Verlag: Karl-May-Stiftung, Dresden, 1965
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Broschur. Zustand: Gut. 1. Auflage. unter seinem Foto mit Datum signiert von dem deutschen Schriftsteller, Artist, Indianerforscher und Museumsleiter Patty Frank (1876-1959). Patty Frank war Mitbegründer und Verwalter des 1928 eröffneten Karl-May- und Indianer-Museums der Karl-May-Stiftung in Radebeul. leichte Gebrauchsspuren,Besitzvermerk, hinterer Deckel kleiner Einriss, signed by author Size: 8°. Vom Autor signiert. Buch.
Verlag: Dresden : Karl-May-Stiftung, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 56,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Befriedigend. 47 S. : 8 Blatt Abb. , 1 montiertes Frontispiz ; 21cm Zustand: Einband mit Knickspuren, im Falz auf circa 2 cm eingerissen. Mit montiertem Bild von Frank Patty, signiert mit Buntstift --- Inhalt: beiliegend eine Postkarte die Vitrinen aus der Ausstellung zeigt. mit eine Faltkarte der Ausstellung KS079 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Erscheinungsdatum: 1970
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Hippold, Erhard. An der Kreuzung (Radebeul).1970. Radierung / Strichätzung, partiell geschliffen, in Schwarz, auf hellgelbem Karton. Originale Künstlergrafik, von Erhard Hippold. 19,3 x 26,7 cm (Darstellung / Platte), 35 x 37,5 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Erhard Hippold (1909 Wilkau - 1972 Bad Gottleuba). Lehre zum Porzellanmaler. Ab 1926 in der kunstgewerblichen Abteilung der Vereinigten Technischen Schulen in Zwickau, wo sein Talent von dem Maler Hans Christoph entdeckt wird. 1928 Studium an der Kunstgewerbeakademie Dresden bei Carl Rade. 1931 Unterricht bei Ferdinand Dorsch und Max Feldbauer, ab 1932 dessen Meisterschüler. 1933-39 freischaffend, zusätzlich tätig als Korsettzuschneider. 1933 muss er die Akademie aus politischen Grünen verlassen. 1934 Beginn der Künstlerfreundschaft mit Carl Lohse. 1936 Heirat mit Gussy Hippold Ahnert. 1939-45 als Soldat in englischer Kriegsgefangenschaft. Danach wieder freischaffend in Radebeul. 1949 übernahmen Gussy und Erhard Hippold die Miederwarenwerkstatt ihres Vaters im Haus Sorgenfrei im Stadtteil Oberlößnitz. In den 1950er Jahren beschäftigte er sich zunehmend mit Drucktechniken und unternahm Studienreisen an die Nord und Ostsee und in die Länder des Baltikums. In der Platte links unten signiert und datiert Hippold 70. Verso in Bleistift Titel. Dazu Nachlass-Stempel Erhard Hippold. 19,3 x 26,7 cm (Darstellung / Platte), 35 x 37,5 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1986
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Beyer, Manfred. Weißes Roß Radebeul.1986. Farbradierung / Strichätzung, in Schiefergrau & Schwarz, auf festem Maschinenbütten. Originale Künstlergrafik, von Manfred Beyer. 11,4 x 15,4 cm (Darstellung / Platte), 18 x 24 cm (Blatt).Sehr gut erhalten.Manfred Beyer (*1937 Erfurt, lebt und arbeitet in Weinböhla). Deutscher Maler und Grafiker. 1957-63 Studium Kunsterziehung an der Pädagogischen Fakultät der Hochschukle für bildende Künste Dresden (HfBK) bei Gerhard Kettner und Claus Weidensdorfer. 1963/64 Kunsterzieher in Leukersdorf. Anschließend wissenschaftlicher Assistent am Pädagogischen Institut Dresden. Ab 1966 als Kunsterzieher in Radebeul tätig. 1968-80 Lehrauftrag an der HfBK Dresden, Abteilung Abendstudium. Leiter einer eigenen Zeichenschule in Weinböhla. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Beyer 86. Links Titel: Weißes Roß Radebeul. 11,4 x 15,4 cm (Darstellung / Platte), 18 x 24 cm (Blatt).
Anbieter: Antiquariat Hardner, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. Deckfarben auf dünnem Karton. 12,3 x 18,7 cm. Unten rechts signiert "Drache". - Aus Privatbesitz, erworben 1984 in der Galerie Kunst der Zeit, Dresden. Zeichnung.
Erscheinungsdatum: 1962
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Hippold, Erhard. Winterliches Haus in Radebeul (Augustusweg 43).1962. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf hartem hellgelbem Karton. Originale Künstlergrafik, von Erhard Hippold. Auflage Exemplar Nr. 1/20. 41,8 x 52,4 cm (Darstellung), 49 x 61 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Erhard Hippold (1909 Wilkau - 1972 Bad Gottleuba). Lehre zum Porzellanmaler. Ab 1926 in der kunstgewerblichen Abteilung der Vereinigten Technischen Schulen in Zwickau, wo sein Talent von dem Maler Hans Christoph entdeckt wird. 1928 Studium an der Kunstgewerbeakademie Dresden bei Carl Rade. 1931 Unterricht bei Ferdinand Dorsch und Max Feldbauer, ab 1932 dessen Meisterschüler. 1933-39 freischaffend, zusätzlich tätig als Korsettzuschneider. 1933 muss er die Akademie aus politischen Grünen verlassen. 1934 Beginn der Künstlerfreundschaft mit Carl Lohse. 1936 Heirat mit Gussy Hippold Ahnert. 1939-45 als Soldat in englischer Kriegsgefangenschaft. Danach wieder freischaffend in Radebeul. 1949 übernahmen Gussy und Erhard Hippold die Miederwarenwerkstatt ihres Vaters im Haus Sorgenfrei im Stadtteil Oberlößnitz. In den 1950er Jahren beschäftigte er sich zunehmend mit Drucktechniken und unternahm Studienreisen an die Nord und Ostsee und in die Länder des Baltikums. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Hippold 62. Links Auflagenbezeichnung: 1/20.
Verlag: 1940-1950, 1940
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Hippold, Erhard. Herbstlicher Garten (Villa Sorgenfrei in Radebeul).1940-1950. Aquarell, dazu Feder in schwarzer Tusche, auf hellgelbem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Erhard Hippold. Unikat. 60,0 x 42,0 cm (Darstellung / Blatt).Tadellos. Verso leichte Montagespuren. Hervorragender Zustand.Erhard Hippold (1909 Wilkau - 1972 Bad Gottleuba). Lehre zum Porzellanmaler. Ab 1926 in der kunstgewerblichen Abteilung der Vereinigten Technischen Schulen in Zwickau, wo sein Talent von dem Maler Hans Christoph entdeckt wird. 1928 Studium an der Kunstgewerbeakademie Dresden bei Carl Rade. 1931 Unterricht bei Ferdinand Dorsch und Max Feldbauer, ab 1932 dessen Meisterschüler. 1933-39 freischaffend, zusätzlich tätig als Korsettzuschneider. 1933 muss er die Akademie aus politischen Grünen verlassen. 1934 Beginn der Künstlerfreundschaft mit Carl Lohse. 1936 Heirat mit Gussy Hippold Ahnert. 1939-45 als Soldat in englischer Kriegsgefangenschaft. Danach wieder freischaffend in Radebeul. 1949 übernahmen Gussy und Erhard Hippold die Miederwarenwerkstatt ihres Vaters im Haus Sorgenfrei im Stadtteil Oberlößnitz. In den 1950er Jahren beschäftigte er sich zunehmend mit Drucktechniken und unternahm Studienreisen an die Nord und Ostsee und in die Länder des Baltikums. Rechts unten in schwarzer Tusche signiert. Verso in Bleistift bezeichnet: Herbstl. Garten.
Erscheinungsdatum: 1989
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Beyer, Manfred. Spitzhaus Radebeul.1989. Farbradierung / Strichätzung, in Schiefergrau & Schwarz, auf festem Maschinenbütten. Originale Künstlergrafik, von Manfred Beyer. 9,7 x 15,6 cm (Darstellung / Platte), 18 x 24 cm (Blatt).Sehr gut erhalten.Manfred Beyer (*1937 Erfurt, lebt und arbeitet in Weinböhla). Deutscher Maler und Grafiker. 1957-63 Studium Kunsterziehung an der Pädagogischen Fakultät der Hochschukle für bildende Künste Dresden (HfBK) bei Gerhard Kettner und Claus Weidensdorfer. 1963/64 Kunsterzieher in Leukersdorf. Anschließend wissenschaftlicher Assistent am Pädagogischen Institut Dresden. Ab 1966 als Kunsterzieher in Radebeul tätig. 1968-80 Lehrauftrag an der HfBK Dresden, Abteilung Abendstudium. Leiter einer eigenen Zeichenschule in Weinböhla. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Beyer 89. Links Titel: Spitzhaus Radebeul. 9,7 x 15,6 cm (Darstellung / Platte), 18 x 24 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1989
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Beyer, Manfred. Schloss Wackerbarth Radebeul.1989. Farbradierung / Strichätzung, in Schiefergrau & Schwarz, auf festem Maschinenbütten. Originale Künstlergrafik, von Manfred Beyer. 11,8 x 18,9 cm (Darstellung / Platte), 18 x 24 cm (Blatt).Sehr gut erhalten.Manfred Beyer (*1937 Erfurt, lebt und arbeitet in Weinböhla). Deutscher Maler und Grafiker. 1957-63 Studium Kunsterziehung an der Pädagogischen Fakultät der Hochschukle für bildende Künste Dresden (HfBK) bei Gerhard Kettner und Claus Weidensdorfer. 1963/64 Kunsterzieher in Leukersdorf. Anschließend wissenschaftlicher Assistent am Pädagogischen Institut Dresden. Ab 1966 als Kunsterzieher in Radebeul tätig. 1968-80 Lehrauftrag an der HfBK Dresden, Abteilung Abendstudium. Leiter einer eigenen Zeichenschule in Weinböhla. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Beyer 86. Links Titel: Schloß Wackerbarth Radebeul. 11,8 x 18,9 cm (Darstellung / Platte), 18 x 24 cm (Blatt).
Anbieter: Graphikantiquariat Martin Koenitz, Leipzig, SACHS, Deutschland
Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20 x 25 cm (Darstellung) / 24,5 x 33 cm (Blatt). Signiert und nummereiert.Guter Zustand. Verso Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft. Werner Wittig (1930 Chemnitz - 2013 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1952-57 Studium der Grafik an der HfbK Dresden bei Erich Fraaß, Hans Theo Richter und Max Schwimmer. Freundschaft mit Claus Weidensdorfer. 1957 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler der DDR. Zahlreiche Einzelausstellungen z.B. in der Galerie Kühl in Dresden. Hans-Theo-Richter-Preis der Sächsischen Akademie der Künste in Dresden. Landschaft und Stillleben sind die zwei Hauptthemen des Künstlers, die meist mittels des Holzrisses oder Farbholzrisses umgesetzt werden. Typisch dabei sind die sichtbaren natürlichen Strukturen des Holzes, die, eingearbeitet in die Komposition, den Grafiken eine organische Lebendigkeit verleihen. Stichworte: Dresdner Kunst, Holzriss, Radebeuler Künstler Sprache: Deutsch 1210 gr.
Erscheinungsdatum: 1988
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Kraft, Heidrun. Ausstellungsplakat Kleine Galerie Radebeul. Stadtlandschaft.1988. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. Originales Künstlerplakat, von Heidrun Kraft. Probedruck. 53,5 x 40,0 cm (Darstellung / Blatt).Originalgrafisches Plakat zur Ausstellung Heidrun Herrmann. Malerei, Grafik, Zeichnungen in der Kleinen Galerie in Radebeul 31.3.-28.4.1988. Sehr guter Zustand.Heidrun Kraft (1942 Dresden - 2021 Dresden). Geborene Heidrun Herrmann. Deutsche Malerin und Grafikerin. 1956-59 Lehre zur Möbeltischlerin. 1961-64 Studium an der Ingenieursschule für Holztechnik in Dresden. Danach als Ingenieurin in Dresden und Leipzig tätig. Ab 1974 autodidaktische Beschäftigung mit Malerei. Ab 1976 als Restauratorin, ab 1979 als freischaffende Malerin und Grafikerin tätig. 1984-90 Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR (VBK). Ab 1994 gemeinsam mit dem Ehemann und Maler Ingo Kraft Atelier im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz. 1991 Stipendium der Werkstiftung Tangerding in Donauwörth und München. 1991-97 Studienaufenthalte in Frankreich. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: H. Herrmann 88. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung: Probedruck.
Erscheinungsdatum: 1975
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Herrmann, Gunter. Wettinhöhe III (Radebeul-Zitzschewig).1975. Radierung / Aquatinta, in Grau-Braun, auf schwerem hellchamois Bütten. Originale Künstlergrafik, von Gunter Herrmann. Auflage Exemplar Nr. 1/5. 10,9 x 13,7 cm (Darstellung / Platte), 19 x 24 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Gunter Herrmann (*1938 Bitterfeld, lebt und arbeitet in Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1956-58 Praktikum im Malsaal der Landesbühnen Sachsen in Radebeul. Begegnung u.a. mit Theodor Rosenhauer. 1958-61 Studium der Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK). Seitdem freischaffend tätig. Rechts unten in Bleistift signiert und datier: G. Herrmann 1975t. Links Auflagenbezeichnung. Mittig Titel. 10,9 x 13,7 cm (Darstellung / Platte), 19 x 24 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1970
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Wittig, Werner. Häuser an der Winzerstraße (Radebeul).1970. Holzriss, in Schwarz, auf weißem Werkdruck. Originale Künstlergrafik, von Werner Wittig. Auflage 30 Exemplare. 15,3 x 20,0 cm (Darstellung / Druckbild), 22 x 26 cm (Blatt).Reinhardt (2000) 16. Reinhardt (1993) 98. Sehr guter Zustand.Werner Wittig (1930 Chemnitz - 2013 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1952-57 Studium der Grafik an der HfbK Dresden bei Erich Fraaß, Hans Theo Richter und Max Schwimmer. Freundschaft mit Claus Weidensdorfer. 1957 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler der DDR. Zahlreiche Einzelausstellungen z.B. in der Galerie Kühl in Dresden. Hans-Theo-Richter-Preis der Sächsischen Akademie der Künste in Dresden. Landschaft und Stillleben sind die zwei Hauptthemen des Künstlers, die meist mittels des Holzrisses oder Farbholzrisses umgesetzt werden. Typisch dabei sind die sichtbaren natürlichen Strukturen des Holzes, die, eingearbeitet in die Komposition, den Grafiken eine organische Lebendigkeit verleihen. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Wittig 1970. Links Titel: Häuser an der Winzerstraße. 15,3 x 20,0 cm (Darstellung / Druckbild), 22 x 26 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1987
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Walther, Fred. Radebeul. Bismarckturm, Spitzhaus & Weinberg.1987. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Fred Walther. 12,3 x 17,6 cm (Darstellung / Platte), 20 x 25 cm (Blatt).Sehr gut erhalten.Fred Walther (1933 Weißenfels, lebt und arbeitet in Radebeul). Deutscher Grafiker. 1950-52 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB). 195358 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK). Seit 1958 freischaffend tätig. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: F. Walther 87. Links Titel. 12,3 x 17,6 cm (Darstellung / Platte), 20 x 25 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1980
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Wittig, Werner. Häuser in Radebeul.1980. Farbholzriss, in 2 Farben, auf weichem fasrigem Bütten. Originale Künstlergrafik, von Werner Wittig. Auflage Exemplar Nr. 56/110. 24,3 x 18,1 cm (Darstellung / Blatt).Nicht bei Reinhardt (2000). Charmantes Blatt. Weitgehend ausgelegene originale Vertikalfalte vom Versand als Grußkarte. Sehr guter Zustand.Werner Wittig (1930 Chemnitz - 2013 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1952-57 Studium der Grafik an der HfbK Dresden bei Erich Fraaß, Hans Theo Richter und Max Schwimmer. Freundschaft mit Claus Weidensdorfer. 1957 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler der DDR. Zahlreiche Einzelausstellungen z.B. in der Galerie Kühl in Dresden. Hans-Theo-Richter-Preis der Sächsischen Akademie der Künste in Dresden. Landschaft und Stillleben sind die zwei Hauptthemen des Künstlers, die meist mittels des Holzrisses oder Farbholzrisses umgesetzt werden. Typisch dabei sind die sichtbaren natürlichen Strukturen des Holzes, die, eingearbeitet in die Komposition, den Grafiken eine organische Lebendigkeit verleihen. In der Darstellung links unten signiert: Werner Wittig. Im Druckstock rechts unten bezeichnet: GUTES WETTER 1981! WERNER WITTIG.
Erscheinungsdatum: 1970
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Wittig, Werner. Straße in Radebeul.1970. Holzriss, in Schwarz, auf hellchamois Maschinenbütten. Originale Künstlergrafik, von Werner Wittig. Auflage Exemplar Nr. 71/120. 19,1 x 25,0 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 38 cm (Blatt).Reinhardt (2000) 19. Sehr guter Zustand.Werner Wittig (1930 Chemnitz - 2013 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1952-57 Studium der Grafik an der HfbK Dresden bei Erich Fraaß, Hans Theo Richter und Max Schwimmer. Freundschaft mit Claus Weidensdorfer. 1957 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler der DDR. Zahlreiche Einzelausstellungen z.B. in der Galerie Kühl in Dresden. Hans-Theo-Richter-Preis der Sächsischen Akademie der Künste in Dresden. Landschaft und Stillleben sind die zwei Hauptthemen des Künstlers, die meist mittels des Holzrisses oder Farbholzrisses umgesetzt werden. Typisch dabei sind die sichtbaren natürlichen Strukturen des Holzes, die, eingearbeitet in die Komposition, den Grafiken eine organische Lebendigkeit verleihen. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Wittig 70. Mittig Titel: Straße in Radebeul. Links Auflagenbezeichnung: 71/120 III. 19,1 x 25,0 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 38 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1970
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Wittig, Werner. Straße in Radebeul.1970. Holzriss, in Schwarz, auf hellchamois Maschinenbütten. Originale Künstlergrafik, von Werner Wittig. Auflage Exemplar Nr. 65/120. 19,1 x 25,0 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 38 cm (Blatt).Reinhardt (2000) 19. Sehr guter Zustand.Werner Wittig (1930 Chemnitz - 2013 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1952-57 Studium der Grafik an der HfbK Dresden bei Erich Fraaß, Hans Theo Richter und Max Schwimmer. Freundschaft mit Claus Weidensdorfer. 1957 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler der DDR. Zahlreiche Einzelausstellungen z.B. in der Galerie Kühl in Dresden. Hans-Theo-Richter-Preis der Sächsischen Akademie der Künste in Dresden. Landschaft und Stillleben sind die zwei Hauptthemen des Künstlers, die meist mittels des Holzrisses oder Farbholzrisses umgesetzt werden. Typisch dabei sind die sichtbaren natürlichen Strukturen des Holzes, die, eingearbeitet in die Komposition, den Grafiken eine organische Lebendigkeit verleihen. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Wittig 70. Mittig Titel: Straße in Radebeul. Links Auflagenbezeichnung: 65/120 III. 19,1 x 25,0 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 38 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1979
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Thaut, Johannes. Weinberg im Schnee (Schloss Wackerbart & Jakobstein Radebeul).1979. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Schwarz, auf hellgelbem Weißenborn. Originale Künstlergrafik, von Johannes Thaut. Auflage Exemplar Nr. 17/50. 19,9 x 26,8 cm (Darstellung / Platte), 33 x 40 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Johannes Thaut (1921 Radebeul - 1987 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1935-39 neben einer Lehre als Dekorationsmaler Besuch der Abendkurse an der Kunstgewerbeschule Dresden. 1944-48 Studium an der Malschule von Otto Sköld. 1948 Rückkehr nach Deutschland. 1955-58 als Gebrauchsgrafiker bei der Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft (DEWAG) beschäftigt. Seit 1958 freischaffend in Radebeul tätig. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Thaut 79. Links Auflagenbezeichnung: 17/50. Mittig Titel: Weinberg im Schnee. 19,9 x 26,8 cm (Darstellung / Platte), 33 x 40 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1970
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Wittig, Werner. Straße in Radebeul.1970. Holzriss, in Schwarz, auf weißem Maschinenbütten. Originale Künstlergrafik, von Werner Wittig. Auflage Exemplar Nr. 106/120. 19,1 x 25,0 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 38 cm (Blatt).Reinhardt (2000) 19. Guter Zustand.Werner Wittig (1930 Chemnitz - 2013 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1952-57 Studium der Grafik an der HfbK Dresden bei Erich Fraaß, Hans Theo Richter und Max Schwimmer. Freundschaft mit Claus Weidensdorfer. 1957 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler der DDR. Zahlreiche Einzelausstellungen z.B. in der Galerie Kühl in Dresden. Hans-Theo-Richter-Preis der Sächsischen Akademie der Künste in Dresden. Landschaft und Stillleben sind die zwei Hauptthemen des Künstlers, die meist mittels des Holzrisses oder Farbholzrisses umgesetzt werden. Typisch dabei sind die sichtbaren natürlichen Strukturen des Holzes, die, eingearbeitet in die Komposition, den Grafiken eine organische Lebendigkeit verleihen. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Wittig 70. Mittig Titel, links Auflagenbezeichnung. 19,1 x 25,0 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 38 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1972
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Wittig, Werner. Grundhof (Radebeul). Haus im Schnee (Im Grundhof).1972. Holzriss / Holzriß, in Schwarz, auf rauem weißem Maschinenbütten. Originale Künstlergrafik, von Werner Wittig. Auflage 60 Exemplare. 19,8 x 21,1 cm (Darstellung / Druckstock), 21,5 x 22 cm (Blatt).Reinhardt (2000) 40 a (von b). Im Turmhaus des Grundhofes von Radebeul wohnte der Radebeuler Maler Paul Wilhelm. Ohne Mangel. Sehr guter Zustand.Werner Wittig (1930 Chemnitz - 2013 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1952-57 Studium der Grafik an der HfbK Dresden bei Erich Fraaß, Hans Theo Richter und Max Schwimmer. Freundschaft mit Claus Weidensdorfer. 1957 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler der DDR. Zahlreiche Einzelausstellungen z.B. in der Galerie Kühl in Dresden. Hans-Theo-Richter-Preis der Sächsischen Akademie der Künste in Dresden. Landschaft und Stillleben sind die zwei Hauptthemen des Künstlers, die meist mittels des Holzrisses oder Farbholzrisses umgesetzt werden. Typisch dabei sind die sichtbaren natürlichen Strukturen des Holzes, die, eingearbeitet in die Komposition, den Grafiken eine organische Lebendigkeit verleihen. Rechts unten in Bleistift signiert: Wittig. Links eigenhändig abweichender Titel: Im Grundhof. 19,8 x 21,1 cm (Darstellung / Druckstock), 21,5 x 22 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1973
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Wittig, Werner. Schloss Hoflößnitz (Radebeul). Einfahrt in Hoflößnitz.1973. Holzriss / Holzriß, in Schwarz, auf rauem weißlichem Simili-Japan. Originale Künstlergrafik, von Werner Wittig. Auflage Exemplar Nr. 18/120. 20,3 x 24,9 cm (Darstellung / Druckstock), 27 x 31 cm (Blatt).Reinhardt (2000) 43. Unterer Blattrand leicht knickspurig. Sonst tadellos. Guter Zustand.Werner Wittig (1930 Chemnitz - 2013 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1952-57 Studium der Grafik an der HfbK Dresden bei Erich Fraaß, Hans Theo Richter und Max Schwimmer. Freundschaft mit Claus Weidensdorfer. 1957 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler der DDR. Zahlreiche Einzelausstellungen z.B. in der Galerie Kühl in Dresden. Hans-Theo-Richter-Preis der Sächsischen Akademie der Künste in Dresden. Landschaft und Stillleben sind die zwei Hauptthemen des Künstlers, die meist mittels des Holzrisses oder Farbholzrisses umgesetzt werden. Typisch dabei sind die sichtbaren natürlichen Strukturen des Holzes, die, eingearbeitet in die Komposition, den Grafiken eine organische Lebendigkeit verleihen. Rechts unten in Bleistift signiert: Wittig. Links eigenhändige Auflagenbezeichnug: 18/120. 20,3 x 24,9 cm (Darstellung / Druckstock), 27 x 31 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1955
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Meier, Ruth. Bauerngarten Lindenau (Bauernhäuser in Altlindenau Radebeul).1955. Zeichnung / Pinselzeichnung, in schwarzer Tusche, grau laviert, auf Aquarellkarton. Originale Künstlergrafik, von Ruth Meier. Unikat. 17,1 x 25,0 cm (Darstellung / Blatt).Tadelloses Blatt. Sehr guter Zustand.Ruth Meier (1888 Leisning - 1965 Radebeul). Deutsche Malerin und Grafikerin. 1908-13 Studium an der Großherzoglichen Kunstschule in Karlsruhe unter anderem bei Walter Conz sowie an der Malerschule in Düsseldorf bei Lothar von Kunowski. 1913 Studienaufenthaltin Paris bei Maurice Denis. Ab 1914 lebte und arbeitete sie ständig in Dresden, wo sie durch Die Brücke und vom Sturm beeinflusst wurde. Ab Mitte der 1920er Jahre wandte sie sich mit Tier- und Landschaftsmotiven dem Holzschnitt zu. Im Februar 1945 verlor sie beim Bombenangriff fast ihr gesamtes Werk. Viele Darstellungen zeigen die Landschaft um Lößnitz wo sie nach dem Zweiten Weltkrieg lebte. Links unten in schwarzer Feder signiert und datiert.
Anbieter: Antiquariat Hardner, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 190,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. Öl auf Malpappe. 21 x 40 cm. Rechts unten signiert: E. Zwar. Verso wohl eigenhändig betitelt: Gohliser Überfähre im Winter. - Gerahmt. Gemälde.
Anbieter: Antiquariat Hardner, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Siehe Bild/Beschreibung. Radierung auf Bütten. 15,8 x 24 cm (Platte). 26 x 37,5 cm (Blatt). In der Platte unten links monogrammiert: PW, rechts unter der Darstellung mit Bleistift signiert, datiert: P. Wilhelm 1929. - Rand stockfleckig, verso Rest von Montage mit kleiner dünner Stelle. Druckgrafik.
Erscheinungsdatum: 1950
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Hippold, Erhard. Radebeul.1950. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellgelbem Bütten. Originale Künstlergrafik, von Erhard Hippold. 26,3 x 36,4 cm (Darstellung / Platte), 38 x 45 cm (Blatt).Im Blattrand leicht knickspurig. Guter Zustand.Erhard Hippold (1909 Wilkau - 1972 Bad Gottleuba). Lehre zum Porzellanmaler. Ab 1926 in der kunstgewerblichen Abteilung der Vereinigten Technischen Schulen in Zwickau, wo sein Talent von dem Maler Hans Christoph entdeckt wird. 1928 Studium an der Kunstgewerbeakademie Dresden bei Carl Rade. 1931 Unterricht bei Ferdinand Dorsch und Max Feldbauer, ab 1932 dessen Meisterschüler. 1933-39 freischaffend, zusätzlich tätig als Korsettzuschneider. 1933 muss er die Akademie aus politischen Grünen verlassen. 1934 Beginn der Künstlerfreundschaft mit Carl Lohse. 1936 Heirat mit Gussy Hippold Ahnert. 1939-45 als Soldat in englischer Kriegsgefangenschaft. Danach wieder freischaffend in Radebeul. 1949 übernahmen Gussy und Erhard Hippold die Miederwarenwerkstatt ihres Vaters im Haus Sorgenfrei im Stadtteil Oberlößnitz. In den 1950er Jahren beschäftigte er sich zunehmend mit Drucktechniken und unternahm Studienreisen an die Nord und Ostsee und in die Länder des Baltikums. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Erhard Hippold 50. 26,3 x 36,4 cm (Darstellung / Platte), 38 x 45 cm (Blatt).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAutogrammkarte (blanko, mit oben aufgezogenem Zeitungsbild, das ihn beim Besuch der Volks-Zeitung zeigt), in Tinte von ihm und seiner weissen Frau, QUEEN WA-THE-NA eigenhändig bezeichnet und signiert Oct. 12, 1928 (fälschlich hier 1828) - Indianer-Autographen sind Sehr Selten / RARE !
Anbieter: Antiquariat Hardner, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. Aquarell auf P. M. Fabiano-Papier. 30,2 x 40,2 cm. Links unten signiert und datiert: Karl Kröner 1938, rechts darunter spätere Widmung: Patenkind Renate z. 4.4.43. - Guter Gesamtzustand, verso Randbereich oben links mit Knickspuren, an der Blattkante gering lädiert, Ecke rechts mit kleiner Knickspur. Zeichnung.
Erscheinungsdatum: 1940
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Hippold, Erhard. Straße in Radebeul.1940. Aquarell, darüber Feder in schwarzer Tusche, auf gelbem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Erhard Hippold. Unikat. 42,0 x 60,0 cm (Darstellung / Blatt).In den Ecken originale Reißzwecklöchlein. Rückseitig Montagespuren. Guter bis sehr guter Zustand.Erhard Hippold (1909 Wilkau - 1972 Bad Gottleuba). Lehre zum Porzellanmaler. Ab 1926 in der kunstgewerblichen Abteilung der Vereinigten Technischen Schulen in Zwickau, wo sein Talent von dem Maler Hans Christoph entdeckt wird. 1928 Studium an der Kunstgewerbeakademie Dresden bei Carl Rade. 1931 Unterricht bei Ferdinand Dorsch und Max Feldbauer, ab 1932 dessen Meisterschüler. 1933-39 freischaffend, zusätzlich tätig als Korsettzuschneider. 1933 muss er die Akademie aus politischen Grünen verlassen. 1934 Beginn der Künstlerfreundschaft mit Carl Lohse. 1936 Heirat mit Gussy Hippold Ahnert. 1939-45 als Soldat in englischer Kriegsgefangenschaft. Danach wieder freischaffend in Radebeul. 1949 übernahmen Gussy und Erhard Hippold die Miederwarenwerkstatt ihres Vaters im Haus Sorgenfrei im Stadtteil Oberlößnitz. In den 1950er Jahren beschäftigte er sich zunehmend mit Drucktechniken und unternahm Studienreisen an die Nord und Ostsee und in die Länder des Baltikums. Rechts unten in schwarzer Tusche signiert: Hippold. Verso in Bleistift Jahr, Titel und Signatur: (1940) / Strasse in Radebeul / Hippold. Dazu diverse Ausstellungsnummern.
Erscheinungsdatum: 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Daniel Schramm e.K., Kiel, Deutschland
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Nächtliche Landschaft, im Hintergrund die erleuchtete Dorfsilhouette samt Kirchturm.- Meier, Ruth (Leisnig 1888 - 1965 Radebeul). Landscape with church. Woodcut, around 1930. signed. 20 x 12 cm. Nocturnal landscape, in the background the illuminated silhouette of a village with a church tower. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.