EUR 19,18
Währung umrechnenAnzahl: 14 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 22,06
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 22,36
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 37,92
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 23,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 1999. Der große Ball mit seinen vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten ist heute aus der Physiotherapie nicht mehr wegzudenken. Dieses Buch vermittelt Ballanwendern in allen medizinischen Tätigkeitsbereichen -praxisbezogenes Basiswissen über den Pezzi-Ball und über Bewegungslernen, und - eine Fülle von Anregungen für den kreativen Einsatz des Balls im Behandlungsalltag. Neben der Anwendung in der konservativen Orthopädie zeigt die Autorin viele weitere Nutzungsmöglichkeiten in den Bereichen Neurologie, Manualtherapie, Innere Medizin, Chirurgie, Intensivmedizin, Gynäkologie, Pädiatrie und auch in der Prävention. Umfangreiches Bildmaterial mit Behandlungssequenzen aus dem Praxisalltag und Anwendungstips runden den Leitfaden ab. In deutscher Sprache. 422 pages. 24,5 x 16 x 2 cm.
EUR 48,63
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut Buch ist aus Lagerbestand und in einem guten Zustand. -Kleine Patient\*innen kompetent therapeutisch begleitenPhysiotherapeut\*innen finden für ihre verantwortungsvolle und herausfordernde Aufgabe in der Pädiatrie hier das breite und tiefgreifende medizinische und therapeutische Fachwissen. Zusätzlich erhalten sie Rat, wie sie professionell mit den kleinen Patient\*innen sowie mit den Fragen, Sorgen und Nöten der Eltern umgehen. Die beiden Herausgeberinnen haben eine Vielzahl von Expert\*innen vereint, die einen umfassenden, evidenzbasierten Einblick in die Physiotherapie in der Pädiatrie geben.Das physiotherapeutische Vorgehen wird von der frühkindlichen Entwicklung über Befundung/Assessments, Motorisches Lernen, Trainingslehre und Hilfsmittelversorgung detailliert beschrieben. Es umfasst die wichtigsten pädiatrischen Symptomkomplexe und Krankheitsbilder aus Orthopädie, Neuroorthopädie und Innerer Medizin, beispielsweise:-ICP-M. Perthes-idiopathische Skoliose, -Schiefhals-Hüftdysplasie-obstruktive und restriktive Lungenerkrankungen-Chromosomendefekte-Autismus -ADHS-HerzerkrankungenEin Kapitel zur Elternarbeit sowie Einblicke in die angrenzenden Therapien wie Logo- und Ergotherapie komplettieren die umfassenden Inhalte. So wird dieses Buch Ihr steter, hilfreicher Begleiter in der in der Therapie von Kindern und Jugendlichen.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 105,42
Gebraucht ab EUR 68,53
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier Feb 2023, 2023
ISBN 10: 3437452185 ISBN 13: 9783437452185
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Für alle, die sich im pädiatrischen Praxisalltag die Frage stellen ''Was jetzt '' 25 reale Patientenfälle: sie begleiten Sie durch Therapieprozesse, geben Hinweise und helfen Ihnen, das eigene therapeutische Vorgehen zu optimieren. Praxisbezogen und evidenzbasiert: verschieden schwierige Fallbeispiele zeigen Vorgehensweisen, geben Tipps und verweisen auf Befund- und Behandlungsoptionen. Das erleichtert Anfängern den Einstieg in die Pädiatrie und gibt 'Profis' neue Anregungen für die Praxis. Clinical Reasoning: Die Autoren erklären, warum sie welche Intervention gewählt haben. Das hilft, Gedankenschritte und Zusammenhänge zu verstehen und daraus eigene Maßnahmen abzuleiten. Praxisorientierte Auswahl: Die Krankheitsbilder sind nach Inzidenzen und auftretender Häufigkeit ausgewählt. Aber auch seltene Pathologien und deren Behandlungsmöglichkeiten werden beschrieben. Alle 25 Fälle sind ICF-orientiert und berücksichtigen verstärkt den in der Pädiatrie so wichtigen Aspekt der Partizipation. Hilfreich: Kästen wie z.B. 'Vorsicht', 'Praktischer Tipp' oder 'Was wäre wenn .' zeigen Wichtiges auf einen Blick. Das Buch eigenet sich für: Physiotherapeut\*innen in Ausbildung, Studium und Praxis Dozent\*innen Physiotherapie.
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier Sep 2018, 2018
ISBN 10: 343745417X ISBN 13: 9783437454172
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Ob in Klinik, Praxis oder Reha-Zentrum - dieser Leitfaden deckt die ganze Bandbreite der Physiotherapie in der Pädiatrie ab. Alle großen Bereiche wie Neonatologie, Orthopädie, Neurologie, Innere Medizin und auch Onkologie sowie genetische Erkrankungen werden umfassend besprochen. Erklärt wird zunächst die Entwicklungsphysiologie des Kindes - mit umfangreichen Tabellen zum schnellen Nachschlagen. Der Leser erfährt, was er über eine gründliche Befunderhebung und die verschiedenen Therapiemöglichkeiten diverser Erkrankungen wissen muss. Vorgestellt werden außerdem die verschiedenen Konzepte - von Bobath, Castillo Morales bis zu Osteopathie und Vojta. Sehr nützlich sind zudem die umfangreichen Informationen zu Hilfsmitteln und Prävention. Die Vorteile auf einen Blick: - Optimal für unterwegs oder zum schnellen Nachschlagen - Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen - Mit zahlreichen zeitsparenden Features und Zusatzinhalten.
ISBN 10: 3131130717 ISBN 13: 9783131130716
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 33,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 59,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2001. Überblick über alle Aspekte der kindlichen Cerebralparese Kindliche Cerebralparesen sind häufig, sie bieten erhebliche diagnostische und therapeutische Herausforderungen, und ihre Prognose ist keineswegs einfach festzulegen - gerade weil eine Heilung nicht zu erwarten ist. Dennoch sind Cerebralparesen als Forschungsgegenstand eher vernachlässigt. Dieses Buch trägt die gesicherten Erkenntnisse zusammen, auf denen alle Behandlungs- und Förderansätze aufbauen müssen. Autorenporträt: Werner Bartens, geboren 1966, studierte in Freiburg, Montpellier und Washington, D. C., Geschichte, Germanistik und Medizin und promovierte über den Einfluss der Gene auf den vorzeitigen Herzinfarkt. Von 1992 bis 1996 arbeitete er als Arzt sowie in der Forschung an den National Institutes of Health in Bethesda (USA) und am Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg. Bartens veröffentlichte mehrere Bücher. Er ist seit 1997 als Wissenschaftsjournalist tätig und schreibt für verschiedene Zeitungen. Zusatzinfo 5 Abb., 12 Tab. Sprache deutsch Maße 218 x 140 mm Einbandart kartoniert Medizin Pharmazie Physiotherapie Ergotherapie Pädiatrie Evidenz-basierte Medizin Evidenzbasierte Medizin Kinderheilkunde EBM HumanMedizin Spastisch gelähmtes Kind ISBN-10 3-456-83370-9 / 3456833709 ISBN-13 978-3-456-83370-5 / 9783456833705 Das Kind und die Spastik: Erkenntnisse der Evidence-based Medicine zur Cerebralparese von Florian Heinen (Autor), Werner Bartens (Autor) In deutscher Sprache. 160 pages. 22,5 x 14,2 x 1,4 cm.
Verlag: Pflaum, R Auflage: 3., durchges. Aufl., 2002
ISBN 10: 3790508918 ISBN 13: 9783790508918
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 78,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 3., durchges. Aufl. Alles, was an Bewegungen und Berührungen im täglichen Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern geschieht, wird als Handling bezeichnet. Allerdings vollziehen sich diese Handhabungen auch unter therapeutischen Gesichtspunkten, deshalb sollten Eltern und alle anderen Bezugspersonen im Handling angeleitet werden. Den Kindern werden dabei normale Bewegungserfahrungen vermittelt. Dem zerebralparetischen Kind verhelfen diese Bewegungserfahrungen, insbesondere die Behandlung auf dem Schoß dazu, seine von der Norm abweichenden Haltungs- und Bewegungsmuster zu verringern, zu hemmen und sogar abzubauen; unangepaßte Muskelspannungen können reduziert werden. So erhalten auch bewegungsgestörte Kinder die Möglichkeit, langfristig ihre Bewegungen und Haltungen zu normalisieren und dem jeweiligen Entwicklungsstand anzugleichen. Die Autorin schildert zunächst den normalen Verlauf der physiologischen und sensomotorischen Entwicklung des Kindes. Vor diesem Hintergrund werden die Abweichungen verdeutlicht sowie Hinweise zur Anamnese und exakte Beobachtungskriterien zur Befunderhebung gegeben. In den ausführlichen Kapiteln "Handling" und "Behandlung auf dem Schoß" wird anhand vieler detaillierter Fotos die Praxis dargestellt. Alle, die mit bewegungsgestörten Kindern zu tun haben, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Ärzte, Pädagogen und Eltern finden in diesem Buch einen wertvollen Leitfaden und ein praxisbezogenes Nachschlagewerk. Gerade auch den Physiotherapieschülern/Innen dieses Konzept näher zu bringen, ist ein besonderes Anliegen der Autorin. Handling und Behandlung auf dem Schoß: In Anlehnung an das Bobath-Konzept zerebralparetisches Pflaum Physiotherapie Medizin Pharmazie Gesundheitsfachberufe Physiotherapeut Ergotherapie Behandlungstechniken Bobath Medizin Pharmazie Physiotherapie Ergotherapie Pädiatrie Bewegungsgestörtes Kind Bewegungsgestörtes Kind Bobath, Berta u. Karel Medizinische Fachberufe Kleinkind Physiotherapeutin Physiotherapeuten Pädiatrie, Bobath, Handling Physiotherapie Bobath, Handling ISBN-10: 3-7905-0891-8 / 3790508918 ISBN-13: 978-3-7905-0891-8 / 9783790508918 Elke Lommel Ingeborg Liebenstund (Series Editor) In deutscher Sprache. 172 pages. 21,4 x 16 x 1,4 cm.
Verlag: Thieme Georg Verlag Auflage: 1 (2003), 2003
ISBN 10: 3131308613 ISBN 13: 9783131308610
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 79,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (2003). Ein Buch für alle, die in der Pädiatrie arbeiten! Dieses Lehrbuch begleitet Sie durch Ihre Weiterbildung im Bobath-Konzept für Säuglinge, Kinder und Erwachsene und unterstützt Sie in Ihrer täglichen Arbeit mit Kindern. Die Herausgeberin Ute Steding-Albrecht und ihr Autorenteam aus Deutschland und der Schweiz stellen Ihnen Bedeutung, Ziele und Anwendung des Bobath-Konzepts in der Ergotherapie vor. Dabei werden aktuelle Theorien und Modelle der Ergotherapie mit dem Bobath-Konzept verknüpft und die Bedeutung von bewährten Medien wie z.B. Handwerk aufgezeigt. Wie entwickelt sich die Handlungskompetenz und welche Bedeutung haben die Hände zum Greifen, Spüren und Lernen? Wie entwickelt sich das räumliche Denken oder das Körperbild des Kindes? Wie lernt das Kind, sich selbst anzuziehen oder zu malen? Auf diese und viele andere Fragen erhalten Sie Antworten aus dem Behandlungsalltag und lernen, dieses Wissen in Befund und Behandlung zu integrieren. Zahlreiche Abbildungen und Fotos aus Behandlungssituationen helfen Ihnen dabei. Die Autoren spannen den Bogen von der Ergotherapie bei Frühgeborenen bis zu Schulkindern, von der Elternbegleitung bis zur Hilfsmittelversorgung, von Kindern mit Beeinträchtigungen bis zu Kindern mit schweren Behinderungen. Aus dem Inhalt: - Wie entwickelt sich die Handlungskompetenz und welche Bedeutung haben die Hände zum Greifen, Spüren und Lernen? - Wie entwickelt sich das räumliche Denken oder das Körperbild des Kindes? - Wie lernt das Kind, sich selbst anzuziehen oder zu malen? - Auf diese und viele andere Fragen erhalten Sie Antworten aus dem Behandlungsalltag und lernen, dieses Wissen in Befund und Behandlung zu integrieren - Zahlreiche Abbildungen und Fotos aus Behandlungssituationen helfen Ihnen dabei. Das Bobath-Konzept im Alltag des Kindes. Ergotherapeutische Prinzipien und Strategien (Gebundene Ausgabe) von Ute Steding-Albrecht Gebundene Ausgabe 250 Seiten Verlag Thieme, Stuttgart; Auflage1 (2003) Sprache Deutsch ISBN-10 3131308613 ISBN-13 978-3131308610 Größe und/oder Gewicht 24,8 x 17,7 x 1,4 cm Co-Autor Ulrike Baumotte, Heidrun Becker, Angelika Bisky Illustrationen Viorel Constantinescu Zusatzinfo 222 Abb., 22 Tab. Maße 170 x 240 mm Einbandart gebunden Medizin Pharmazie Gesundheitsfachberufe HumanMedizin Pharmazeutika Physiotherapie Ergotherapie Pädiater Bobath, Berta u. Karel Bobathsche Behandlung Ergotherapeut AllgemeinMedizin Medizinische Fachberufe Physikalische Therapie ISBN-10 3-13-130861-3 / 3131308613 ISBN-13 978-3-13-130861-0 / 9783131308610 Das Bobath-Konzept im Alltag des Kindes. Ergotherapeutische Prinzipien und Strategien (Gebundene Ausgabe) von Ute Steding-Albrecht Pädiatrie Ergotherapie Säuglinge Kinder Frühgeborenen Schulkinder Elternbegleitung Hilfsmittelversorgung schwere Behinderungen Pädiatrie Ergotherapie Säuglinge Kinder Frühgeborenen Schulkinder Elternbegleitung Hilfsmittelversorgung schwere Behinderungen In deutscher Sprache. 250 pages. 24,8 x 17,7 x 1,4 cm.
Verlag: Hippokrates, 2000
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 745,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 6. überarb. "Das Standardwerk! Unverzichtbar für die Arbeit mit Säuglingen und Kinder mit zerebralen Bewegungsstörungen! Standardwerk im Bereich der neurophysiologischen Behandlung von zerebralen Bewegungsstörungen im Säuglingsalter. Sowohl die Vojta-Diagnostik also auch die Vojta-Therapie sind in der Kinderheilkunde und in der Physiotherapie etabliert und fester Bestandteil der Entwicklungsrehabilitation. Das Screening nach Vojta lässt zerebralparetische Bedrohungen bereits in den ersten Lebensmonaten erkennen. Besonders gute Behandlungsergebnisse lassen sich erzielen, wenn die Vojta- Therapie rechtzeitig, d.h. noch im 1. Lebensjahr einsetzt. Vojta fasst seine langjährigen Erfahrungen auf dem Gebiet der Diagnostik und Therapie von zerebralen Bewegungsstörungen zusammen. Er beschreibt die normale und abnormale Entwicklung des Säuglings und bespricht die Bedeutung der einzelnen Lagereaktionen und Reflexe bei der Diagnostik von der Neugeborenenzeit an. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Buches liegt im therapeutischen Bereich. Der Autor analysiert seine, mit Hilfe der Reflexlokomotion erzielten Behandlungsergebnisse. Darüber hinaus wird die Entstehungsgeschichte der später nach ihm benannten Diagnostik und Therapie geschildert. Der Leser kann mitverfolgen und nachvollziehen, durch welche Beobachtungen, Hypothesen und Schlussfolgerungen die Vojta-Methode entwickelt wurde. 322 Seiten Verlag: Hippokrates; Auflage: 6. überarb. (1. Januar 2000) Sprache: Deutsch ISBN-10: 3777314218 ISBN-13: 978-3777314211 Maße: 23,8 x 16,8 x 2 cm Die zerebralen Bewegungsstörungen im Säuglingsalter. Frühdiagnose und Frühtherapie von V. Vojta (Autor) Zusatzinfo 366 Abb., 48 Tab., 1 Falttaf. Sprache deutsch Einbandart kartoniert ISBN-10 3-7773-1421-8 / 3777314218 ISBN-13 978-3-7773-1421-1 / 9783777314211 Die zerebralen Bewegungsstörungen im Säuglingsalter. Frühdiagnose und Frühtherapie Säuglinge Kinder neurophysiologische Behandlung Vojta-Therapie Kinderheilkunde Physiotherapie Entwicklungsrehabilitation Screening nach Vojta zerebralparetische Bedrohungen erste Lebensmonaten Diagnostik Therapie Lagereaktionen Reflexe Diagnostik von der Neugeborenenzeit Reflexlokomotion Pädiatrie V. Vojta Hippokrates" 3777314218 pages. 322.
Verlag: Thieme Auflage: 1. Auflage. (7. November 2007), 2007
ISBN 10: 3131456914 ISBN 13: 9783131456915
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 87,74
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 1. Auflage. (7. November 2007). Die Bobath-Therapie positioniert sich. In diesem Buch wird aufgezeigt, wo das Konzept herkommt, wo es steht und wo es hin soll. Es geht um den theoretischen Überbau und die philosophische Basis. Die Autoren sind der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Welling, der eng mit der Vereinigung der Bobath-Therapeuten zusammenarbeitet und die Bobath-Senior-Lehrtherapeutin Gisela Ritter. In ihrer Abhandlung diskutieren sie die Prinzipien der Bobath-Therapie aus historischer und aktueller Sicht. Das Konzept wird handlungstheoretisch interpretiert und in Form von 10 Prinzipien zusammengefasst. Als empirischer, evidenzbasierter Praxishintergrund diente die erste interdisziplinäre Einzelfallstudie zu dieser Therapieform, die unter anderem von den Autoren durchgeführt wurde. Eines kann man vorneweg feststellen: Es ist kein Buch für die breite Leserschaft. Trotz der jedem Prinzip vorangestellten Fallbeispiele bleibt es hochtheoretisch. Auf den konkreten Fall wird oft so gut wie gar nicht eingegangen, alles bleibt abstrakt. Schade für die Idee und den Inhalt. Es scheint ein ungeschriebenes Gesetz zu existieren, dass, wenn man sich der Wissenschaftlichkeit nähern will, möglichst komplizierte Begrifflichkeiten, Sätze und Abstraktionen verwendet werden müssen. Man kann das Buch trotzdem verstehen, aber es ist nicht leicht lesbar. So bleibt es vor allem Literatur für sehr erfahrene Bobath-Therapeuten, die sich in Denken und Handeln der Materie mit Herz und Seele verschrieben haben und ihr therapeutisches Vorgehen und ihre Ziele detailliert hinterfragen wollen. Im Gegensatz zur Sprache ist die Gliederung klar und einfach. Im ersten Kapitel werden grundlegende Begriffserläuterungen und -definitionen von Konzept, Prinzip, Methode und Technik vorgenommen. Dann folgt der Hauptteil mit der Vorstellung der 10 Prinzipien wie z.B. das Prinzip der Komplexität der Bewegungsgestaltung oder des Bewegungslernens. Nach dem Fallbeispiel kommt die Untergliederung in A) definitorische, begriffliche und terminologische Beschreibungen, B) historische Betrachtungen der Entstehung des Prinzips, C) gegenwärtig verbreitete Zugangsweisen im Rahmen des Konzeptes, D) handlungstheoretische Interpretationen des Prinzips, E) handlungstheoretisch fundierte Leitfragen. Die Zusammenfassung auf zwei Seiten in Kapitel vier ist sehr verständlich und übersichtlich gestaltet. Man tut sich beim Erarbeiten dieser Lektüre einfacher, mit dem vierten Kapitel zu beginnen, um sich einen klärenden Überblick zu verschaffen, bevor man Kapitel drei in Angriff nimmt. Keine Frage, der Ruf nach Qualitätssicherung, die Auseinandersetzung mit anderen Therapieformen, neuen Ergebnissen der Hirnforschung, mit der Diskrepanz zwischen dem Urmodell und heutiger Praxis machen eine Theoretisierung notwendig. Deshalb war es eine gute Idee, eine interdisziplinäre Kooperation zwischen Physiotherapie und der eher medizinfremden Erziehungswissenschaft einzugehen und einen Perspektivenwechsel zuzulassen. Das Buch ist der Versuch, eine Grundlage für wissenschaftliche Studien zu schaffen, klare Leitlinien zu formulieren, ohne die Möglichkeit der Modifizierung zu verhindern, sich neu zu definieren, ohne sich seiner Wurzeln zu berauben. Inhaltlich ist der Versuch geglückt, an der Vermittlung kann noch gearbeitet werden. Das vorliegende Buch stellt die Prinzipien der Behandlung von Kindern nach dem Bobathkonzept dar. Diese Darstellung ist ausführlich und nachvollziehbar. Besonders werden die Grundgedanken der beiden Urheber dieses Konzeptes, die Bobaths, mit den neueren neurologischen Erkenntnissen dargestellt, und zeigen, dass Diese nichts an Aktualität verloren haben. Dieses Buch sollten Bobaththerapeuten im Schrank haben, um sich immer wieder zu vergegenwärtigen nach welchen Prinzipien sie arbeiten. Die Bobath-Therapie Physiotherapeuten Therapieprinzipien Therapie- und Lernforschritte des Kindes Mitgliedern der Vereinigung der Bobath-Therapeuten Deutschland e.V. Erfahrungen mit dem Bobath-Konzept Grundlagen - Behandlung - Fallbeispiele Bettina Paeth Rohlfs Physiotherapeuten Ergotherapeuten Hirnschädigungen Patienten Selbständigkeit neurophysiologie Physiotherapie Ergotherapie Hirnschädigungen Thieme Sprache deutsch Maße 125 x 190 mm Medizin Pharmazie Gesundheitsfachberufe Humanmedizin Pharmazie Pflege Allgemeinmedizin Pharmazeutika Physiotherapie Ergotherapie Pädiatrie Physiotherapeut Ergotherapeut Rehabilitation Neuro-Rehabilitation Bewegungsstörungen Bobath, Berta u. Karel Bobath-Therapie CP Cerebral Palsy Ergotherapie Kinderheilkunde Physiotherapie Logopädie Neurologie Physiotherapie Zerebralparese ISBN-10 3-13-145691-4 / 3131456914 ISBN-13 978-3-13-145691-5 / 9783131456915 Die 10 Prinzipien des Bobath-Konzepts in der Kinder-Therapie von Gisela Ritter (Autor), Alfons Welling In deutscher Sprache. 186 pages. 18,8 x 13,2 x 1,4 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 110,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 2 (14. Januar 2015). In diesem Buch erhalten Sie die wichtigsten Grundlagen für die Ergotherapie in der Pädiatrie: Verstehen Sie die normale kindliche Entwicklung von der pränatalen Zeit bis zum Jugendalter: Grundlagen aus Entwicklungspsychologie, Pädagogik, Neurobiologie, Neuropsychologie und Medizin. Verschaffen Sie sich einen Überblick über aktuelle Denk- und Vorgehensweisen wie ICF, Klinisches Reasoning, Klientenzentriertes Arbeiten und der Therapie als Problemlöseprozess. Lernen Sie die wichtigsten Therapiekonzepte kennen: Bobath-Konzept, Sensorische Integrationstherapie, St. Gallener Modell, Basale Stimulation, Frostig-Konzept, Castillo Morales und Psychomotorik. Erfahren Sie, wie die praktische Behandlung aussieht bei: Entwicklungsstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Körperbehinderungen, Mehrfachbehinderungen, graphomotorischen Störungen, Sinnesbehinderungen, Autismus, ADHS, Lern- und geistiger Behinderung. Heidrun Becker ist Ergotherapeutin seit 1982 und Dipl.-Medizinpädagogin seit 2001. Sie ist seit 18 Jahren in der Pädiatrie und seit 10 Jahren in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Ergotherapeuten, Erziehern und Einzelfallhelfern tätig. 5 Jahre leitete sie die Schule für Ergotherapie in Gummersbach und ist dort auch weiterhin für theoretischen Unterricht und Praktikumsbetreuung zuständig. Freiberuflich bietet sie Beratung und Fortbildungsmaßnahmen im Bereich 'Didaktik im Gesundheitswesen' an. Forschung & Entwicklung Ergotherapie, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zürich/CH Ute Steding-Albrecht, Dipl.-Psychologin, Ergotherapeutin, Lehrende Bobath-Therapeutin, Lehrtherapeutin für S.I. (DVE), Lehrte Erfahrene Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben für Sie in diesem Buch die wichtigsten Grundlagen für die Ergotherapie in der Pädiatrie zusammengetragen. Verstehen Sie die normale kindliche Entwicklung von der pränatalen Zeit bis zum Jugendalter Grundlagen aus Entwicklungspsychologie, Pädagogik, Neurobiologie, Neurophysiologie, Neuropsychologie und Medizin. Verschaffen Sie sich einen Überblick über aktuelle Denk- und Vorgehensweisen wie ICF, Klinisches Reasoning, Klientenzentriertes Arbeiten und der Therapie als Problemlöseprozess. Lernen Sie die wichtigsten Therapiekonzepte kennenBobath-Konzept, Sensorische Integrationstherapie, St. Gallener Modell, Basale Stimulation, Frostig-Konzept, Castillo Morales und Psychomotorik. Erfahren Sie, wie die praktische Behandlung aussieht beiEntwicklungsstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Körperbehinderungen, Mehrfachbehinderungen, graphomotorischen Störungen, Sinnesbehinderungen, Autismus, ADHS, Lern- und geistiger Behinderung. Weitere wichtige Themen in diesem Buch:Elternarbeit, Arbeiten im Team, verschiedene Einsatzgebiete in der Pädiatrie. Über den Autor Heidrun Becker ist Ergotherapeutin seit 1982 und Diplom-Medizinpädagogin seit 2001. Sie ist seit 18 Jahren in der Pädiatrie und seit 10 Jahren in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Ergotherapeuten, Erziehern und Einzelfallhelfern tätig. 5 Jahre leitete sie die Schule für Ergotherapie in Gummersbach und ist dort auch weiterhin für theoretischen Unterricht und Praktikumsbetreuung zuständig. Freiberuflich bietet sie Beratung und Fortbildungsmaßnahmen im Bereich "Didaktik im Gesundheitswesen" an. Ich kann das Buch nur jedem empfehlen der in der Pädiatrie ein Praktikum macht!! Als ich mein Praktikum(Ausbildung zu Ergotherapeuten) in der Pädiatrie gemacht habe gab es das Buch leider noch nicht. Es gibt viele Hilfreich Informationen von der Entwicklung des Kindes bis hin zu Symptomen und Therapieansätzen von Wahrnehmungsstörungen und vielen andren Störungsbildern im Arbeitsfeld Pädiatrie.Therapiekonzepte wie z.b. Sensorische Integration Afolter usw. werden gut erklärt. Eine echte super Buch! Beschäftigungstherapie Ergotherapie Lehrbuch für Ausbildung und Praxis Medizin Medizinische Fachberufe Kind Kinderheilkunde Krankes Kind Pädiatrie Ergotherapeutische Arbeitsbereiche in der Pädiatrie (Gebundene Ausgabe) von Ute Steding-Albrecht (Herausgeber), Heidrun Becker Beschäftigungstherapie Ergotherapie Lehrbuch für Ausbildung und Praxis Medizin Medizinische Fachberufe Kind Kinderheilkunde Krankes Kind Pädiatrie Entwicklungspsychologie Pädagogik Neurobiologie Neurophysiologie Neuropsychologie Medizin ICF Klinisches Reasoning Klientenzentriertes Arbeiten Bobath Reihe/Serie: Ergotherapie Verlagsort Stuttgart Sprache deutsch Maße 1700 x 2400 mm Einbandart gebunden Medizin Pharmazie Physiotherapie Ergotherapie Ergotherapie ADHS Albrecht Arbeitsfeld Autismus Bobath-Konzept Castillo Morales Entwicklungspsychologie Ergotherapie ICF Kinderheilkunde Klinisches Reasoning Pädiatrie Sensorische Integrationstherapie Steding ISBN-10 3-13-125592-7 / 3131255927 ISBN-13 978-3-13-125592-1 / 9783131255921 In deutscher Sprache. 480 pages. 24 x 17,6 x 2,8 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 118,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2007 | 2. überarbeitete Auflage. Praxisbuch zum Erlernen der Tuina-Therapie, Nachschlagewerk für den Praktiker. Anschaulich und einprägsam werden Ihnen die Grundtechniken der Tuina-Behandlung beschrieben und Anleitungen für die wichtigsten Indikationen vermittelt: - Erkrankungen des Bewegungsapparates - Innere Medizin, psychovegetative Störungen und Kopfschmerzen - Gynäkologie und Geburtshilfe - Kinderheilkunde Das Besondere: Jeder Griff wird in Text und Bild dargestellt. Ein Kapitel widmet sich der Selbstbehandlung des Erwachsenen. Der Anhang enthält eine Auswahl an Akupressurpunkten, die Ihnen anhand von Leitbahndarstellungen gezeigt werden. Neu in der 2. Auflage: Angaben zu Intensität und Dauer bei der Behandlung von Fülle- und Leere-Symptomen im Kapitel "Allgemeine Behandlungsanleitung". Neues, übersichtliches Layout. Sprache deutsch Maße 195 x 270 mm Medizin Pharmazie Naturheilkunde Akupunktur Akupressur Physiotherapie Ergotherapie Behandlungstechniken Manuelle Therapie Chirotherapie Physiotherapie Ergotherapie Behandlungstechniken Massage Reflexzonentherapie Medizin Pharmazie Physiotherapie Ergotherapie Pädiatrie Chinesische Medizin Chinesische Medizin Handbuch Lehrbuch Chinesische Medizin TCM Handbuch Lehrbuch Erwachsene Fachbuch Kinder Manuelle Medizin Manuelle Technik Selbstbehandlung TCM Traditionelle Chinesische Medizin Tuina Tuina-Behandlung Tuina-Therapie ISBN-10 3-8304-5385-X / 383045385X ISBN-13 978-3-8304-5385-7 / 9783830453857 Praxis der Tuina-Therapie: Atlas zur Behandlung von Erwachsenen und Kindern [Hardcover] Arne Kapner, Weizhong Sun (Autoren) In deutscher Sprache. 200 pages.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 152,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (29. Oktober 2003). Dieses Fachbuch vermittelt wichtige Grundkenntnisse für die Ausbildung zum CranioSacralTherapeuten und bezieht sich im Speziellen auf die Therapie des Kindes. Dabei beschäftigt sich der Autor JohnUpledger die ersten 177 Seiten ausschließlich mit der Anatomie und Physiologie der embryonalen Entwicklung und dem Aufbau des menschlichen Gehirns und ZNS. Diese, wegen ihrer schweren Verständlichkeit in der Ausbildung oft gehassten Themen, werden von ihm zwar ausführlich und vollständig, dennoch aber behutsam und gut verständlich bearbeitet. Besonders gut haben mir die Bilder gefallen, die durch ihre Einfachheit gut zu verstehen sind und seine persönliche und leichte Art der Erklärungen. Das nächste Kapitel dient der umfassenden Beurteilung des Neugeborenen (z.B. U1, Reflexe, Nervensystem) und der Erkennung von Auffälligkeiten sowie der Erklärung für das Entstehen von Problemen und ihre Vermeidung und geht über in den Themenbereich der kongenitalen Missbildungen. Interessante Fallbeispiele (z.B. von Entbindungen) werden immer wieder integriert und regten mich oft auch an, nachzudenken was ich an meiner Geburtshilfe verbessern kann, um den Kindern mögliche Probleme zu ersparen. Das dreigegliederte Hirnmodell von Paul D. McLean, Gedanken über das Bewusstsein und das Nervensystem vervollständigen das Buch. Das Glossar beschreibt eine Fülle von Fremdworten jeweils kurz, sodass ein nachschlagen in weiteren Büchern eigentlich nicht nötig ist. Ich bezweifle zwar, dass es ein hilfreicher Ratgeber für werdende Eltern und Eltern mit zerebralgeschädigten Kindern ist (wie auf der Umschlagseite angegeben), da es trotz Upledgers anschaulichem Erklärstils trotzdem sehr fachspezifisch ist. Doch ich denke, dass es für alle in der Ausbildung zum CranioSacralTherapeuten ein sehr nützliches ' wenn nicht unverzichtbares ' Werk sein kann. Die Entwicklung des menschlichen Gehirns und ZNS - A Brain is BornGrundlagen zur CranioSakralen Therapie beim Kind John E. Upledger Cerebral Gehirn Zerebral Kraniosakral Therapie Physiotherapie Kraniosakral-Therapie Kinderarzt Kinderheilkunde Pädiatrie Sprache deutsch Maße 1700 x 2400 mm Einbandart gebunden Medizin Pharmazie Naturheilkunde Physiotherapie Ergotherapie Behandlungstechniken Osteopathie Medizin Pharmazie Physiotherapie Ergotherapie Pädiatrie Schlagworte Craniosacrale Therapie Craniosacral-Therapie Craniosacral-Therapie / Kraniosakraltherapie Gehirn Kinderheilkunde; Alternativmedizin Kinderheilkunde; Neurologie Kraniosakrale Therapie Manuelle Therapie Zentralnervensystem ISBN-10 3-8304-7158-0 / 3830471580 ISBN-13 978-3-8304-7158-5 / 9783830471585 In deutscher Sprache. 328 pages. 24 x 17,6 x 2,2 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 287,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Dieses Buch richtet sich vor allem an Ergotherapeuten, die das Kanadische Modell (CMOP) mit seinem Messinstrument Canadian Occupational Measure (COPM) im Fachbereich Pädiatrie mit Grundschulkindern anwenden möchten und somit "Kinder zu Wort kommen lassen", wenn es um die Ziele und Wege in ihrer Therapie geht. Die Autorinnen entwickelten für die Anwendung des COPM eine adaptierte Version - das COPMa-kids für Kinder im Grundschulalter (6-10 Jahre). Die Entstehungsgeschichte wie auch die vorgenommenen Veränderungen an dem Assessment werden hier detailliert beleuchtet. Die genaue Anwendung wird Schritt für Schritt erläutert. Alle notwendigen Materialien zur Durchführung des COPMa-kids liegen diesem Buch bei. Zudem wird auf die Theorie des Canadian Model of Occupational Performance (CMOP) sowie die Interviewführung mit Kindern eingegangen. Somit bietet dieses Buch ergotherapeutisch ausgebildeten Kolleginnen und Kollegen Anregungen und Hilfestellungen, um mit der pädiatrischen Klientel in der klientenzentrierten Praxis Betätigungsbedürfnisse systematisch zu erfassen und ihre Therapie daran auszurichten. Reihe/Serie Neue Reihe Ergotherapie ; 13 Verlagsort Idstein Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Einbandart Paperback Medizin Pharmazie Medizinische Fachgebiete Humanmedizin Pharmazie Physiotherapie Ergotherapie Ergotherapeut Ergotherapeutisch Kinderheilkunde Pädiatrie Psychische Störung Therapieplanung ISBN-10 3-8248-0325-9 / 3824803259 ISBN-13 978-3-8248-0325-5 / 9783824803255 Kinder zu Wort kommen lassen: Die adaptierte Version des Canadian Occupational Performance Measure für Grundschulkinder (COPM a-kids). Handbuch und Materialien zur praktischen Anwendung Reihe 2 Fachbereich Pädiatrie Gede, Heike; Kriege, Simone; Strebel, Helen and Sulzmann-Dauer, Isabella In deutscher Sprache. 83 pages. 148 x 210 mm 2011 | 3., 3., aktualisierte Auflage 2014.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 418,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2007. Die Autoren absolvierten den Bachelor-Aufbaustudiengang für Ergotherapeuten an der Hogeschool Zuyd, Niederlande. Gemeinsam entwickelten sie in ihrer Bachelorarbeit das vorliegende Therapiematerial. Die Kids Activity Cards sind ursprünglich für sechs- bis zehnjährige Kinder mit expressiven Sprachstörungen entwickelt worden. Sie sollen Kinder bei der Durchführung des COPMa-kids unterstützen, ihre Betätigungsbedürfnisse mitzuteilen. Das Therapiematerial kann jedoch auch flexibel in anderen Bereichen genutzt und eingesetzt werden. Die Kids Activity Cards haben für Kinder einen motivierenden Charakter und fördern die Konzentration und Ausdauer bei der Durchführung des COPMa-kids. Zusätzlich können Kinder durch die Bildkarten erkennen, welche Aktivitäten sie schon alleine und zufriedenstellend ausführen können. Der Fokus ist somit nicht alleine auf die Handlungsprobleme gerichtet, sondern auch auf die Stärken und Ressourcen des Kindes. Die Kids Activity Cards beinhalten insgesamt 48 Bildkarten zu den Bereichen Selbstständigkeit, Produktivität und Freizeitverhalten. Jede Bildkarte stellt fotografisch eine typische Aktivität von Grundschulkindern dar (z.B. Schleife binden, Fahrrad fahren, Lesen). Das vorliegende Therapiematerial soll Ergotherapeuten dabei unterstützen, bedeutungsvolle, klientenzentrierte und betätigungsorientierte Ziele zu formulieren. EAN (ISBN-13): 9783824803262 ISBN (ISBN-10): 3824803267 Erscheinungsjahr: 2007 Herausgeber: Schulz-Kirchner 22 Seiten Sprache: ger/Deutsch ISBN/EAN: 3824803267 ISBN: 3-8248-0326-7, 978-3-8248-0326-2 Autor des Buches: büscher, wilbers, ster, wilber, busche, busch stefan, stefanie busch, schulz, daniela both, kirchner, soll und haben Titel des Buches: activity, ergotherapie pädiatrie, heimatkunde, cards, daniela, just kids, card Kinder zu Wort kommen lassen: Die adaptierte Version des Canadian Occupational Performance Measure für Grundschulkinder (COPM a-kids). Handbuch und Materialien zur praktischen Anwendung Reihe 2 Fachbereich Pädiatrie Gede, Heike; Kriege, Simone; Strebel, Helen and Sulzmann-Dauer, Isabella Dieses Buch richtet sich vor allem an Ergotherapeuten, die das Kanadische Modell (CMOP) mit seinem Messinstrument Canadian Occupational Measure (COPM) im Fachbereich Pädiatrie mit Grundschulkindern anwenden möchten und somit "Kinder zu Wort kommen lassen", wenn es um die Ziele und Wege in ihrer Therapie geht. Die Autorinnen entwickelten für die Anwendung des COPM eine adaptierte Version - das COPMa-kids für Kinder im Grundschulalter (6-10 Jahre). Die Entstehungsgeschichte wie auch die vorgenommenen Veränderungen an dem Assessment werden hier detailliert beleuchtet. Die genaue Anwendung wird Schritt für Schritt erläutert. Alle notwendigen Materialien zur Durchführung des COPMa-kids liegen diesem Buch bei. Zudem wird auf die Theorie des Canadian Model of Occupational Performance (CMOP) sowie die Interviewführung mit Kindern eingegangen. Somit bietet dieses Buch ergotherapeutisch ausgebildeten Kolleginnen und Kollegen Anregungen und Hilfestellungen, um mit der pädiatrischen Klientel in der klientenzentrierten Praxis Betätigungsbedürfnisse systematisch zu erfassen und ihre Therapie daran auszurichten. Reihe/Serie Neue Reihe Ergotherapie Medizin Pharmazie Medizinische Fachgebiete Humanmedizin Pharmazie In deutscher Sprache. 23 pages. 148 x 210 mm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 588,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2007. Kinder zu Wort kommen lassen: Dieses Buch richtet sich vor allem an Ergotherapeuten, die das Kanadische Modell (CMOP) mit seinem Messinstrument Canadian Occupational Measure (COPM) im Fachbereich Pädiatrie mit Grundschulkindern anwenden möchten und somit ?Kinder zu Wort kommen lassen?, wenn es um die Ziele und Wege in ihrer Therapie geht. Die Autorinnen entwickelten für die Anwendung des COPM eine adaptierte Version - das COPMa-kids für Kinder im Grundschulalter (6-10 Jahre). Die Entstehungsgeschichte wie auch die vorgenommenen Veränderungen an dem Assessment werden hier detailliert beleuchtet. Die genaue Anwendung wird Schritt für Schritt erläutert. Alle notwendigen Materialien zur Durchführung des COPMa-kids liegen diesem Buch bei. Zudem wird auf die Theorie des Canadian Model of Occupational Performance (CMOP) sowie die Interviewführung mit Kindern eingegangen. Somit bietet dieses Buch ergotherapeutisch ausgebildeten Kolleginnen und Kollegen Anregungen und Hilfestellungen, um mit der pädiatrischen Klientel in der klientenzentrierten Praxis Betätigungsbedürfnisse systematisch zu erfassen und ihre Therapie daran auszurichten. Kids Activity Cards: Die Autoren absolvierten den Bachelor-Aufbaustudiengang für Ergotherapeuten an der Hogeschool Zuyd, Niederlande. Gemeinsam entwickelten sie in ihrer Bachelorarbeit das vorliegende Therapiematerial. Die Kids Activity Cards sind ursprünglich für sechs- bis zehnjährige Kinder mit expressiven Sprachstörungen entwickelt worden. Sie sollen Kinder bei der Durchführung des COPMa-kids unterstützen, ihre Betätigungsbedürfnisse mitzuteilen. Das Therapiematerial kann jedoch auch flexibel in anderen Bereichen genutzt und eingesetzt werden. Die Kids Activity Cards haben für Kinder einen motivierenden Charakter und fördern die Konzentration und Ausdauer bei der Durchführung des COPMa-kids. Zusätzlich können Kinder durch die Bildkarten erkennen, welche Aktivitäten sie schon alleine und zufriedenstellend ausführen können. Der Fokus ist somit nicht alleine auf die Handlungsprobleme gerichtet, sondern auch auf die Stärken und Ressourcen des Kindes. Die Kids Activity Cards beinhalten insgesamt 48 Bildkarten zu den Bereichen Selbstständigkeit, Produktivität und Freizeitverhalten. Jede Bildkarte stellt fotografisch eine typische Aktivität von Grundschulkindern dar (z.B. Schleife binden, Fahrrad fahren, Lesen). Das vorliegende Therapiematerial soll Ergotherapeuten dabei unterstützen, bedeutungsvolle, klientenzentrierte und betätigungsorientierte Ziele zu formulieren. Die Autoren absolvierten den Bachelor-Aufbaustudiengang für Ergotherapeuten an der Hogeschool Zuyd, Niederlande. Gemeinsam entwickelten sie in ihrer Bachelorarbeit das vorliegende Therapiematerial. Die Kids Activity Cards sind ursprünglich für sechs- bis zehnjährige Kinder mit expressiven Sprachstörungen entwickelt worden. Sie sollen Kinder bei der Durchführung des COPMa-kids unterstützen, ihre Betätigungsbedürfnisse mitzuteilen. Das Therapiematerial kann jedoch auch flexibel in anderen Bereichen genutzt und eingesetzt werden. Die Kids Activity Cards haben für Kinder einen motivierenden Charakter und fördern die Konzentration und Ausdauer bei der Durchführung des COPMa-kids. Zusätzlich können Kinder durch die Bildkarten erkennen, welche Aktivitäten sie schon alleine und zufriedenstellend ausführen können. Der Fokus ist somit nicht alleine auf die Handlungsprobleme gerichtet, sondern auch auf die Stärken und Ressourcen des Kindes. Die Kids Activity Cards beinhalten insgesamt 48 Bildkarten zu den Bereichen Selbstständigkeit, Produktivität und Freizeitverhalten. Jede Bildkarte stellt fotografisch eine typische Aktivität von Grundschulkindern dar (z.B. Schleife binden, Fahrrad fahren, Lesen). Das vorliegende Therapiematerial soll Ergotherapeuten dabei unterstützen, bedeutungsvolle, klientenzentrierte und betätigungsorientierte Ziele zu formulieren. EAN (ISBN-13): 9783824803262 ISBN (ISBN-10): 3824803267 Erscheinungsjahr: 2007 Herausgeber: Schulz-Kirchner 22 Seiten Sprache: ger/Deutsch ISBN/EAN: 3824803267 ISBN: 3-8248-0326-7, 978-3-8248-0326-2 Autor des Buches: büscher, wilbers, ster, wilber, busche, busch stefan, stefanie busch, schulz, daniela both, kirchner, soll und haben Titel des Buches: activity, ergotherapie pädiatrie, heimatkunde, cards, daniela, just kids, card Kinder zu Wort kommen lassen: Die adaptierte Version des Canadian Occupational Performance Measure für Grundschulkinder (COPM a-kids). Handbuch und Materialien zur praktischen Anwendung Reihe 2 Fachbereich Pädiatrie Gede, Heike; Kriege, Simone; Strebel, Helen and Sulzmann-Dauer, Isabella Dieses Buch richtet sich vor allem an Ergotherapeuten, die das Kanadische Modell (CMOP) mit seinem Messinstrument Canadian Occupational Measure (COPM) im Fachbereich Pädiatrie mit Grundschulkindern anwenden möchten und somit "Kinder zu Wort kommen lassen", wenn es um die Ziele und Wege in ihrer Therapie geht. Die Autorinnen entwickelten für die Anwendung des COPM eine adaptierte Version - das COPMa-kids für Kinder im Grundschulalter (6-10 Jahre). Die Entstehungsgeschichte wie auch die vorgenommenen Veränderungen an dem Assessment werden hier detailliert beleuchtet. Die genaue Anwendung wird Schritt für Schritt erläutert. Alle notwendigen Materialien zur Durchführung des COPMa-kids liegen diesem Buch bei. Zudem wird auf die Theorie des Canadian Model of Occupational Performance (CMOP) sowie die Interviewführung mit Kindern eingegangen. Somit bietet dieses Buch ergotherapeutisch ausgebildeten Kolleginnen und Kollegen Anregungen und Hilfestellungen, um mit der pädiatrischen Klientel in der klientenzentrierten Praxis Betätigungsbedürfnisse systematisch zu erfassen und ihre Therapie daran auszurichten. Reihe/Serie Neue Reihe Ergotherapie Medizin Pharmazie Medizinische Fachgebiete Humanmedizin Pharmazie In deutscher Sprache. 23 pages. 16.1 x 2.2 x 21.8 cm.