Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. VIII, 339 S. Mit Abb. Originaler Verlagsleinen. Sehr guter Zustand! (NP 65,-- EUR). (Rechtsgeschichtliche Schriften, hrsg. v. Dieter Strauch, 24). Mit Beiträgen von Barbara Dölemeyer, Hans-Peter Haferkamp, Norbert Horn, Diethelm Klippel, Rolf Knütel, Heinz Mohnhaupt, Karin Nehlsen-von Stryk, Tilman Repgen, Joachim Rückert, Karl Otto Scherner, Jan Schröder, Michael Stolleis, Reinhard Zimmermann.
Verlag: Köln: Böhlau 2007., 2007
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVIII, 339 S., 17 schw.-w. Abb. im Text. Ln. *neuwertig*. Römisches und deutsches Recht traten in der Epoche zwischen 1500 und 1800 in ein vielfach verschränktes Miteinander, das die Rechtswirklichkeit der Zeit, aber auch die aus der Zeit hervorgegangenen Kodifikationen geprägt hat. Das seit dem 16. Jahrhundert mehr und mehr entwickelte Naturrecht hat dabei vielfältigen Einfluss sowohl auf die Rechtswissenschaft als auch die Gesetzgebung und Rechtsprechung genommen. Der vorliegende Band vereinigt die Beiträge zu einem Symposion aus Anlass des 70. Geburtstags von Klaus Luig, der die Erforschung des "Usus modernus pandectarum" in den letzten Jahrzehnten maßgeblich geprägt hat.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 245,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbE.Brief (Nachschrift, 5 Zeilen, umseitig E.Adresse) in Tinte mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Danzig, d(en) 27. April 1812 - an den Buchhändler FRIEDRICH NICOLOVIUS (1768-1836, Verleger u.a. von Immanuel Kant) "P.P. / Ich habe die Ehre hiebey den Betrag meiner Rechnung zu übersenden, Es thut mir leid, meine Verbindungen mir Ihrer Handlung aufgeben z(u) müssen, da ich in 2 - 3 Wochen von hier nach Landshut in Baiern an meine vorige Stelle zurückgehe. Da ich sehr eilig bin, so kann bloß um d(ie) Fortsetzung Ihres gütigen Andenkens bitten Ihr ganz ergebenster G. HUFELAND." ( 1806 wurde er an die junge Universität Landshut berufen. Die Bürgerschaft der infolge des Vierten Koalitionskriegs und des Friedens von Tilsit 1807 von Preußen abgetrennten, vom napoleonischen Frankreich abhängigen Republik Danzig wählte Hufeland 1808 zu ihrem Bürgermeister und Senatspräsidenten. Nominelles Staatsoberhaupt war indes der französische Marschall François-Joseph Lefebvre als ?Herzog von Danzig?, vertreten durch den Gouverneur Jean Rapp . Angesichts der laut Hufeland ?immer drohender heranrückenden Ungewitter? ? womit er auf Napoleons Russlandfeldzug Bezug nahm ? trat er im März 1812 als Bürgermeister zurück.Hufeland kehrte nach Landshut zurück, wo ihm die Professur für römisches Recht, Polizei und Staatswirtschaft angeboten wurde. Mit der bayerischen Regierung Maximilian von Montgelas ? konnte er sich aber nicht auf die Höhe seiner Vergütung einigen und wechselte daraufhin zu Ostern 1816 an die Universität Halle . WIKI).