Verlag: HoGARTH, Los Angeles, 1970
Anbieter: Vagabond Books, A.B.A.A., PASADENA, CA, USA
Erstausgabe
EUR 16,28
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: Fine. First Edition. A FINE FIRST EDITION IN WRAPS.
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLex.-8°, Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. Unpaginiert Lagerspuriger SU. Innen sehr gut. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 877.
Verlag: Peter Fendi
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Peter Fendi; TITEL: Grablegung Christi nach Anthon van Dyck; JAHR: o.J.; DARSTELLUNG: Beweinung und Grablegung Christi nach dem Original von Anthon van Dyck.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung typografisch beschriftet "peint p. A. van Dick 1837 gravé par P. Fendi .".; MAßE: Das Blatt misst ca. 37,5 x 49,5 cm, die Darstellung ca. 21,0 x 30,5 cm.; ZUSTAND: Kräftiger Druck auf Büttenpapier mit natürlichen Büttenrändern. Das Papier ist altersbedingt gebräunt, stellenweise angeschmutzt und fleckig. An Rand und Ecken leicht bestoßen; links unten knickspurig. Die Darstellung ist sauber und in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Aus Leipziger Privatbesitz.; VITA: Peter Fendi (geboren 1792 in Wien; gestorben 1842 ebenda) war ein österreichischer Maler und Lithograph der Bidermeierzeit. Fendi erhielt Unterricht an der k. k. Zeichnungsakademie. Neben zahlreichen Aquarellen schuf Fendi über 2000 Blätter mit Kopien antiker Kunstwerke aus privaten und staatlichen Sammlungen Wiens.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 880,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Radierung, 1824, auf Velin. 17,8:24,3 cm. - Mit leichtem Papierabrieb im breiten Rand links. Literatur: Heller-Andresen 6; Thieme-Becker XI, S. 385. Sehr guter Abdruck mit vollem Rand, vor dem Titel! Fendi besuchte von 1810-1813 die K. K. Zeichnungsakademie unter Joseph Fischer (1769-1822), Hubert Maurer (1738-1818) und Joh. Bapt. Lampi (1751-1830) und wurde 1818 zum Zeichner und Kupferstecher des k. k. Münz- und Antikenkabinetts ernannt. Eine Reise nach Italien folgte 1821. Mehr als 2000 Zeichnungen nach Antiken aus staatlichen und privaten Sammlungen sind erhalten geblieben. Später wandte er sich mehr und mehr der Porträt- und Genremalerei zu und wurde zum bevorzugten Kinderporträtist und Zeichenlehrer des Hofes und der Wiener Aristokratie. Als Maler, Stecher und Lithograph, Zeichner und Illustrator wissenschaftlicher und poetischer Werke schuf er ein großes Oeuvre. Fendi zählt neben Ferd. Georg Waldmüller (1793-1865), Jos. Franz Danhauser (1805-1845) und Joh. Matth. Ranftl (1804-1854) zu den wichtigsten Vertretern der Alt-Wiener Malerei.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 650,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Radierung, 1824, auf Velin. 17,8:24,3 cm. Literatur: Heller-Andresen 6; Thieme-Becker XI, S. 385. Abdruck mit dem Titel. Erschienen als Beilage zu: M. Auer's poligrafisch illustrirte Zeitschrift Faust'. Sehr guter Abdruck des endgültigen Zustandes mit vollem Rand. Papier besonders zu den Rändern hin etwas vergilbt. Fendi besuchte von 1810-1813 die K. K. Zeichnungsakademie unter Joseph Fischer (1769-1822), Hubert Maurer (1738-1818) und Joh. Bapt. Lampi (1751-1830) und wurde 1818 zum Zeichner und Kupferstecher des k. k. Münz- und Antikenkabinetts ernannt. Eine Reise nach Italien folgte 1821. Mehr als 2000 Zeichnungen nach Antiken aus staatlichen und privaten Sammlungen sind erhalten geblieben. Später wandte er sich mehr und mehr der Porträt- und Genremalerei zu und wurde zum bevorzugten Kinderporträtist und Zeichenlehrer des Hofes und der Wiener Aristokratie. Als Maler, Stecher und Lithograph, Zeichner und Illustrator wissenschaftlicher und poetischer Werke schuf er ein großes Oeuvre. Fendi zählt neben Ferd. Georg Waldmüller (1793-1865), Jos. Franz Danhauser (1805-1845) und Joh. Matth. Ranftl (1804-1854) zu den wichtigsten Vertretern der Alt-Wiener Malerei.