Verlag: Abraham Vandenhoecks Witwe, Goettingen, 2018
Anbieter: Antiquariat Fines Mundi, Saarbruecken, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 11 verfügbar
In den Warenkorb-IV, 24, 467 Seiten-Mit 3 Tafeln-1 Faltkarte --- Johann Georg Gmelin:Johann Georg Gmelins, der Chemie und Kräuterwissenschafft auf der hohen Schule zu Tübingen öffentlichen Lehrers Reise durch SibirienVon dem Jahr 1733 bis 17431. TheilAus Sammlung neuer und merkwürdiger Reisen zu Wasser und zu Lande, 4. Theil Verlagsfrischer, bibliophil ausgestatteter Faksimile-Reprint:Gedruckt auf einem schönen alterungsbeständigen und säurefreien Werkdruckpapier, das den Originaleindruck am besten wiedergibt.Gebunden als robuste Bibliotheksversion in Ganzleinen mit Rückengoldprägung.Bibliophil ausgestattet mit rundem Rücken und Lesebändchen.Ein dem Stil der Zeit entsprechender Umschlag wurde auf dem Vorderdeckel aufgezogen. --- 21,0 x14,4 cm.
Verlag: Abraham Vandenhoecks Witwe, Goettingen, 2018
Anbieter: Antiquariat Fines Mundi, Saarbruecken, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 12 verfügbar
In den Warenkorb-IV, 22, 584 Seiten-Mit 8 Tafeln-1 Faltkarte --- Johann Georg Gmelin:Johann Georg Gmelins, der Chemie und Kräuterwissenschafft auf der hohen Schule zu Tübingen öffentlichen Lehrers Reise durch SibirienVon dem Jahr 1738 bis 17403. TheilAus Sammlung neuer und merkwürdiger Reisen zu Wasser und zu Lande, 6. Theil Verlagsfrischer, bibliophil ausgestatteter Faksimile-Reprint:Gedruckt auf einem schönen alterungsbeständigen und säurefreien Werkdruckpapier, das den Originaleindruck am besten wiedergibt.Gebunden als robuste Bibliotheksversion in Ganzleinen mit Rückengoldprägung.Bibliophil ausgestattet mit rundem Rücken und Lesebändchen.Ein dem Stil der Zeit entsprechender Umschlag wurde auf dem Vorderdeckel aufgezogen. --- 21,0 x14,4 cm.
Verlag: Abraham Vandenhoecks Witwe, Goettingen, 2018
Anbieter: Antiquariat Fines Mundi, Saarbruecken, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 12 verfügbar
In den Warenkorb-IV, 32, 652 Seiten-Mit 6 Tafeln-1 Faltkarte --- Johann Georg Gmelin:Johann Georg Gmelins, der Chemie und Kräuterwissenschafft auf der hohen Schule zu Tübingen öffentlichen Lehrers Reise durch SibirienVon dem Jahr 1733 bis 17432. TheilAus Sammlung neuer und merkwürdiger Reisen zu Wasser und zu Lande, 5. Theil Verlagsfrischer, bibliophil ausgestatteter Faksimile-Reprint:Gedruckt auf einem schönen alterungsbeständigen und säurefreien Werkdruckpapier, das den Originaleindruck am besten wiedergibt.Gebunden als robuste Bibliotheksversion in Ganzleinen mit Rückengoldprägung.Bibliophil ausgestattet mit rundem Rücken und Lesebändchen.Ein dem Stil der Zeit entsprechender Umschlag wurde auf dem Vorderdeckel aufgezogen. --- 21,0 x14,4 cm.
Verlag: Abraham Vandenhoecks Witwe, GÃ ttingen, 2018
Anbieter: Antiquariat Fines Mundi, Saarbruecken, Deutschland
EUR 52,00
Währung umrechnenAnzahl: 12 verfügbar
In den Warenkorb-IV, 692 Seiten, 7 S. Druckfehler-Mit mehreren Tafeln-1 Faltkarte --- Johann Georg Gmelin:Johann Georg Gmelins, der Chemie und Kräuterwissenschafft auf der hohen Schule zu Tübingen öffentlichen Lehrers Reise durch SibirienVon dem Jahr 1740 bis 17434. TheilAus Sammlung neuer und merkwürdiger Reisen zu Wasser und zu Lande, 7. Theil Verlagsfrischer, bibliophil ausgestatteter Faksimile-Reprint:Gedruckt auf einem schönen alterungsbeständigen und säurefreien Werkdruckpapier, das den Originaleindruck am besten wiedergibt.Gebunden als robuste Bibliotheksversion in Ganzleinen mit Rückengoldprägung.Bibliophil ausgestattet mit rundem Rücken und Lesebändchen.Ein dem Stil der Zeit entsprechender Umschlag wurde auf dem Vorderdeckel aufgezogen. --- 21,0 x14,4 cm.
Verlag: Fines Mundi GmbH Saarbrücken, 2018
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Nussbaum, Bernkastel-Kues, RP, Deutschland
EUR 179,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. ca, 2.500 Seiten in 4 Bänden neu / Aus Sammlung neuer und merkwürdiger Reisen zu Wasser und zu Lande, 4. - 7. Theil / Band 1: IV, 24, 467 Seiten, 3 Tafeln, 1 Faltkarte Band 2: IV, 32, 652 Seiten, 6 Tafeln, 1 Faltkarte Band 3: IV, 22, 584 Seiten, 8 Tafeln, 1 Faltkarte Band 4: IV, 629 Seiten, mehreren Tafeln, 1 Faltkarte, 7 Seiten Druckfehler Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4850 21,0 x 14,4 cm, gebundene Ausgabe Faksimile-Reprint der Ausgabe von 1751-1752 Göttingen, Abraham Vandenhoecks Witwe.
Verlag: Abraham Vandenhoecks Witwe, Goettingen, 2018
Anbieter: Antiquariat Fines Mundi, Saarbruecken, Deutschland
EUR 192,00
Währung umrechnenAnzahl: 12 verfügbar
In den Warenkorb-Band 1: IV, 24, 467 Seiten, 3 Tafeln, 1 Faltkarte-Band 2: IV, 32, 652 Seiten, 6 Tafeln, 1 Faltkarte-Band 3: IV, 22, 584 Seiten, 8 Tafeln, 1 Faltkarte-Band 5: IV, 629 Seiten, mehreren Tafeln, 1 Faltkarte, 7 Seiten Druckfehler --- Johann Georg Gmelin:Johann Georg Gmelins, der Chemie und Kräuterwissenschafft auf der hohen Schule zu Tübingen öffentlichen Lehrers Reise durch SibirienVon dem Jahr 1733 bis 17441. - 4. TheilAus Sammlung neuer und merkwürdiger Reisen zu Wasser und zu Lande, 4. - 7. Theil Verlagsfrischer, bibliophil ausgestatteter Faksimile-Reprint:Gedruckt auf einem schönen alterungsbeständigen und säurefreien Werkdruckpapier, das den Originaleindruck am besten wiedergibt.Gebunden als robuste Bibliotheksversion in Ganzleinen mit Rückengoldprägung.Bibliophil ausgestattet mit rundem Rücken und Lesebändchen.Ein dem Stil der Zeit entsprechender Umschlag wurde auf dem Vorderdeckel aufgezogen. --- 21,0 x14,4 cm.
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck, 1751., 1751
Anbieter: Das Konversations-Lexikon, Garding, Deutschland
EUR 680,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb16 Bl., 652 S., 1 Bl. Neuer brauner Halblederband mit goldgeprägtem Rückentitel; Buchdeckel mit mehrfarbigen, historischen Vorbildern nachempfundenen Marmorbezügen (Ringadermarmor); der Band wurde in der Buchbinderei aus den Original-Druckbögen in Handfadenheftung handwerklich hergestellt. Mit fünf gestochenen Tafeln und einer mehrfach ausfaltbaren Karte im Anhang. Reisebeschreibung des Botanikers und Forschungsreisenden Johann Georg Gmelin (1709 - 1755) über seine Teilnahme an der "Großen Nordischen Expedition" bzw. "Zweiten Kamtschatkaexpedition" in den Jahren 1733 bis 1743. Ziel dieser unter der Leitung des Marineoffiziers Vitus Bering ("Kolumbus des Zaren", 1681 - 1741) unternommenen Expedition war vor allem die nähere Erkundung des bis dahin wenig erforschten Sibiriens und der nördlichen Küsten Rußland sowie der Seewege von Ostsibirien nach Nordamerika und Japan. Gmelin, der 1728 im Alter von erst 19 Jahren an der Universität Tübingen in den Fächern Medizin und Naturwissenschaften promoviert hatte, erlangte zur Fortsetzung seiner Studien ein Stipendium der Russischen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg und 1731 eine Professur für Chemie und Naturgeschichte an der dortigen Universität. Ein Jahr darauf wurde er auf seine Bewerbung hin von Zarin Anna Iwanowna für die große Expedition ausgewählt. Die zehnjährige Reise bildete die Grundlage für Gmelins einschlägiges, in vier Bänden herausgegebenes Werk "Flora Sibirica sive Historia plantarum Sibiriae". Im hier vorliegenden Band 2 seines umfangreichen Expeditionsberichtes beschreibt Gmelin den zweiten Teil seiner Reise, die ihn vom Mai 1735 bis zum Januar 1738 unter anderem in die Region Transbaikalien, die Oblast Swerdlowsk, nach Irkutsk und in die kälteste Stadt der Welt, Jakutsk, mit Temperaturschwankungen von mehr als 100 Grad zwischen Sommer und Winter führte. Bd. 1 der Reisebeschreibung wird unter der Artikelnummer SB-22550 ebenfalls von uns angeboten. Der neue Handeinband befindet sich in tadellosem Zustand; die aus den Druckbögen frisch geschnittenen Seiten sauber und - von wenigen einzelnen Flecken abgesehen - fleckenfrei sowie ohne Bräunungen. Somit neuwertiges Exemplar dieses faszinierenden Reise- und Forschungsberichtes. Weitere Fotos auf der Homepage des Antiquariats (bitte Art.-Nr. auf der Angebotsseite in das Suchfeld eingeben).
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck, 1751., 1751
Anbieter: Das Konversations-Lexikon, Garding, Deutschland
EUR 680,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb13 Bl., 467 S. Neuerer brauner Halblederband mit Lederecken und dreiseitigem Farbschnitt. Mit 2 Kupfertafeln. Reisebeschreibung des Botanikers und Forschungsreisenden Johann Georg Gmelin (1709 - 1755) über seine Teilnahme an der "Großen Nordischen Expedition" bzw. "Zweiten Kamtschatkaexpedition" in den Jahren 1733 bis 1743. Ziel dieser unter der Leitung des Marineoffiziers Vitus Bering ("Kolumbus des Zaren", 1681 - 1741) unternommenen Expedition war vor allem die nähere Erkundung des bis dahin wenig erforschten Sibiriens und der nördlichen Küsten Rußland sowie der Seewege von Ostsibirien nach Nordamerika und Japan. Gmelin, der 1728 im Alter von erst 19 Jahren an der Universität Tübingen in den Fächern Medizin und Naturwissenschaften promoviert hatte, erlangte zur Fortsetzung seiner Studien ein Stipendium der Russischen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg und 1731 eine Professur für Chemie und Naturgeschichte an der dortigen Universität. Ein Jahr darauf wurde er auf seine Bewerbung hin von Zarin Anna Iwanowna für die große Expedition ausgewählt. Die zehnjährige Reise bildete die Grundlage für Gmelins einschlägiges, in vier Bänden herausgegebenes Werk "Flora Sibirica sive Historia plantarum Sibiriae". Im hier vorliegenden Band 1 seines umfangreichen Berichtes beschreibt Gmelin den ersten Teil seiner Reise, die ihn über die Stationen Jaroslawl, Kasan, Tobolsk, Semipalatinsk, Ust-Kamenogorsk (Öskemen), Tomsk, Jenisseisk und Irkutsk bis Jakutsk führen sollte, von 1733 bis zum Mai 1735. Buchrücken leicht berieben. Sonst sehr gutes Exemplar; unterer Teil des Titelblatts fehlend; ein Blatt (S. 25/26) mit Abriß der unteren Kante (ohne Textverlust); die letzten beiden Blatt mit leichten Wurmspuren am oberen Rand (ohne Textverlust). Sonst auch innen sehr guter Zustand; Seiten sauber und nahezu fleckenfrei.
Erscheinungsdatum: 1751
Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland
EUR 5.060,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZugleich: Sammlung neuer und merkwürdiger Reisen zu Wasser und zu Lande. Vierter Teil, Fünfter Teil. 1751. Erster Theil. 467 pp. 1752. Zweyter Theil. 652 pp. 1752. Vierter Theil. Mit Kupfern. Des Tageregisters der kamtschatkischen Reise vierter Theil. 692 pp. Die Zweite Kamtschatkaexpedition, auch als Große Nordische Expedition bekannt, war eine zwischen 1733 und 1743 durchgeführte Forschungs- und Entdeckungsreise unter der Leitung des Marineoffiziers Vitus Bering, deren Teilnehmer Sibirien erforschten, die nördlichen Küsten des Russischen Reiches vermaßen und Seewege vom ostsibirischen Ochotsk nach Nordamerika und Japan erkundeten. Zu den unter zum Teil beachtlichen Strapazen gewonnenen Ergebnissen der Expedition gehören die Entdeckung Alaskas, der Aleuten und der Kommandeurinseln, die genaue kartografische Erfassung der nördlichen und nordöstlichen Küsten Russlands und der Kurilen, die Widerlegung der Legende von der Existenz sagenhafter Länder im Nordpazifik und die ethnografische, historische und naturwissenschaftliche Erforschung Sibiriens und Kamtschatkas. Mit dem Scheitern einer Umrundung der nordöstlichen Spitze Asiens auf dem Seeweg zerschlug sich der seit Beginn des 16. Jahrhunderts gehegte Wunsch einer wirtschaftlichen Nutzung der Nordostpassage. Mit über 3000 direkt und indirekt beteiligten Personen war die Zweite Kamtschatkaexpedition eines der größten Expeditionsvorhaben der Geschichte. Die Gesamtkosten des vom russischen Staat finanzierten Unternehmens beliefen sich auf die für damalige Zeiten unvorstellbar hohe Summe von geschätzten 1,5 Millionen Rubeln, was ungefähr einem Sechstel der Einnahmen Russlands im Jahr 1724 entsprach. Johann Georg Gmelin stammte aus einer berühmten Württemberger Forscherfamilie; er war ein Sohn des Apothekers Johann Georg Gmelin des Älteren (1674?1728) und dessen Ehefrau Barbara Haas (1687?1760). Das chemische Labor seines Vaters sollte ihm für sein späteres Forscherleben manche Anregungen liefern. Mit 13 Jahren wurde er Student der Universität Tübingen, beendete später das Studium der Medizin sowie der Naturwissenschaften mit Auszeichnung und promovierte 1728. Als jungen Gelehrten trieb es ihn zuvor bereits nach Sankt Petersburg, wo er an der 1724 gegründeten Russische Akademie der Wissenschaften ein Stipendium verliehen bekam. Mit 22 Jahren erhielt er 1731 den Professorentitel für Chemie und Naturgeschichte. 1732 bewarb er sich für die Teilnahme an der ?Großen Nordischen Expedition? (1733?1743) und wurde zusammen mit dem Deutschen Gerhard Friedrich Müller, Professor und Historiker an der St. Petersburger Akademie, von der Zarin Anna Iwanowna ausgewählt. 1733 begab sich Gmelin mit Müller und dem französischen Astronomen Louis De l?Isle auf die Expedition. Neben den drei Expeditionsleitern waren außerdem sechs Studenten, zwei Maler, zwei Jäger, zwei Bergsteiger, vier Landvermesser, ein Offizier, zwölf Soldaten, ein Trommler sowie eine Pallas-Eule in einem Pinienstamm unterwegs. Es wurde eine lange und beschwerliche, aber beeindruckende Reise in den asiatischen Teil des Russischen Reiches. Gmelins Reiseroute führte über die Stationen Jaroslawl, Kasan, Tobolsk, Semipalatinsk, Ust-Kamenogorsk, Tomsk, Jenisseisk und Irkutsk bis Jakutsk. Ein Brand im Winter 1736/37 zerstörte einen Großteil der Aufzeichnungen und Sammlungen. Ein Zusammentreffen mit Vitus Bering erwies sich als undurchführbar. Später kehrte Gmelin über Irkutsk, Tomsk, Werchoturje sowie Weliki Ustjug und Schlüsselburg nach St. Petersburg zurück. Mit der zehnjährigen Expedition legte er die Grundlage für das Werk ?Flora sibirica sive Historia plantarum sibiriae? Band 3 und 4 wurden posthum von seinem Neffen Samuel Gottlieb Gmelin herausgegeben. 1747 unternahm er eine Reise nach Tübingen und wurde nach dem plötzlichen Tod eines Universitätsprofessors zu dessen Nachfolger im Bereich Medizin, Botanik und Chemie ernannt. Göttingen. 3 Volumes [Volume 3 is missing], cardboard bound 8 [13 x 19.3 cm] [spines and corners rubbed, insid.
Anbieter: Antiquariat Kainbacher, Baden bei Wien, Österreich
EUR 9.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGöttingen, Vandenhoeck 1751-1752. 8vo. 13 Bl., 467 S.; 18 Bl., 652 S.; 10 Bl., 584 S.; 692 S., 4 Bl. mit 4 gefalteten Kupferkarten und 19 Kupfertafeln. Band 1-3 in Pappbänden der Zeit (berieben), Band 4 in Pergamentband der Zeit mit Rückenschild , St.a.T., bzw. 1 Exlibris (Bd.4), nur leicht gebräunt, insgesamt ein Set in gutem Zustand. Cat. Russica G 741; Henze II, 357. ? Die Zweite Kamtschatkaexpedition, auch als Große Nordische Expedition bekannt, war eine zwischen 1733 und 1743 durchgeführte Forschungs- und Entdeckungsreise unter der Leitung des Marineoffiziers Vitus Bering, deren Teilnehmer Sibirien erforschten, die nördlichen Küsten des Russischen Reiches vermaßen und Seewege vom ostsibirischen Ochotsk nach Nordamerika und Japan erkundeten. Zu den unter zum Teil beachtlichen Strapazen gewonnenen Ergebnissen der Expedition gehören die Entdeckung Alaskas, der Aleuten und der Kommandeurinseln, die genaue kartografische Erfassung der nördlichen und nordöstlichen Küsten Russlands und der Kurilen, die Widerlegung der Legende von der Existenz sagenhafter Länder im Nordpazifik und die ethnografische, historische und naturwissenschaftliche Erforschung Sibiriens und Kamtschatkas. Mit dem Scheitern einer Umrundung der nordöstlichen Spitze Asiens auf dem Seeweg zerschlug sich der seit Beginn des 16. Jahrhunderts gehegte Wunsch einer wirtschaftlichen Nutzung der Nordostpassage. Mit über 3000 direkt und indirekt beteiligten Personen war die Zweite Kamtschatkaexpedition eines der größten Expeditionsvorhaben der Geschichte. Die Gesamtkosten des vom russischen Staat finanzierten Unternehmens beliefen sich auf die für damalige Zeiten unvorstellbar hohe Summe von geschätzten 1,5 Millionen Rubeln, was ungefähr einem Sechstel der Einnahmen Russlands im Jahr 1724 entsprach. Johann Georg Gmelin stammte aus einer berühmten Württemberger Forscherfamilie; er war ein Sohn des Apothekers Johann Georg Gmelin des Älteren (1674?1728) und dessen Ehefrau Barbara Haas (1687?1760). Das chemische Labor seines Vaters sollte ihm für sein späteres Forscherleben manche Anregungen liefern. Mit 13 Jahren wurde er Student der Universität Tübingen, beendete später das Studium der Medizin sowie der Naturwissenschaften mit Auszeichnung und promovierte 1728. Als jungen Gelehrten trieb es ihn zuvor bereits nach Sankt Petersburg, wo er an der 1724 gegründeten Russische Akademie der Wissenschaften ein Stipendium verliehen bekam. Mit 22 Jahren erhielt er 1731 den Professorentitel für Chemie und Naturgeschichte. 1732 bewarb er sich für die Teilnahme an der ?Großen Nordischen Expedition? (1733?1743) und wurde zusammen mit dem Deutschen Gerhard Friedrich Müller, Professor und Historiker an der St. Petersburger Akademie, von der Zarin Anna Iwanowna ausgewählt. 1733 begab sich Gmelin mit Müller und dem französischen Astronomen Louis De l?Isle auf die Expedition. Neben den drei Expeditionsleitern waren außerdem sechs Studenten, zwei Maler, zwei Jäger, zwei Bergsteiger, vier Landvermesser, ein Offizier, zwölf Soldaten, ein Trommler sowie eine Pallas-Eule in einem Pinienstamm unterwegs. Es wurde eine lange und beschwerliche, aber beeindruckende Reise in den asiatischen Teil des Russischen Reiches. Gmelins Reiseroute führte über die Stationen Jaroslawl, Kasan, Tobolsk, Semipalatinsk, Ust-Kamenogorsk, Tomsk, Jenisseisk und Irkutsk bis Jakutsk. Ein Brand im Winter 1736/37 zerstörte einen Großteil der Aufzeichnungen und Sammlungen. Ein Zusammentreffen mit Vitus Bering erwies sich als undurchführbar. Später kehrte Gmelin über Irkutsk, Tomsk, Werchoturje sowie Weliki Ustjug und Schlüsselburg nach St. Petersburg zurück. Mit der zehnjährigen Expedition legte er die Grundlage für das Werk ?Flora sibirica sive Historia plantarum sibiriae? Band 3 und 4 wurden posthum von seinem Neffen Samuel Gottlieb Gmelin herausgegeben. 1747 unternahm er eine Reise nach Tübingen und wurde nach dem plötzlichen Tod eines Universitätsprofessors zu dessen Nachfolger im Bereich Medizin, Botanik und Chemie erna.