Verlag: Nürnberg, Schwager und Steinlein Verlag,, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kirchheim, Lehrte, Deutschland
Zustand: Gut. 4°, unpaginiert, ca. 76 Seiten mit zahlreichen Farb-Illustrationen, farbig illustr. Orig.-Pappband - guter bis sehr guter Zustand - 1977. HS 2735 Buchversand erfolgt aus Deutschland. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Stuttgart, Blüchert,, 1951
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Langguth - lesenhilft, Köln, Deutschland
48 S. mit teils farbigen Illustrationen. Gutes Exemplar, Innengelenke etwas angeplatzt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 22,7 x 18 cm. Illustrierter Orig.-Halbleinen mit illustrierten Vorsätze (Kapitale beschädigt, Ecken etwas bestossen).
Verlag: Hamburg : Blüchert., 1951
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalhalbleinen. Zustand: Gut. 48 S., Abb. Gutes Exemplar. - DIES ist die Buchfassung unseres dritten, abendfüllenden Zeichentrickfilms DIE ABENTEUER DES PINOCCHIO" nach Collodi's berühmter Erzählung von der unartigen Marionette, die, zum Leben erwacht, erstaunliche Abenteuer erlebt. -- Das Buch ist den vielen jungen und älteren Menschen gewidmet, deren Briefe uns ermunterten, die Geschichte von PINOCCHIO mit unseren Mitteln zu erzählen. -- Die Illustrationen sind als Originalzeichnungen der Studiomitarbeiter während der zwei Jahre, in denen der Film hergestellt wurde, entstanden. - Pinocchio ist eine Kinderbuchfigur des italienischen Autors Carlo Collodi. Bekannt wurde sie vor allem, als 1881 in einer italienischen Wochenzeitung unter dem Titel Le Avventure Di Pinocchio: Storia Di Un Burattino ( Abenteuer des Pinocchio: Geschichte eines Hampelmanns ) die ersten kleinen Fortsetzungsgeschichten mit der Holzfigur Pinocchio erschienen. Die Serie wurde damals so populär, dass Collodi 1883 beschloss, ein Buch daraus zu machen und unter dem Namen Le avventure di Pinocchio zu veröffentlichen. Der Stoff regte verschiedene Schriftsteller zu Adaptionen an, so zum Beispiel Alexei Nikolajewitsch Tolstoi ( Burattino oder das goldene Schlüsselchen ) und Sitta Kleinschmidt mit dem Märchen Dulldei und Maika - Ein Märchen aus dem Dämmerwald. Eines Tages findet Tischler Antonio, der wegen seiner roten Nase "Meister Kirsche" genannt wird, ein Holzscheit, das zu sprechen anfängt, als er es bearbeiten will. Da ihm die Sache nicht geheuer ist, schenkt er es seinem Freund, dem Holzschnitzer Geppetto. Geppetto ist von dem Holzklotz begeistert und beginnt sogleich mit dem Schnitzen einer Holzpuppe, die er nach getaner Arbeit Pinocchio ( Holz-/ Dummköpfchen, Wortspiel zwischen pino = Pinie / Kiefer und dem Deminutiv von pinco = Dummkopf und "occhio" italienisch für Auge ) tauft. Zu Geppettos Erstaunen erwacht die Puppe zum Leben und reißt ihrem Schöpfer aus. Beim Versuch, Pinocchio wieder einzufangen, landet Geppetto sogar im Gefängnis, kommt dann aber wieder frei und findet Pinocchio ausgehungert und reumütig in seinem Haus. Dieser verspricht, in Zukunft artig zu sein und zur Schule zu gehen. Trotz eisiger Kälte verkauft Geppetto seine einzige Jacke, um Pinocchio eine Fibel zu kaufen. Auf dem Weg zur Schule lässt sich Pinocchio von einem Puppentheater ablenken und schwänzt die Schule. Die anderen Puppen erkennen ihn sogleich als einen der ihren und es beginnt eine ausgelassene Feier. Der Theaterdirektor Feuerfresser ist darüber erbost und will Pinocchio als Feuerholz verwenden. Später bekommt er aber Mitleid mit ihm und schenkt ihm fünf Goldstücke für seinen kranken Vater Geppetto. Freudig macht sich Pinocchio auf den Heimweg, wo er den Fuchs und den Kater trifft, denen er leichtsinnigerweise von seinem neuen Reichtum erzählt. Sie schlagen ihm vor, das Geld auf dem Wunderfeld zu vergraben, wo es sich von selbst vermehren soll. Nach einer Übernachtung in der Herberge "Zum Roten Krebs" trennen sich zunächst ihre Wege wieder. Pinocchio wird kurz darauf von zwei verkleideten Räubern verfolgt. Da es ihnen nicht gelingt, ihm die Goldstücke zu entreißen, die er in seinem Mund versteckt hat, wird er von ihnen am Ast einer Eiche aufgehängt, doch in letzter Minute rettet ihn eine Fee mit dunkelblauen Haaren. Sie pflegt ihn gesund, ermahnt ihn, künftig auf dem rechten Weg zu bleiben und schickt ihn heim zu seinem Vater. Auf dem Heimweg trifft Pinocchio abermals auf den Fuchs und den Kater, die ihn noch einmal überreden, sein Geld auf dem Wunderfeld zu vergraben. Auf diese Weise schaffen sie es dieses Mal, ihm sein Geld zu stehlen. Als Pinocchio den Diebstahl anzeigt, kommt er paradoxerweise selbst ins Gefängnis, kann nach vier Monaten aber fliehen, um wiederum von einem Bauern festgehalten zu werden, der ihn zwingt, für ihn den Wachhund zu spielen. Auch dort entkommt er schließlich. Mit Hilfe einer Taube und einer sprechenden Grille macht sich Pinocchio auf, zu seinem Vater zurückzukehren, doch der hat sich in Sorge um ihn inzwischen ein Boot gebaut, um ihn zu suchen. Pinocchio eilt seinem Vater nach, doch am Meer angekommen, sieht er nur noch, wie Geppetto von einer großen Welle erfasst wird. Mutig stürzt er sich in die Fluten, um seinen Vater zu retten, doch von diesem ist keine Spur zu sehen. Erschöpft gibt Pinocchio auf und wird auf die Insel der fleißigen Bienen gespült. Dort will ihm niemand etwas zu essen geben, weil er nicht arbeiten will. Schließlich hilft er doch einer Frau, einen schweren Korb nach Hause zu tragen. ( wiki ) . Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Sauerländer Verlags) Ohne Jahresangabe [1992], Frankfurt am Main und Wien, 1992
ISBN 10: 3763239685 ISBN 13: 9783763239689
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Hardcover/gebunden. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Großformatiger fadengehefteter Pappeinband mit silbergeprägtem Rückentitel, farbigen Vorsätzen und illustriertem glanzfolienkaschiertem Schutzumschlag. Der Umschlag leicht berieben bzw. mit leichten Kratzern, etwas randknickig und am Rücken lichtgebleicht, Schnitte und Papier leicht nachgedunkelt, der fliegende Vorsatz fehlt, die Innenfalz ebd. feinsäuberlich verblendet (s. Foto), ansonsten guter Erhaltungszustand. Roberto Innocentis kongeniale Illustrationen gehören sicherlich zu den schönsten Bildern die bislang für diesen Klassiker entstanden sind. "Rund 100 Jahre alt, in nahezu 100 Sprachen übersetzt. Dieses Buch hat nichts von seinem Reiz verloren, denn die "Menschwerdung" eines Kindes - heute würde man "Sozialisation" sagen - ist zeitlos. Aber die Geschichte der Holzpuppe, die stets voller guter Vorsätze ist, sie aber immer wieder bricht und alle Warnungen der Erwachsenen in den Wind schlägt, die eine Reihe phantastischer Abenteuer erlebt und schließlich durch Erfahrung klug und verantwortlich wird - diese Geschichte ist ja nicht nur ein pädagogisch nutzbarer Erziehungsroman gewesen, sie wird auch deshalb von den Kindern so geliebt, weil ein lautes Lob des Übermuts und des leichten Sinnes feinfühlig und spannungsvoll die Erlebnisse begleitet. Kurz vor seinem Tod hat erst kürzlich der weltberühmte Schriftsteller Italo Calvino erklärt, daß er in Pinocchio stets das Vorbild allen Erzählens gesehen habe. Was das Erscheinen dieser Ausgabe zu einer wirklichen Besonderheit macht, sind vor allem die kostbaren, mit präziser Meisterschaft, ungeheurem Erfindungsreichtum und sensibler Einfühlung gemalten Bilder von Roberto Innocenti. Carlo Collodi 1826 in Florenz geboren. Ursprünglich zum Priester bestimmt, wurde er Journalist und gründete zwei satirische Zeitschriften, die nach kurzer Zeit verboten wurden. Nachdem er politisch für die Einigung Italiens gearbeitet hatte, verlegte er sein politisches Wirken auf den Bereich der Erziehung. Er schrieb Kinder- und Schulbücher. Pinocchios Abenteuer ist 1883 erstmals in Buchform erschienen. 1890 stirbt Collodi in Florenz. Roberto Innocenti ist 1940 in der Nähe von Florenz geboren. Er hat nie eine Kunstschule besucht. Mit 18 Jahren ging er nach Rom und arbeitete in einem Zeichentrickstudio. Das war der Beginn der Karriere eines außergewöhnlichen Illustrators." (Verlagstext) Roberto Innocenti (* 16. Februar 1940 bei Florenz) ist ein italienischer Illustrator und Autor. Innocenti ist Autodidakt. Mit 18 Jahren ging er nach Rom und arbeitete in einem Zeichentrickstudio. Innocenti illustrierte unter anderem eine Ausgabe von Nußknacker und Mausekönig von E. T. A. Hoffmann, Pinocchio von Carlo Collodi und Das Medaillon von Andrea Camilleri und Moshe Kahn. Bekannt geworden ist er vor allem mit seinem Bilderbuch Rosa Weiss (1986), welches als erstes Bilderbuch zum Thema Holocaust gezählt wird. Durch dieses Werk wurde nicht nur eine ganze Welle an Bilderbüchern zum Holocaust hervorgerufen, sondern auch eine rege Debatte sowohl für als auch gegen die Behandlung der Shoah mit Kindern. Innocenti illustrierte nach Rosa Weiss eine weiteres Bilderbuch zu diesem Themenbereich. Erikas Geschichte erschien in Deutschland 2002. Die Texte stammen von Ruth Vander Zee. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 142, (2) pages. 4° (225 x 295mm).
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Sauerländer Verlags) Ohne Jahresangabe [1992], Frankfurt am Main und Wien, 1992
ISBN 10: 3763239685 ISBN 13: 9783763239689
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Hardcover/gebunden. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Großformatiger fadengehefteter Pappeinband mit silbergeprägtem Rückentitel, farbigen Vorsätzen und illustriertem glanzfolienkaschiertem Schutzumschlag. Der Umschlag leicht berieben bzw. mit leichten Kratzern und partiell etwas randknickig, Einband und Schnitte leicht berieben, der Hinterdeckel an zwei Stellen der unteren Kante mit Abrieb des Deckelbezuges, die Seitenränder leicht nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. Roberto Innocentis kongeniale Illustrationen gehören sicherlich zu den schönsten Bildern die bislang für diesen Klassiker entstanden sind. "Rund 100 Jahre alt, in nahezu 100 Sprachen übersetzt. Dieses Buch hat nichts von seinem Reiz verloren, denn die "Menschwerdung" eines Kindes - heute würde man "Sozialisation" sagen - ist zeitlos. Aber die Geschichte der Holzpuppe, die stets voller guter Vorsätze ist, sie aber immer wieder bricht und alle Warnungen der Erwachsenen in den Wind schlägt, die eine Reihe phantastischer Abenteuer erlebt und schließlich durch Erfahrung klug und verantwortlich wird - diese Geschichte ist ja nicht nur ein pädagogisch nutzbarer Erziehungsroman gewesen, sie wird auch deshalb von den Kindern so geliebt, weil ein lautes Lob des Übermuts und des leichten Sinnes feinfühlig und spannungsvoll die Erlebnisse begleitet. Kurz vor seinem Tod hat erst kürzlich der weltberühmte Schriftsteller Italo Calvino erklärt, daß er in Pinocchio stets das Vorbild allen Erzählens gesehen habe. Was das Erscheinen dieser Ausgabe zu einer wirklichen Besonderheit macht, sind vor allem die kostbaren, mit präziser Meisterschaft, ungeheurem Erfindungsreichtum und sensibler Einfühlung gemalten Bilder von Roberto Innocenti. Carlo Collodi 1826 in Florenz geboren. Ursprünglich zum Priester bestimmt, wurde er Journalist und gründete zwei satirische Zeitschriften, die nach kurzer Zeit verboten wurden. Nachdem er politisch für die Einigung Italiens gearbeitet hatte, verlegte er sein politisches Wirken auf den Bereich der Erziehung. Er schrieb Kinder- und Schulbücher. Pinocchios Abenteuer ist 1883 erstmals in Buchform erschienen. 1890 stirbt Collodi in Florenz. Roberto Innocenti ist 1940 in der Nähe von Florenz geboren. Er hat nie eine Kunstschule besucht. Mit 18 Jahren ging er nach Rom und arbeitete in einem Zeichentrickstudio. Das war der Beginn der Karriere eines außergewöhnlichen Illustrators." (Verlagstext) Roberto Innocenti (* 16. Februar 1940 bei Florenz) ist ein italienischer Illustrator und Autor. Innocenti ist Autodidakt. Mit 18 Jahren ging er nach Rom und arbeitete in einem Zeichentrickstudio. Innocenti illustrierte unter anderem eine Ausgabe von Nußknacker und Mausekönig von E. T. A. Hoffmann, Pinocchio von Carlo Collodi und Das Medaillon von Andrea Camilleri und Moshe Kahn. Bekannt geworden ist er vor allem mit seinem Bilderbuch Rosa Weiss (1986), welches als erstes Bilderbuch zum Thema Holocaust gezählt wird. Durch dieses Werk wurde nicht nur eine ganze Welle an Bilderbüchern zum Holocaust hervorgerufen, sondern auch eine rege Debatte sowohl für als auch gegen die Behandlung der Shoah mit Kindern. Innocenti illustrierte nach Rosa Weiss eine weiteres Bilderbuch zu diesem Themenbereich. Erikas Geschichte erschien in Deutschland 2002. Die Texte stammen von Ruth Vander Zee. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 142, (2) pages. 4° (225 x 295mm).
Verlag: Münster Coppenrath, 1993
Anbieter: Antiquariat OKTAV Liselotte Wildi, Zürich, Schweiz
44 S. durchgehend farbig illustriert.Orig. H'leinen. Sehr guter Zustand. Geschichte vom Holzbengel und seinen Abenteuern, illustriert vom bekannten litauischen Künstler.
Verlag: Zürich, NordSüd, 2010
Anbieter: Antiquariat A. Wempe, Sarnen, Schweiz
Hardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 27.5 x 22.5 cm, 80 S. mit ganzseitige farb. Ill., geringe Gebrauchsspuren.
Verlag: Dr. Hans Peters, Hanau, 1979
ISBN 10: 3876278260 ISBN 13: 9783876278261
Anbieter: Versandantiquariat BUCHvk, Gunzenhausen, Deutschland
Hardcover. Zustand: guter Zustand. 12 Bl., OPappband, 29 cm, 3. Auflage 1979, schönes Bilderbuch nach Stoffcollagen, erste Seite mit kleinem Einriss, sonst sehr gepflegter Zustand ohne Eintragungen. Buch.
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
Originalhalbleinen. Zustand: Wie neu. ERSTAUSGABE. 173 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Illustrationen. 28 cm oberer Rückenrand leicht gestaucht. ansonsten SEHR schönes Exemplar derERSTAUSGABE mit diesen bezaubernden Illustrationen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Stuttgart: Blüchert-Verlag, 1951
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kloster, Weilheim, BY, Deutschland
OHalbleinen 23x18 cm. Zustand: Gut. 23.-32. Tsd. 48 S. mit farb. u. s/w. Bildern von Walt Disney. - Buchecken u. -kanten gering bestoßen, wenige S. etw. fleckig. -- Dies ist die Buchfassung des dritten, abendfüllenden Zeichentrickfilms "PINOCCHIO" von Walt Disney. Die Illustrationen sind als Originalzeichnungen der Studiomitarbeiter während der zwei Jahre, in denen der Film hergestellt wurde, entstanden. Zahlungen mit PayPal möglich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 385.