Verlag: Dresden Selbstverlag 1970 0, 1970
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
OBroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere 3. Februar 1970, Auff. vom 3. März 1970. 8 S., 1 lose Bl. Stab u. Besetzung, geheft. OBroschur, 4°. Texte zu Stück, Musik u. Komponist. Leichte horizontale Faltspur, sehr gutes Exemplar. Broschüre.
Zustand: Fine.
Verlag: Suhrkamp, 1976
Anbieter: Versandantiquariat Ingo Lutter, Buchholz, Deutschland
Gebunden. 1 Aufl. Bibliotheksexemplar Buch hat leichte Gebrauchs spuren ( Lese spuren ) Kanten leicht bestoßen 201 Deutsch 750g.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 10 cm X 15 cm.
Verlag: Oldenburg, Holzberg, 1979., 1979
ISBN 10: 3873581116 ISBN 13: 9783873581111
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland
Gr.-8°. Mit 15 (davon 1 mont.) Abb. u. Plänen a. Taf. 271 S. OPbd. m. OU. - Oldenburgische Monographien. - Sehr gutes Ex. 1.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 19,95
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
Zustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Esens, Peter-Friedrich-Ludwig-Stift*** ungelaufen, guter Zustand | Preis: 8.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Deutschland > Postleitzahl 26. > 26427 Esens.
Verlag: Leipzig, Enzyklopädie, 1963
Anbieter: Ruppiner Lesezeichen, Neuruppin, Deutschland
Zustand: Gut. Taschenbuch, 183 S. illustrierter kartonierter Einband, Einband beschabt und nachgedunkelt, leichte papierbedingte Bräunung der Seiten, guter Zustand. Band 27.
Verlag: Leipzig, Bibliographisches Institut, 1964
Anbieter: Ruppiner Lesezeichen, Neuruppin, Deutschland
Zustand: Gut. 2., unveränderte Auflage, Taschenbuch, 183 S. illustrierter kartonierter Einband, Einband beschabt und lichtrandig, Folie löst sich zum Teil, leichte papierbedingte Bräunung der Seiten, guter Zustand.
Verlag: o.A., 1500
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
Postkarte. Zustand: Gut. Alte Ansichtskarte / Postkarte farbig, Format ca 10,5 x 15 cm, kleinere Gebrauchsspuren an Ecken und Kanten, das Alter berücksichtigend in guter Erhaltung. AK58 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 49.
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht, 1979
Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland
gr8° Broschur 284 Seiten geringe Gebrauchsspuren an Einband und Block Block sauber und fest ISBN: 3525855931 Deutsch 300g.
Verlag: F.E. Kirsch, 1500
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
Postkarte. Zustand: Gut. Alte Ansichtskarte / Postkarte farbig, Format ca 10,5 x 15 cm, kleinere Gebrauchsspuren an Ecken und Kanten, leichter Anknick, das Alter berücksichtigend in guter Erhaltung. AK49 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 49.
Verlag: Oldenburg i.O., Gerhard Stalling, 1936., 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
Gr.-8°, 70 SS., Originalbroschur (teils verblichen) Einige Seiten löcherig im weißen Rand (Silberfischfraß). Oldenburger Forschungen Heft 2.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
Zustand: guter Zustand. ungelaufen, Eckknick links unten, sonst guter Zustand.
Erscheinungsdatum: 1907
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, gelaufen, 1907 - ca 14 cm X 9 cm.
Erscheinungsdatum: 1914
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, gelaufen, 1914 - ca 14 cm X 9 cm.
Verlag: Zürich ; München : Artemis-Verlag, 1985
ISBN 10: 3760806511 ISBN 13: 9783760806518
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Gebraucht und Selten, Mülheim a.d. Ruhr, NRW, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 1.Aufl.,. 156 S. : s/w-Ill. im Text, zeitgenössische Stiche; farbige Einbandill. Sebastiano Ricci, Raub der Sabinerinnen Inhalt: Die Mach des Blutes / Die Geschichte von Cardenio und Luscinda / Der eifersüchtige Estremadurer. Schönes, sehr gutes Exemplar in bibliophiler Ausstattung. Wirkt ungelesen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 206 Kl.-8°, 18 cm, gebundene Ausgabe, hellbrauner Leineneinband, montierte farbige Deckelill. - Sebastiano Ricci, Raub der Sabinerinnen. goldgeür.Rückentitel, hellbraune Vorsätze.
Erscheinungsdatum: 1960
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
Zustand: Gebrauchsspuren. ***Ansichtskarte Oldenburg / Old., St. Peterkirche, Pius-Hospital, Peter Friedrich Ludwig-Hospital*** gelaufen 1960, Briefmarke entfernt, guter Zustand | Preis: 11.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Deutschland > Postleitzahl 26. > 260. - 261. Oldenburg > weitere Ansichten Oldenburg.
Verlag: Suhrkamp, 1111
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Hardcover. Zustand: Befriedigend. Dies ist ein Artikel aus dem Katalog "Fundgrube", es sind daher hier keine weiteren Angaben zu Auflage/Jahr/Ort/Verlag/Paginierung/Einband etc. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass bei den Fundgruben-Artikel jegliche Gebrauchsspuren vorhanden sein können, das sind Stempel, Besitzeinträge, Anstreichungen, Notizen, Eselsohren, Flecken, Bibliothekskennzeichnungen, Folienkaschierung etc.etc. Weitere Details bitte meinem Artikelphoto entnehmen, oder abwarten bis der Artikel mit genauer Beschreibung in den "richtigen" Katalog kommt. /// Standort Wimregal . Hafu-J17 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Anbieter: Antiquariat Kai Groß, Gleichen OT Bischhausen, Deutschland
303 S., Ill., kt. 2.
Erscheinungsdatum: 1900
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
Zustand: Gebrauchsspuren. ***Lithographie Oldenburg / O., Dobben, Siegessäule a. Friedensplatz, Peter Friedrich Ludwig Hospital*** gelaufen 1900, Eckknicke li., guter Zustand | Preis: 13.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Deutschland > Postleitzahl 26. > 260. - 261. Oldenburg > Lithographien / Steindrucke / Wappenkarten.
Erscheinungsdatum: 1899
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
Zustand: Guter Zustand. ***Lithographie Oldenburg / O., Dobben, Siegessäule a. Friedensplatz, Peter Friedrich Ludwig Hospital*** gelaufen 1899, guter Zustand | Preis: 13.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Deutschland > Postleitzahl 26. > 260. - 261. Oldenburg > Lithographien / Steindrucke / Wappenkarten.
Erscheinungsdatum: 1902
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
Zustand: Guter Zustand. ***Lithographie Oldenburg / O., Peter Friedrich Ludwig Hospital, Partie am Schlossgarten, Dobben*** gelaufen 1902, guter Zustand | Preis: 13.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Deutschland > Postleitzahl 26. > 260. - 261. Oldenburg > Lithographien / Steindrucke / Wappenkarten.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 279 Seiten mit zahlreichen Illustrationen im Text und auf Tafeln. Mit Karten. 21,5 x 21 cm. Umschlaggestaltung: Dieter Vollendorf. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Beiliegend ein Flyer der Ausstellung. - Carl Friedrich Philipp Martius, ab 1820 Ritter von Martius, (* 17. April 1794 in Erlangen, Ansbach-Bayreuth; 13. Dezember 1868 in München, Königreich Bayern) war ein deutscher Naturforscher, Botaniker und Ethnograph. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet Mart." Leben und Wirken: Carl Friedrich Philipp von Martius war der Sohn des Erlanger Hofapothekers Ernst Wilhelm Martius (17561849), der seit 1818 der erste Dozent für Pharmazie an der Erlanger Universität war. 1810 nahm Carl Friedrich Philipp von Martius das Studium der Medizin in Erlangen auf. Während seiner Zeit in Erlangen lernte er Franz von Paula Schrank und Johann Baptist von Spix kennen. Angeregt durch diese Bekanntschaft und seinem Hobby, der Botanik, folgend, bewarb er sich 1813 um die Aufnahme des damals an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften bestehenden Eleven-Instituts. Nach bestandener Aufnahmeprüfung wurde er am 13. Mai 1814 in das Institut aufgenommen und dem Botaniker Franz von Paula Schrank als Gehilfe bei der Leitung des neu gegründeten Botanischen Gartens unterstellt. Noch im gleichen Jahr promovierte er zum Doktor der Medizin und Chirurgie. 1817, erst 23 Jahre alt, veröffentlichte er sein erstes großes wissenschaftliches Werk, die Flora cryptogamica Erlangensis", eine Beschreibung der Pflanzenwelt in und um Erlangen. Im Jahr 1816 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. Die Brasilienreise: Von 1817 bis 1820 unternahm Carl Friedrich Philipp von Martius im Auftrag von König Maximilian I. von Bayern zusammen mit Johann Baptist von Spix eine Forschungsreise nach Brasilien. Die Gelegenheit dazu ergab sich, als Maria Leopoldine von Österreich den Kronprinzen und späteren Kaiser von Brasilien, Dom Pedro, heiratete und der bayerische König der österreichischen Erzherzogin zwei Naturforscher als Mitglieder der Österreichischen Brasilien-Expedition empfahl. Während der Brasilienreise erkundete er unter anderem den Amazonas und unternahm umfangreiche Forschungen zur tropischen Pflanzenwelt. Mit besonderer Aufmerksamkeit widmete er sich hierbei den Palmen, was dazu führte, dass Martius auch als der Vater der Palmen" bekannt wurde. Auch mit tropischen Heilpflanzen beschäftigte er sich. Spix und Martius brachten insgesamt 85 Arten Säugetiere, 350 Vögel, 130 Amphibien (nach heutigem Verständnis Amphibien und Reptilien), 116 Fische, 2700 Insekten sowie 6500 Pflanzen und Samenkörner von ihren Reisen mit nach München. Für Wissenschaftler und Biologen bieten viele der mitgebrachten konservierten Tiere und Pflanzen wichtige Informationen, da manche dieser Spezies nicht mehr existieren oder nicht mehr lange existieren werden. Martius und Spix entdeckten auf ihrer Reise zudem die Fossilien der Santana-Formation. Außerdem erforschte Martius intensiv das Leben, die Kultur und die Sprachen der brasilianischen Indianer, insbesondere der Tupí. Seine ethnographischen Beschreibungen werden heutzutage kritisch gesehen, weil er sich einer rassistischen Physiognomik bediente, für die ihm die Schriften von Christoph Meiners als Vorbild dienten. So schrieb Martius über die indigenen Carirís und Sabujás: Sie sind indolent, faul und träumerisch, stumpf für den Antrieb anderer als der niedrigsten Leidenschaften, und stellen auch in ihren kleinlichen Gesichtszügen diesen Zustand von moralischer Verkümmerung dar." Andererseits hat Martius in einem Roman, der 1831 als Manuskript vorgefunden und 1992 veröffentlicht wurde, Land und Leute des Amazonasbeckens nicht nur negativ einschätzt, sondern kommt zu einer positiven Gesamtbewertung, die er seinem Protagonisten in den Mund legt (S. 146): Was ich vor Allem gewonnen, ist die Achtung vor einer Menschheit, die mir sonst nur wie ein verworfener Haufe von Unglücklichen erschienen war. Ja, der Mensch ist nicht blos überall derselbe an Gemüth und Geist; überall ist er auch organisirt für sein Glück. [] In der Tath, ein hoher Gewinn, ein wahrer Segen ist meine höhere Achtung, darum meine wärmere Liebe zu a l l e n Menschen, wie immer ihre Haut gefärbt sey! []." Martius brachte aus Brasilien insgesamt sechs indigene Menschen mit. Vier von ihnen starben noch bei der Rückreise; zwei Kinder von den indigenen Völkern der Juri und Miranha überlebten und wurden nach München gebracht. Diese wurden Johannes und Isabella getauft. Martius hatte sie als Sklaven gekauft, dies aber später als schweren Fehler erkannt. Da sie aus verschiedenen Ethnien stammten, konnten sie sich nicht miteinander verständigen. Sie starben trotz guter medizinischer Fürsorge schon bald. (Siehe auch Grabrelief der Indianerkinder Juri und Miranha.) Auf dem Amazonas hatte Martius 1819 beinahe Schiffbruch erlitten. Als Dank für seine Rettung stiftete er ein Kreuz für die Kirche Nossa Senhora da Conceiçao in Santarém, das nach seiner Rückkehr in Deutschland hergestellt und nach Brasilien verschifft wurde. Beitrag zur Geschichtsschreibung Brasiliens: 1840 richtete das Instituto Histórico e Gegráfico Brasileiro einen Wettbewerb aus, mit dem Ziel das beste Konzept für eine offizielle Geschichte Brasiliens mit einer Goldmedaille zu prämieren. 1843 reichte Martius den Essay Como se deve escrever a história do Brasil ein, der für eine Strukturierung der brasilianischen Geschichte auf Basis einer ethnischen Dreiteilung (indigene, europäische und afrikanische Einflüsse) argumentierte. In Brasilien, wo zu dieser Zeit der Sklavenhandel noch nicht verboten war, erregte der Aufsatz erst in den 1930er-Jahren wirklich große Aufmerksamkeit und wirkt bis heute als Gründungstext der brasilianischen Geschichtsschreibung nach. . . . . Aus: wikipedia-Carl_Friedrich_Philipp_von_Martius. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Oldenburg, Stalling, 1936., 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland
Gr.-8°. Mit 1 Taf. 70 S. OKt. - Oldenburger Forschungen, H. 2. - Sehr gutes Ex. 1.
Verlag: Marbach a.N., Deutsche Schillergesellschaft 1994., 1994
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
2 B?nde. 8? 111/88 S., 2 Bl. mit zahlreichen Abbildungen und Faksimiles. Unbedruckter Okart. mit illustrierten OUmschl?gen. Tadellose Exemplare. Er erschienen in sp?teren Jahren vier weitere B?nde unter diesem Obertitel. Sprache: de.
Zustand: Gut. 271 S. m. Tafelanhang in Schwarzweiß u. mont. Frontispiz; Sehr guter Zustand /h 0021 ISBN: 3873581116 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 8°; gebunden, Orig.-Pappband mit Original-Schutzumschlag,
Verlag: Berlin, Neues Leben ,, 1963
Anbieter: Antiquariat Robert von Hirschheydt, Wedemark, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
3. Aufl., 414(2) u. 344(2) S., Ln. mit Golddruck, gut erhalten! (Klassikbibliothek für die deutsche Jugend).
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 14 cm X 9 cm.
Anbieter: Antiquariat Ottakring 1160 Wien, Wien, Österreich
Hardcover. Zustand: Gut. Erste Auflage, gr.8°, 306 S., OLnbd., ill. OU., zahlr. Illustr., EA, guter Zustand Deutsch.
Verlag: Oldenburg (Schulzesche Hof-Buchhandlung) 1893., 1893
Anbieter: Antiquariat Kurt Lammek, Oldenburg, Deutschland
8°. 48 Seiten mit Frontispiz (Denkmal). Original-Broschur. Umschlag mit Einrissen lädiert, leichte Gerbrauchsspuren.