Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Ausgabe: 2. Auflage Umfang/Format: 90 Seiten : Illustrationen , 19 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert 3-910184-04-9 kartoniert Sachgebiet: Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen , 46 Bildende Kunst , 54 Sprach- und Literaturwissenschaft der übrigen germanischen Sprachen , 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften Aus dem Reiseschatten des populären dänischen Märchendichters Hans Christian Andersen wurde die Reise nach Leipzig und Dresden und in die Sächsische Schweiz ausgewählt, die der Autor im Sommer 1831 im Alter von 26 Jahren unternahm. Vor allem die sächsische Residenzstadt und ihre Kunstschätze, Dresdner Persönlichkeiten wie der norwegische Maler Dahl und der Dichter Tieck sowie die romantische Felsenlandschaft der Sächsischen Schweiz beeindruckten Andersen. Gemeinsam von C. A. Richter und dessen Sohn Ludwig Richter geschaffene Radierungen illustrieren den Text. Anstreichungen im Text, sonst ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Verlag der Nation Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
1.) Johann Karl August Musäus: Legende von Rübezahl, mit 50 Zeichnungen von Max Slevogt, Verlag der Nation Berlin, 1. Auflage/1983, 121 Seiten, Leinen-Einband mit illustriertem O. Schutzumschlag, gut erhalten. 2.) Josef Carl Grund und Anne Suess: Wie Rübezahl seine Richter narrte, farbig illustrierter Karton-Deckel mit Rundecken, 8 Hart-Karton-Seiten, Format 27,5 x 20,5 cm, gut erhalten, ein Kinderbuch mit Geschichten um die sagenhafte Gestalt des Rübezahl aus dem Riesengebirge. 3.) Carl Grund und Anne Suess: Wie Rübezahl arme Schlucker beschenkte, 8 Hart-Karton-Seiten, Format 27,5 x 20,5 cm, gut erhalten, 1983; 121 Seiten; wie oben beschrieben; Ein weiteres Foto finden Sie unter Agrotinas, vormals antiquariat-puls.
Verlag: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 1988
Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland
8° Broschiert. ohne Schutzumschlag geringe Gebrauchsspuren an Einband und Block Block sauber und fest ohne Einträge Eintrag im Vorsatz Stichworte: zzseif 94 Deutsch 800g.
Verlag: Dresden:, 1988
Anbieter: Johann Nadelmann Antiquariat, Berlin, Deutschland
93 S. OBr. Privater Stempel im Innendeckel.
Verlag: 1) Langensalza; Hermann Beyer & Söhne.2) Wien/Leipzig; Adolf Robitschek. 3) Berlin; Hermann Augustin und weitere. Ohne Jahr.
Sprache: Deutsch
4°(=30-35cm), Halbleder. Zustand: Befriedigend. Jedes Notenbuch zwischen 3 und 53 S., Ill. Einband berieben, bestoßen, fleckig und kratzspurig. Buchrücken zur Hälfte abgelöst, Leder in mangelhaftem Zustand. Im Gelenk etwas beweglich. Papier altersbedingt leicht gebräunt, teils fleckig, teils knickspurig. Eine Seite ausgeschnitten, eine Seite eingerissen. Einige kleine Risse fachkundig repariert. Anstreichungen auf einigen wenigen Seiten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.
Verlag: Mainz, Galerie Brumme, Reproduktion., 1993
Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland
Ca. 36 x 50,5 auf 48 x 67 cm grossem Blatt. Sauberes Exemplar. - Versandkosten wegen des großen Formats innerhalb Deutschlands EUR 5,00, wird gerollt versandt.
Verlag: um 1810, 1810
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: mäßiger Zustand. Richter, Carl August. Gegend bei Harlem (nach Ruisdael).Um 1810. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. Originale Künstlergrafik, von Carl August Richter, nach Jacob van Ruisdael. 33,5 x 40,5 cm (Darstellung), 34,5 x 40,5 cm (Blatt).Hübsche Darstellung einer offenen parkartigen Landschaft nach dem niederländischen Barockmaler Jacob van Ruisdael. Auch Richters Lehrer Adrian Zingg hatte, ein bis zwei Jahrzehnte früher, nach diesem Gemälde radiert, allerdings in etwas kleinerem Format, gewidmet seinem Freund dem Leipziger Druckerverleger und Kunsthändler Michael Huber (1727-1804). Darstellung bis auf die Umfassungslinien beschnitten. Mangelhafter bis mäßig guter Zustand.Carl August Richter (1770 Wachau bei Dresden - 1848 Dresden). Deutscher Zeichner, Kupferstecher, Illustrator und Landschaftsmaler. Vater von Adrian Ludwig Richter. Schüler von Adrian Zingg. Seit 1810 Mitglied der Dresdner Akademie. 1814-34 Professor an derselben. Seit 1819 Mitglied der königlichen Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften in Warschau.Jacob van Ruisdael (1628/29 Haarlem - 1682 Haarlem). Niederländischer Landschafts- und Marinemaler. Schüler seines Vaters Isaak van Ruisdael. 1648 Einitritt in die Malergilde von Haarlem. Studienreisen mit dem Malerfreund Nicolaes Berchem durch die Niederlande und nach Deutschland. Ging dann nach Amsterdam, wo er der reformierten Kirche beitrat und 1657 das Bürgerrecht erwarb. Der Maler Meindert Hobbema war sein Schüler. Links unterhalb der Darstellung signiert C. A. Richter fec. aq. fort. 33,5 x 40,5 cm (Darstellung), 34,5 x 40,5 cm (Blatt).
Verlag: Dresden, Arnold, 1820
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Erstausgabe
18,5 x 23 cm. Mit 70 radierten Ansichten-Tafeln, mit je 1 Textblatt mit den Bildtiteln in Deutsch und Französisch. Pp. d. Zt. mit mont. Titelblatt. Hoff-Budde 30-99; Rümann (19. Jh.) 1865; Thieme-Becker Bd. XXVIII, S. 298-300. - Erste Ausgabe, noch ohne die fortlaufende Tafelnumerierung im unteren Plattenrand. - Eine Jugendarbeit Ludwig Richters (1803 - 1884), zusammen mit seinem Vater durchgeführt. Nach Hoff-Budde stammen etwa zwei Drittel der Blätter von Ludwig Richter. Die feinen Tafeln zeigen Gesamt- und Teilansichten von Pillnitz, Schloß Lohmen, Wehlen, Rathen, Hohnstein, Schandau, Hirniskretschen, Tetschen, Pirna, Königstein, Teplitz, Aussig, Dohna, Wesenstein, Potschappel, Tharandt, Schloß Augustusburg, Chemnitz, Freiberg, Nossen, Altzelle, Kriebstein, Kohren, Waldheim, Gnandstein, Meissen, die Schlösser Siebeneichen, Hirschstein und Moritzburg, Hermsdorf, Schmeckwitz, Bautzen, Herrnhut, Zittau, Oybin und Stolpen, ferner Landschaften, Höhlen, Wasserfälle, Felsformationen und Burgruinen. Alle Blätter sind mit Spaziergängern, Jägern, Reitern, Tieren, Treidelschiffen, Fuhrwerken und des öfteren auch einem Zeichner staffagiert. - Einband berieben und bestoßen, Rücken und Ecken in Leder erneuert. Die breitrandigen Tafeln zumeist etwas gebräunt und stockfleckig, die zugleich als Deckblätter dienenden Textblätter in kleinerem Format stärker gebräunt. Das Titelblatt, das sich gedruckt nur auf dem Originalumschlag befand, hier auf dem Vorderdeckel montiert.
Anbieter: Antiquariat Johannes Müller, Salzburg, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
Sehr reizvolle kleine Radierung mit schönem Altkolorit.- Johann Carl August Richter (1785 Dresden - 1853) war Landschafts- und Architekturzeichner, Maler, Radierer, Kupferstecher und Lithograph (vgl. Thieme-B XXVIII, 294).- Knapp bis zum Bildrand beschnitten u. an den Ecken auf altem Papier montiert.
Anbieter: Antiquariat Johannes Müller, Salzburg, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
Sehr reizvolle kleine Radierung mit schönem Altkolorit.- Johann Carl August Richter (1785 Dresden - 1853) war Landschafts- und Architekturzeichner, Maler, Radierer, Kupferstecher und Lithograph (vgl. Thieme-B XXVIII, 294).- Knapp bis zum Bildrand beschnitten u. an den Ecken auf altem Papier montiert.
Anbieter: Antiquariat Johannes Müller, Salzburg, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
Sehr reizvolle kleine Radierung mit schönem Altkolorit.- Johann Carl August Richter (1785 Dresden - 1853) war Landschafts- und Architekturzeichner, Maler, Radierer, Kupferstecher und Lithograph (vgl. Thieme-B XXVIII, 294).- Knapp bis zum Bildrand beschnitten u. an den Ecken auf altem Papier montiert.
Anbieter: Antiquariat Johannes Müller, Salzburg, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
Sehr reizvolle kleine Radierung mit schönem Altkolorit.- Johann Carl August Richter (1785 Dresden - 1853) war Landschafts- und Architekturzeichner, Maler, Radierer, Kupferstecher und Lithograph (vgl. Thieme-B XXVIII, 294).- Rückseite Ränder alt verstärkt, im Himmel kl. Farbverwischung.
Anbieter: Antiquariat Johannes Müller, Salzburg, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
Sehr reizvolle kleine Radierung mit schönem Altkolorit.- Johann Carl August Richter (1785 Dresden - 1853) war Landschafts- und Architekturzeichner, Maler, Radierer, Kupferstecher und Lithograph (vgl. Thieme-B XXVIII, 294).- Rückseite Ränder alt verstärkt.
Verlag: ca. 1830, 1840
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Größe / size (in cm.) ca.:10 x 14 Moritzburg near Dresden / View of the hunting-castle / outline etching in old original watercolor-wash Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Anbieter: Antiquariat Johannes Müller, Salzburg, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
Sehr reizvolle kleine Radierung mit schönem Altkolorit.- Johann Carl August Richter (1785 Dresden - 1853) war Landschafts- und Architekturzeichner, Maler, Radierer, Kupferstecher und Lithograph (vgl. Thieme-B XXVIII, 294).- Rückseite Ränder alt verstärkt.
Anbieter: Antiquariat Johannes Müller, Salzburg, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
Sehr reizvolle kleine Radierung mit schönem Altkolorit.- Johann Carl August Richter (1785 Dresden - 1853) war Landschafts- und Architekturzeichner, Maler, Radierer, Kupferstecher und Lithograph (vgl. Thieme-B XXVIII, 294).-.
Anbieter: Antiquariat Johannes Müller, Salzburg, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
Die Felsenburg Neurathen ist die Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg im Elbsandsteingebirge in Sachsen. Sie liegt oberhalb des Elbtales in den Basteifelsen im Nationalpark Sächsische Schweiz.- Sehr reizvolle kleine Radierung mit schönem Altkolorit.- Johann Carl August Richter (1785 Dresden - 1853) war Landschafts- und Architekturzeichner, Maler, Radierer, Kupferstecher und Lithograph (vgl. Thieme-B XXVIII, 294).- Ecken verso mit Montagespuren.
Anbieter: Books & Art, Reichenbach, Deutschland
8°, schlichter Leinenebd. d. Zeit, wenige Anstreichungen, teils etwas stockfleckig, insgesamt guter Zustand. Beiliegend: Handschriftliche Rede am Grab des Johann Georg Weller, Neuenstein, den 16. März 1914. Sprache: Deutsch.
Verlag: Mönchengladbach. Städtisches Museum., 1976
Anbieter: Antiquariat Querido - Frank Hermann, Düsseldorf, NRW, Deutschland
1. Auflage. 21 x 16 cm. 1 Blatt; 4, 4, 8, 8, 4, 4, 4, 12 S. OPapp-Kassette. Kassettendeckel teils berieben, eine Seitenlasche knitterspurig, innen wie meist etwas gebräunt. Gutes Exemplar. Raumbeschreibungen der Künstler im Städtisches Museum Mönchengladbach mit Fotowiedergaben der Arbeiten, einem Raumplan und einem Text von Johannes Cladders. Recht selten.
Verlag: (Wien), Höfelich,, 1849
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
43 cm x 33 cm (ganze Blatt). Kniestück des Wilhelm Carl Graf Lichnowsky (1793 - 1864), stehend als Feldmarschalleutnant. - Unter dem Bild lithographierter Vermerk "Lith. v. A. Strixner 1849", im äußeren Rand faksimilierte Unterschrift des Porträtierten. - Blattränder etw. beschnitten, im weißen Rand etw. braunfleckig. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
ISBN 10: 3406338364 ISBN 13: 9783406338366
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Zustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
Historische Ortsansicht. Kolorierte Umrissradierung, um 1830. Von Johann Carl August Richter. 8,8 x 13,4 cm (Darstellung) / 11,3 x 16,2 cm (Blatt). - Unterhalb der Darstellung mittig betitelt, sowie um die Angabe "I.C.A. Richter" unten rechts versehen. - Romantische Souveniransicht mit der Aussicht vom Basteifelsen in die umgebende Landschaft. Im Hintergrund zu erkennen sind Königstein und Lilienstein. - Alle Ecken angeschnitten. Ansonsten nur geringfügige Alterungsspuren. Insgesamt in einem gutem Erhaltungszustand. - - (1785 Dresden - 1853 Dresden). Deutscher Landschafts- und Architekturzeichner, Maler, Radierer, Kupferstecher und Lithograf. Wohl nicht mit Carl August Richter und dessen Sohn Adrian Ludwig Richter verwandt. In zeitgenössischen Adressbüchern titulierte er sich selbst als Schüler von Adrian Zingg. In hunderten fein gestochenen und in der Regel kleinformatigen Umrissradierungen widmete er sich vorwiegend Dresden und dessen Umgebung, insbesondere der Sächsischen Schweiz. Das fein angelegte Kolorit seiner Blätter wurde, wenn nicht von ihm selbst, von Studenten der Dresdner Kunstakademie oder von Meissner Porzellanmalern in Aquarellfarben angelegt.