Verlag: BrownTrout|Flechsig, 2024
ISBN 10: 1529812828 ISBN 13: 9781529812824
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 22,66
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Der praktische 12-Monatskalender von Carousel ist zum Aufklappen (30,5 x 30,5 cm, aufgeklappt 30,5 x 61 cm). Er bietet 12 verschiedene, sorgfaeltig ausgewaehlte Bilder mit meist kurzen Textinformationen zum Bild. Das grosse Kalendarium (in Englischer Sprache) .
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 189,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 1999. Absolut umfangreich und tiefgehend geschrieben. Durch habe ich es noch nicht, da es eher für die direkte Bestimmung oder zum studieren ausgelegt ist meiner Meinung nach. Aber doch sehr informativ und faktisch! Jochen Gartz bietet dem Pilzliebhaber einen guten Überblick über die psychoaktiven Arten. Er beschreibt Wirkung und Dosierung. In der ersten Buchhälfte widmet er sich den europäischen Psilocybes und deren Verbreitung sowie Verwechslungsmöglichkeiten. In der zweiten Buchhälfte bilden Mythen, Pilzkulte und Gebrauch der Pilze in anderen Kontinenten die Schwerpunkte. Das Buch ist im Schlussteil bunt bebildert inkl. Pilzfotos. Gordon Wasson, Albert Hofmann und Roger Heim erforschten in den 50er Jahren die psychoaktiven Psilocybe-Arten Mexikos in interdisziplinärer Zusammenarbeit. Neben der ethnobotanischen und mykologischen Erforschung konnten als wirksame Prinzipien der Pilze die Psychedelika Psilocybin und Psilocin isoliert und charakterisiert werden. In den nächsten Jahrzehnten wurden dann diese Alkaloide zunehmend in Pilzarten auch anderer Gattungen rund um die Welt nachgewiesen. Jochen Gartz erforschte selbst über mehr als 15 Jahre alle Aspekte der Pilze auf wissenschaftlicher Basis. Er entdeckte mehrere "neue" Arten, die er zusammen mit anderen Bearbeitern benannte, so die stark psychoaktiven Pilze Psilocybe azurescens (USA) und Psilocybe natalensis (Südafrika). Begünstigt auch durch seine frühere Tätigkeit in der Arzneimittelforschung und die lang-jährige Beschäftigung mit allen Bereichen, die durch solche psychoaktiven Sub-stanzen angerissen werden, legt er hier dieses interdisziplinäre Standardwerk über psycho-aktive Pilze völlig überarbeitet und aktualisiert erneut vor. Jeweils ausgehend von historischen Aspekten beschreibt dieses kompetent und doch allgemein verständlich alle Wissensgebiete, in denen die Arten myzelartig vernetzt sind. So wird die Mykologie und Chemie genauso ausführlich unter Einschluss vieler farb- uns s/w Fotos beschrieben wie die einzelnen Kulturverfahren. Rein toxikologische und medizinisch-psychotherapeutische Aspekte sind mit einer Vielzahl detaillierter Wirkungsbeschreibungen einzelner Pilzarten bei unterschiedlichen Dosierungen rund um die Welt verknüpft worden. Auf die Ver-wechslungsgefahren mit tödlich wirkenden Giftpilzen wird genauso hingewiesen wie auf den eventuellen Nutzen von Farbreaktionen zur Differenzierung einzelner Arten. Das interdisziplinäre Werk wird schliesslich durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis mit mehreren hundert Zitierungen aus unterschiedlichsten Bereichen abgerundet. Dieses Buch ist wichtig und zeigt eine grosse Vielfalt von interessanten, neuen Informationen über psychoaktive Pilze. (Albert Hofmann) Zusatzinfo 16 S. farb. Abb. Sprache deutsch Maße 265 x 195 mm Einbandart gebunden Medizin Pharmazie Pharmakologie Halluzinogene Pilze ISBN-10 3-907080-54-8 / 3907080548 ISBN-13 978-3-907080-54-2 / 9783907080542 Narrenschwämme Psychoaktive Pilze rund um die Welt Jochen Gartz Pilzliebhaber psychoaktive Arten Psilocybes Pilzkulte Gebrauch Pilze Mykologie Pilzkunde Pilzfotos In deutscher Sprache. pages. 26,4 x 19,8 x 1,2 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 245,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2013 | 2., Aufl. Gordon Wasson, Albert Hofmann und Roger Heim erforschten in den 50er Jahren die psychoaktiven Psilocybe-Arten Mexikos in interdisziplinärer Zusammenarbeit. Neben der ethnobotanischen und mykologischen Erforschung konnten als wirksame Prinzipien der Pilze die Psychedelika Psilocybin und Psilocin isoliert und charakterisiert werden. In den nächsten Jahrzehnten wurden dann diese Alkaloide zunehmend in Pilzarten auch anderer Gattungen rund um die Welt nachgewiesen. Jochen Gartz erforschte selbst über mehr als 15 Jahre alle Aspekte der Pilze auf wissenschaftlicher Basis. Er entdeckte mehrere "neue" Arten, die er zusammen mit anderen Bearbeitern benannte, so die stark psychoaktiven Pilze Psilocybe azurescens (USA) und Psilocybe natalensis (Südafrika). Begünstigt auch durch seine frühere Tätigkeit in der Arzneimittelforschung und die lang-jährige Beschäftigung mit allen Bereichen, die durch solche psychoaktiven Sub-stanzen angerissen werden, legt er hier dieses interdisziplinäre Standardwerk über psycho-aktive Pilze völlig überarbeitet und aktualisiert erneut vor. Jeweils ausgehend von historischen Aspekten beschreibt dieses kompetent und doch allgemein verständlich alle Wissensgebiete, in denen die Arten myzelartig vernetzt sind. So wird die Mykologie und Chemie genauso ausführlich unter Einschluss vieler farb- uns s/w Fotos beschrieben wie die einzelnen Kulturverfahren. Rein toxikologische und medizinisch-psychotherapeutische Aspekte sind mit einer Vielzahl detaillierter Wirkungsbeschreibungen einzelner Pilzarten bei unterschiedlichen Dosierungen rund um die Welt verknüpft worden. Auf die Ver-wechslungsgefahren mit tödlich wirkenden Giftpilzen wird genauso hingewiesen wie auf den eventuellen Nutzen von Farbreaktionen zur Differenzierung einzelner Arten. Das interdisziplinäre Werk wird schliesslich durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis mit mehreren hundert Zitierungen aus unterschiedlichsten Bereichen abgerundet. Dieses Buch ist wichtig und zeigt eine grosse Vielfalt von interessanten, neuen Informationen über psychoaktive Pilze. (Albert Hofmann) Absolut umfangreich und tiefgehend geschrieben. Durch habe ich es noch nicht, da es eher für die direkte Bestimmung oder zum studieren ausgelegt ist meiner Meinung nach. Aber doch sehr informativ und faktisch! Jochen Gartz bietet dem Pilzliebhaber einen guten Überblick über die psychoaktiven Arten. Er beschreibt Wirkung und Dosierung. In der ersten Buchhälfte widmet er sich den europäischen Psilocybes und deren Verbreitung sowie Verwechslungsmöglichkeiten. In der zweiten Buchhälfte bilden Mythen, Pilzkulte und Gebrauch der Pilze in anderen Kontinenten die Schwerpunkte. Das Buch ist im Schlussteil bunt bebildert inkl. Pilzfotos. Zusatzinfo 16 S. farb. Abb. Sprache deutsch Maße 265 x 195 mm Einbandart gebunden Medizin Pharmazie Pharmakologie Halluzinogene Pilze Zusatzinfo 16 farb. S. Sprache deutsch Maße 265 x 195 mm Einbandart Paperback Sachbuch Ratgeber Natur Technik Sachbücher Tiere Pflanzen Natur Feldforschung Halluzinogene Halluzinogene Pilze Sachbücher Botanik Flora Vegetation Mykologie ISBN-10 3-03788-100-3 / 3037881003 ISBN-13 978-3-03788-100-2 / 9783037881002 Narrenschwämme Psychoaktive Pilze rund um die Welt Jochen Gartz Pilzliebhaber psychoaktive Arten Psilocybes Pilzkulte Gebrauch Pilze Mykologie Pilzkunde Pilzfotos Magic Mushrooms In deutscher Sprache. 144 pages. 265 x 195 mm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 412,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2005. Dieses Standardwerk gehört zur unverzichtbaren Ausstattung eines jeden Pilzfreundes. Er bietet eine unübertroffene Fülle von über 1.500 europäischen Speise- und Giftpilzen samt kompetenter und detaillierter Informationen zu Merkmalen, Vorkommen und Gefährdungsgrad. Die über 2.400 Farbzeichnungen und der bewährte Bestimmungsschlüssel erleichtern die sichere Identifizierung selbst unbekannter Arten. Zwei Jahre lang begleitete mich mein erster Pilzführer auf spätsommerlichen Spaziergängen in die Wälder. Zunehmend häufiger kam es vor, dass der eine oder andere Fruchtkörper nicht bestimmt werden konnte und daher im Wald stehen bleiben durfte - schlicht und ergreifend deswegen, weil er nicht in meinem Führer enthalten war. Ein umfangreicheres Bestimmungsbuch musste her. Meine Wahl fiel auf Pareys Buch der Pilze. Wie die beiden vorherigen Bücher konzentriert es sich auf "typische" Pilze, also solche, deren Fruchtkörper mit dem unbewaffneten Auge sichtbar in Hut und Stiel gegliedert und deren Hymenium (die sporenbildende Fruchtschicht der echten Pilze) aus Lamellen, Röhren oder Stacheln aufgebaut ist. Dennoch unterscheidet sich dieser Bestimmungsführer grundsätzlich von allen anderen: Sage und schreibe 1500 in Europa vorkommende Pilze sind in diesem Buch beschrieben. Trotzdem bleibt der Pareys handlich und kann unschwer im Rucksack oder Sammelkorb mitgeführt werden. 1400 sehr ansprechende Illustrationen betonen die charakteristischen Merkmale der reifen Pilzfruchtkörper in einer Weise, wie es einer Fotographie nur selten gelingt. Die kompakten Texte geben Hinweise zu Größe, Geruch, Vorkommen und so weiter. Zusätzlich halten sie Informationen über mikroskopische Merkmale parat und zu jeder vorgestellten Pilzart gibt es eine kleine Sporenskizze. Wer also glücklicher Besitzer eines Mikroskops ist, der kann die Zuverlässigkeit seiner Artbestimmungen damit wesentlich erweitern. Es ist noch kein Pilz-Experte vom Himmel gefallen. Aber mit etwas Erfahrung, lassen sich viele der formenreichen Blätterpilze auf den ersten Blick als Täublinge, Milchlinge, Schleierlinge und so weiter identifizieren und danach bis zur Art bestimmen. Allen anderen hilft bei der Bestimmung der Großgruppen der am Anfang dieses Buches abgedruckte, dichotome Schlüssel. Für die besonders artenreichen und damit schwierigen Gruppen (zum Beispiel Trichterlinge, Ritterlinge oder Schleierlinge) enthält der Pareys auch noch Gattungsschlüssel. Das Buch befriedigt auch einen gewissen wissenschaftlichen Anspruch. Die Gliederung dieses Bestimmungsbuches entspricht im Wesentlichen den natürlichen Verwandschaftsverhältnissen. Leider konnte ich über den Autor nicht viel mehr in Erfahrung bringen, als dass er 1925 das Licht der Welt erblickte, zu einem der führenden europäischen Blätterpilz-Spezialisten wurde und noch 2002 über neue Gattungen der Russulales (Täublinge) veröffentlicht hat. Sein Standardwerk "Mushrooms and Toadstools of Britain and Northwestern Europe" wurde in mehre europäische Sprachen übersetzt. Reihe/Serie Kosmos-Naturführer Sprache deutsch Maße 114 x 179 mm Einbandart Englisch Broschur Sachbuch Ratgeber Natur Naturführer Biologie Europa Pflanzenführer Flora Natur Pilze Pilz Bestimmungsbuch Wald Funghi Botanik Biologie Ökologie ISBN-10 3-440-09970-9 / 3440099709 ISBN-13 978-3-440-09970-4 / 9783440099704 Pareys Buch der Pilze: Über 1500 Pilze Europas Kosmos-Naturführer Marcel Bon Speisepilze Giftpilze Vorkommen Gefährdungsgrad Bestimmungsschlüssel Identifizierung Pilzführer Wälder Fruchtkörper Wald Hymenium sporenbildende Fruchtschicht Lamellen Röhren Stacheln Pilz Bestimmungsführer Pilzfruchtkörper Pilzart Sporenskizze Artbestimmung Pilz-Experte Blätterpilze Täublinge Milchlinge Schleierlinge Trichterlinge Ritterlinge Schleierling Gattungsschlüssel Blätterpilz-Spezialist Gattungen Russulales Mushrooms and Toadstools of Britain and Northwestern Europe Pflanzenführer Flora Natur Pilze Pilz Bestimmungsbuch Wald Funghi Botanik Biologie Ökologie ISBN-10 3-440-09970-9 / 3440099709 ISBN-13 978-3-440-09970-4 / 9783440099704 In deutscher Sprache. 362 pages. 21,5 x 2,7 x 19 cm.