Verlag: München, Piper Verlag, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erste Ausgabe. 319 Seiten mit vielen Abbildungen. Sehr guter Zustand. Über die aufregenden, revolutionären Erkenntnisse in der Elementarteilchenphysik berichtet Harald Fritzsch, weltweit renommierter Experte und erfolgreicher Buchautor. Er erzählt verständlich von dem spannenden Prozess, wie Physiker mit unvorstellbar hohen Energien arbeiteten und so den geheimnisvollen Kräften im Inneren der Materie auf die Spur kamen. »Harald Fritzsch hat es meisterhaft verstanden, ohne jeden Rückgriff auf mathematische Hilfsmittel einen lebendigen Einblick in die jüngsten Forschungsergebnisse der Teilchenphysik zu vermitteln.« Bild der Wissenschaft. - Quarks das sind die kleinsten Teilchen der Materie. Über die aufregenden Erkenntnisse und neuesten Forschungen in der Elementarteilchenphysik berichtet Harald Fritzsch, ausgewiesener Experte und erfolgreicher Buchautor, in dieser Neuausgabe. Er lässt die Leser den spannenden Prozess mit erleben, wie Physiker mit unvorstellbar hohen Energien gearbeitet haben und so den geheimnisvollen Kräften im Inneren der Materie Schritt für Schritt auf die Spur gekommen sind. - Harald Fritzsch, geboren 1943 in Zwickau, ist seit 1980 Professor für Theoretische Physik an der Universität München. Er arbeitete bei Werner Heisenberg und forschte am California Institute of Technology zusammen mit Richard P. Feynman und Murray Gell-Mann. Er ist ein herausragender theoretischer Physiker und zugleich wie einst Feynman ein großer Vermittler moderner Physik, über die er sechs erfolgreiche Sachbücher im Piper Verlag geschrieben hat, zuletzt »Sie irren, Einstein!«. - Harald Fritzsch (* 10. Februar 1943 in Zwickau; 16. August 2022 in München) war ein deutscher theoretischer Physiker, der vor allem wichtige Beiträge zur Theorie der Quarks, zur Entwicklung der Quantenchromodynamik und zur großen Vereinheitlichung des Standardmodells der Elementarteilchen leistete. . Wirken als Publizist: Harald Fritzsch machte sich auch als Autor populärwissenschaftlicher Bücher einen Namen. Sein Buch Quarks, das 1981 in München erschien, wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Erfolgreich war auch sein Buch über Kosmologie mit dem Titel Vom Urknall zum Zerfall. Mitte der 1980er-Jahre produzierte Fritzsch beim WDR in Köln die sechsteilige Fernsehserie Mikrokosmos, die viele Male in den Dritten Programmen der deutschen Fernsehanstalten gezeigt wurde. 1990 erschien die erste Auflage seines autobiografischen Buches Flucht aus Leipzig, in dem er seinen Widerstand gegen das SED-Regime und die anschließende Flucht in den Westen im Jahr 1968 beschreibt. Das Buch erschien 2008 bei World Scientific auf Englisch unter dem Titel Escape from Leipzig. In seinen ab 1992 erschienenen Büchern wählte Fritzsch eine seltene Form der Wissensdarstellung: Isaac Newton, Albert Einstein und der fiktive zeitgenössische Physiker Adrian Haller diskutieren über schwierige physikalische Themen. In seinem Buch Eine Formel verändert die Welt diskutieren die drei über Einsteins Spezielle Relativitätstheorie. In Die verbogene Raum-Zeit wird über die Allgemeine Relativitätstheorie Einsteins diskutiert. Das Buch Das absolut Unveränderliche ist den fundamentalen Naturkonstanten gewidmet. Im Buch Sie irren, Einstein! sind Diskussionen zwischen den drei sowie Richard Feynman und Werner Heisenberg über die Quantenphysik beschrieben. Das Buch Mikrokosmos beschreibt Diskussionen zwischen den drei sowie Murray Gell-Mann über die moderne Teilchenphysik bis hin zur Kosmologie. 2015 publizierte Fritzsch das Lehrbuch Quantenfeldtheorie im Springer-Verlag. In seinem Sachbuch Elementarteilchen beschreibt Fritzsch das heutige Standardmodell der Teilchenphysik. . . . Aus: wikipedia-Harald_Fritzsch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 Schwarzes Leinen mit Schutzumschlag,