Anbieter: Antiquariat Michael Eschmann, Groß-Gerau, Deutschland
Erstausgabe
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. [Kompletter Band 42: VI, 586 S., 13 Taf.]. Erstausgabe. *** Erstbeschreibung "der Riesenzellen mit wandständigen Kernen", mit denen Langhans Namen bis heute verbunden ist".* Theodor Langhans (1839-1915) "ist von 1864-67 Assistent Recklinghausens. In einer größeren Arbeit über den Bau der Arterien, speziell der Aorta, bemüht er sich um die Darstellung des Endothels an Flächenschnitten der Intima, misst die Dicke von Intima und Media im Laufe des Lebens und studiert die mikroskopischen Befunde bei Arteriosklerose. In seinem umfangreichen Werk über Krebs und Kankroid der Lunge wird noch kein primäres Lungenkarzinom beschrieben. Erst in seiner Marburger Zeit wird Langhans dann einen der ersten gesicherten Fälle von primärem Bronchialkrebs mitteilen. Aus Marburg stammt schließlich dann auch die Beschreibung* "der Riesenzellen mit wandständigen Kernen", mit denen Langhans Namen bis heute verbunden ist." Dhom, Gesch. Histopath., S. 268. *** Der komplette Band 42 beinhaltet ferner: Jacob Kremiansky: Ueber die Pachymeningitis interna haemorrhagica bei Menschen und Hunden. *** Berkhan: Ergebnisse der mikroskopischen Untersuchungen des Schweinefleisches. *** D. Huizinga. Ueber Ozon im Blute und die Einwirkung desselben auf das Blut. *** E. Sertoli: Ueber die Structur der Steissdrüse des Menschen. *** Otto Oesterlen: Ueber Echinococcus im Herzen. *** E. Cyon: Ueber Irrenpflege und Irrenanstalten. *** Pappband leicht beschabt, ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutschu.
Erscheinungsdatum: 1868
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
EUR 310,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVirch. Arch. path. Anat., 42. - Berlin, Verlag von Georg Reimer, 1868, 8°, VI, 586 pp., 13 Taf., Halbledereinband d.Zt. Erstdruck der Erstbeschreibung "der Riesenzellen mit wandständigen Kernen", mit denen Langhans Namen bis heute verbunden ist".* Theodor Langhans (1839-1915) "ist von 1864-67 Assistent Recklinghausens. In einer größeren Arbeit über den Bau der Arterien, speziell der Aorta, bemüht er sich um die Darstellung des Endothels an Flächenschnitten der Intima, misst die Dicke von Intima und Media im Laufe des Lebens und studiert die mikroskopischen Befunde bei Arteriosklerose. In seinem umfangreichen Werk über Krebs und Kankroid der Lunge wird noch kein primäres Lungenkarzinom beschrieben. Erst in seiner Marburger Zeit wird Langhans dann einen der ersten gesicherten Fälle von primärem Bronchialkrebs mitteilen. Aus Marburg stammt schließlich dann auch die Beschreibung* "der Riesenzellen mit wandständigen Kernen", mit denen Langhans Namen bis heute verbunden ist." Dhom, Gesch. Histopath., p.268.