Verlag: Enßlin & Laiblins Verlagsbuchhandlung, Reutlingen
Anbieter: Antiquariat >Im Autorenregister<, Köln, NRW, Deutschland
EUR 6,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuchecken bestossen, Kanten berieben, ca. 30er Jahre, Leinenrücken. Mwst.: 7%. Wir verschicken keine Bestellbestätigung, Versand wenn möglich am Tag des Bestelleingangs. Gewicht in Gramm: 200 Groß Oktav, 63 S. Deutschsprachige Ausgabe OPbd. Akzeptabler Zustand Gebundene Ausgabe.
EUR 4,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 4,66
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 13,66
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Hasso Ebeling Verlag,Wiesbaden, 1973
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbReineke Fuchs. Mit 36 Illustarionen von Wilhelm v. Kaulbach. Text und Illustrationen folgen der Ausgabe von 1846 bei Cotta Stuttgart. Hardcover Leinen, geprgt. Goldtitel, mit SU - sauberes frisches Exemplar, sehr schöner Zustand. Großformat. 302 S. isbn 3921195020.
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 8,48
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 192 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 324 Gebundene Ausgabe, Maße: 12.9 cm x 1.9 cm x 19.4 cm.
Verlag: Lambert Schneider; WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt, 2014
ISBN 10: 3650400065 ISBN 13: 9783650400062
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiqua U. Braun, Detmold, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGeprägtes Leinen. Zustand: Zustand in der Beschreibung. 175 Seiten mit zahlr. Abbildungen. Lesebändchen. "Die einmalige Auflage ist nummeriert und limitiert auf 999 Exemplare. Dieses Exemplar trägt die Nummer: 514". Schnitt stellenw. minimal fleckig. Ansonsten gutes und sauberes Exemplar.
Verlag: Verlag der Nation, Berlin, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Falkensteiner, Falkenstein, SN, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOHLdr. Zustand: Sehr gut erhalten. Ohne Schutzumschlag. Wilhelm Kaulbach (illustrator). Erstausgabe. Johann Wolfgang Goethe: Reinecke Fuchs in Zwölf Gesängen Halbleder, 203 Seiten mit Illustrationen von Wilhelm Kaulbach 1987: Verlag der Nation Berlin sehr gut erhalten.
Hardcover. 302 S. Guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Leichte Lager- und Gebrauchsspuren. Mit SU. SU mit Riss. Ansonsten ordentliches Exemplar. 9783921195024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 20,90
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe
Verlag: Verlag der Nation, Berlin, 1982
Anbieter: Bücherpanorama am Johannisbad, Zwickau, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Guter Schutzumschlag. Ill. von Wilhelm Kaulbach (illustrator). S. 203, Die Ausgabe enthält sämtliche 38 Stahlstiche und 24 Holzschnitte der Ausgabe von 1846 nach Zeichnungen von Wilhelm Kaulbach, Schutzumschlag unfrisch.
Verlag: Luxembourg Ebeling, 1982
Anbieter: Bücherhandel-im-Netz/Versandantiquariat, Hildesheim, NI, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 302 S., Quart, Hardcover/gebunden, Umschlag. Sehr gutes Exemplar. Gerade, fest und sauber. Insgesamt minimal nachgedunkelt. Lediglich Umschlag stellenweise berieben/matt, je nach Lichteinfall sichtbar. Sprache: Deutsch (unbesetzt) 1650 gr.
Verlag: Wiesbaden, Hasso Ebeling Verlag. 1973, 1973
Anbieter: Antiquariaat Schot, Hendrik-Ido-Ambacht, Niederlande
EUR 9,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal publisher's cream paper-covered boards, gilt lettering spine & frontcover, pictorial dustjacket, thick large 4to: illustrated title-page, 302pp., 36 plates. Very fine copy.
Verlag: Melchior Historischer Verlag, Wolfenbüttel
Anbieter: Antiquariat Puderbach, Dresden, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen 31x24 cm, geringfügig abgegriffen, 257 S. Gewicht in Gramm: 1380.
Verlag: Druck v. Wilhelm, München für lit. art. Anstalt, 1846
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 16,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Abbildung circa 19,5 x 18,5 cm alter Stahlstich von 1846 von Rudolf Rahn gestochen , apierbedingte Tönungen, siehe Foto. "Reineke Fuchs und Isegrim der Wolf beim Zweikampf" Im Zentrum Reineke Fuchs und Isegrim der Wolf beim Zweikampf. Reineke wischt Isegrim mit seinem in Säure getunktem Schwanz über die Augen, dieser sinkt vor Schmerz zusammen und hält sich die brennenden Augen mit den Pfoten zu. Hinter den Kämpfenden frontal das Königspaar auf dem Thron. Im Kreis um Isegrim und Reineke herum die Tiere als Zuschauer: links Braun der Bär und seine Familie sowie zwei Kaninchen, rechts Gamsbock und Schafe. Dahinter Pferd, Nashorn und Elefant. "Reineke Fuchs" ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter zurückreicht. Eine 1498 in Lübeck gedruckte niederdeutsche Versfassung ''Reynke de vos'' entwickelte sich im 16. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum zum Bestseller. Darin wird erzählt, wie sich der Übeltäter Reineke, der Fuchs, durch geniale Lügengeschichten und ausgesuchte Bosheiten aus allen prekären Lagen rettet und am Ende gegen seine Widersacher als Sieger durchsetzt. Die bereits seit dem 16. Jahrhundert erfolgten hochdeutschen Ausgaben, insbesondere die Prosaübertragung von Johann Christoph Gottsched im Jahre 1752, überlieferten die Geschichte in ihrer jahrhundertealten deutschsprachigen Fassung nahezu unverändert bis auf den heutigen Tag. Das Werk und sein Titelheld inspirierten seit der Mitte des 16. Jahrhunderts Übersetzer, Schriftsteller und Illustratoren. Die heute gebräuchliche Namensform ''Reineke Fuchs'' wurde zuletzt durch das gleichnamige Versepos Johann Wolfgang von Goethes etabliert. - (Wikipedia 23.09.2017) Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 auf festem Karton 33 cm x 26,5 cm.
Verlag: Druck v. Wilhelm, München für lit. art. Anstalt, 1846
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 16,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Abbildung circa 19,5 x 18,5 cm alter Stahlstich von 1846 von Rudolf Rahn gestochen , apierbedingte Tönungen, siehe Foto. "Reineke zurück in der Feste Malepartus" Blick in ein Schlafgemach. Frau Ermelyn liegt im Bett und blickt zu Reineke, der neben ihr aufrecht sitzt. Er trägt seine Medaille um den Hals und eine Schlafmütze auf dem Kopf und gestikuliert mit den Armen. Links in einer Wiege ein Junges. Rechts hinter einem Vorhang zwei weitere Junge schlafend. "Reineke Fuchs" ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter zurückreicht. Eine 1498 in Lübeck gedruckte niederdeutsche Versfassung ''Reynke de vos'' entwickelte sich im 16. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum zum Bestseller. Darin wird erzählt, wie sich der Übeltäter Reineke, der Fuchs, durch geniale Lügengeschichten und ausgesuchte Bosheiten aus allen prekären Lagen rettet und am Ende gegen seine Widersacher als Sieger durchsetzt. Die bereits seit dem 16. Jahrhundert erfolgten hochdeutschen Ausgaben, insbesondere die Prosaübertragung von Johann Christoph Gottsched im Jahre 1752, überlieferten die Geschichte in ihrer jahrhundertealten deutschsprachigen Fassung nahezu unverändert bis auf den heutigen Tag. Das Werk und sein Titelheld inspirierten seit der Mitte des 16. Jahrhunderts Übersetzer, Schriftsteller und Illustratoren. Die heute gebräuchliche Namensform ''Reineke Fuchs'' wurde zuletzt durch das gleichnamige Versepos Johann Wolfgang von Goethes etabliert. - (Wikipedia 23.09.2017) Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 auf festem Karton 33 cm x 26,5 cm.
Verlag: Druck v. Wilhelm, München für lit. art. Anstalt, 1846
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 16,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Abbildung circa 19,5 x 18,5 cm alter Stahlstich von 1846 von Rudolf Rahn gestochen , apierbedingte Tönungen, siehe Foto. "Reineke stiehlt den Kapaun vom Tisch des Pfaffen" Links der erschrockene Pater von seinem Hocker aufspringend und dabei das Regal hinter ihm und den Tisch vor ihm umstoßend. Rechts Reineke mit dem Kapaun zur Tür eilend. Hinter dem Tisch die erschrockene Köchin mit erhobenen Armen. Im Hintergrund an der Wand Kardinalshut und -mantel. "Reineke Fuchs" ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter zurückreicht. Eine 1498 in Lübeck gedruckte niederdeutsche Versfassung ''Reynke de vos'' entwickelte sich im 16. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum zum Bestseller. Darin wird erzählt, wie sich der Übeltäter Reineke, der Fuchs, durch geniale Lügengeschichten und ausgesuchte Bosheiten aus allen prekären Lagen rettet und am Ende gegen seine Widersacher als Sieger durchsetzt. Die bereits seit dem 16. Jahrhundert erfolgten hochdeutschen Ausgaben, insbesondere die Prosaübertragung von Johann Christoph Gottsched im Jahre 1752, überlieferten die Geschichte in ihrer jahrhundertealten deutschsprachigen Fassung nahezu unverändert bis auf den heutigen Tag. Das Werk und sein Titelheld inspirierten seit der Mitte des 16. Jahrhunderts Übersetzer, Schriftsteller und Illustratoren. Die heute gebräuchliche Namensform ''Reineke Fuchs'' wurde zuletzt durch das gleichnamige Versepos Johann Wolfgang von Goethes etabliert. - (Wikipedia 23.09.2017) Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 auf festem Karton 33 cm x 26,5 cm.
Verlag: Druck v. Wilhelm, München für lit. art. Anstalt, 1846
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 16,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Abbildung circa 19,5 x 18,5 cm alter Stahlstich von 1846 von Rudolf Rahn gestochen , apierbedingte Tönungen, siehe Foto. "Bellyn der Widder segnet Reineke" Links Bellyn der Widder, den linken Huf segnend erhoben, vor ihm Lampe der Hase, auf dessen Kopf die geöffnete Bibel ruht. Rechts kniend, sich bekreuzigend Reineke in Pilgertracht mit Stab, Hut und Ränzel. Hinter Bellyn ein Wegweiser, der rechts nach Malepartus und in Richtung Bildtiefe nach Rom zeigt. "Reineke Fuchs" ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter zurückreicht. Eine 1498 in Lübeck gedruckte niederdeutsche Versfassung ''Reynke de vos'' entwickelte sich im 16. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum zum Bestseller. Darin wird erzählt, wie sich der Übeltäter Reineke, der Fuchs, durch geniale Lügengeschichten und ausgesuchte Bosheiten aus allen prekären Lagen rettet und am Ende gegen seine Widersacher als Sieger durchsetzt. Die bereits seit dem 16. Jahrhundert erfolgten hochdeutschen Ausgaben, insbesondere die Prosaübertragung von Johann Christoph Gottsched im Jahre 1752, überlieferten die Geschichte in ihrer jahrhundertealten deutschsprachigen Fassung nahezu unverändert bis auf den heutigen Tag. Das Werk und sein Titelheld inspirierten seit der Mitte des 16. Jahrhunderts Übersetzer, Schriftsteller und Illustratoren. Die heute gebräuchliche Namensform ''Reineke Fuchs'' wurde zuletzt durch das gleichnamige Versepos Johann Wolfgang von Goethes etabliert. - (Wikipedia 23.09.2017) Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 auf festem Karton 33 cm x 26,5 cm.
Verlag: Druck v. Wilhelm, München für lit. art. Anstalt, 1846
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 16,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Abbildung circa 19,5 x 18,5 cm alter Stahlstich von 1846 von Rudolf Rahn gestochen , apierbedingte Tönungen, siehe Foto. "Der Kranich steckt Reineke Fuchs seinen Schnabel ins Maul" Rechts auf dem Rücken liegend Reineke, alle viere von sich streckend und das Maul weit öffnend. Von hinten der Kranich, seinen Schnabel in Reinekes Maul stekckend. Links weitere Kraniche die Szene beobachtend. "Reineke Fuchs" ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter zurückreicht. Eine 1498 in Lübeck gedruckte niederdeutsche Versfassung ''Reynke de vos'' entwickelte sich im 16. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum zum Bestseller. Darin wird erzählt, wie sich der Übeltäter Reineke, der Fuchs, durch geniale Lügengeschichten und ausgesuchte Bosheiten aus allen prekären Lagen rettet und am Ende gegen seine Widersacher als Sieger durchsetzt. Die bereits seit dem 16. Jahrhundert erfolgten hochdeutschen Ausgaben, insbesondere die Prosaübertragung von Johann Christoph Gottsched im Jahre 1752, überlieferten die Geschichte in ihrer jahrhundertealten deutschsprachigen Fassung nahezu unverändert bis auf den heutigen Tag. Das Werk und sein Titelheld inspirierten seit der Mitte des 16. Jahrhunderts Übersetzer, Schriftsteller und Illustratoren. Die heute gebräuchliche Namensform ''Reineke Fuchs'' wurde zuletzt durch das gleichnamige Versepos Johann Wolfgang von Goethes etabliert. - (Wikipedia 23.09.2017) Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 auf festem Karton 33 cm x 26,5 cm.
Verlag: Druck v. Wilhelm, München für lit. art. Anstalt, 1846
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 16,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Abbildung circa 19,5 x 18,5 cm alter Stahlstich von 1846 von Rudolf Rahn gestochen , apierbedingte Tönungen, siehe Foto. "Die Bothschaft des Katers Hinze. 3er Gesang" Links auf einem Baumstumpf mit verschränkten Armen und überschlagenen Beinen sitzend Reineke auf den Knien ein aufgeschlagenes Buch, auf der recto Seite ist zu lesen "la proprieté c'est le vol". Von rechts mit einer Verbeugung herantretend, Hinze der Kater den Hut ziehend und einen Brief aus der Tasche ziehend. Sein eingezogener Schwanz klemmt im Gürtel fest. Um den Hals trägt er ein Kreuz. Die beiden werden hinterfangen von Mauer der Feste Malepartus. Aus einem nur oben geöffneten Tor unter einem Rundbogen blickt Reinekes Frau Ermelyn hervor mit einem Sohn im Arm, der andere Sohn lugt über das Tor. Rechts neben dem Tor ist die Mauer von Wein bewachsen. Links eine Kartusche mit Bildfeld, den Heiligen Florian als Jüngling zeigend, der Wasser aus einer Kanne gießt. Bezeichnet mit "WK / renovirt 1840". Darunter "Heiliger Florian / beschütz dies Haus / zünd andre an". "Reineke Fuchs" ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter zurückreicht. Eine 1498 in Lübeck gedruckte niederdeutsche Versfassung ''Reynke de vos'' entwickelte sich im 16. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum zum Bestseller. Darin wird erzählt, wie sich der Übeltäter Reineke, der Fuchs, durch geniale Lügengeschichten und ausgesuchte Bosheiten aus allen prekären Lagen rettet und am Ende gegen seine Widersacher als Sieger durchsetzt. Die bereits seit dem 16. Jahrhundert erfolgten hochdeutschen Ausgaben, insbesondere die Prosaübertragung von Johann Christoph Gottsched im Jahre 1752, überlieferten die Geschichte in ihrer jahrhundertealten deutschsprachigen Fassung nahezu unverändert bis auf den heutigen Tag. Das Werk und sein Titelheld inspirierten seit der Mitte des 16. Jahrhunderts Übersetzer, Schriftsteller und Illustratoren. Die heute gebräuchliche Namensform ''Reineke Fuchs'' wurde zuletzt durch das gleichnamige Versepos Johann Wolfgang von Goethes etabliert. - (Wikipedia 23.09.2017) Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 auf festem Karton 33 cm x 26,5 cm.
Verlag: Druck v. Wilhelm, München für lit. art. Anstalt, 1846
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 16,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Abbildung circa 19,5 x 18,5 cm alter Stahlstich von 1846 von Rudolf Rahn gestochen , apierbedingte Tönungen, siehe Foto. "Reineke besucht Henning den Hahn im Gewand eines Klausners" Links Henning der Hahn auf einem umgedrehten Korb auf einem Bein stehend. Durch Zopf und Brille als Gelehrter gekennzeichnet liest er den Brief, den ihm Reineke übergeben hat. Reineke steht vor ihm mit gesenktem Haupt in einer Mönchskutte, einen Rosenkranz betend. Zu den Füßen Hennings mehrere Hennen. Im Hintergrund eine Mauer und daran anschließende Gebäude. "Reineke Fuchs" ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter zurückreicht. Eine 1498 in Lübeck gedruckte niederdeutsche Versfassung ''Reynke de vos'' entwickelte sich im 16. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum zum Bestseller. Darin wird erzählt, wie sich der Übeltäter Reineke, der Fuchs, durch geniale Lügengeschichten und ausgesuchte Bosheiten aus allen prekären Lagen rettet und am Ende gegen seine Widersacher als Sieger durchsetzt. Die bereits seit dem 16. Jahrhundert erfolgten hochdeutschen Ausgaben, insbesondere die Prosaübertragung von Johann Christoph Gottsched im Jahre 1752, überlieferten die Geschichte in ihrer jahrhundertealten deutschsprachigen Fassung nahezu unverändert bis auf den heutigen Tag. Das Werk und sein Titelheld inspirierten seit der Mitte des 16. Jahrhunderts Übersetzer, Schriftsteller und Illustratoren. Die heute gebräuchliche Namensform ''Reineke Fuchs'' wurde zuletzt durch das gleichnamige Versepos Johann Wolfgang von Goethes etabliert. - (Wikipedia 23.09.2017) Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 auf festem Karton 33 cm x 26,5 cm.
Verlag: Druck v. Wilhelm, München für lit. art. Anstalt, 1846
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 16,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Abbildung circa 19,5 x 18,5 cm alter Stahlstich von 1846 von Rudolf Rahn gestochen , apierbedingte Tönungen, siehe Foto. "Reineke tut Buße vor den Augen Grimbart des Dachses" Am Wegesrand kniet Reineke Fuchs mit gesenktem Haupt und einem Kreuz in den Händen. Vor ihm sitzt Grimbart der Dachs und legt ihm die Hand aufs Haupt, in der anderen hält er den Reisigzweig, mit dem sich Reineke selbst geißeln soll. Vor Grimbart ein aufgeschlagenes Buch. Im Hintergrund eine Simultandarstellung. Reineke rupft ein Huhn während Grimbart auf dem Weg steht und enrüstet die Arme erhebt. Links ein Gutshaus mit umzäuntem Garten. "Reineke Fuchs" ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter zurückreicht. Eine 1498 in Lübeck gedruckte niederdeutsche Versfassung ''Reynke de vos'' entwickelte sich im 16. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum zum Bestseller. Darin wird erzählt, wie sich der Übeltäter Reineke, der Fuchs, durch geniale Lügengeschichten und ausgesuchte Bosheiten aus allen prekären Lagen rettet und am Ende gegen seine Widersacher als Sieger durchsetzt. Die bereits seit dem 16. Jahrhundert erfolgten hochdeutschen Ausgaben, insbesondere die Prosaübertragung von Johann Christoph Gottsched im Jahre 1752, überlieferten die Geschichte in ihrer jahrhundertealten deutschsprachigen Fassung nahezu unverändert bis auf den heutigen Tag. Das Werk und sein Titelheld inspirierten seit der Mitte des 16. Jahrhunderts Übersetzer, Schriftsteller und Illustratoren. Die heute gebräuchliche Namensform ''Reineke Fuchs'' wurde zuletzt durch das gleichnamige Versepos Johann Wolfgang von Goethes etabliert. - (Wikipedia 23.09.2017) Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 auf festem Karton 33 cm x 26,5 cm.
Verlag: Druck v. Wilhelm, München für lit. art. Anstalt, 1846
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 16,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Abbildung circa 19,5 x 18,5 cm alter Stahlstich von 1846 von Rudolf Rahn gestochen , apierbedingte Tönungen, siehe Foto. "Braun der Bär fängt sich in Reinekes Falle" Im Vordergrund rechts Braun der Bär mit beiden Pfoten in der Spalte des Baumstamms klemmend, vor Schmerz brüllend. Im Baumstamm, der links halb in einen flachen Seitenarm des Flusses ragt, ist ein knorriges Gesicht zu erkennen. Rechts im Gebüsch Reineke Fuchs mit der Pfote nach links weisend, von wo sich die bewaffneten Bauern nähern: Ein Jüngling mit einem Korb als Schild, ein Mann mit einer Mistgabel als Waffe, einer runden Schüssel als Helm und einer Wanne als Schild sowie zwei weitere Männer, einer mit einer Axt und einer mit einem schweren Stein und einem Stiefelknecht am Gürtel. "Reineke Fuchs" ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter zurückreicht. Eine 1498 in Lübeck gedruckte niederdeutsche Versfassung ''Reynke de vos'' entwickelte sich im 16. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum zum Bestseller. Darin wird erzählt, wie sich der Übeltäter Reineke, der Fuchs, durch geniale Lügengeschichten und ausgesuchte Bosheiten aus allen prekären Lagen rettet und am Ende gegen seine Widersacher als Sieger durchsetzt. Die bereits seit dem 16. Jahrhundert erfolgten hochdeutschen Ausgaben, insbesondere die Prosaübertragung von Johann Christoph Gottsched im Jahre 1752, überlieferten die Geschichte in ihrer jahrhundertealten deutschsprachigen Fassung nahezu unverändert bis auf den heutigen Tag. Das Werk und sein Titelheld inspirierten seit der Mitte des 16. Jahrhunderts Übersetzer, Schriftsteller und Illustratoren. Die heute gebräuchliche Namensform ''Reineke Fuchs'' wurde zuletzt durch das gleichnamige Versepos Johann Wolfgang von Goethes etabliert. - (Wikipedia 23.09.2017) Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 auf festem Karton 33 cm x 26,5 cm.
Verlag: Druck v. Wilhelm, München für lit. art. Anstalt, 1846
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 16,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Abbildung circa 19,5 x 18,5 cm alter Stahlstich von 1846 von Rudolf Rahn gestochen , apierbedingte Tönungen, siehe Foto. "Frau Rückenau die Äffin beschwört König Nobel" Blick ins Schlafgemach der Königin. Die Königin links in ihrem von einem Baldachin überfangenen Bett liegend, zwei Junge säugend, ein etwas älteres Kind auf einem Topf vor dem Bett sitzend. Im Vordergrund Frau Rückenau die Äffin vor einer Waschschüssel kniend, die Arme beschwörend erhoben. Rechts König Nobel, mit auf dem Rücken verschränkten Händen und in einem Kittel, sie durch seine Brille skeptisch beäugend. Rechts an der Wand Gemälde und Widderschädel. "Reineke Fuchs" ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter zurückreicht. Eine 1498 in Lübeck gedruckte niederdeutsche Versfassung ''Reynke de vos'' entwickelte sich im 16. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum zum Bestseller. Darin wird erzählt, wie sich der Übeltäter Reineke, der Fuchs, durch geniale Lügengeschichten und ausgesuchte Bosheiten aus allen prekären Lagen rettet und am Ende gegen seine Widersacher als Sieger durchsetzt. Die bereits seit dem 16. Jahrhundert erfolgten hochdeutschen Ausgaben, insbesondere die Prosaübertragung von Johann Christoph Gottsched im Jahre 1752, überlieferten die Geschichte in ihrer jahrhundertealten deutschsprachigen Fassung nahezu unverändert bis auf den heutigen Tag. Das Werk und sein Titelheld inspirierten seit der Mitte des 16. Jahrhunderts Übersetzer, Schriftsteller und Illustratoren. Die heute gebräuchliche Namensform ''Reineke Fuchs'' wurde zuletzt durch das gleichnamige Versepos Johann Wolfgang von Goethes etabliert. - (Wikipedia 23.09.2017) Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 auf festem Karton 33 cm x 26,5 cm.
Verlag: Druck v. Wilhelm, München für lit. art. Anstalt, 1846
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 16,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Abbildung circa 19,5 x 18,5 cm alter Stahlstich von 1846 von Rudolf Rahn gestochen , apierbedingte Tönungen, siehe Foto. "Reinekes Vater in der Schatzkammer" In einer felsigen Waldgegend tritt aus einem in den Berg eingelassenem Gewölbekeller der eine Allongeperücke tragende Vater Reinekes hervor. Er trägt zwei Amphoren mit einigem Schmuck und einen Schlüsselbund, den Blick hält er gesenkt. Über den Eingang zum Keller auf einem Felsvorsprung hinter einem knorrigen Baum Reineke, seinen Vater beobachtend. Links im Vordergrund ein Fels, das Gesicht eines Menschen formend. "Reineke Fuchs" ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter zurückreicht. Eine 1498 in Lübeck gedruckte niederdeutsche Versfassung ''Reynke de vos'' entwickelte sich im 16. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum zum Bestseller. Darin wird erzählt, wie sich der Übeltäter Reineke, der Fuchs, durch geniale Lügengeschichten und ausgesuchte Bosheiten aus allen prekären Lagen rettet und am Ende gegen seine Widersacher als Sieger durchsetzt. Die bereits seit dem 16. Jahrhundert erfolgten hochdeutschen Ausgaben, insbesondere die Prosaübertragung von Johann Christoph Gottsched im Jahre 1752, überlieferten die Geschichte in ihrer jahrhundertealten deutschsprachigen Fassung nahezu unverändert bis auf den heutigen Tag. Das Werk und sein Titelheld inspirierten seit der Mitte des 16. Jahrhunderts Übersetzer, Schriftsteller und Illustratoren. Die heute gebräuchliche Namensform ''Reineke Fuchs'' wurde zuletzt durch das gleichnamige Versepos Johann Wolfgang von Goethes etabliert. - (Wikipedia 23.09.2017) Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 auf festem Karton 33 cm x 26,5 cm.
Verlag: Druck v. Wilhelm, München für lit. art. Anstalt, 1846
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 16,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Abbildung circa 19,5 x 18,5 cm alter Stahlstich von 1846 von Rudolf Rahn gestochen , apierbedingte Tönungen, siehe Foto. "Reineke und Grimbart der Dachs auf dem Weg zum Hof König Nobels" Reineke Fuchs und Grimbart der Dachs als Rückenfiguren auf dem Weg zum Hof König Nobels. Reineke schleift einen Hahn hinter sich her, den er gerissen hat. Links im Mittelgrund Simultandarstellung Reinekes, der einen Schafbock angreift, vor ihm die aufgescheuchte Herde fliehend. Oben zwei Greifvögel, die einen Schafbock geraubt haben und sich um die Beute streiten. Rechts im Mittelgrund die Feste König Nobels. "Reineke Fuchs" ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter zurückreicht. Eine 1498 in Lübeck gedruckte niederdeutsche Versfassung ''Reynke de vos'' entwickelte sich im 16. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum zum Bestseller. Darin wird erzählt, wie sich der Übeltäter Reineke, der Fuchs, durch geniale Lügengeschichten und ausgesuchte Bosheiten aus allen prekären Lagen rettet und am Ende gegen seine Widersacher als Sieger durchsetzt. Die bereits seit dem 16. Jahrhundert erfolgten hochdeutschen Ausgaben, insbesondere die Prosaübertragung von Johann Christoph Gottsched im Jahre 1752, überlieferten die Geschichte in ihrer jahrhundertealten deutschsprachigen Fassung nahezu unverändert bis auf den heutigen Tag. Das Werk und sein Titelheld inspirierten seit der Mitte des 16. Jahrhunderts Übersetzer, Schriftsteller und Illustratoren. Die heute gebräuchliche Namensform ''Reineke Fuchs'' wurde zuletzt durch das gleichnamige Versepos Johann Wolfgang von Goethes etabliert. - (Wikipedia 23.09.2017) Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 auf festem Karton 33 cm x 26,5 cm.
Verlag: Druck v. Wilhelm, München für lit. art. Anstalt, 1846
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 16,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Abbildung circa 19,5 x 18,5 cm alter Stahlstich von 1846 von Rudolf Rahn gestochen , apierbedingte Tönungen, siehe Foto. "Die Krähe Merkenau findet den scheinbar toten Reineke" Rechts Reineke mit aus dem Maul hängender Zunge und verdrehten Augen auf dem Boden liegend, auf ihm sitzend die Krähe Merkenau, im Flug sich nahend seine Frau, die Krähe Scharfenebbe. Links im Gras ein steinernes Kreuz. Im Hintergrund auf einem Hügel drei Leichen an einem Galgen hängend und ein Skelett auf einem Rad. Aus der Bildtiefe nähern sich weitere Krähen. Links im Hintergrund eine Stadt. "Reineke Fuchs" ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter zurückreicht. Eine 1498 in Lübeck gedruckte niederdeutsche Versfassung ''Reynke de vos'' entwickelte sich im 16. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum zum Bestseller. Darin wird erzählt, wie sich der Übeltäter Reineke, der Fuchs, durch geniale Lügengeschichten und ausgesuchte Bosheiten aus allen prekären Lagen rettet und am Ende gegen seine Widersacher als Sieger durchsetzt. Die bereits seit dem 16. Jahrhundert erfolgten hochdeutschen Ausgaben, insbesondere die Prosaübertragung von Johann Christoph Gottsched im Jahre 1752, überlieferten die Geschichte in ihrer jahrhundertealten deutschsprachigen Fassung nahezu unverändert bis auf den heutigen Tag. Das Werk und sein Titelheld inspirierten seit der Mitte des 16. Jahrhunderts Übersetzer, Schriftsteller und Illustratoren. Die heute gebräuchliche Namensform ''Reineke Fuchs'' wurde zuletzt durch das gleichnamige Versepos Johann Wolfgang von Goethes etabliert. - (Wikipedia 23.09.2017) Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 auf festem Karton 33 cm x 26,5 cm.
Verlag: Druck v. Wilhelm, München für lit. art. Anstalt, 1846
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 16,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Abbildung circa 19,5 x 18,5 cm alter Stahlstich von 1846 von Rudolf Rahn gestochen , apierbedingte Tönungen, siehe Foto. "Reineke lockt Isegrim in die Falle" Durch ein Dachfenster sind Reineke und Isegrim der Wolf in den Hühnerstall gelangt. Im Zentrum Isegrim auf dem morschen Dachbalken, sein Messer gegen eine auf einer Stange schlafende Henne erhebend. Mit dem linken Fuß ins Leere tretend. Über ihm auf einer höheren Stange weitere Hühner. Links Reineke, mit einem Schlüsselbund, den Stall durch das Dachfenster wieder verlassend und sich zu Isegrim umblickend. "Reineke Fuchs" ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter zurückreicht. Eine 1498 in Lübeck gedruckte niederdeutsche Versfassung ''Reynke de vos'' entwickelte sich im 16. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum zum Bestseller. Darin wird erzählt, wie sich der Übeltäter Reineke, der Fuchs, durch geniale Lügengeschichten und ausgesuchte Bosheiten aus allen prekären Lagen rettet und am Ende gegen seine Widersacher als Sieger durchsetzt. Die bereits seit dem 16. Jahrhundert erfolgten hochdeutschen Ausgaben, insbesondere die Prosaübertragung von Johann Christoph Gottsched im Jahre 1752, überlieferten die Geschichte in ihrer jahrhundertealten deutschsprachigen Fassung nahezu unverändert bis auf den heutigen Tag. Das Werk und sein Titelheld inspirierten seit der Mitte des 16. Jahrhunderts Übersetzer, Schriftsteller und Illustratoren. Die heute gebräuchliche Namensform ''Reineke Fuchs'' wurde zuletzt durch das gleichnamige Versepos Johann Wolfgang von Goethes etabliert. - (Wikipedia 23.09.2017) Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 auf festem Karton 33 cm x 26,5 cm.
Verlag: Druck v. Wilhelm, München für lit. art. Anstalt, 1846
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 16,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Abbildung circa 19,5 x 18,5 cm alter Stahlstich von 1846 von Rudolf Rahn gestochen , apierbedingte Tönungen, siehe Foto. "Hinze der Kater greift in Todesangst den Pater an" Blick in eine Scheune. Im Vordergrund ist der Pater zu Boden gegangen, sich mit der Rechten aufstützend, in der er sein Schwert hält. Hinze der Kater springt unter seinen Rock im Begriff, ihn zu entmannen. Der Pater versucht, durch sein Gewand Hinzes Kopf zu erwischen. Von rechts eine Magd Hinze am Schwanz vom Pater wegziehend. Von hinten ein Jüngling mit einer Mistgabel. Rechts eine erschrockene Frau im Nachtkleid. Von einer Treppe links herunterkommend nähern sich weitere Frauen. Rechts durch ein Fenster blickt Reineke. "Reineke Fuchs" ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter zurückreicht. Eine 1498 in Lübeck gedruckte niederdeutsche Versfassung ''Reynke de vos'' entwickelte sich im 16. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum zum Bestseller. Darin wird erzählt, wie sich der Übeltäter Reineke, der Fuchs, durch geniale Lügengeschichten und ausgesuchte Bosheiten aus allen prekären Lagen rettet und am Ende gegen seine Widersacher als Sieger durchsetzt. Die bereits seit dem 16. Jahrhundert erfolgten hochdeutschen Ausgaben, insbesondere die Prosaübertragung von Johann Christoph Gottsched im Jahre 1752, überlieferten die Geschichte in ihrer jahrhundertealten deutschsprachigen Fassung nahezu unverändert bis auf den heutigen Tag. Das Werk und sein Titelheld inspirierten seit der Mitte des 16. Jahrhunderts Übersetzer, Schriftsteller und Illustratoren. Die heute gebräuchliche Namensform ''Reineke Fuchs'' wurde zuletzt durch das gleichnamige Versepos Johann Wolfgang von Goethes etabliert. - (Wikipedia 23.09.2017) Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 auf festem Karton 33 cm x 26,5 cm.
Verlag: Druck v. Wilhelm, München für lit. art. Anstalt, 1846
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 16,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Abbildung circa 19,5 x 18,5 cm alter Stahlstich von 1846 von Rudolf Rahn gestochen , apierbedingte Tönungen, siehe Foto. "Isegrim der Wolf wird von der Meerkatze aus der Höhle gejagt" Im Vordergrund der blutende und hinkende Isegrim. Aus einer Höhle rechts die Meerkatze mit ihren Kindern wütend brüllend und mit erhobenen Armen herauskommend. Links an die Höhlenwand gelehnt mit verschränkten Armen Reineke, die Szene beobachtend. "Reineke Fuchs" ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter zurückreicht. Eine 1498 in Lübeck gedruckte niederdeutsche Versfassung ''Reynke de vos'' entwickelte sich im 16. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum zum Bestseller. Darin wird erzählt, wie sich der Übeltäter Reineke, der Fuchs, durch geniale Lügengeschichten und ausgesuchte Bosheiten aus allen prekären Lagen rettet und am Ende gegen seine Widersacher als Sieger durchsetzt. Die bereits seit dem 16. Jahrhundert erfolgten hochdeutschen Ausgaben, insbesondere die Prosaübertragung von Johann Christoph Gottsched im Jahre 1752, überlieferten die Geschichte in ihrer jahrhundertealten deutschsprachigen Fassung nahezu unverändert bis auf den heutigen Tag. Das Werk und sein Titelheld inspirierten seit der Mitte des 16. Jahrhunderts Übersetzer, Schriftsteller und Illustratoren. Die heute gebräuchliche Namensform ''Reineke Fuchs'' wurde zuletzt durch das gleichnamige Versepos Johann Wolfgang von Goethes etabliert. - (Wikipedia 23.09.2017) Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 auf festem Karton 33 cm x 26,5 cm.
Verlag: Druck v. Wilhelm, München für lit. art. Anstalt, 1846
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 16,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Abbildung circa 19,5 x 18,5 cm alter Stahlstich von 1846 von Rudolf Rahn gestochen , apierbedingte Tönungen, siehe Foto. "Die Stute tritt Isegrim den Wolf" Rechts im Vordergrund Isegrim der Wolf auf dem Rücken am Boden liegend, vor Schmerz schreiend und sich mit den Händen den Kopf haltend. Hinter ihm die Stute mit den Hinterfüßen auschlagend, mit denen sie soeben Isegrim getroffen hat. Ihr Fohlen sich an sie schmiegend. Rechts auf einem Geländevorsprung etwas erhöht Reineke die Szene beobachtend. "Reineke Fuchs" ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter zurückreicht. Eine 1498 in Lübeck gedruckte niederdeutsche Versfassung ''Reynke de vos'' entwickelte sich im 16. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum zum Bestseller. Darin wird erzählt, wie sich der Übeltäter Reineke, der Fuchs, durch geniale Lügengeschichten und ausgesuchte Bosheiten aus allen prekären Lagen rettet und am Ende gegen seine Widersacher als Sieger durchsetzt. Die bereits seit dem 16. Jahrhundert erfolgten hochdeutschen Ausgaben, insbesondere die Prosaübertragung von Johann Christoph Gottsched im Jahre 1752, überlieferten die Geschichte in ihrer jahrhundertealten deutschsprachigen Fassung nahezu unverändert bis auf den heutigen Tag. Das Werk und sein Titelheld inspirierten seit der Mitte des 16. Jahrhunderts Übersetzer, Schriftsteller und Illustratoren. Die heute gebräuchliche Namensform ''Reineke Fuchs'' wurde zuletzt durch das gleichnamige Versepos Johann Wolfgang von Goethes etabliert. - (Wikipedia 23.09.2017) Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 auf festem Karton 33 cm x 26,5 cm.
Verlag: Verlag der Nation, Berlin, 1982
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Hardcover mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. Zustand: GUTER Zustand. 203 Seiten Deutsch 1200g.