritischen OEuvrekatalog zu den Skulpturen Wilhelm Lehmbrucks (1881-1919) hervorgetreten. Otto Dix hat die ganze Grausamkeit des Ersten Weltkrieges in seinen Bildern festgehalten. Er war selbst Frontsoldat; die Bilder spiegeln also eigene Erlebnisse. Ich bin durch meine Recherchen für meinen neuen Roman auf die Werke von Otto Dix gestoßen. Sehr interessant und nach wie vor aktuell. Zusatzinfo 74 schw.-w. Abb. Maße 210 x 290 mm Einbandart gebunden Dix, Otto Krieg Motiv in d. bild. Kunst Literatur ISBN-10 3-89445-305-2 / 3894453052 ISBN-13 978-3-89445-305-3 / 9783894453053 In deutscher Sprache. 96 pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 153,85
Verlag: Albstadt, 1977
Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA
103pp. 68 plates. Sm. 4to. Wraps.
Verlag: Utrecht, 1982
Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA
45, (1)pp. Prof. illus. Lrg. 4to. Wraps.
Verlag: Leipzig: Reclam, 1986
Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland
1. Auflage. kl.-8vo. 55, [2] S. Illustrierter Orig.-Karton Sehr gutes Exemplar.
Verlag: Stuttgart., 1971
Anbieter: Musikantiquariat Bernd Katzbichler, Haarbach, D, Deutschland
4°. 173 S. mit zahlr. teilw. farbigen Abb.
Verlag: St. Gallen, Erker, (1963)., 1963
Anbieter: Antiquariat Nosbüsch und Stucke, Euskirchen, NRW, Deutschland
Vinyl-Langspielschallplatte (33 UpM) mit Original-Cover. Gutes Exemplar.
Anbieter: PsychoBabel & Skoob Books, Didcot, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Very Good. Zustand des Schutzumschlags: Good. German language paperback in very good condition, with unclipped dust jacket in good condition. Some surface colour loss to the jacket. Edges, corners and spine ends are bumped and rubbed, with a tear to the rear upper edge which has been repaired from within with tape. Covers are clean, binding is sound and pages are clear. LW. Used.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Akademische Arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Grafik, Druck, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Weltkrieg verbrachte der Künstler Otto Dix vier Jahre als Soldat überwiegend an der Westfront und bewährte sich im Kampfeinsatz. Mit nur einer leichten Verletzung, mehreren Beförderungen und Auszeichnungen - darunter das Eiserne Kreuz II. Klasse - überlebte er das Inferno fast unversehrt. Seiner Kreativität tat der militärische Einsatz keinen Abbruch. Im Gegenteil, sozusagen im Schützengraben und unter feindlichem Beschuss fertigte er über 600 Kreidezeichnungen und Gouachen, in denen er seine Erlebnisse reflektierte.Erst ein halbes Jahrzehnt nach Kriegsende kehrte Dix sozusagen auf das Schlachtfeld des Krieges zurück, um sich seinen persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen zu stellen. Dafür bedurfte er jedoch neuer Ausdrucksformen und die fand er im Erfassen der Realität und nackten Wirklichkeit. Der Schützengraben von 1923 (Abb. 18), in dem er den Betrachter mit dem qualvollen Sterben an der Kriegsfront konfrontierte, wurde aufgrund dieses brutalen 'Verismus', so die Bezeichnung der zeitgenössischen Kritik, von manchen Rezipienten als abstoßend empfunden. In dieser Schaffensphase (in den Jahren 1923 und 1924) entstand auch der Radierzyklus Der Krieg, der in 50 Radierungen ein Panorama der schrecklichen und desolaten Zustände an der Westfront des Ersten Weltkrieges entfaltet und der von den Zeitgenossen, welche der Kriegskatastrophe nunmehr kritisch gegenüberstanden, als ein wahrhaftiges Abbild der Wirklichkeit begriffen wurde.Die Arbeit beschreibt die Radierungen und stellt ihre kunstgeschichtliche Bedeutung dar.
Verlag: Stuttgart, Cantz'sche Druckerei, 1971
Anbieter: Antiquariat Schmidt & Günther, Kelkheim, Deutschland
27 x 20,5 cm. 181 Seiten mit zahlreichen zum Teil farbigen Abbildungen. Illustrierte Broschur. - Sehr guter Zustand.
Verlag: Verlag Karl Nierendorf, Berlin, 1971
Anbieter: Antiquariat am St. Vith, Mönchengladbach, Deutschland
Broschiert. Gr.-Oktav. Broschur. Mit zahlr. s/w Abb. Rücken etwas gebräunt.
Verlag: Graz: Kulturhaus,, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Neues Leben, Salzburg, S, Österreich
Broschur. Zustand: Gut. 104 S. zahlr. SW-Abbildungen Sehr schöner, ordentlicher, guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490.
Verlag: Bizkaiko Foru Aldundia / Diputacion Foral de Bizkaia / Gernika-Lumoko Udala 1987, 1987
Anbieter: Antiquariat Buchtip Vera Eder-Haumer, Wien, W, Österreich
Erstausgabe
Zustand: 0. 1. Auflage. Sprache: Deutsch 95 Seiten, Okart / Paperback Abbildungen des Radierungen Zyklus "Der Krieg" von 1924, Einband mit Motiv mit Soldaten mit totenkopfartigen Gasmasken, durchgehend Abbildungen, Texte mehrsprachig spanisch . 4° / Quart / Großformat sehr guter Zustand.
Verlag: Kunstgalerie Gera, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Brücke Schleswig-Holstein gGmbH, Kiel, Deutschland
Softcover. Zustand: Gut. 132 S. Einband teilweise leicht berieben, ansonsten kaum Gebrauchsspuren, insgesamt in einem guten Zustand, Lagerfach E4. E4 //Rechnung mit ausgewiesener MwSt. liegt bei.// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 70,09
Gebraucht ab EUR 75,00
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: Aleph Books, Utrecht, Niederlande
Gera, Gera, 1991. 132 pp, ills in b/w, 8vo, softcover with d-j.
Verlag: Stuttgart 1993., 1993
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
4°. 143 S., uahlr. Abb., okart., tadellos.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Grafik, Druck, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Kunstgeschichtliches Institut), 77 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Kommentar des Gutachters: Sehr kluge Analyse des Gegenstandes, die den Stand der Forschung um einige Fragestellungen erweitert. Hervorragende Bildbeschreibungen. , Abstract: Heute beschreiben Historiker ihn als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts (Burgdorff u. Wiegrefe). Der Erste Weltkrieg sprengte alle bisher gültigen Kategorien und wurde zum Paradigma der Gewalterfahrung. Neueste Waffentechniken forderten die maximale Zerstörung. Der zermürbende Stellungs- und Grabenkrieg, der vor allem die Westfront bestimmte, verwüstete ganze Landstriche und forderte insgesamt über 3 Millionen tote Soldaten auf allen Seiten. Otto Dix, Künstler und Soldat, kehrte nach vier Jahren Kriegsdienst an der Front unversehrt zurück. Das Erleben des Krieges prägte fortan sein künstlerisches Schaffen. Diese Arbeit widmet sich seinem 1924 veröffentlichten Radierzyklus 'Der Krieg', in dem er das Sterben und Vegetieren der Soldaten in den Schützengräben des Ersten Weltkrieges schilderte. Es wird die ideologisch geführte Debatte dargestellt, die sich seit der Veröffentlichung 1924 um die Radierungen entspann und der Bogen bis zum gegenwärtige Stand der Forschung gespannt. Die Analyse legt u.a. die künstlerischen Strategien dar, die Dix entwickelte, um dem Betrachter glaubhaft zu vermitteln, hier die Wirklichkeit, wie er sie erfahren hatte, zu schildern. So integrierte Dix beispielsweise in seine Bildkompositionen charakteristische Ästhetiken von Reportagefotografien, um den Authentizitäteindruck des Dargestellten zu verstärken. Aber auch der Vergleich mit zeitgenössischer Kriegsliteratur spielt in diesem Zusammenhang eine Rolle. Letztlich wird der Frage nachgegangen, inwiefern die 50 Radierungen des Zyklus eine Reflexion und Visualisierung der kriegsbedingten Traumatisierung des Künstlers sind.
Verlag: Stuttgart Cantz'sche Druckerei 1971, 1971
Sprache: Deutsch
4°, 181 S. mit 252 farbigen und s/w Abbildungen, farbig illustrierter Orig.-Karton. 2. Auflage, um sieben Abbildungen erweitert.- Gutes Exemplar.
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
192 S. 34 cm Erschien anläßlich der Ausstellung: La Guerre Vue par Otto Dix, George Grosz, Dirk Braeckman pre?sente?es au Muse?e Fe?licien Rops et a? la Maison de la Culture de la Province de Namur du 21.9.2013 au 5.1.2014. - Guter Zustand. 1000 gr.
Verlag: Verlag Karl Nierendorf, Berlin, Germany, 1924
Anbieter: Marcus Campbell Art Books, London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
Paperback. Zustand: Fair. First Edition. 18 x 26cm fair condition paperback, loss to spine and extremities, back cover marked. Wilhelm Heinrich Otto Dix was a German painter and printmaker, noted for his ruthless and harshly realistic depictions of German society during the Weimar Republic and the brutality of war. Along with George Grosz and Max Beckmann, he is widely considered one of the most important artists of the Neue Sachlichkeit.The images reproduced here are based largely on Dix's memories, and represent an unflinching account of the horror and perversity of war. Many picture the aftermath of battle: dying, dead, or decomposing bodies, shell-shocked soldiers, and bombed-out landscapes. The artist exploited the corrosive nature of etching and aquatint mediums in which acid etches a metal printing plate to heighten the sense of decay. Dix had served as a machine gunner from 1914 to 1918 and saw combat on both the Eastern and Western fronts.
Verlag: Verlag Karl Nierendorf, Berlin, 1924
Anbieter: Antiquariat "Der Büchergärtner", St. Ingbert, Deutschland
18 x 26 cm. Nicht paginiert. Orig.-Broschur, Klammergeheftet. Verlust des ersten Drucks, Nr. 2-24 sind vollständig vorhanden. Broschur stärker beschädigt, hinten mit kleinem Etikett. Klammern auf Druck 2. angerostet. Sammlerstück akzeptabel.