Verlag: Union Verlag Berlin, 1986
Anbieter: Steffen Günther - Versandantiquariat, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 26,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° Original-Leinen-Einband mit OSU; 155 S.; Buch und Schutzumschlag sehr guter Zustand; sauber, von F. Löffler auf Titelseite signiert Sprache: de 1200 gr.
Verlag: Ostfildern, Hatje Cantz, 2010
Sprache: Englisch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
Signiert
EUR 52,41
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, 125 S., zahlr teilw. blattgrosse farb. Abb., Kart., Tadell. Von Philipp Gutbrod im Impressum signiert.- Philipp Gutbrod (* 1971 in Rochester) ist ein deutschamerikanischer Kunsthistoriker und Direktor des Institut Mathildenhöhe Darmstadt. In dieser Funktion leitet er sowohl das Ausstellungsgebäude auf der Mathildenhöhe Darmstadt als auch das Museum Künstlerkolonie Darmstadt und die Städtische Kunstsammlung Darmstadt. Text engl. 600 gr. Schlagworte: Kunst - Monographien, Signierte Bücher.
Anbieter: KUNSTHAUS-STUTTGART, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbturtleback. 128 Seiten; Handsigniert von MICHAEL KICHERER (Lager 43) B811B3497CB3 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Berlin Berlinische Galerie 1988, 1988
Sprache: Deutsch
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr. 8°, 63 S. mit zahlreichen s/w Abbildungen und Tafeln. Erste Ausgabe.- Mit einer Widmung des Autors für Gregor Laschen und einer Postkarte des Autors an selbigen als Einlage.- Gutes Exemplar.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbORIGINAL-RADIERUNG (auf Bütten, ges. 16,2 x 19,4 cm), am Unterrand mit Bleistift eigenhändig bezeichnet und signiert MOTIV : Nürnberg.
Verlag: Käthe Vogt Verlag, Berlin, 1960
Anbieter: Antiquariat Clement, Bonn, Deutschland
Signiert
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover Wie neu. Zustand: 0. In Verlagsschuber, unverletzt. Pappbezogener kartonierter Einband, goldgeprägter Pergamentrücken mit Titelei, TADELLOS. Hier Nummer 169 von 299 Exemplaren. Titelblatt EIGENHÄNDIG VON OTTO DIX SIGNIERT. 104 paginierte Seiten mit 33 Original-Lithographien von Dix. Zustand WIE NEU. +++ 24 x 30,5 cm, 1,1 kg. +++ Stichwörter: Graphische Kunst Vorzugsausgabe Expressionismus limitiert nummeriert Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Dresden Verlag der Kunst, 1960
Anbieter: Shapero Rare Books, London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe Signiert
EUR 1.102,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst edition, inscribed by the artist; 4to; numerous illustrations, a few in colour; publisher's grey cloth, lettered in red and black, minor wear, upper hinge (inside) cracked but holding, otherwise fine. A presentation copy, inscribed by Dix to the Dutch artist Paul Citroen on the half tittle 'Herrn Citroen zur freundlichen Erinnerung April 1964 Otto Dix'. Tipped in a TLS from one Ridderbos to Citroen, in Dutch, and a small collection of ephemera, including two small Dix exhibition catalogues. Citroen ran a private art school in Amsterdam to which he invited his friends as visiting teachers, which for a while before the war acted as a haven for many persecuted German artists. There exists a fine pencil portrait of Dix by Citroen, drawn in 1964, now in the Museum de Fundatie, NL.
Verlag: Berlin, Käthe Vogt Verlag (1960), 1960
Anbieter: Antiquariat Schmidt & Günther, Kelkheim, Deutschland
Signiert
EUR 2.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb29 x 23,5 cm. 104 Seiten. Mit 33 Orig.-Lithographien. Gebunden in Orig.-Saffianleder mit Rückentitel und Orig.-Schutzumschlag. In Orig.-Schuber. - Eines von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit 33 Orig.-Lithographien. Das Titelblatt wurde von Otto Dix signiert. Der Einband wurde von Hand durch die Berliner Buchbinderei Wübben & Co. ausgeführt. Tadellos erhalten. - Karsch 235-267. - Tiessen II 52 mit Abb.
Verlag: Dresden, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Sander, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOKart. 4°. Mit Frontispiz, 16 Tafelseiten und 2 Abb. im Text. 36 S. Mit eigenhändiger Signatur von Otto Dix auf dem Titel. - Das Frontispiz zeigt ein Selbstbildnis von 1966. - Gutes, sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: Galerie Bayer, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 69,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 224 Seiten; zahlr. Illustrationen; z. Tl. farbig; 28 cm. Gutes Exemplar; Umschlag stw. leicht berieben; Vorwort (von Rudolf Meyer) mit kl. Bleistift-Anstreichungen. - Mit Beilage: Preisliste (in DM); 4 S.; geheftet. - Wilhelm Heinrich Otto Dix (* 2. Dezember 1891 in Untermhaus, heute Stadtteil von Gera; 25. Juli 1969 in Singen am Hohentwiel) war ein deutscher Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts. Otto Dix' Werk ist von stilistischer Vielfalt geprägt, bleibt jedoch in seiner künstlerischen Grundhaltung dem Realismus verpflichtet. Am bekanntesten sind diejenigen seiner Gemälde, die der Neuen Sachlichkeit (Verismus) zugerechnet werden. . 1945 wandte sich Dix von der altmeisterlichen Lasurmalerei wieder der modernen Alla-Prima-Malerei zu und kehrte zum expressionistischen Malstil seiner Frühzeit zurück. Nach 1945 blieb Dix ein Außenseiter in den sich auch künstlerisch mehr und mehr voneinander entfernenden deutschen Staaten: Er konnte sich weder mit dem Sozialistischen Realismus der DDR noch mit der abstrakten Nachkriegskunst der BRD identifizieren. Dennoch erfuhr er in beiden Staaten hohe Anerkennung und zahlreiche Ehrungen. Viele Arbeiten des Spätwerks sind von christlicher Thematik geprägt. Nach dem Krieg hielt sich Dix regelmäßig zu Arbeitsaufenthalten in Dresden auf. Dort hatte er ein Atelier, in der Siebdruckerei für Bildende Künste ließ er seine Lithografien drucken. (wiki) // ILLUSTR.ATIONEN (lt. Preisliste) : Landschaft mit Straße und kahlen Bäumen 1912 Öl -- Landschaft mit Weiden im Vormärz 1912 Öl -- Blumenstilleben vor Spiegel 1912 Öl -- Bildnis Maler Görtitz 1913 Öl -- Selbstbildnis als Raucher 1913 Öl -- Schlucht mit Pferdegespann 1913 Öl -- Familie II (Geburt) um 1914 Rohrfeder -- Zerstörtes Gehöft 1915 Bleistift -- Angres 1915 Bleistift -- Tanzstudie 1919 Rötel -- Die Prominenten (Konstellation) 1920 Holzschnitt . -- Meine Freundin Elis 1919 Öl -- Akt 1920 Bleistift -- Felixmüller: Otto Dix zeichnet 1920 Radierung -- Maud Arizona 1922 Radierung -- Uli, die Königin der Luft 1922 Radierung -- Portrait Hans Meyboden 1922 Lithokreide -- Selbst 1922 Bleistift -- I.B. Neumann 1922 Radierung -- Selbstportrait im Profil 1922 Lithografie, 2.Exemplar signiert -- Studie 1922 (Träumender) Aquarell und Bleistift -- Dirne 1922 Aquarell -- Otto Freundlich 1923 Lithografie -- Portrait Angermayer 1923 Lithografie -- Dame mit Reiher 1923 Lithografie -- Mädchen 1923 Aquarell -- Blonde Frau 1923 Aquarell -- Granattrichter mit Blumen 1924 Radierung -- Gefunden beim Grabendurchstich 1924 Radierung -- Besuch bei Madame Germaine in Mericourt 1924 Radierung -- Kantine in Haplincourt 1924 Radierung -- Junge Frau im Pelz 1924 Bleistift und Farbkreide -- Skizzenbuch 1925-26 Bleistift und Farbstifte -- Nelly II 1924 Radierung -- Nelly in Blumen 1924 Ol -- Mutzli 1924 Radierung -- Handstudien 1927 Rötel -- Kinderstudien (Ursus) 1927 Bleistift -- Liebespaar mit Kapuzinerkresse 1930 Mischtechnik -- Portrait Elisabeth Stüntzner 1932 Kohle -- Blonder Halbakt 1932 Mischtechnik -- Skizze "Bildnis d.Malers Willy Kriegel" 1932 Bleistift -- Irmgard 1932 Bleistift -- Handstudie 1933 Silberstift -- (u.a.m.) // . Gerade an der wachsenden Popularität dieses Werkes wird deutlich, daß jenseits aller tagespolitischen Entwicklung, die etwa das deutsch-deutsche Unverhältnis mit zwei so gänzlich verschiedenen Dix-Rezeptionen vor unseren Augen hinweggefegt hat, ein Lebenswerk in seiner Wahrheit stimmig und bleibend ist. Diese Wahrheit ist für Otto Dix immer erstes Kriterium künstlerischer Qualität gewesen. Auch in seinem Malstil, seiner Maltechnik, die den jeweiligen Lebensbedingungen entsprach, war der Wechsel immer inhaltlich bedingt, nie der jeweils herrschenden Mode unterworfen, im Gegenteil meist gegen den Strom gerichtet. Schlüssig rundet sich ein malerisches Lebenswerk, wenn der Dix der Van-Gogh-Begeisterung der ersten Malerjahre gegen Ende seines Lebens die Prima-Malerei wieder aufnimmt und so seinem noch weit unterschätzten Spätwerk eine innere Konsequenz und Bedeutung gibt. Der sich so schließende Kreis eines Malerlebens ist Teil der Wahrheit, die für Dix nie gebeugt werden konnte; die Wege waren andere, die Passion blieb. Wenn in unserer Ausstellung der Weg und das Werk eines der großen Maler unseres Jahrhunderts durch exemplarische Beispiele nachvollziehbar und dieser retrospektive Charakter deutlich wird, ist unser Anliegen verwirklicht. (Vorwort R. B.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300 Goldgepr. Originalleinenband mit farb. illustr. Orig.-Schutzumschlag.
Erscheinungsdatum: 1998
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Pappband. Zustand: Gut. 1. Auflage. auf Titel mit Widmung und kleiner Zeichnung signiert von dem amerikanischen Künstler Raymond Pettibon (*1957), leichte Gebrauchspuren. signed by artist Size: 8°. Vom Künstler signiert. Buch.
Verlag: Frankfurter Kunstverein, Berlin, 1967
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Broschur. Zustand: Befriedigend. Erstausgabe. auf Titel signiert von dem deutschen Künstler Otto Dix (1891-1969) . Dix ist einer der wichtigsten deutschen Vertreter der Neuen Sachlichkeit und des Expressionismus. Seine Malerei galt als "entartete Kunst ". leichte Gebrauchsspuren, stockfleckig. signed by Otto Dix. Size: 8°. Vom Künstler signiert. Buch.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDER HERR IST ÜBER LAND GEFAHREN von Nelly Dix (1923-55, seine, früh verstorbene, Tochter) Erzählungen und Bilder nach dem Alten Testament. Schloendorn Verlags-GmbH München, 1. Auflage 1961, ERSTAUSGABE, 240 SS. gebunden (Hardcover 4°, Oln. mit Golddruck) mit Schutzumschlag, gut erhalten - mit eigenhändiger Empfehlung, Datum 29. März 1968, Unterschrift von Otto Dix signiert.
Verlag: Berlin-Tempelhof, Galerie Meta Nierendorf,, 1961
Anbieter: Antiquariat Kunsthaus-Adlerstrasse, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 680,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbill. Orig.-Karton. 52 S. mit Abb. u. einem Orig.-Holzschnitt auf Japanbütten vom Künstler signiert. Eins von insg. 500 numerierten Exemplaren, vom Künstler im Impressum signiert. Einb. min. fl. - gutes Exemplar. Sprache: Deutsch.
Verlag: Akademie der bildenden Künste Dresden, 1949
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Otto Dix, Titel: Frauenkopf (Olly Bursche). Technik: Original-Lithografie, bräunlicher Farbton. Entstehungsjahr: 1949. Größe der Darstellung: 38 x 31 cm, Größe Blatt: 44,5 x 37 cm. Auflage: 15 Exemplare, hier Nr. 6/15. Signatur: Unter der Darstellung mit Bleistift signiert, nummeriert und bezeichnet (Frauenkopf). Anmerkung: Mit dem Blindstempel der Akademie der bildenden Künste Dresden. Drucker: Ehrhardt, Akademiedruck. Werkverzeichnis: Karsch 165. Zustand: altersgemäß sehr guter Zustand, in der oberen rechten Blattecke eine Papierstauchung. Otto Dix, Title: Woman's Head (Olly Bursche). Technique: original lithograph, brownish hue. Year of origin: 1949. Size of the image: 38 x 31 cm, size of the sheet: 44.5 x 37 cm. Edition: 15 copies, here no. 6/15. Signature: Signed, numbered and inscribed (woman's head) in pencil below the depiction. Note: With the blind stamp of the Dresden Academy of Fine Arts. Printer: Ehrhardt, Akademiedruck. Catalog raisonné: Karsch 165. Condition: very good condition for its age, paper compression in the upper right corner of the sheet. Signatur des Verfassers.
Verlag: Galerie Nierendorf/Berlin, 1964
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Ohne Schutzumschlag. Otto Dix, Titel: Bildnis Florian Karsch (Kunsthändler, Galerie Nierendorf, Berlin), Lithografie von 1964. Farbe: Schwarz. Blattgröße: ca. 48,2 x 38,2 cm, Größe der Darstellung: ca. 27,3 x 19,6 cm. Papier: BKF Rives-Büttenpapier. Auflage: 40 Exemplare. Hier Exemplar 16/40. Unter der Darstellung mit Bleistift nummeriert, bezeichnet (Florian Karsch) und mit Bleistift von Hand signiert. Drucker: Erker Presse St. Gallen. Verleger: Galerie Nierendorf. Zustand: Altersgemäß sehr guter Zustand. Verso Abreibungen einer alten Montierung, leicht bzw. minimal nach vorn durchschlagend.Artikelnummer A10357/10359. Signatur des Verfassers.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbORIGINAL-RADIERUNG (16 x 19,5, ges. 50 x 37 cm) am Unterrand mit Bleistift eigenhändig signiert MOTIV : Dorfstrasse mit Personenstaffage (Abbildung zeigt Ausschnitt).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 285,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAUTOGRAMMKARTE (kleine Briefkarte) mit eigenhändiger Unterschrift in Tinte signiert - mit grossem Repro Farb-Portraitfoto (Selbstporträt nach Gemälde) unter rostbraunes Passepartout (1 p. 4 to) gerahmt.
Anbieter: Markus Brandes Autographs GmbH, Kesswil, TG, Schweiz
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 283,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSigned art postcard, shows the artwork `Child with lupines` (printed), 4 x 5,7 inch, signed in blue ink "Otto Dix", in very fine condition.
Anbieter: Markus Brandes Autographs GmbH, Kesswil, TG, Schweiz
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 359,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAutograph letter signed, one page - with receipt stamp, 8,25 x 10,25 inch, (Radolfzell), 21.05.1958, in German, to the gallery Schaller in Stuttgart - concerning the exhibition of graphics, written and signed in blue ink "Otto Dix", attractively mounted (removable) for fine display with a photograph, shows Dix in a close-up portrait (altogether 16,5 x 11,75 inch), with intersecting letter folds, scattered mild stains, and puncher holes the left edge - in fine condition. "17 Mai 58Kunsthaus Schaller StuttgartEs wäre gut wenn Sie vorher mal anrufen würden (Tel. Gaienhofen - 212) daß ich auch gewiß zu Hause bin. Ich bin gern bereit Grafik bei Ihnen auszustellen. Mit vorzüglicher Hochachtung - Otto Dix"Translated:"17 May 58Kunsthaus Schaller StuttgartIt would be good if you would call beforehand (Tel. Gaienhofen - 212) that I will certainly be at home. I am happy to exhibit graphics at your place. Yours sincerely, Otto Dix".
Erscheinungsdatum: 1954
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 550,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Körnig, Hans. Otto Dix arbeitet in Dresden.1954. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Schwarz, auf schwerem hellchamois Hahnemühle. Originale Künstlergrafik, von Hans Körnig. Auflage Exemplar Nr. 48/50. 39,9 x 30,7 cm (Darstellung / Platte), 54 x 40 cm (Blatt).WVZ 114. Für die Mappe Fastnachtsspuk im Wallgäßchen (Dresden: eikon Grafik Presse 1988) gedruckt. - Ab 1947 kam Otto Dix einmal im Jahr für einige Wochen nach Dresden, um Lithografien in der Werkstatt der Hochschule für Bildende Künste zu drucken. Er schätzte den Steindrucker Roland Ehrhardt, der seit 1946 die Lithografie-Werkstatt leitete. Angetan von dessen Erfahrung, Experimentierfreude und künstlerischem Empfinden schrieb er: Ehrhardt kann die kompliziertesten Sachen drucken. Vor allem versteht er, mit der Farbe umzugehen. Tadelloser Zustand. Sehr gut erhalten.Hans Körnig (1905 Flöha - 1989 Niederwinkling in Bayern). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Dresdner Malerei in den 1950er und 60er Jahren. Nach einer Elektrikerlehre 1930-33 Studium an der Kunstakademie Dresden bei Richard Müller und Hermann Dittrich, später bei Ferdinand Dorsch und Max Feldbauer. 1933 verließ er die Akademie aus Protest gegen die Entlassung von Otto Dix. Danach Arbeit als freier Künstler und Reisen nach Italien (Venedig, Florenz, Rom, Neapel, Mailand & Gardasee), die Schweiz und schließlich 1937 Paris. 1940 Kriegsdienst an der Russlandfront, 1945 Amputation des rechten Unterschenkels infolge einer Verwundung. August 1945 Rückkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft nach Dresden. 1953 erste Versuche mit Aquatintaradierung, die er forthin besonders pflegte (insgesamt über 1000 Radierungen). Organisierte mangels offizieller Ausstellungsmöglichkeiten die berühmten 'Dachboden-Ausstellungen' in seinem Atelier im Dresdner Wallgässchen. Wegen dem Bild 'Straße der Befreiung' 1958 Ausschluß aus dem Verband Bildender Künstler. Weilte während dem Mauerbau 1961 mit seiner Familie in Holland und blieb im Westen, das Werk wurde in Dresden beschlagnahmt und blieb bis 1990 unzugänglich. Arbeitete dann in Niederbayern, wo er sich, vereinsamt, verarmt und erblindet, das Leben nahm.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der ?Dresdner Sezession Gruppe 1919? 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als ?entartet? diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Körnig 54. Verso von anderer Hand Auflagenbezeichnung und WVZ-Nr. 39,9 x 30,7 cm (Darstellung / Platte), 54 x 40 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1966
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 1.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: mäßiger Zustand. Dix, Otto. Selbstbildnis im Profil beim Malen.1966. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Probedruck. 53,5 x 51,5 cm (Darstellung / Stein), 60 x 57 cm (Blatt).Karsch 307 a (von c). Im Rand oben rechts gering fleckig. Insgesamt mäßig guter Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Dix 66. Im Stein links unten spiegelverkehrt monogrammiert und datiert. 53,5 x 51,5 cm (Darstellung / Stein), 60 x 57 cm (Blatt).
EUR 9.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dix, Otto. Contessa.1962. Farblithografie / Pinsel- & Kreidelithografie, in 6 Farben, auf feinem weißlichem Van-Gelder-Zonen. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Künstlerexemplar (e.a.). 63,0 x 39,0 cm (Darstellung / Druckbild), 76 x 51 cm (Blatt).Karsch 291. Druck von Roland Ehrhardt, Akademie der Bildenden Künste Dresden. - Provenienz: Sammlung Erhard Frommhold, Dresden. Unbeschnittenes originalrandiges Exemplar. Untadeliges Blatt von schöner Kontrast- und Farbwirkung. Sehr guter Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Dix 62. Dazu persönliche Widmung. 63,0 x 39,0 cm (Darstellung / Druckbild), 76 x 51 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1968
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 4.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dix, Otto. Selbstporträt (nach links mit schwarzem Kragen).1968. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf hellchamois BFK-Rives. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Künstlerexemplar (e.a.). 41,5 x 35,0 cm (Darstellung / Stein), 66 x 50 cm (Blatt).Karsch 318 b (von b). Belegexemplar des Künstlers zu der Auflage von 50 nummerierten Drucken. Provenienz: 1992 Kunstausstellung Kühl, Dresden. Sammlung Dr. Ingrid und Prof. Dr. Albrecht Scholz, Dresden. Ohne jeden Tadel. Sehr guter Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Dix 68. Links Auflagenbezeichnung: Künstlerexemplar. Mittig Titel: Selbstporträt. Verso diverse Sammler-Notizen. Wasserzeichen von BFK Rives. 41,5 x 35,0 cm (Darstellung / Stein), 66 x 50 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1962
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 2.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dix, Otto. I.N.R.I. (Christuskopf von vorn).1962. Lithografie / Pinsel- & Kreidelithografie, in Schwarz, auf festem hellchamois Velin. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Auflage Exemplar Nr. 1/20. 38,0 x 28,2 cm (Darstellung / Druckbild), 55 x 39 cm (Blatt).Karsch 289 I C (von C). Drucker Roland Ehrhardt, Dresden. - Seltener Auszug als reiner Schwarzdruck vom 1. Stein (Zeichnungsstein) der für insgesamt 5 Steine konzipierten Farblithografie I.N.R.I. von 1962 (vgl: WVZ Karsch, S. 260). Tadelloses Exemplar. Sehr guter Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen. In Bleistift rechts unten signiert und datiert: Dix 62. Links Auflagenbezeichnung: 1/20. Verso einige Sammlernotizen. 38,0 x 28,2 cm (Darstellung / Druckbild), 55 x 39 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1949
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 2.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dix, Otto. Der Maler Ernst Bursche I.1949. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hartem gelbem Velin. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Auflage Exemplar Nr. 6/15. 41,8 x 30,0 cm (Darstellung / Druckbild), 56 x 40 cm (Blatt).Karsch 170. Steindruck von Roland Ehrhardt, Dresden. Tadelloses Blatt. Sehr guter Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen.Ernst Bursche (1907 Carlsberg / Crostau - 1989 Düsseldorf). Deutscher Maler und Grafiker. Bedeutender Vertreter der Dresdner Neuen Sachlichkeit und Schüler von Otto Dix. Ab 1922 Lithografenlehre in der Firma Weigang in Bautzen. Mitte der 1920er Jahre erste Holzschnitte. 1927-29 Studium an der Dresdner Kunstgewerbeschule bei Arno Drescher. Ab 1929 Studium an der Dresdner Kunstakademie, zunächst bei Richard Müller. Ab 1930 Meisterschüler bei Otto Dix, mit dem ihn später eine Freundschaft verband. Mitglied der Dresdner Assoziation revolutionärer bildender Künstler (ASSO) und der Dresdner Sezession 1932. Freundschaft mit 1933 wurde Bursche aus der Akademie ausgeschlossen und wegen seiner kommunistischen Gesinnung verhaftet. 1933- 39 als Ausstellungsgestalter im Deutschen Hygienemuseum Dresden tätig. 1940 Ausstellung im Kunstverein Köln. Als Soldat im 2. Weltkrieg (Tirol). 1945 Zerstörung des Ateliers und eines Großteils der Frühwerks im Bombenangriff auf Dresden. In den 1950er Jahren Reisen nach Ischia, Sardinien und Sizilien. 1962 Umsiedlung nach Düsseldorf. 2007 Retrospektive zum 100. Geburtstag in der Städtischen Galerie Dresden. In Bleistift rechts unten signiert und datiert: Dix 49. Links Auflagenbezeichnung: 6/15. Im Stein rechts unten Monogramm und Jahr. Trockenstempel Akademiedruck der Akademie der bildenden Künste Dresden. 41,8 x 30,0 cm (Darstellung / Druckbild), 56 x 40 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1949
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 1.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dix, Otto. Bildnis Friedrich Bienert.1949. Lithografie / Kreidelithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf starkem hellem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Auflage Exemplar Nr. 10/15. 38,0 x 29,4 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 36 cm (Blatt).Karsch 176. Steindruck von Roland Ehrhardt, Dresden. Sehr guter Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen.Friedrich Bienert (1891 Plauen bei Dresden - 1969 Berlin West). Auch Fritz Bienert. Deutscher Industrieller, Kunstsammler und Mäzen. Schon seine Mutter Ida Bienert trat als bedeutende Sammlerin und Förderin der Künste auf. Eine erste Ehe verband ihn mit der Tänzerin Gret Palucca, eine zweite Ehe mit der Pianistin Branka Musulin. Freundschaft mit dem Kunstkritiker Will Grohmann. Nach 1949 Enteignung und Verstaatlichung der Bienert-Hof- und Hafenmühle in der DDR. In Bleistift rechts unten signiert und datiert: Dix 49. Links Auflagenbezeichnung: 10/15. Im Stein rechts unten Monogramm und Jahr. Trockenstempel Akademiedruck der Akademie der bildenden Künste Dresden. 38,0 x 29,4 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 36 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1962
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 3.600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dix, Otto. I.N.R.I. (Christuskopf von vorn).1962. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, über sandfarbener Tonplatte, auf Van-Gelder-Zonen. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Auflage Exemplar Nr. 6/10. 40,1 x 30,7 cm (Darstellung / Tonplatte), 65 x 46 cm (Blatt).Karsch 289 I A (von C). Drucker Roland Ehrhardt, Dresden. Ohne Mängel. Sehr guter Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen. In Bleistift rechts unten signiert und datiert: Dix 62. Links Auflagenbezeichnung: 6/10. Mittig Titel: I.N.R.I. Wasserzeichen von Van Gelder Zonen. 40,1 x 30,7 cm (Darstellung / Tonplatte), 65 x 46 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1950
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 2.900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dix, Otto. Schweißtuch III.1950. Lithografie / Pinsellithografie, geschabt, in Schwarz, auf gelbem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Auflage Exemplar Nr. 24/50. 50,2 x 41,0 cm (Darstellung / Druckbild), 63 x 50 cm (Blatt).Karsch 189. Im Werkverzeichnis der Druckgrafik verzeichnet als Schweißtuch III (Mund geschlossen). - Sogenannter Akademie- Druck. - Drucker Roland Ehrhardt, Dresden. Unscheinbare Altersspuren. Keine ersichtlichen Mängel. Sehr guter Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen. In Bleistift rechts unten signiert und datiert: Dix 50. Links Auflagenbezeichnung: 24/50. Mittig Titel: Schweißtuch III. Darunter Trockenstempel der Akademie der Bildenden Künste Dresden. 50,2 x 41,0 cm (Darstellung / Druckbild), 63 x 50 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1966
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 2.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dix, Otto. Halbakt von vorn.1966. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf weißem BFK-Rives. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Auflage Exemplar Nr. 300/300. 44,3 x 35,4 cm (Darstellung / Druckbild), 57 x 46 cm (Blatt).Karsch 314 b (von b). Jahresgabe des Hamburger Kunstvereines für 1966. Tadelloses Exemplar. Sehr guter Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Dix 66. Links unten Auflagenbezeichnung: 300/300. Links darunter Trockenstempel der Erker Presse St. Gallen. Wasserzeichen der Papiermühle. 44,3 x 35,4 cm (Darstellung / Druckbild), 57 x 46 cm (Blatt).