Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
EUR 25,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb276x230x18 Taschenbuch. Zustand: Gut. 128 Seiten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 680.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 41,10
Gebraucht ab EUR 40,45
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Ostfildern, Hatje Cantz Verlag., 2013
ISBN 10: 3775737464 ISBN 13: 9783775737463
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (32x24), 240 S., mit zahlr. grossformatigen farb fotograf Aufnahmen, Rückendeckel mit DVD, Oln mit fotoill OU, ohne Gebrauchsspuren, offensichtlich ungelesen, Interaktives Buch : Augmented Reality inside.-- SIGNIERT auf flVorsatz handschriftliche Widmung der Künstlerin mit Silberstift für das Sammlerehepaar Rentschler, Laupheim 'Nov. 2013 / Für / Friedrich + Maria / in herzlicher / Verehrung Freundschaft / mit allen besten Wünschen / in Verbundenheit / Eure rosalie'.- Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Anbieter: Antiquariat Langguth - lesenhilft, Köln, Deutschland
Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb408 S., 253 Abbildungen, 136 in Farbe Mit einer handschriftlichen Signatur des Künstlers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2100 4°. Orig.-Pappband mit Orig.-Umschlag (Umschlag etwas angerändert).
Verlag: Berlin : Hatje Cantz., 2017
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 192 Seiten ; 30 cm Sehr guter Zustand - Inhalt / Contents -- Peter Weibel -- Vorwort -- Preface -- Horst Bredekamp -- Fotogramme als Leibniz'sche Kunstkammer der Monadologie -- Photograms as a Leibnizian Cabinet of Monadology -- Martin Kemp -- Die Spur einer Erfahrung -- The Residue of Experience -- Renate Heyne, Floris Neusüss -- Leibniz' Lager -- Leibniz' Storehouse -- Künstler und Autoren -- Artists and Authors -- Danksagung / Acknowledgment. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalpappband mit Originalumschlag.
Verlag: Ostfilern-Ruit, Hatje Cantz 1999., 1999
Anbieter: Antiquariat Markus Wolter, Emmendingen bei Freiburg, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb28,5 x 20 cm. 216 S. mit Abb. OPp. u. OU. Sehr gutes Exemplar. Der Versand erfolgt als Päckchen (EUR 5,19 Inlandsporto). Bitte bestellen Sie nur, wenn Sie dieser Portoanpassung zustimmen können.
Verlag: Ostfildern-Ruit. Hatje Cantz Verlag, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb109, (1) Seiten.Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Druck auf verschiednen Papieren. Farbig illustrierte Originalbroschur. (Gering wellig). 23x16 cm * Friedrich Wilhelm Ostwald (* 21. Augustjul. / 2. September 1853greg. in Riga, Gouvernement Livland; 4. April 1932 in Leipzig) war ein deutsch-baltischer Chemiker, Philosoph, Soziologe, Wissenschaftsorganisator, -theoretiker und -historiker. Er gilt als einer der Begründer der Physikalischen Chemie und lehrte an der Universität Leipzig. Sein Laboratorium und das von ihm 1898 begründete Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität machte er zu einem Zentrum der neuen Wissenschaftsdisziplin. Mit zahlreichen Artikeln, Vorträgen und Publikationen, der Herausgabe von populären Lehrbüchern, der Gründung von Zeitschriften, Buchreihen und Organisationen erreichte er eine herausragend hohe Wirksamkeit als Wissenschaftsorganisator. Ostwald erhielt 1909 den Nobelpreis für Chemie für seine Arbeiten über die Katalyse sowie seine Untersuchungen über Gleichgewichtsverhältnisse und Reaktionsgeschwindigkeiten. Im Zusammenhang mit seinen praktischen Malerfahrungen beschäftigte sich Wilhelm Ostwald auch mit einem wissenschaftlich fundierten Farbsystem. Ab 1914 betrieb er im Auftrag des Deutschen Werkbundes farbtheoretische Studien aus ordnungswissenschaftlicher, physikalischer, chemischer, psychologischer und physiologischer Sicht. Die Entwicklung experimenteller Methoden zur messenden Farbenlehre waren für Wilhelm Ostwald eine Möglichkeit der Anwendung des energetischen Imperativs und seiner wissenschaftlichen Überzeugungen. Er wollte nicht nur eine wissenschaftlich fundierte Farbsystematik schaffen, sondern seine Untersuchungen sollten einen Nutzen für Industrie und Handwerk erbringen. Wilhelm Ostwald ordnete farbtongleiche Dreiecke zum Ostwaldschen Doppelkegel mit der oberen weißen Spitze und der unteren schwarzen Spitze. Die Lage einer beliebigen Farbe war mit der Nummer der Vollfarbe und zwei Buchstaben für den Schwarz- und Weißanteil bestimmt. Wilhelm Ostwald verwendete dafür den Begriff Farbnorm. Er stellte mehrere sogenannte Farborgeln her. Die größte bestand aus 2520 gemessenen Farben. Das entspricht einem 24-teiligen Farbkreis, einer Grauachse mit 15 Stufen und 105 Farben in jedem farbtongleichen Dreieck. Für viele praktische Anwendungen genügte nach Ostwalds Meinung aber eine Farborgel mit 680 Farben. Die Farbnorm bildete den Ausgangspunkt für einen Farbnormenatlas, Farbtonleitern, Farbskalen, Ausfärbungen und spezielle Farbenübersichten. 1917 erschien Die Farbenfibel, die bis 1930 insgesamt 14 Auflagen erreichte und im Herbst des gleichen Jahres der erste Farbenatlas mit 2500 Farben. Bei der 9. Jahresversammlung des Deutschen Werkbunds, die vom 6. bis 9. September 1919 in Stuttgart stattfand und die ihre überragende Bedeutung" (Schwäbischer Merkur) durch den am Ende durchgeführten Ersten deutschen Farbentag" erhielt, stießen die Ostwaldschen Anschauungen, die er in seinem Vortrag Die Grundlagen der Farbkunde und der Farbkunst" zusammenfasste, auf Widerspruch. Gegenposition aus der Sicht des kreativen Künstlers bezog hauptsächlich der zweite Hauptredner des Farbentags", der Stuttgarter Maler und Hochschullehrer Adolf Hölzel, mit seinem unter dem Titel Zur Theorie der Farbenlehre" gehaltenen, wenig später in überarbeiteter Form mit der Überschrift Einiges über die Farbe in ihrer bildharmonischen Bedeutung und Ausnützung" in einer Werkbundbroschüre publizierten Vortrag: Kunst und gelehrte Wissenschaft sind", so Hölzel, selbst wenn wir Kunst als Wissenschaft denken, nie dasselbe. Kunst wird als Empfindungssache immer etwas Annäherndes, Beiläufiges bleiben, da ja Empfinden das Exakte von vornherein ausschließt." Der Erste Deutsche Lehrer-Farbentag mit etwa 400 Teilnehmern im Jahre 1920 in Dresden erklärte sich dagegen für die Farbnormung von Wilhelm Ostwald, der daraufhin die Energie-Werke GmbH, Abteilung Farbenlehre in Großbothen zur H.
Anbieter: Antiquariat Langguth - lesenhilft, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. Orig.-Pappband. 411 S. mit überaus zahlreichen Abbildungen. Erstausgabe - Katalog anlässlich der Ausstellung "Beuys Brock Vostell. Aktion, Partizipation, Performance, 1958 - 1977", ZKM, Museum für Neue Kunst, Karlsruhe, 24. Mai - 9. November 2014. Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2100.
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 140,57
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. 912 Seiten, 1531 Abb. Broschur in Schuber 24,60 x 32,40 cm - Die Publikation widmet sich erstmals ausführlich dem Frühwerk des international anerkannten Medien- und Konzeptkünstlers Peter Weibel der Jahre 1964 bis 1979. Weibel begann 1964 als visueller Poet, übertrug bald die Strukturen der visuellen Kultur von der Seite auf den Bildschirm und behielt dabei gleichzeitig das Modell der Sprache als Modell der Wahrnehmung im Sinne strukturalistischer und post-strukturalistischer Methoden bei. Diese Entwicklung hat zahlreiche Tendenzen vorweggenommen, die später als Konzeptkunst, Kontextkunst, institutionelle Kritik, Intervention bezeichnet wurden. Ab 1966 wandte Weibel bereits partizipatorische und interaktive Praktiken an, die zu Closed-circuit-Videoinstallationen Anfang der 1970er-Jahre und den ersten interaktiven Computerinstallationen 1980 führten.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 155,07
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 169,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2006. Mit über 700 Farbabbildungen zu Werken aller bedeutenden Licht-Künstler - das neue Standardwerk zum Thema.Wie kaum ein anderes Medium hat das elektrische Licht unseren Lebensraum revolutioniert und demokratisiert: Wir wohnen in Städten und Gärten des Lichts. Seit beinahe 100 Jahren setzen sich Künstlerinnen und Künstler in ihren Arbeiten mit Glühbirnen, Leuchtstoff- und Neonröhren, glimmenden LEDs oder leistungsstarken Scheinwerfern auseinander. Die umfassende Publikation bietet einen breiten Überblick über die Entwicklung des Genres: Von Pionieren der Lichtkunst der 1920er-Jahre über immersive und interaktive Environments in Arbeiten von ZERO, GRAV, Gruppo T und Gruppo N bis zu frühen Positionen klassischer Licht-Künstler aus Europa sowie Nord- und Südamerika. Herausragende aktuelle Produktionen beschließen dieses strahlende Spektrum der Auseinandersetzungen mit künstlichem Licht und faszinieren mit tiefgründigen Lichtsphären, ironischen Querverweisen und filigranen Lichtspielen. Die vorgestellten Künstler (Auswahl): Vito Acconci, Olafur Eliasson, Tracey Emin, Dan Flavin, Zaha Hadid, Jenny Holzer, Mike Kelley, Julio Le Parc, Mario Merz, László Moholy-Nagy, Bruce Nauman, Jason Rhoades, Nicolas Schöffer, Keith Sonnier, James Turrell, Cerith Wyn Evans, Chen Zhen Ausstellung: ZKM, Museum für Neue Kunst Karlsruhe 19.11.20056.8.2006 Schon der Umschlag ist ein kleines Kunstwerk: Silbern leuchtendes Papier und minimalistischer Titel repräsentieren den Inhalt "Licht" wunderbar. Auch der Rest des Kataloges zu einer der meistgesehenen Ausstellungen im Museum für Neue Kunst des ZKM glänzt. Fantastische Bilder und angenehm lesbare Texte vermitteln den Inhalt der Ausstellung auch drei Jahre später noch sehr gut. Ein inspiriertes inspirierendes Buch für alle, die das MEdium Licht lieben. There is almost no other medium that has revolutionized our world in the way electric light has. We live in cities and gardens of light. For almost a century, artists have been working with light bulbs, fluorescent and neon light, glowing LEDs, or spotlights. This splendidly produced publication offers an encyclopaedic overview of the development of this genre, from the pioneers of light art in the 1920s and the immersing and interactive environments of ZERO, GRAV, Gruppo T, and Gruppo N, to the early light artists from Europe, North and South America, and contemporary productions. Philosophical, art historical, and scientific essays complete this spectrum of explorations of artificial light. Peter Weibel, Geboren 1944 in Odessa. Studierte Literatur, Film, Mathematik, Medizin und Philosophie in Wien und Paris. 1981-84 Gastprofessur für Gestaltungslehre und bildnerische Erziehung an der Universität für angewandte Kunst Wien. 1981 Gastprofessur am College of Art and Design in Halifax, Kanada. 1982-85 Professor für Fotografie an der Gesamthochschule Kassel. 1984-89 Associate Professor for Video and Digital Arts, Center for Media Study, State University of New York at Buffalo, N.Y. 1989-94 Direktor des Instituts für Neue Medien an der Städelschule in Frankfurt/Main. Seit 1984 Professor für visuelle Mediengestaltung an der Universität für angewandte Kunst Wien. 1986-95 künstlerischer Berater und Leiter der Ars Electronica in Linz. 1993-99 Österreich-Kommissär der Biennale von Venedig. 1993-99 künstlerischer Leiter der Neuen Galerie am Landesmuseum Joanneum in Graz. Seit 1999 Vorstand des Zentrums für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. Peter Weibel ist sowohl als Kurator nationaler und internationaler Ausstellungen wie auch als Autor zahlreicher herausragender Publikationen eine anerkannte Kapazität. A comprehensive overview of the development of light art, from the pioneers in the 1920s and the immersing and interactive environments of ZERO, GRAV, Gruppo T, and Gruppo N, to the early light artists from Europe and North and South America. Zusatzinfo 980 Abb., davon 750 farbig Sprache englisch; deutsch Maße 220 x 283 mm Gewicht 3254 g Einbandart gebunden Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile Ausstellungskataloge Kunst contemporary Art Karlsruhe Museen Lichtkunst lighting art Museum für Neue Kunst Karlsruhe Zeitgenössische Kunst ISBN-10 3-7757-1774-9 / 3775717749 ISBN-13 978-3-7757-1774-8 / 9783775717748 Lichkunst aus Kunstlicht = light art from artificial light : Licht als Medium der Kunst im 20. und 21. Jahrhundert ZKM Museum für Neue Kunst 19. November 2005 - 6. August 2006 Peter Weibel, Gregor Jansen eds. Ostfildern : Hatje Cantz, 2006. - 715 S. : überwiegend Ill. ISBN 978-3-7757-1774-8 Text dt. und engl. Lichtkunst aus Kunstlicht: Licht als Medium der Kunst im 20. und 21. Jahrhundert: Light Art from Artificial Light Light as a Medium in the Art of the 20th and 21st Centuries (Emanating) (Englisch) Lichtkunst aus Kunstlicht Light art [Gebundene Ausgabe] von Peter Weibel (Herausgeber, Autor), Gregor Jansen (Herausgeber, Autor), Andreas Beitin (Autor), Dietmar Elger (Autor), Friedrich Kittler (Autor), Günter Leising (Autor), Vanessa Joan Müller (Autor), Frank Popper (Autor), Wolfgang Schivelbusch (Autor), Sara Selwood (Autor), Peter Sloterdijk (Autor), Stephan von Wiese (Autor), Yvonne Ziegler (Autor), Daniela Zyman (Autor) Sprache: englisch; deutsch Lichtkunst aus Kunstlicht In deutscher Sprache. 716 pages. 27,9 x 5,2 x 21,5 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 903,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2011. Umfassende Publikation zur ersten Retrospektive des Universalkünstlers Jubiläumsprogramm 200 Jahre Universalmuseum JoanneumHans Hollein (geb. 1934 in Wien) arbeitet erfolgreich als bildender Künstler, Designer und Architekt, auf ihn trifft die Bezeichnung Universalkünstler zu. Als Architekt ist der Pritzker-Preisträger und Präsident der Architekturbiennale Venedig mittlerweile weltberühmt, sein künstlerisches Werk der 1960er- und 1970er-Jahre, das ihm etwa Ausstellungen im MoMA in New York und im Centre Pompidou in Paris einbrachte, ist jedoch wie seine Arbeit als Designer und Ausstellungsgestalter in den 1970er- und 1980er-Jahren in der Zwischenzeit etwas aus dem Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten. Die umfangreiche Publikation präsentiert erstmals das Gesamtwerk des Künstlers, Designers, Theoretikers, Kurators und Architekten. Damit wird Holleins Schaffen umfassend gewürdigt und erneut verstärkt ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Ausstellung: Neue Galerie Graz 26.11.2011 9.4.2012 Autor: Peter Weibel. Geboren 1944 in Odessa. Studierte Literatur, Film, Mathematik, Medizin und Philosophie in Wien und Paris. 1981-84 Gastprofessur für Gestaltungslehre und bildnerische Erziehung an der Universität für angewandte Kunst Wien. 1981 Gastprofessur am College of Art and Design in Halifax, Kanada. 1982-85 Professor für Fotografie an der Gesamthochschule Kassel. 1984-89 Associate Professor for Video and Digital Arts, Center for Media Study, State University of New York at Buffalo, N.Y. 1989-94 Direktor des Instituts für Neue Medien an der Städelschule in Frankfurt/Main. Seit 1984 Professor für visuelle Mediengestaltung an der Universität für angewandte Kunst Wien. 1986-95 künstlerischer Berater und Leiter der Ars Electronica in Linz. 1993-99 Österreich-Kommissär der Biennale von Venedig. 1993-99 künstlerischer Leiter der Neuen Galerie am Landesmuseum Joanneum in Graz. Seit 1999 Vorstand des Zentrums für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. Peter Weibel ist sowohl als Kurator nationaler und internationaler Ausstellungen wie auch als Autor zahlreicher herausragender Publikationen eine anerkannte Kapazität. Hans Hollein, born 1934 in Vienna, works as a visual artist, designer, and architect, and can be described as a successful multi-talent. In the meantime the Pritzker prizewinner and President of the Venice Architectural Biennial has become famous for his architecture, while his artistic works from the 1960s and 70s which won him exhibitions at MoMA in New York and at the Centre Pompidou in Paris have disappeared somewhat from the public eye, along with his design work from the 1970s and 80s. Hans Hollein died in 2014 in Vienna. Zusatzinfo 738 Abb., davon 521 farbig Sprache englisch; deutsch Maße 281 x 340 mm Gewicht 3085 g Einbandart gebunden Technik Architektur Architecture Architekten Ausstellungskataloge Architekt contemporary Art Design Graz Museen Hollein, Hans Neue Galerie Graz Zeitgenössische Kunst ISBN-10 3-7757-3257-8 / 3775732578 ISBN-13 978-3-7757-3257-4 / 9783775732574 In deutscher Sprache. 420 pages. 281 x 340 mm.
Verlag: Ostfildern-Ruit : Hatje Cantz, 2001
ISBN 10: 3775710124 ISBN 13: 9783775710121
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Udo Schwörer, Pforzheim, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbObr. Zustand: Gut. 368 S. : überw. Ill. ; 29 cm 3775710124 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Anbieter: Antiquariat Im Baldreit, Baden-Baden, Deutschland
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb518 S. : überw. Ill. ; 32 cm Sehr gut erhalten, der Schutzumschlag mit geringen Gebrauchs- und Lagerspuren Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2914 schwarzer OU mit Rückentitel, weißes OLn.
Verlag: Ostfildern, Hatje Cantz, 2020
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 39,53
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 127 S., unzahl farb. Abb., Broschur, Tadell. - Peter Weibel langjähriger Vorstand des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und Lovis-Corinth-Preisträger 2020, prägt als Künstler ebenso wie als Theoretiker und Kurator die internationale Szene der Medienkunst. Sein künstlerisches Schaffen umfasst Konzeptkunst, Performance, Experimentalfilm, Video- und Computerkunst sowie die Beschäftigung mit Musik. Die Publikation gibt einen Einblick in Weibels vielfältiges Lebenswerk. Einen Schwerpunkt bilden Werke, in denen der Künstler Kernfragen zu Europa herausgreift. So thematisiert die Computer-Videoinstallation Die Vertreibung der Vernunft von 1993 die unter Zwang erfolgte Emigration von KünstlerInnen und Intellektuellen Österreichs zwischen 1933 und 1945. In weiteren systemkritischen Arbeiten, die stets auch den gängigen Kunstbegriff hinterfragen, setzt sich Peter Weibel mit Migration, Vertreibung, Krieg und Terrorismus sowie ökonomischen und ökologischen Katastrophen auseinander. Der LOVIS-CORINTH-PREIS benannt nach dem aus Tapiau / Ostpreußen stammenden Maler Lovis Corinth wurde erstmals 1974 von der KünstlerGilde e. V. im Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg ausgelobt. PETER WEIBEL (\* 1944, Odessa) hat unter den Bedingungen des medialen Zeitalters seit den 1960er-Jahren ein Werk geschaffen, das künstlerische Kreativität konsequent als offenes Handlungsfeld denkt. Bis 2023 läuft sein Vertrag am ZKM, Karlsruhe. Seit 2017 ist er Direktor des Peter Weibel Forschungsinstitut für digitale Kultur an der Universität für angewandte Kunst Wien 1100 gr. Schlagworte: Kunst - Monographien, Kunst - 20 Jht. nach 1945.
Verlag: Ostfildern-Ruit (Hatje Cantz), 2002
Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA
EUR 113,04
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb280pp. Prof. illus. in color. Lrg. 4to. Wraps. Loosely inserted: 47pp. booklet with German-language texts by Peter Weibel, Michael Newman, Paulo Herkenhoff, Maia Damianovic, Christine Macel, and Jérôme Sans.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 8,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe. Zustand: Wie neu. 240 S. : überw. Ill. ; 33 cm + 1 DVD-Video Geschenkqualität. Sehr schönes Exemplar - wie neu. Mit orig. DVD. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1925.
Verlag: Ostfildern, Hatje Cantz 2012., 2012
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 170,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAusstellung: Neue Galerie Graz am Universalmuseum Joanneum 2011-12. - Text dt. u. engl. 4°. 419 S. m. zahlreichen farb. Abb. u. Beilage: 8 Bl. in engl. Sprache, OPpbd., wie neu. ISBN 9783775732574.
Verlag: Ostfildern, Hatje Cantz 2012., 2012
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 178,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 419 S. m. zahlreichen farb. Abb. u. Beilage: 8 Bl. in engl. Sprache, OPpbd., Einband mit leichten Lagerspuren. ISBN 9783775732574 Mit hs. Eignervermerk u. einem Satz über H. Hollein von F. Kurrent.
Verlag: Ostfildern Hatje Cantz 2013, 2013
Sprache: Deutsch
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 518 S. mit zahlreichen s/w und farbigen Abbildungen und Tafeln. Orig.-Leinen im Orig.-Umschlag. Erste Ausgabe.- Katalog zur Ausstellung in Karlsruhe 2013 und Bremen 2014. Umschlag leicht fleckig. Gutes Exemplar. - PLEASE NOTE: Additional shipping costs to destinations outside of the EU are required for this item beyond our standard rates due to its weight and value - we will inform you of the applicable amount at time of purchase.