EUR 3,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Bon. Ancien livre de bibliothèque. Légères traces d'usure sur la couverture. Edition 1993. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Good. Former library book. Slight signs of wear on the cover. Edition 1993. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. 271 S. gutes Exemplar // Theologische Ethik , Kapitalismus , Geschichte 1905 , Quelle, Protestantismus , Kapitalismus , Geschichte 1905 , Quelle, Theologische Ethik , Kapitalismus , Geschichte 1920 , Quelle, Protestantismus , Kapitalismus , Geschichte 1920 , Quelle, Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie, Theologie, Christentum, Wirtschaft SL05 9783899964288 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 15,00
EUR 10,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Bon. Ancien livre de bibliothèque. Légères traces d'usure sur la couverture. Edition 1996. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Good. Former library book. Slight signs of wear on the cover. Edition 1996. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Verlag: Intercultural Press
ISBN 10: 1492718556 ISBN 13: 9781492718550
Anbieter: Versandantiquariat Karin Dykes, Nürnberg, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbweicher Einband. Softcover, 20x13,5 cm, 208 Seiten. Leichte Gebrauchsspuren, guter Zustand. 300 gr.
Verlag: Beltz Athenäum, Weinheim, 1996
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbr. 203 pp., qqs. passages et annotations à l'encre bleue.
ISBN 10: 3866473451 ISBN 13: 9783866473454
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 7,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 7,93
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 8,04
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Area Verlag 2006, 2006
Anbieter: Antiquariat Walter Nowak, Göttingen, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbguter Zustand. Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 13,91
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 48,02
Gebraucht ab EUR 22,91
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Weilheim, Beltz Athenäum,, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Mephisto-Antiquariat, Willebadessen, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb24 cm, kart., 3. Auflage. 203 S., Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 15,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Befriedigend. 288 Seiten; Ausgabe von 2020, ohne Schutzumschlag, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! EC6820 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Jiangxi: University Press, 2002
ISBN 10: 7561323530 ISBN 13: 9787561323533
Anbieter: Antiquariat Jüterbook, Inh. H. Schulze, Jüterbog, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWeicher Einband. Engl. Broschur, 179 S., 14 x 20,5 cm Ins Chinesische übersetzt von Peng Qian und Juang Jing. Sehr gut erhalten. - Sprache: Chinesisch. guter Zustand 215 gr.
Verlag: Erftstadt, area verlag (= "Wort-Schätze") 2005., 2005
Anbieter: Antiquariat Markus Wolter, Emmendingen bei Freiburg, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.8°. 271(1) S. Ill. OPp. Gutes Exemplar.
Verlag: München, Verlag C.H. Beck 2004., 2004
Anbieter: Versandantiquariat Peter Kardos, Zürich, Schweiz
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe dieser Ausgabe. 8°. 432 Seiten. Illustrierte Original-Broschüre. Namenszug auf Rückseite des Titeldeckels (schwarz abgedeckt), sonst sehr gutes, sauberes Exemplar. "beck'sche reihe. bsr 1614".
Verlag: Syndikat,, Berlin,, 1993
Anbieter: Umbras Kuriositätenkabinett, Berlin, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb30 x 21 cm. 203 S. ISBN: 3825747719. Kartoniert / Soft cover. No jacket. Guter Zustand / Good condition. 1. Auflage. Sprache: de. * Versandfertig innerhalb von 20 Stunden! Ka13. (Zeit). Jpg.
Verlag: Reclam Philipp Jun. Mai 2017, 2017
ISBN 10: 3150194474 ISBN 13: 9783150194478
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 8,40
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wie eine neue Ethik der Reformation - eher eine der Calvinisten und Puritaner als der Lutheraner - ein Gewinnstreben hervorgebracht hat, das nicht nur sämtliche Vorstellungen von Arbeit revolutionierte, sondern den Kapitalismus, in dem wir heute gefangen erscheinen, erst ermöglichte - dies ist das Thema von Max Webers berühmtester Schrift. Sie argumentiert weitaus subtiler, als ihr manchmal unterstellt wird, und bleibt ein Musterbeispiel verstehend-erklärender Religionssoziologie. Die Ausgabe der Soziologin Andrea Maurer bietet zusätzlich zum Text die bedeutsame, später verfasste »Vorbemerkung«, Erläuterungen der Schlüsselbegriffe, Literaturhinweise und ein hilfreiches Nachwort.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 28,64
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 69,07
Gebraucht ab EUR 37,64
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland
EUR 18,03
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte äußerliche Lagerspuren möglich -Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des KapitalismusIn: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 20. Bd., Heft 1, S. 1-54, 1904; 21. Bd., Heft 1, S. 1-110, 1905. Erstdruck der vorliegenden, umgearbeiteten Fassung in: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I, Tübingen (Mohr Siebeck) 1920, S. 17-206.Vollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2016, 2. Auflage.Textgrundlage ist die Ausgabe:Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. 8., photomechanisch gedruckte Auflage; Band 1, Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1986 (1. Auflage 1920)Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Gebundene Ausgabe, Größe: 24.5 x 16.2 x 1.6 cm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 57,75
Gebraucht ab EUR 37,93
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 25,57
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Antiquariaat Isis, Groningen, Niederlande
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKöln, Anaconda, 2009. 286 pp. Hardcover + dustjacket. *dustjacket slightly damaged, good condition*.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 28,42
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 15, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit analysiert anhand der ersten drei Kapitel von Max Webers 'Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus' die Merkmale des Kapitalismus einerseits und zeigt andererseits sein Verhältnis mit der protestantischen Religion. Am Ende der Arbeit wird eine Kritik an Webers Gedanken versucht.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Die Natur des Subjekts, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Subjekt gilt als handlungsfähiges Individuum, das befähigt ist, seine eigenen und die gesellschaftlichen Verhältnisse nach Maßgabe der Vernunft zu gestalten (Grundmann/Beer, 2004: S. 1).Seit den Anfängen der Soziologie stellt das Subjekt und insbesondere sein Verhältnis zur Gesellschaft die wohl wichtigste Forschungsfrage dar. Die Annahme eines Subjekts, dass dieFähigkeit zu rationalem Denken besitzt, kulturelle Gegebenheiten internalisiert und diese wiederum durch sein Handeln nach außen trägt, ist weit verbreitet und wird von fast allensoziologischen Theorien geteilt. Trotzdem gibt es entscheidende Unterschiede in der Betrachtungsweise des Individuums und es stellt sich mit Blick auf das obige Zitat die Frage, ob das Subjekt tatsächlich als ein vernunfthandelndes Individuum verstanden werden kann. Um diese Frage zu klären, soll im Folgenden eine bis heute viel umstrittene, aber in ihrer Durchführung einzigartige Studie, die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus von Max Weber dargestellt und analysiert werden.Die Grundlage der Studie beruht auf der Frage nach der historischen Entstehung desmodernen Kapitalismus im Okzident und der Beobachtung eines engen Zusammenhangs zwischen Protestantismus und kapitalistischer Entwicklung. Die Besonderheit der Arbeit liegt zudem darin begründet, dass zwar der moderne Kapitalismus der Ausgangspunkt der Forschung ist, Weber sich aber vorrangig mit dem Menschen als Ganzes befasst und zwar mit der Vorstellung von einem Menschen, dessen Art der Menschlichkeit sich in der Art und Weise seiner gesellschaftlichen Lebensverhältnisse widerspiegelt. Die gesellschaftlichen Lebensverhältnisse zeichnen sich dabei durch kapitalistisches, rationales Handeln aus, so dass der Kapitalismus für Weber demnach den Grundcharakter der enschlichkeit darstellt, also das was den Menschen innerhalb der kapitalistischen Welt zum Menschen macht (Guttandin,1998: S. 12/ Löwith, 1973: S. 19). [.].
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 44,14
Gebraucht ab EUR 55,15
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Universität Hamburg (Fachbereich Sozialökonomie), Veranstaltung: Soziologie der Arbeitswelt 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Glaubt man der Einschätzung vieler Experten, sind die Folgen der vergangenen Finanz- und Wirtschaftskrise weitestgehend überwunden. Trotzdem sind ihre ökonomischen und politischen Auswirkungen 2012 noch immer allgegenwärtig. Gerade die Diskussion über die Einführung einer internationalen Finanztransaktionssteuer hinterlässt den Eindruck, als habe das System des wirtschaftlichen Liberalismus tiefe Risse davongetragen. Die Freiheit der Märkte als ökonomisches Allerheilmittel wird zunehmend in Frage gestellt. Von Seiten der Kirchen in Deutschland wurde der Prozess schrittweiser Deregulierung lange Zeit stillschweigend hingenommen. Beide Konfessionen scheinen sich von dieser Haltung jedoch verabschiedet zu haben. Zumindest ergreifen auch sie 2012 in der Debatte das Wort. So fordert Papst Benedikt in seiner ersten Sozialenzyklika eine stärkere Regulierung und 'eine tief greifende kulturelle (.) Wiederentdeckung von Grundwerten' innerhalb des Wirtschaftssystems. Wolfgang Huber, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche, mahnte in Richtung Josef Ackermann, dass nie wieder ein Vorstandsvorsitzender der größten deutschen Bank ein Renditeziel von 25 Prozent vorgeben dürfe. Der Einfluss der Kirche speziell in ökonomischen Fragen ist jedoch begrenzt. Diese habe laut Papst Benedikt weder die 'technischen Lösungen anzubieten', noch beanspruche sie, sich in 'staatliche Belange einzumischen'. Es entsteht der Eindruck, als seien zumindest nach moderner, christlicher Interpretation Glaube und Ökonomie zwei voneinander unabhängige Sphären. Umso größer ist die Verwunderung, die beim Lesen von Max Webers 'Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus' geweckt wird. Der Autor verweist in seinem Werk auf eine direkte Verwandtschaft zwischen Glaubensinhalten der reformierten Kirche und der Entstehung des modernen Kapitalismus. Neben der Untersuchung Webers wichtigster Thesen möchte ich im Folgenden besonders der Frage nachgehen, wie sich das von ihm beschriebene Verwandtschaftsverhältnis zwischen Glaubensinhalten und dem westlichen Wirtschaftssystem augenscheinlich ins Gegenteil kehren konnte.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Max Webers Aufsatzfolge zum Thema ¿Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus¿. Weber vermutet darin einen Zusammenhang zwischen einzelnen Facetten des christlichen Glaubens und dem in der Wende vom 19. in das 20. Jahrhundert aufkommenden modernen Kapitalismus. Bereits kurz nach seiner ersten Veröffentlichung in den Jahren 1904/1905 lösten Webers Schriften eine intensive Diskussion in der Wissenschaft aus, die augenscheinlich nie beendet wurde. Daran anknüpfend zeigt sich das Bild einer andauernden kontroversen Auseinandersetzung mit den Ausführungen Webers. Für die Einen zählt Webers Aufsatzfolge zu seinen bekanntesten Schriften. Englert bezeichnet sie sogar als ¿Meilenstein in der Geschichte der Soziologie¿ (Englert 2019). Andere Kritiker, beispielsweise Rachfahl, stellten bereits kurz nach dem Erscheinen von Webers Aufsatzfolge einen Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Religion in Frage. So auch Steinert, der Max Webers Ausführungen rückblickend als nicht belegt und zu einem Großteil sogar als widerlegt bezeichnet. Vor diesem Hintergrund nimmt die vorliegende Hausarbeit den wissenschaftlichen Diskurs der letzten 20 Jahre in den Blick und befasst sich mit der Forschungsfrage: Wie hat sich der wissenschaftliche Diskurs in den letzten 20 Jahren zu Max Webers Ausführungen ¿Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus¿ im Hinblick auf seine gegenwärtige Bedeutung und Anwendbarkeit entwickelt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Weber versucht in seinem Buch Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus die Frage zu klären, was die so genannte Neuzeit (Moderne) ist und wo sie geographisch gesehen entstanden ist. Seine Überlegungen und Forschungen haben ergeben, dass gerade die Menschen in Westeuropa (Okzident) sich zu einer modernen Gesellschaft, vor allem in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Staat und Religion, entwickelt haben. Er konstatiert, dass sich die moderne Gesellschaft im Wesentlichen an der Rationalität aufbaut, die sich in allen gesellschaftlichen Bereichen und Funktionen wieder findet. Der Alltag des Menschen wird bestimmt durch sein rationales Handeln, sowohl im beruflichen wie im privaten Bereich. Dabei stellt Max Weber fest, dass das rationale Handeln nur gelingen kann, wenn eine bestimmte Ordnung und Systematisierung in der Gesellschaft vorherrscht. Diese tragen dazu bei das gesamte rationale System zu einer Effektivitätssteigerung zu führt. Er zeigt dabei vor allem die Wichtigkeit der Rationalität im gesamten Wirtschaftskreislauf auf, die den Kapitalismus als finales Ziel beinhaltet. In diesem Zusammenhang stellt sich Max Weber die Frage, warum ausgerechnet Westeuropa prädestiniert ist für die ökonomische Rationalität und nicht auch so genannte prämoderne Gesellschaften. Um diese Frage zu beantworten, vergleicht er prämoderne Gesellschaften mit dem Okzident. Er beschäftigt sich zum Beispiel mit chinesischen und indischen Gesellschaften. Sein Ergebnis ist, dass in den prämodernen Gesellschaften die Ökonomie vorwiegend den täglichen Bedarf des Menschen gedeckt hat, während im modernen Kapitalismus das Streben nach Gewinn das inhärente Ziel ist. Es geht Max Weber hauptsächlich um die Klärung der Frage: Warum entstand gerade im Okzident eine spezifisch moderne Gesellschaft mit Folgen auf das Wirtschaftssystem Warum dehnte sich speziell im Okzident die Rationalität auf alle Lebensbereiche aus [.].
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Zivilisationstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung1.1 VorgehensweiseIm Verlauf dieser Hausarbeit möchte ich mich mit dem Aufsatz von Max Weber - ' Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus' beschäftigen und besonders auf die Eigenschaften der innerweltlichen Askese sowie die Merkmale der katholischen Kirche eingehen um zu klären, in welchem Zusammenhang sie mit der Entwicklung des Kapitalismus im Okzident stehen. Hierzu werde ich zunächst die Absichten Max Webers und den Teil seiner Theorie skizzieren, der bis zu dem von mir behandelten Kapitel 2.1 'Die religiösen Grundlagen der innerweltlichen Askese' reicht.Der Hauptteil wird zunächst einen Überblick über die Vorgehensweise des Autors in Bezug auf die innerweltliche Askese geben. Anschließend werde ich mit der Darstellung der Eigenschaften dieser Art von Askese sowie der katholischen Kirche beginnen und meine Ausführungen mit ausgewählten Textstellen belege n. Am Schluss der Hausarbeit möchte ich noch auf den Teil von Webers Argumentation näher eingehen, der auf das von mir bearbeitete Kapitel folgt. Daraufhin werde ich die Ergebnisse noch einmal grob zusammenzufassen und versuchen zu klären, welche Rolle die innerweltliche Askese sowie die katholische Kirche in der Entstehung des Kapitalismus gespielt haben und welchen Stellenwert sich so für diese beiden Themen im Aufsatz von Max Weber ergibt.