EUR 15,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Neuf.
Verlag: Hoffmann und Campe, Hamburg, 1974
ISBN 10: 3455036643 ISBN 13: 9783455036640
Sprache: Deutsch
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Erstausgabe
Leinen. Zustand: Gut. 1. Aufl. 19,5 cm Erste Auflage, 528 S. :. Leinen Broschiert. Zustand: Gut, eher ungelesen, min. bis gering gebräunt (Innen); Kleiner Schrifteintrag vor dem Titelblatt; Einband (Außen) hat leichte Gebrauchsspuren; Buchrücken leicht lichtrandig; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 34,39
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 20,16
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 28,31
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 24,52
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Fischer, Berlin, 1919
Anbieter: Antiquariat Robert Loest, Schwerin, MV, Deutschland
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrosch., Kanten und Ecken bestoßen, angebräunt, altersgemäß guter Zustand 1. Aufl. EA.
Verlag: Frankfurt a. M., Europäische Verlagsanstalt, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. Wilpert/Gühring, II, 31. 762 Seiten. 20,5 cm. Guter Zustand. Frühe Stücke 1916 - 1926. - Hans Henny Jahnn eigtl. Hans Henry Jahn (* 17. Dezember 1894 in Stellingen; 29. November 1959 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Orgelreformer und Musikverleger. Leben: Der Sohn eines Schiffbauers besuchte ab 1904 die Realschule in St. Pauli, wo er auch Gottlieb Harms (18931931, später Musikschriftsteller) kennenlernte, dann ab 1911 die Oberrealschule Kaiser-Friedrich-Ufer in Hamburg-Eimsbüttel, auf der er 1914 sein Abitur machte. Jahnn emigrierte 1915 zusammen mit Harms nach Norwegen, um dem Ersten Weltkrieg zu entgehen. Ende 1918 kehrte er zunächst nach Hamburg zurück, zog dann für kurze Zeit aufs Land bei Eckel. Hier lebte er mit Gottlieb Harms und Franz Buse (19001971, damals Bildhauer). Auch andere Personen, wie Ellinor Philips (18931970), Jahnns spätere Ehefrau, wohnten dort. Obwohl sich Jahnn öffentlich nie dazu bekannte und heiratete, gilt als eindeutig erwiesen, dass er von Jugend an homosexuelle Beziehungen unterhielt,[1] unter anderem zu Harms, der seine große Liebe war und neben dem er bestattet liegt. 1919 gründeten Jahnn, Harms und Buse gemeinsam die Künstlergemeinschaft Ugrino. Sie entstand wie viele ähnliche Gruppen in der Weimarer Republik aus dem Bedürfnis nach neuer Sinnstiftung und als Alternative der von vielen als enttäuschend empfundenen Situation nach dem Ersten Weltkrieg. Die Gemeinschaft Ugrino wollte Kunstwerke aller Art erhalten und neue schaffen. Insbesondere sollten auf einem eigenen Grundstück, das teilweise auch gekauft wurde, Sakralbauten errichtet werden (Architekt: Jahnn). Letztlich blieben aber die meisten Pläne der Gemeinschaft Ugrino unausgeführt. Erfolgreich war die Gründung des Ugrino-Verlags (1921) zusammen mit Gottlieb Harms, in dem Werke barocker und vorbarocker Komponisten erschienen, die von der Fachwelt anerkannt werden. Gleichfalls im Jahr 1919 veröffentlichte Jahnn das Drama Pastor Ephraim Magnus, für das er 1920 mit dem renommierten Kleist-Preis ausgezeichnet wurde (UA 1923). Weitere Dramen folgten. Manche Presseorgane taten sich schwer mit Jahnns Stücken, stellten sie doch oft extreme Gefühlslagen und Handlungen dar (Inzest, Homosexualität, Verstümmelung). Die Stücke wurden teils heftig kritisiert, teils aber auch aus berufenem Munde (Thomas Mann) aufs höchste gelobt. Obwohl Jahnn seit Beginn der 1930er Jahre vor der NSDAP gewarnt hatte und der linksliberalen DDP-Abspaltung Radikaldemokratischen Partei (RDP) beigetreten war,[2] wollte er doch nicht endgültig emigrieren und den Kontakt mit Deutschland nicht verlieren. Er war überzeugt, dass er als Schriftsteller nur in Deutschland seinen Lebensunterhalt sichern konnte. Darum blieb er z.B. Mitglied der Reichsschrifttumskammer. Die Nationalsozialisten standen ihm feindlich gegenüber (aufgrund seiner Stücke wurde er in der Presse u. a. als Kommunist und Pornograph" bezeichnet) und durchsuchten mehrfach seine Wohnung in Hamburg. Darum verließ Jahnn im Frühjahr 1933 Deutschland und hielt sich während der nationalsozialistischen Diktatur meist im Ausland auf, kehrte aber immer wieder für kurze Zeit nach Deutschland zurück. Seit 1934 wohnte er auf Bornholm in Dänemark, wo seine Schwägerin Sibylle, gen. Monna Harms, auf Jahnns Rat einen Bauernhof erworben hatte, den er bis 1950 bewirtschaftete. Auf Bornholm verfasste er auch den größten Teil seines Hauptwerkes Fluß ohne Ufer, einer gewaltigen Trilogie von über 2000 Seiten, deren letzten Band Epilog er nicht abschloss. Seine Dramen Spur des dunklen Engels" und Neuer Lübecker Totentanz" wurden von seinem Patensohn Yngve Jan Trede vertont, dessen musikalische Hochbegabung Jahnn erkannte und förderte. 1950 kehrte er zurück nach Hamburg und setzte sich vor allem gegen die Entwicklung von Atombomben und die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik ein. Jahnn war Mitbegründer und erster Präsident der Freien Akademie der Künste in Hamburg. 1956 reiste er nach Moskau, am 29. November 1959 erlag er einem Herzleiden im Blankeneser Krankenhaus Tabea. Der Freund und Arzt Prof. Dr. Gotthold Möckel war in den letzten Stunden bei ihm. Sein Grab befindet sich auf dem Nienstedtener Friedhof. Die Grabanlage hat Jahnn gemäß den Vorgaben der Ugrino-Satzung entworfen. Auch seinen schweren, wachsversiegelten, mit Metall ausgekleidete Sarg aus überdickem Holz hatte er sich zu Lebzeiten nach der Ugrino-Satzung konstruieren lassen. Bei der Beerdigung mussten die Träger den Sarg auf dem Weg zum Grab alle drei Schritte absetzen.[3] Sein letzter, wiederum unvollendeter Roman Jeden ereilt es erschien erst postum 1968, die Erzählung Die Nacht aus Blei, ein Auszug daraus, erschien schon im Jahr 1956. Literarisches Werk: Jahnn, der ein bedingungsloser Pazifist war, hat einmal den Menschen als Schöpfungsfehler" bezeichnet. In seinen Aufsätzen, Reden und in seinen Romanen beobachtet er mit wachsendem Entsetzen das Ausmaß an Grausamkeit und Destruktivität, dessen der Mensch fähig ist. Rettung sucht er in der Natur, deren Schönheit und Harmonie er in grandiosen Landschaftsschilderungen (etwa in seinem Roman Fluß ohne Ufer) unermüdlich schildert. Zugleich kann er nicht übersehen, dass auch die Natur grausam sein kann. Versöhnung, so seine Hoffnung und der Antrieb seines Schreibens, kann allein die Kunst bewirken. Jahnns in vieler Hinsicht ungewöhnliches literarisches Werk lässt sich durch die folgenden Strukturmerkmale näher bestimmen: Reduktion des Menschen: Jahnn versteht die simple Wahrheit, dass der Mensch Teil der Natur sei, wörtlich und radikal. Der Mensch ist nicht über das Tier erhaben. Beiden gleich ist die Empfindung des Schmerzes, und das Leben ist ein universaler und permanenter Schmerz, mit dem Unterschied freilich, dass die Tiere den Schmerz ohnmächtig erdulden, während der Mensch planvoll und umsichtig Schmerz zufügt: sich selber und seinesgleichen, den Tieren und der gesamten Natur. Schlachthof und Krieg sind die beiden Seiten eines unbegreiflichen Willens zur Lebensvernichtung. Im erst.
Verlag: Berlin, S. Fischer., 1919
Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland
Erstausgabe
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb267, 5 S. mit 3 Grundrissen der Bühnenbilder. Original-Pappband. Leicht schiefgelesen, Vorsätze u. Äusseres leicht gebräunt, Einband fleckig. Rücken repariert, hinterer Deckel mit kleiner Stacuhspur, Ecken bestossen. Innen sauber. Erste Ausgabe des Erstlingswerkes, 1920 mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet - WG 2.1 - Versandkosten innerhalb Deutschlands EUR 5,00 (versicherter Versand).
Verlag: Hamburg, Hoffmann und Campe Verlag 1998., 1998
Anbieter: Antiquariat Heiner Henke, Passau, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb410 S. / 478 S. / 461 S. / 217 S. / 779 S. / 705 S. / 445 S. / 812 S. in 8 Orig.-Brosch. = Hans Henny Jahnn : Jubiläumsausgabe in 8 Bdn. cplt. Sehr gut erhalten.
Verlag: Frankfurt, Europäische Verlagsanstalt, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb762(1) S., OLn m. OU. Inliegend der rare Zettel: "Ich erkläre, daß ich das 18. Lebensjahr vollendet habe und Hans Henny Jahnn, Dramen Band 1 nur für meinen ausschließlichen Privatbedarf erwerbe. Ich werde das Buch auch nicht an Jugendliche weitergeben oder ausleihen". Darunter Zeilen für Unterschrift und Datum. Da diese unausgefüllt sind, fühlte sich der Besitzer wohl nicht angesprochen. WG 31. Erste Ausgabe. Gutes Exemplar. Eine Einbandecke gestaucht. Good copy. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Berlin, S. Fischer Verlag, 1919
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe
8°. 22,5 x 14,5 cm. 267 (1) Seiten, 2 Blatt. Original-Pappband mit Kopffarbschnitt. Erste Ausgabe. Wilpert/Gühring 1. Einband leicht fleckig, berieben und lichtrandig. Rücken gedunkelt, Ecken wenig bestoßen. Gutes bis sehr gutes Exemplar.
Verlag: Berlin S Fischer, 1919
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
Erstausgabe
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb267 S., 2 Bll. Mit 1 Porträt und Grundrissen der Bühnenbilder. Original-Pappband Erste Ausgabe des Erstlingswerkes. W. G. 1. - Rücken etwas fingerfleckig, sonst gutes Exemplar. Gewicht (Gramm): 400.
Verlag: Klecken, Kreis Harburg, Ugrino Abteilung Verlag, ), 1921
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlecken, Kreis Harburg, Ugrino Abteilung Verlag, 1921). 51 S. (= Kleine Veröffentlichungen der Glaubensgemeinde Ugrino, HEFT 3, August 1921). (Ca. 23 x 15,5 cm). OKart. Erste Ausgabe (WG 2, 3). - Insgesamt erschienen 4 Hefte der "Kleinen Veröffentlichungen". - 1919 gründeten Hans Henny Jahnn (1894-1959), sein Freund Gottlieb Harms (1893-1931) u. der Bildhauer Franz Buse (1900-1971) die Künstlergemeinschaft Ugrino, die Kunstwerke aller Art erhalten u. neue schaffen wollte. Letztlich blieben die meisten Pläne der Gemeinschaft unausgeführt; erfolgreich war die Gründung des Ugrino-Verlags (1921), in dem Werke barocker u. vorbarocker Komponisten erschienen. - Rücken aufgehellt, Deckeltitel berieben, Papier zeitbedingt leicht gebräunt; sonst gutes Exemplar.
Verlag: Berlin, S. Fischer Verlag., 1919
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
Erstausgabe
EUR 76,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 268 S. und 3 n.n. S. Pläne. Originalbroschur mit Schutzumschlag. Wilpert-G.1. - Raabe 135.1. - Erste Ausgabe der ersten literarischen Veröffentlichung. Mit den 3 Bühnenplänen. - Rücken der Broschur an den Kanten angebrochen und mit Lichtrand. Der Schutzumschlag ohne Rücken, mit Läsuren und einigen Fehlstellen. In dieser Einbandvariante und mit dem Schutzumschlag selten. Sprache: deutsch.
Verlag: Berlin, S. Fischer Verlag., 1919
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
EUR 76,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 268 S. und 3 n.n. S. Pläne. Originalpappband. Wilpert-G.1. - Raabe 135.1. - Erste Ausgabe der ersten literarischen Veröffentlichung. Mit den 3 Bühnenplänen. - Rücken verblasst und mit kleinem Fleck. Vorsatz leicht stockfleckig. Rückenkanten auf ca. 2 cm. leicht angerissen Sprache: n.
Verlag: Berlin, S. Fischer Verlag, 1919
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb267(4) Seiten, bedruckter OPappband. Im Anhang mit Grundrissen der Bühnenbilder. 1. und 2. Auflage. Erstlingswerk in der Erstausgabe. Meyer 1; WG 1. Der Einband mit Einrissen an den Rückenfalzen, Flecken auf dem Einband und auf den Vorsätzen. Insgesamt aber ein gutes Exemplar dieser Ausgabe. Good copy. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Berlin, Fischer, 1919
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb267 + 4 S. OBrosch. EA. WG II 1. - Etwas bestoßen, R. verblichen u. fleckig, sonst leichte Gbrsp. - Für das Drama wurde Jahnn 1940 der Kleistpreis zuerkannt.
Verlag: Berlin, S. Fischer, 1919
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin, S. Fischer, 1919. 271 S. Mit 3 Grundrissen der Bühnenbilder. [= Dichtungen und Bekenntnisse aus unserer Zeit]. OPp. Erste Ausgabe des Erstlingwerks (WG 2, 1). - Leicht schief, Einband tlw. gebräunt u. etwas bestoßen, Schnitt schwach stockfleckig.
Verlag: Berlin, Fischer,, 1919
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 160,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb267 S., 2 Bll. mit 3 Abb. Erste Ausgabe. - W.-G. 1. Raabe 135, 1. - Unbeschnitten, papierbedingt gebräunt, kaum fleckig. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 8°. OBrosch. (Rücken restauriert, etw. gebräunt, kl. Randläsuren, schwache Knickfalte).
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDrama. Berlin: S. Fischer Verlag, 1. - 2. Auflage 1919. Grauer OHardc. 267,(4) Seiten mit einem Anhang der "Grundrisse der Bühnenbilder". - 21,5 x 14. * Erstlingswerk in der Erstausgabe, W/G 2-1 für das der Autor 1920 den renommierten Kleist-Preis erhielt. - Meyer 1. - H. H. Jahnn (Stellingen 1894 - 1959 Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Orgelreformer und Musikverleger. Obwohl sich Jahnn öffentlich nie dazu bekannte und heiratete, gilt als eindeutig erwiesen, dass er von Jugend an homosexuelle Beziehungen unterhielt, unter anderem zu dem Musikschriftsteller Gottlieb Harms, der seine große Liebe war und neben dem er bestattet liegt. 1919 gründeten Jahnn, Harms und Franz Buse gemeinsam die Künstlergemeinschaft ,Ugrino'. Sie entstand wie viele ähnliche Gruppen in der Weimarer Republik aus dem Bedürfnis nach neuer Sinnstiftung und als Alternative der von vielen als enttäuschend empfundenen Situation nach dem Ersten Weltkrieg. Obwohl Jahnn seit Beginn der 1930er Jahre vor der NSDAP gewarnt hatte u. der linksliberalen Radikaldemokratischen Partei (RDP) beigetreten war, wollte er doch nicht endgültig emigrieren. Erst ab 1934 bis 1950 wohnte er auf Bornholm in Dänemark auf einem Bauernhof; nach seiner Rückkehr nach Hamburg setzte er sich vor allem gegen die Entwicklung von Atombomben und die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik ein. Jahnn war Mitbegründer und erster Präsident der Freien Akademie der Künste in Hamburg (vgl. wikipedia). - Ebd. am Rücken gebräunt u. m. kleinem äusserem Wasserrand; innen sauber und gut erhalten !
Verlag: Berlin S Fischer, 1919
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
Erstausgabe
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb267 S., 2 Bll. Mit 1 Porträt und Grundrissen der Bühnenbilder. Original-Kartonband Erste Ausgabe des Erstlingswerkes. W. G. 1. - Rücken gebräunt. Einband mit Randläsuren. Rückengelenke brüchig. Unbeschnitten. Name auf Vorsatz. Vereinzelte Stockflecken. Gewicht (Gramm): 344.
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb267 (1) S. und 3 Grundrisse der Bühnenbilder, Orig.-Pappband. Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung.- WG. 1; Meyer 1; Raabe/Hannich-Bode 135.1.- Kapital etwas berieben, sonst schönes Exemplar.