Verlag: Freiburg , Alber, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. Ma 8368 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440.
Verlag: Freiburg [Breisgau] ; München : Alber,, 1981
ISBN 10: 3495474625 ISBN 13: 9783495474624
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wanda Schwörer, Engelsbrand, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Wie neu. 371 S. ; 21 cm Verlagsfrisch Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Freiburg [Breisgau] ; München : Alber Verlag, 1981
ISBN 10: 3495474625 ISBN 13: 9783495474624
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 371 S. ; 21 cm; Gutes Exemplar; Einband stw. minimalst berieben - Während der letzten Jahre hat sich das philosophische Interesse erneut der Anthropologie zugewandt. Dabei spielt die Affektenlehre eine wichtige Rolle. Diesem Thema sind daher die Aufsätze dieses Sammelbandes gewidmet. Sie wurden auf der 25. Tagung der Philosophisch-theologischen Arbeitsgemeinschaft in Walberberg vorgetragen. Es gilt somit, ein Jubiläum zu feiern. Das Besondere dieser Philosophisch-theologischen Arbeitsgemeinschaft liegt in einem doppelten, einmal in einer Zusammenführung von Philosophen, Theologen und anderen Fachwissenschaftlern zu einer Diskussion in einem kleinen, überschaubaren Kreis, zum anderen eben in der Begegnung von Dominikanern, Vertretern somit einer durch das Studium der Werke des Thomas von Aquin vorgeprägten Richtung, mit Nicht-Dominikanern, die von sehr unterschiedlichen philosophischen und theologischen Positionen herkommen. Daß das so gar nicht Selbstverständliche geschieht, nämlich wirkliches Miteinander-Diskutieren statt eines Aneinander-Vorbeiredens, das muß am genius loci liegen. (Vorwort) // INHALT : Vorwort ----- Einleitung ----- Klaus Jacobi ----- Aristoteles über den rechten Umgang mit Gefühlen ----- Markus H. Wörner ----- ,Pathos' als Überzeugungsmittel in der Rhetorik ----- des Aristoteles ----- Karl Bormann ----- ZUR stoischen Affektenlehre ----- P. Willebad Paul Eckert O.P. ----- Die Darstellung der Affekte im Werk des Peter Paul Rubens ----- Ursula Franke ----- Ein Komplement der Vernunft. Zur Bestimmung des Gefühls im 18. Jahrhundert ----- Karl Albert ----- Das Staunen als Pathos der Philosophie ----- Peter Steinacker ----- Welterfahrung und Gottesbild bei Jakob Böhme ----- Hans-Günther Heimbrock Selbsterkenntnis als Gotteserkenntnis. Spinozas Affektenlehre im Zusammenhang mit der neueren psychoanalytischen Narzißmustheorie ----- Fritz Paepcke ----- Übersetzen: Umgang mit dem Anderen und die Erfahrung unspezifischer Genauigkeit ----- Martin Bauer ----- Sprache als Feld des Gefühls ----- Hubertus Tellenbach ----- Das Zwischen und die Rolle. Zur Konditionsanalyse endogener Psychosen ----- Ingrid Craemer-Ruegenberg Biologisch-anthropologische Auskünfte über Gefühle ----- Clemens Kopp ----- Mittels Sprechakttheorie über Gefühle philosophieren - eine Fehlanzeige? ----- Philippe Forget ----- Distanz und Ironie als Ausdruck von Gefühlswandel, oder: Tradition als Textproduktion in Plenzdorfs "Neue Leiden des jungen W." ----- Personenregister ----- Zu den Autoren. ISBN 9783495474624 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 546.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 84,92
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
EUR 79,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Der Band widmet sich einem Thema, dessen Aktualität sich nicht nur aus den psychologischen und neurologischen Erkenntnissen der Gegenwart begründet, sondern auch durch eine Vielzahl neuer Deutungen in den Kultur- und Geisteswissenschaften. In bisher einzigartiger Weise fasst er über die Grenzen der Disziplinen hinweg, aber auch Theorie und Praxis übergreifend die aktuelle Debatte zu den Emotionen in den Künsten zusammen. Es diskutieren Hirnforscher und Psychoanalytiker, Philosophen, Kunsthistoriker und Künstler, Musik-, Literatur- und Filmwissenschaftler. Die Aufsätze sprechen sowohl Fachleute als auch interessierte Laien an. Sie ermöglichen einen profunden Einblick in die Frage, was unter Affekt und Gefühl verstanden werden kann und wie Emotionen in den Künsten wirksam werden.
EUR 79,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Pathos, Affekt, Gefühl | Die Emotionen in den Künsten | Bernhard Stumpfhaus (u. a.) | Taschenbuch | XIV | Deutsch | 2004 | De Gruyter | EAN 9783110177350 | Verantwortliche Person für die EU: Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin, productsafety[at]degruyterbrill[dot]com | Anbieter: preigu.