Verlag: Selbstverlag
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbo. J.; 16 Seiten; Format 14,5 x 20,5 cm; geklammertes Heft, mit s/w Fotos; gut erhalten; Ein weiteres Foto finden Sie unter Agrotinas, vormals antiquariat-puls.
Verlag: Verlag ohne Angabe,, 1966
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbca. 24 x 17 cm, Broschiert. Zustand: Gut. Geologie, Petrografie, Gesteinskunde Wissenschaft, Technik, Unterricht 10 S. Sonderdruck aus Geologie, Jahrgang 15, Heft 9, S. 1023-1032, 1966; mit 4 Abbildungen; gut erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 105.
Verlag: Heinrch Franck, um, Bad Pretzsch, 1910
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUngelaufen, unbeschrieben, ungestempelt, gutes Ex. Pretzsch (Elbe) war bis zum 30. Juni 2009 eine selbständige Stadt und ist seit dem 1. Juli ein Ortsteil der Stadt Bad Schmiedeberg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren - Die Stadt Pretzsch und ihre Geschichte -Zeittafel - Pretzsch in heutigerZeit - Entwicklung von Landwirtschaft, Industrie und Handwerk - Entwicklung von Volksbildung, Kultur und Gesundheitswesen - Aus der Pretzscher Schulchronik - Entwicklung des Moorbades - Landschaft und historische Bauten in Pretzsch - Schloß - Die evangelische Kirche "St. Nikolaus" - Rathaus und Bürgerhäuser Seitenanzahl: 16 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca.20,5 x 14,5 Softcover Deutsch.
Verlag: Militärtopographischer Dienst,, 1978
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbca. 46 x 42 cm, Landkarte. Zustand: Gut. DDR, Landkarte, Übersichtskarte, Kartografie, Militärtopographie, Pretzsch Landkarten, Übersichtskarten 2 S. Mehrfarbige Landkarte / Übersichtskarte / Topographische Karte im Maßstab 1:25.000; Stand 1976/Mitte 1977; 01.3.13.33.002.043; Geographie / Kartographie / Topographie / Vermessungskunde; nicht gefaltet; gut erhalten Ministerium für Nationale Verteidigung (Hrsg.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1005.
Verlag: Militärtopographischer Dienst,, 1987
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbca. 46 x 42 cm, Landkarte. Zustand: Gut. DDR, Landkarte, Übersichtskarte, Kartografie, Militärtopographie, Pretzsch Landkarten, Übersichtskarten 2 S. Mehrfarbige Landkarte / Übersichtskarte / Topographische Karte im Maßstab 1:25.000; Stand 1984; 01.3.13.33.002.043; Geographie / Kartographie / Topographie / Vermessungskunde; Vertrauliche Verschlußsache; nicht gefaltet; gut erhalten Ministerium für Nationale Verteidigung (Hrsg.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1005.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Kupferstich, 1782. Von Friedrich Eckarth. 18,7 x 14,4 cm (Darstellung) / 20,8 x 15,6 cm (Blatt). - Oben mittig im Schmuckbanner betitelt. Familienwappen mit "von Unruh" und die Personifikation mit "Unterscheidung des Guten vom Bößen" bezeichnet. - Dekorative Ansicht von Pretzsch an der Elbe, bei Bad Schmiedeberg, sowie mit Familienwappen und Personifkation der Gerechtigkeit unten, umgeben von einem detailreichen Barockornament umgeben. - Obere Kante angerändert. Ansonsten nur geringfügige Alterungsspuren. Insgesamt in einem gutem Erhaltungszustand. - - (1687 Herwigsdorf bei Zittau - 1736 ebenda). Deutscher Häusler und Leinweber sowie Chronist seiner Zeit. Als Sohn eines Gärtners und Leinwebers erhielt er nur unregelmäßig Unterricht an der Dorfschule und arbeitete bereits als Kind in der Landwirtschaft. Dennoch entwickelte er ein waches Interesse für historische und theologische Schriften und erlangte schon in seiner Jugend eine große Belesenheit. Seine besondere Aufmerksamkeit galt der Heimatgeschichte, zu der er in den Jahren zahlreiche Abhandlungen verfasste, u.a. die Chroniken der Dörfer Eckersberg, Olderdorf, Pethau, Harthau und Klein-Schönau (1731-33). Als sein Hauptwerk gilt das "Eckardtische Tagebuch", auch "Zittauisches Tagebuch", eine 16-seitige Monatsschrift, die von 1731 bis 1895 unter mehrfach wechselnden Titeln erschien, "darinnen die vornehmsten Todesfäle, Vermählungen, Geburten, Promotionen, Feuerbrünste, Wasserschäden, Erdbeben, Windstürme, Donnerwetter, Luftzeichen, Mordthaten, Selbstmorde, Executionen, Schiffbrüche, Kriegs- und Friedensbegebenheiten, nebst allerhand andern seltsamen Denkwürdigkeiten von Monat zu Monat, von Tag zu Tag aus den Zeitungen und andern glaubwürdigen Nachrichten, auch theils aus eigner Erfahrung den Historien-Liebhabern zur Lust und zum Nutzen colligiret".